Newspaper Page Text
4 Tic Drutsche Sprache. (?on?r. K. Kastel!, in Zan Arcic>>.) Pflegt die deutsche Sprache, Hegt das deutsche Wort; Denn der (Keift der Bäter Lebt darinnen fort. Der so viel des Großen Echon der Welt geschenkt, Der so viel des Schönen Ihr in's Herz gesenkt. Was ein Lessing dachte, Was ein Goethe sang, Ewig wird's behalten Seinin guten Klang. Und gedenk' ich Schiller's, Wird das Her; mir warm ; Schiller zu ersctzen, Ist die Welt zu arm! Theuer, meine Freunde, Sei uns dieses Land; Toch an Deutschland knüpfet Uns der Sprache Band. Wahrt der Heimath Erbe, Wahrt es Euch zum Heil; Noch den Enkelkindern Werd' es ganz zu Theil! Wenn dereinst entfallen Mir der Wanderstab; Wenn ich längst schon ruhe In dem kühlen Grab: Was die Gunst der Muse Freundlich mir beschied, Ehrt es, meine Freunde, Ehrt das deutsche Lied ! Pflegt die deutsche Sprache, Hegt das deutsche Wort; Denn der Geist der Bäter Lebt darinnen fort, Der so viel des Großen Schon der Wclt geschenkt, Der so viel des Schönen Ihr in'S Herz gesenkt. Sritldts JacklonP. HoolnMeMq. „N nfordschunä t." St. Louis, Auguschl de I3LS. Mister Editor! „Schlechte Zeile!" meenc Se? ich schould schnieile, ich bin in Bezug uff Iwwerfluß vun Geldmangel un galop pirende Schwindsucht vum Pocketbuch fetterly net geschpoilt, Mister Editor, awwer so Zeile — well, never meind die Zeite denn dorch des Gepappel werre se ewe so wenig gechänged, wie dorch Leitartikel un Silber-Kunvenschens; un aach de Eongreß, wo nächscht Woch' ze sammetritt, werd ausfinne, daß mer mit Resoluschens un Bills noch lang die Zeite net chänge kann, anyhow net nfs Eommando. Die letzscht Woch' hen ich e scheene Schrecke kriegt, Mister Editor. Nemm ich do Morgens die Zeitung in die Hand, do seh' ich owwe d'ran in der Coluniu den Nome vuu cencm vun meine Freind, der Eollektor bei ere große Firma iß, un gleich d'runner noch c poor Hcadings, wo's heeßt: „Allge meene Sympathie," „imkoitnuate iniin" un so anne. Am End', öenk' ich zuerscht, Hot er en Ohrmodder e Been gebroche, odder iß cm sei Fraa odder sei Kind geschtorwe, oddcr iß em sunscht e Unglick passirt, un sang glei an zu lese. „Berleecht Hot er sich verheiroth!" sog ich zu der Sarah, „dann hätt er aller dings mel tiesschte Sympathie." Awwer es wor annerscht, Mister Editor. Er Hot keen Ohrm un aach keen Been ge broche, es iß ehm aach Niemand ge storwe, un aach verheiroth Hot er sich net, er wor nor e poor Tausend Dollers „short" gewese. Um „short" zu sein, misse's, wie Se jo wisse, wenigschtens e poor Tausend Dollers sein, sunscht heeßt mer's eenfach: „geschtohle." Awwer aach so e Reib' vun Schicksalsschläg, die der junge Mann hat ertrage misse! Erscht lriegt er, nor, weil er sein Bater sein Sohn iß, e Pöschtche, wo cm zwcctau send Dollers eibringt, un leid an so ein ferchterliche Ekel vor der Arweit, daß er sei Mind net ussmache kann, dazu zu tende; dann den Troubcl, daß er Owends, wenn sich der ärmste Arweiter in sei Bett lege un reste kann, usfsitze un walche muß, daß ehm im Pokcr Keener iwwer'ö Ohr haagt. Deß iß kei Klee nigkei:, Mister Editor, un greift die Nerve an. Awwer aach noch die viele Gin - Cocktails, die der ohrm Deiwel dobei in Leib gekriegt Hot; denke Se sich nor, Mister Editor, was der nct Hot Alles stände misse. Ja, un dann aach noch des gute Herz, das en derzn ge triewe Hot, unglickliche Fraaezimmer zu assiste, und hinnenoch im Hospital Meis un Ratte zu kälche. Der Mann Hot viel gesussered, Mister Editor, do macht sich e ungebildeter Mensch, der vun seim 80ß zum Shop errausgeschmissc worre iß, weil er gedenkt Hot, sechs Dollers die Woch' wär' doch e Bische zu wenig for Fraa un sechs Kinner zu supporte, odder weil er Morgens zehe Minute noch siwwe kumme iß, kee Idee dervun. So e Kerl iß am Enn noch im Schtann, wenn er en Laib Brod geschtohle Hot, un mit sechs Woche Steikloppe im ArweilshauS dorch schluppt, un Hot e bees Maul. Wie kann aach so Eener Sympathie kläme. Der soll schaffe, daß er schwarz werd, un wenn er kce Fraa ernähre kann, braacht er jo nct zu hcirothe. Deß wär noch scheener, wenn mer so Kerl noch des Wo.