6 Eine Tviinliiqo Petrliäituiiil. 1u.1,e lindt > je seldee sitien eeeneni ien. Wnc> Wnnderdnrev jent neschnlw 'Tee Wennemenn! isl neteininen. 'iViit tnnsend Wnndee iiedt er dn! Te:> Herzend Telme iinis; nun schiveie.en. Per diesem dinmenreichen 'leinen. Weil will die Plenschendenii sich deli nen. Wer wellte sich veelni'en Wuhnen? Wer noch vom Winteelennin ninsn neu, Tee seine Teele schwer ni seischen Geim veeslinnnil die lane. Tie Welt sielil ja n>ni; nndeed and. Tchen znlilte ee sich i den Todten. Tn nriiszen idn die schmncken Peten. Tie idiii der iiede Gett neseiidet. Tainit sein leiider Tinn sich wendet. T indeend isl ed nnznschaneii. Wnd selch' ein Weniiemennt tlint! Tie nennen ,Tineen nnd die Anen. Tie drinnen Hessninin. drinnen Mntli. W(id sich in niedrer Hütte liärinte lind an dem lalle Tie wärmte, Wie siililen sie sich iinn nedernen. Tee liede Gett verscheucht dieTernen. Tad Petteltind im arme .Nieide, Tad tenie srvde Ttinid' erlebt. Wie eilt ed Inslin ans die Weide, AG ed ed jedt im Himmel schwedt! Tpielsachen vilückt ed elm' Eemiiden, Tad Anne n!ü.;t ed all' denchlnthen, Aeich isl eo jel-t inil einem Tchlane An einem selchen Maientane. Td anch die Menschen neijin raiiden lind nmnwn Niemand eine An Gelted Gede daesst Tn nlanben, Tie anch dem Aernislen ,Teeiide den't. Tie leiinen nick>t den >vel, ren, Td sie auch noch se mächtin wären, Auch aus die äeuisle Witt l'tett den Gens; dee Gliede schrei den. T'eicht isl'd, ach serneni Tilde wan dei li. Wem, liier dee schwere Winter deedn Wer adee nränil sich um die Andern. Gednnden ven ded Eedend A'etd? ziein Tchiss süliet sie ach waenie Aeneil, Tee menliiinn ivill sie reich delelnien. Als wellt' er ilire Alanen lindern, >!ein llntcrdriicker kann ed lnndern! Alle seil die Tonne scheinen. Weil Gott die Welt für Alle schufi Ale Binder will er uns vereinen Mit jedem neuen T niechten ivir den Ans doch l>eren! Tie dlinde Welt läs;t üch detdeee, Hadgieri;; füllt man seine Trnlien, > Ale tonnt' man sicher daraus ende! Auer itlandt den noch a Gelted Walten. "As; jede Tchnld schon liier sich rächt. T ivüede ed doch Eii.kede daiten Tad sielze. prassende Geschlecht! Tie leeiize tredia Getted Wi>!e, Wee ivied einnidren slilien. WennAlled siürze ins; und deechen. Wenn si im Tl'd sich schuldn; spee chen'i' mein Wannrnienat ivied ne rnse. .mein Palniendain ninnnt sie mede ans; Wae- ipeeig sie ans Erden schufen, Tad wessen allche Erden aus. Wie Mancher möcht' nech einmal leden. Ane eine Tlund'! wad würd' e? ch'den. Ilm sein Gewisse zu desreien7 Umsensi ieied ee um Mitleid schreien, j Ei lirdrr Grus. „Wie jwdl'dT' Tadist ein liedee Gens;, Wenn >;nl llemeiiit und kein Ge schinnd. Tann las;' ich mie d ;;esa!len; mein andrer Gens; teinint diesem äleich. Tie Erde wird >.i Himnieleeich, . Wenn liede Warle fallen. Wenn Tu i schwerer, kranker Aeil. Peelas'en ivaesl in Teinein z.'eid, Wie siis; dal ed zwlliingen! Ale leine Hewnunt; üie Ticki >vae, Ald Tn ded !edlen Trei'led dar. Hast mit dem Ted wenmien. „Wie jlelü'dV" iinz llan>; ed in Tri Odr. Aul' einmal deach der Tdräneinlae. Tu -tadü Tickt nicht veeiareix War