Newspaper Page Text
4 Hnrrah für die ~Weißc Stadt" und dt Illinoisrr Salomo Ihr kennt das Pack, das Sklave des Gewinns, Nachäffend auch die finsl'ren Purita ner ; Tas Pack, das bar repnblikan'schen Sinns Ob es fich auch dreist nenn': Repub likaner. Ob „Jesus" preiset auch sein jiirchen sang. , .. Ob es auch heuchlerisch sich „christ lich" nennte: Es hat doch der Hebräer Geholt sich ans dem alten Testa mente. Ob'S trägt Talar, ob Toga oder Frack, Ob Krämer es, ob Priester oder Richter: Es ist dasselbe Pharisäerpack, Dasselbe frciheitsfeindliche Gelichter. Es ist dasselbe Sonntagsmucker-Heer, Das tückisch sann auf Ünehr' und auf Schaden. Nachdem gekreuzt die Tausende das Meer, Tie sich Eolumbia zum Fest geladen. „Am Sabbath schließt!" gebot die Frömmlerband', Sechs Tage fröhnet sie gemeinem Schacher; Ihr Führer ist ihn kennt das ganze Land — Ter fromme Protz, Betbruder „Wan nemnacher." Der dient am Sonntag nur dem Ehri stengott, Am Wochentag Merkur, dem Gott der Diebe, Und heuchelnd macht die Religion zum Spott Der Krämer in der „Stadt der Bru derliebe." Laut zetern alle sie und flehen an Um Hüls' die Bundesmacht und die Gerichte; Kein Mittel ist, das ihnen Helsen kann. Ein zu verwersliches für diese Wichte. Der Kamps entbrennt, der Kampf gen Heuchelei; Doch ob die Feinde neue Waffen schmieden: Ehicago ringt und endlich wird es frei Erlösung ward der „Weißen Stadt" beschieden. Doch, „Weiße Stadt," vergiß nicht, daß der Ruhm, Dich zu erlösen, als Du warst gebun den, Dem Mann gebührt, der das Zelotten thum Pom Richterstuhle aus hat über wunden. D'rnm jubelnd klingt der Rus nun fern und nah': Tu, nene Welt, wie bist Du zu be neiden! Denn noch giebt's Richter in Amerika. Tie nach Gesetz und nach Ver nunft entscheiden. P„>r. Unter Ha n s m ä d ch e n.—„Also Tu hast mit dem Gardisten abgebro chen?" „„Ich mußte; die Madam hat immer zu viel Lärm gemacht, und für unsern Küchenschrank war er zu groß!"" cAuder„?attrnt.") DrieldtS JacklonP. HogsnMr,Esq. Tic Tervant-Girls Qucstschru. St. Louis. Dickuly de ecsäile l89:i. Mister Editor! Borgefchtern, wie ich grod vuni Breaksast fsschteige wollt, for emohl ze sehe, wie der Schorsch gefchlose Hot, fegt die Särah: „läckson, ich möchte Dir uff en paar Oojenblicke sprechen." „An waih mei Geld," hen ich gedenkt, denn en Tog vorher hol die Snnne e bische warm gefchiene gehstt, un do gehe de Lädies glei allerhand sentimentale Friehlingsgedanke dorch de Kopp, espe fchelly awwer e ncicr Spring - Bonnct. Awwcr diesmohl bin ich werklich ufs e angenehme Ohrt disappointed worre. „läckson," Hot je nämlich continued un sich de verte Enp Koffee eigefchenkt, „ich war jestern in die Kassevisite bei der Missus Lcichcmcicr. un da kam die Rede ooch nss die Arbeitsfraje: uff die Strikes, die Jonjen, Boykotler. Ke's of Ell un andere Jejenstände, die mir die reine böhmische Dörfer waren. Ick faje Dir. als Gattin eines fojenannlen jebildeten Deutschen habe ick mir je schämt un da jesessen, wie eene dumme lanS. Du mußt mir Posten, damit mir det die nächste Woche nich wieder passirt. Denke Dir nur selber in die unaujeuehme Lage, zwee Stunden zu hören zu müssen, ohne dat man een mal det Wort preisen konnte." In die Situäschen kann ich mich allerdings sehr lebhast enneidenke, un ich hen mer defsentwege e Eigar angefchteckt, un hen er e Privat-Lessen gewwc: „„Was Capi tal un Ohrweet iß, werfchtc wohl wisse," sog ich, „ich kenn se aach alle zwee, al lerdings merfchtendheels nor vum Höresage. Die Main - Questschen iß, wer vun dene zwee am Meerschte er rausschlnue kann, ob des Kapital aus die Ohrweet mehr Perspiräschen, od der die Ohrweet aus cm Kapital mehr Greenbacks. So quetsche die sich fchun e poor tansend lohr newig enanner her, bis cS vun Zeit zu Zeit emohl zu ere