-l redte wollt. Dessentwege sein aach die Päpers ganz corrckt, wenn se so ein Lump, dem weiter kei Gedanke uu aach kei Micke im Kopperrum gehe, glei der Standpunkt klor mache un orn lich in ehn euneipitche. „Schändlicher Diebstahl," heeßl's do, „hoffentlich werd er glei direkt uff zwee Johr in die Peni tentiary geschickt;" „Widder so e Tramp festgemacht," korzum, so e miserabler Kerl kriegt Hell vun alle Seite. Un erscht so e Asfekat, wenn der so een in die Finger kriegt, dem geht's bees. Ok eourse, do dersor werre se jo aach be zahlt. For so Eenen kann mer okevurse kei Sympathie hawwe, herngege, wenn er zufällig vun so cm Assekate Due- Billche for so c poor Huunert Dollers in der Pollet hält, dann kummt seglei buschelweiS: „Der arme junge Mann," „so e Pech!" deeßl's do. Well, Mister Editor, mer sein ganz uss em richtige Weg, wenn mer noch so e poor Johr errum Heu, bringe se Eencm, der so e paor Tausend Thälerche Hot dorch die Finger schluppe losse, noch en Fackelzug, un wenn sich e Päper unnerstehe sollt, nct glci die größte Sympathie an den Tag zu lege, un siwwe Heading zu mache, daß sich die Steen erbarme möchte, dann verklagt se die Law-Asso ciäicheii uss Schadc-Ersay. So e fein gebildeter Clerk mit ere goldene Petz- Brill un eme zwee Fuß hohe Eoller, e poor zefammengebiezelle Pumphose un eme Tambour-Majors-Schlock iß doch anyhow mehr werth, wie so e poor se condhändige Lumpe, die nct cmohl zehe Cent hen, um sich e Laib Brod zu kaafe. Sie glaab's net? Wie ich neilich cmohl e gute Freind besucht hen, der d'runne in lefferson - City in der Peniteniiary als Clerk angeschlellt iß, Hot er zu mer gesagt: „Ich hen heit aus Langeweil cmohl e klein Rechnung gemc-cht, läck son: mer hen hier 117 Prisoners wege Larcency; zesamme hen se gros tz10,(X)0 geschtohle, siwwetausend Dol lers dervun hen se widder errausgewe misse denn wer en Iwwerrock odder e silwerne Uhr stiehlt, der muß se widder errausgewe, eh' er in die Penitentiary kimmt, wer awwer ergenden Amount iwwer zehetausend Dollers stichlt, der ders ?n behalte, damit er, wenn sei Cäse, nohchdem er siwwezebe Mol con tinued, un dann ganz stillschweigend gedroppt worre iß, noch was zu lewe hol un sich in ergend em Seebad odder in de Hotsprings vun de ausgeschtan nene Strapatze erhole kann. Do bleibe also noch dreitausend Dollers Bälenz, wege dene die hunnertunsiwwezehe Leit for e poor Johr gestreifte Schtrimp bis an de Hals tröge. Wenn vun jedde dreitausend Dollers, die in St. s,'ouis seil de letzschte zehe Johr gestohle worre sein, hunnertunsiwwezchc s,'eit in der Penitentiary hocke thäte, do kennt mer vum Atlantische Meer bis zum Pacisic, snsszehe Meile laafe, eh' mer em eenzige Mensch begegne thät. So iß awwer des Geld gut invcstcd, entweder in Property, und do bezahle Die, dies gestohlehen, wenig stens ihre Täxes dervun, oddcr in Bonds, un do könne Die, wo des ge schtohle hen, noch große Mäuler hen un sage, der Uncle Sam wollt se mit seiner Silwerbill um ihr saner verdient Geld bringe. Wisse Se, so Leit sein e fei Lewe gewöhnt, un do muß mer aach, wenn se emohl in'S Malheur konie, Sympathie mit en hen. Denke Se emohl, wenn so Eener, der des Johr zweetausend Dollers zu spende gehett Hot, un nix, wie de feinste Brändy ge trunke het, uff ccmohl Kornbrod esse, Brunneivasser trinken un alle Tage e paar Stunne schasse sollt. Nee, Des wär' nct recht, Mister Edilor. Dessent wege iß es ganz correkt, wenn die Preß mir cm gute Beispiel vorangeht un nor die tiefste Sympalhie in seem Unglick auSdrickl. Awwer de Kleene muß mer uff die Finger gucke, fünft wär' Eenem jo, wenn sich "Eener glicklich emohl e poor tausend Toller zesammengeschtohle hat, am End' sei bische sauerverdient Geld nct mchr säfc." Ich bin ewwe derbei, for Geld zu räse, un dem junge