Schmäi'hupp kimmt. Du bist for Instänz des Kapital, un die Käte drauße in de Kitschen iß die Ohrweet. Suppofe, Tu kämscht jetzt uff emohl un verlangscht, daß se statt zweemohl die Woch, wie jetzt, jedden Toa die Front schtepps schkrubbe sollt sor defselbe Geld, un sie schmeißt Der die Worzel berfcht vor die Fieß, schlägt geschwind aus Versehe e Poor Difhes zefamme. zieht ihr Apron aus un fegt: „Misses Hoofnakle, gewe Se mer mei Wäges!" so heeßt mer deß e Streik, hervorgerufe dorch de Kapital. Awwcr wenn die Käte Morgens kimmt un segl: „Misses Hoosnakle, vun morge an muß ich statt emohl zweemohl die Woch Ausgehtag hen un mei Beau net mehr in der Kit schen sonnern im Front-Parlor recieve derfe un besides aach noch zwee Doller die Woch mehr hen nn De frogscht sc theilnchmend, ob se verleicht iwwerge fchnappt wär, un fe werft in Gedanke die Kaffekanne in de Sink und packt ehr Siwwefache zufamme, fo iß deß e Strike, der dorch iwwcrtriewene An forderunge vun der Ohrweet an's Ka pital entschtanne iß. Gehscht De aw wer hin un segscht, De wollfcht iwwer haapt kei Servant - Girl mehr un könnst die Ohrweet felwer fchafse in dem Fall kannscht Du immer fchuhr sein, daß ich zu Dir schtick un die Möschen fckonde, fo heeßt mer Des en Lockout. — Die Ke's of Ell kann ich der so ex- plänc: Suppose, die Servant- Girls thäte all' zefamme schlicke, un unnig dem Nome Ell'S of Dfchih - Aedfch t' un mit dem Motto: „Ell-Doppel-Juh-Em-Doppel- Juh" vmk, inore vitZes) e Associäschen schtarte, nn eene vun dene Rules vun dere Associäschen wär, daß, wenn ergende Herrschaft impndent werd, un sich e Member vun de Asiociä schcn genöthigt sieht, ze quitle, oddcr gar iwwer Hals nn Kopp discharged werd, aach alle annerc, vum Kichcdra goner bis zum staiis-Girl enuss, demselwe Aageblick schlappe misse. Net nor hier, fonnern in in New - Orliens, in Ehicago, korzum iwiverall, deß hecßt nochher die Ells os Dschih - Aehdsch. For Instanz, Du hoscht en Servant - Girl, un zwar zu fällig eene vun dene räre Jewells, die Dich Dei abhängige Posischen net zu sehr fiehle läßt; die keene Woch iwwer filis Dollar werth Erockery zefamme haut; weiiigschtens zwee Owende die Woch kei Outside - Engägement Hot un sich aach was ich iwwerhaupt noch nie net getreid hen, von mer nit in die Backe packe ljißt un in Hoboken that e Wittwe, Namens Klatschmeier wohne, und dere ihr Servant-Girl thät' emohl morgeus de Kaffee fchtatt dorch de Filter dorch en alte Schtrump mache, un sie dhät defsentwege discharged werrc. Un jetzt that der lewcll als „Ell os Dschih- Achdsch" dorch die Associäschen Notiz kriege, aach aageblickllch de Broom in de Eorncr zu schtclle, nn sie thät's aach glei thun Deß iß so cbaut die Idee vnn dere Organisäschen. Un wenn De dann hingehe thätscht, un thätscht Der e Griene, die's noch net bis zur „Ell of Dfchih-Aedfch" gebracht hätt, engädsche, un ich hätt' for Instanz en Scrluhn, un die anner „Ell's of Dfchih - Aehdsch" thäte dann for die Future auschtatt, wenn se Bier hole geschickt werre, zu mir zu knmme, mit ehre Pitscher siwwe Block aus de Weg laase was iwwcrhaapt de mehrschte ihre Juklinäschen iß un se ehrcm Beau, wann seen in meim Serluhn kätsche thät, Notiz gewwe thäte, daß er, wenn Des nochmals passire thät, sich nohch em annere Boardinghaus um sehe solli Deß heeßt mer dann Boy kotte."" „Um Jottcswillen, här uss, läckson," kreischt do die Särah, „det iß jo jräßlich Jotte, lottc, sollte mir so Eene kommen; Du weeßt, Jackson, ick bin en jutmüthiges leschöpf, abcrst, wenn dct wirklich so weit kommen sollte, dann sollst Du mir eenmal in meiner junzen Iröße als Weib bewundern." Des wär' mer allerdings leeder nix Neies. Ihr aller Fremd läckson P. Hoofnakle. Tic Geheimnifft der Hölle. Es ist begreiflich, daß in der Werk statt des