Mann e Serenäde zu bringe. Ihr alter Freind läckson P. Hoosiiakl e. Ans vcm ,,Arizona Kicker." Eine Takllosigkei t. —AIS wir den „Kicker" begründeten, waren wir ein einsamer Mann, ohne Freunde und Geld, mit Flicken in den Hosen, nnd unsere Stiefelsohlcn schnappten nach Luft. Wir machten keinerlei Anspruch auf Grammatik, Poesie oder Redekunst, aber als wir den Grund zu unserer Zei tung legten, beschlossen wir auch gleich zeitig, unsere Stellung in der Gcsell scdafl zu begründen. Um uns kurz zu fassen, wir beschlossen, an der Spitze der Gesellschaft zu stehen. Die Leute lehn ten sich gegen die 'Neuerung auf, aber wir blieben beharrlich. Nach und nach dämmerte es der dieses Plateau bewoh nenden Bevölkerung auf, daß wir den Unterschied zwischen dem Benehmen bei einem Stehschoppen mit Freilunsch und einem sechsläufigen Festessen, wir woll ten sagen, einem Diner mit sechs Gän gen, wohl kannten, und die Menge trat zurück, um uns Platz zu lassen. Als Zeitungsherausgeber, Mayor und Senator sind wir ohne Zweifel der Ward McAllister eines großen Theiles dieses Territoriums, aber ab und zu probirt es doch irgend so ein Indivi duum, unsere gesellschaftliche Feinfühlig keit zu verletzen. Dies war auch letzten Freitags - Abend der Fall, als Frau Oberst de Berde vom Arizonaplatz eine Geburtstags - Party veranstaltete und zwar ohne uns. Sie sagte einigen ihrer Freunde, sie habe es gethan, um unserem Selbstbewußtsein vor den Kopf zu stoßen, und Das ist ihr in der That ge lungen. Indeß Frau de Berde hat damit über dem eigenen Haupt das Unheil zusammen beschworen. Bom McÄllister-Standpuiikt aus betrachtet, war ihre Party der platteste Fehlschlag. Die Hälfte der Anwesenden benutzte die Näpfchen zum Fingerwaschen als Trink gefäße, der Kassee war mit New-Or lcanser Melasse gezuckert, und als Erfri schungen aufgetragen wurden, fehlten ihr vom Dutzend elf Snvieltchen. Um uns noch mehr vor den Kopf zu stoßen, hatte sie den elenden alten Wicht, den wir als unseren „geschätzten Collegen" anzuführen genöthigt sind, eingeladen, und der Kerl saß zu Oberst, am Ehren platz, und schrie nach Kutlelsleck, Limo nade und Pökelfleisch. War es da ein Wunder, daß die Party schon um 10 Uhr aufbrach und die Thüre fast aus den Angeln riß in der verzweifelten Anstrengung, fort zu kommen? Gestern Morgen wurte Oberst de Verde unter Begleitung nach Wyoming gebracht. Wir wußten schon seit einem Jahr, daß man ihn dort wünschte. Als nun der Oberst mit seiner Frau conspi rirte, um Eiswasser über unsere gesell schaftliche Wirbelsäule hinab zu gießen, hielten wir es für unsere Pflicht, ein kurzes Telegramm abzufertigen, in wel chem sein Aufenthaltsort angegeben war. Wir sind in keiner Weise rachsüchtig, aber wir müssen denn doch unseren Standpunkt wahren. Mir haben jetzt einen Frack, eine weiße Weste, ein ge stärktes Hemd und andere Toilettenge genstände. Wir kennen „das Buch vom gebildeten Menschen" in- und auswen dig. Wir wissen, wann Sellerie abge tragen nnd gebackene Eier aufgetragen werden; wann Salat sachte zu ver schwinden und leise EiScreme an dessen Stelle zu rücken hat. Ein Bersuch, uns vor den Kopf zu stoßen, wird als ein Hohn auf den guten Ton aufgefaßt und prompt mit einem Kopfstoß auf die M agengegend des Betreffenden beantwortet wcrdcn-nm uns im Bilde auszudrücken. In Benedig ist bei Bagge rungsarbeiten im großen Kanal eine Säule aufgefunden worden, gleich jener, die auf der Piazetta steht und den Mar kuslöwen trägt. Man vermuthet, daß eö die Säule ist, die der byzantinische Kaiser Alexias KomuenoS zum Dank sür die ihm geleistete Unterstützung der Republik sandte. Die Säule fiel bei ihrer Ankunft in Venedig in's Meer und versank so rasch im Schlamm, daß sie seither nicht gefunden werden tonnte. Grobe Injurien. Richter „Aus welchem Grunde wollen Sie sich denn von Ihrer Frau scheiden lassen?" Arbeiter: „Sie wirst mir stets grobe Injurien an den Kopf, hier sehen Sie selbst die Narben!"