Schneidermeisters B. eine ge wisse Aufregung entstand, als eines Montags-Morgens der Geselle Wilhelm Sch. dort mit der Meldung erschien, daß er sich soeben umgebracht habe. Er gab an, daß er zu diesem ebenso be dauerlichen, wie unvorsichtigen Schritt durch üble Nachreden veranlaßt worden sei. Die Erregung legte sich emiger maßen, als man erwog, daß der Selbst mord des Mitgesellcn von keinen beson ders schädlichen Folgen begleitet zu sein schien, da Sch. ja fönst nicht in der Lage gewesen wäre, von dem traurigen Erciqniß persönlich Mittheilung zu ma- chen. Zu dieser die bedrückten Gemülher befreienden Auffassung kam man zuerst, als der Meister an den angeblichen Selbstmörder die Frage richtete: „Sagen Sie 'mal. auf welche Weife haben Sie sich denn eigentlich umgebracht?" „Ick habe mir verjiftet," entgegnete der Geselle. „So, also vergiftet. Und wann ge denken Sie zu sterben?" „Dadruf warte ick fchou seit Sonn abeno, aber et will un will nich werden. Ich jloobe, dat mir der Drognensritze mit det Insektenpulver, wo ick verspeist hab', rinjelejt hat. Aber nochmals so 'ne Portion runterschlucken, det is ooch nich nach meinen Jefchmack, un über haupt kann det keen Mensch nich verlan gen, det ick mir zivee Mal hinter einan der vcrjiste. wo übrigens noch det Insek tenpulver so dheisr is. For meine Ehre habe ick ooch hinlänglich jenug jedahn, indem ick mir een Mal umbringe, janz eenjal, ob mit oder ohne Erfolg. Un da verlange ich nu eene Ehrenerklärung, schriftlich un vor Zeijen un abgestempelt mit den Bezirksvorsteher, det ick als ehr licher Mann aus diese Werkstatt hervor jejangen bin un keinerlei ungerechtet Jut, wat ick in die Hölle verborgen ha ben soll, an meine Hände klebt. Un wenn det nich jefchieht, denn schlage ick Aliens kurz un kleen, denn wo mir det mit det Insektenpulver mißglückt is, da muß ick meinen ehrlichen Namen wieder vollständig in guter Ordnung hergestellt haben, widrigenfalls ick diese Schneider werkstatt in einen Trümmerhaufen zu verwandeln mir jenöthigt sehe." Daß der rabiate Schneider diese Dro hung in der That zur Ausführung ge bracht hat, erfahren wir in einer Schöf fengerichtsverhandlnng, in welcher er unter der Anklage der S a ch b e f ch ä d i gnng nn d Kör p er verle tz n n g erschien. Bors.: „Es wäre thöricht von Ih nen, wenn Sie den zahlreichen Zeugen gegenüber leugnen wollten. Ich rathe Ihnen deshalb, ungeschminkt die Wahr heit zu sagen." Angek l.: „Ick als Mann, der for feine Ehre Insektenpulver jejessen un sich halb un halb umjebracht hat, werde Jh. nen Nischt vorliejen, da können Se man ruhig Jift drus nehmen. Aber meine Ehre muß ick vertheidigen, det is meine Pflicht als Mann un ehrlicher Schneider jefelle. Wenn da aber jefagt wird, in die Hölle, wo da an meinen Arbeitsplatz is, da steckten leheimnisfe d'rin, wie zum Beispiel zehn Meter Seidenband, een janzet Pack Atlasfutter un jefpon nene Knöppe, die ick denn Abends oben in die Weste rinschiebe, wo ick denn or dentlich knorpulent von jeworden wäre, so is det eene lemeinheit, wo et denn keen Wunder is, wenn ick in meine Ver zweiflung zum Jiftbecher jreife, un wo ick Nischt dafür kaun, wenn et nachher nich wirkt, indem heitjen Dags nich nur die Lebens-, sondern ooch die Lebensver tiljungsmittel jefälfcht werden ..." Bors.: „Nun, es ist richtig, daß Sie verleumdet worden sind, aber Ihr Meister hat ja den gegen Sie verübten üblen Nachreden keinen Glauben ge schenkt; eS hat sich vielmehr ergeben, daß gerade derjenige Ihrer Eollegen, der Sie zu verdächtigen suchte, unehrlich war. Er ist deswegen auch bestrasl worden." Angekl. : „Ja, un ick Rindsvieh hätte mir beinahe for diesen Menschen nmjcbrnngcn, wo doch meine Hölle nie mals keene Jeheimnisse nich zu verberjen hatte, sondern janz im Jegendheil sich