anch die Ttiene ledleddleicd. Als nad'te schon des Tchmlleed Tu südlleit neu federen. „Wie iledt's:"' Tu denkst nicht medr .zurück. Ter 2>ensch vergiszl se schnell im Glück, Wie ee w arm aewesen; Tedald die Tlnanenzeil veedei. Ta liäai ee seinen .mops sv ieei lind pealiil inil jeiüem Wesen. Peeaessen iü die neue Hand. Tie delend an dem Eaaee sland. Tan düüeen. diimpieii Raume; Pee>;esie iü des Taiiled Tchivue. Peennichl die aileelelzie Tpnr, To wie nn Welleiisck'annie. j „Wie m'dl'd'e" dad üiinu je doch. se lies, ! Was läin;ü ick.en in dem Herzen > ichlies, Tae Werl weckl anch die Todlen; Tie falschen Teelen fern und nali'. Tie icli i ilirem Elend sali. Wie niir'd die Pflicht gedelen. Tech siill! Tas gel'l die Well nichid i an, Was mie veilnlleel meine Palm, Tos sind nur meine Becheln P,'an seil nne! penimiilüch sein. Tad bellen Inn mich Tvnnenschein. Tie Weende iell nech lachen. Gried,;eänilich mied nimi. üeif und l leinnm. Teäpl läizlich inen deii Tchmeez liee um. Ten Menichen und deeeilel; Es nil'l dee Nene Menschen viel, Tmi diesem falschen Aeitenspiel. Tas üdee Gerzen scheeilel. lind diesen pill mein Gens;: „Wie aedl's'ch' Am Tennlaadmeeaen in niir'd siele. Als wäeei' wie beisammen Td nix. das Eeden läjllicd teeniN. j Td inen üch kaum ven szeene leinn > Wee nn'liie in'" verdammen 7 Tee nied'ee Tees; veedemml ;;e- ! schwind. Tech ein aenidlvell Menschentind. nch'ue nicht ie dlindliiiHd eichten; Viel ilnielit inen üdee Ticli und micki. Teaue ein reickmedecklen Tisch Ee.zädll nie ziern Geschichten. „Wie >;e!n'deeen' dort inen Ties und Tas. i Riel dessee mnndel de ein Gleen I Eezädll inen A'eniai eilen ; Tech, dee Geeechte denll sei Tl;eil. Sein lletlieil isi nicht sanl, ich! seil, Tina, dal je.zwei Teilen. Ein v>eder kede' dee seinee Tdür', Te lein' ee mencher Ttand deevür, lind Uneelli nech daneden! Ein ."m'der lnN sein einen T'eid, Man meell es nicht em Zenlal;s- Heid. Pellleiiiincn isl kein Eedcn. A. ,T. T. Tie ,;rl> Arte der Lüne. Tee Te.zielchie dee llniveesitäl Edi renv. Peesessee Te. Alle Heden. dal eine Pwchelenie dee Tü.;e eiisnislellen versucht und ist dedei zu einer Ein tlieiliinn dee T'ü;;e in zedn nteeeeten iNelenstt. Tiese sind: I. die „Mäechenliieze." T. die „Rndnilüae." !!. die „Pee>deidiz;un>;dlüz;e," !. die „Heldenlüae," Ü. die „seeinnie T'in;e." n. die..lNesellschusX'liine." 7. die „lNeschiiiteNüne." die „Peensslüzze," W die „Nnnstlüne." und l>>. endlich die Anch üdee des Peeleinine dieser neeichiedenen nleemen dee ninchl dee nnieeNenische Geleimte nelieeeA Nnl'eiii die Aiiiechenliine ündel sich iesi nne dei minder Teiche sind Anviliisie der Eeniidiinn und Eindildiinne-liesl de> minde?. dem der ineenlisclii Tinn nech seenlieni Auch die ..Rnd'nliene" isi dee Henelieche nech eni die Uindiieit descheentt. Hieedei lieiidell eo sich um die ne> weiinw lledeeleeidnnn ieedeee Tin ne. Tie ..Veetlieidinnnno ein Eenednis; der Unecht, isl ellne ' mein. Tie „Heldenliine" ivied vee nedeechi ineiin imi die Tchnld ei ne> Andeeen ens sich niiiiint. ni idn > ! i relleii. Tie „seeiiiine Eiine" de- j i niiden senee neivissenliast edee sleet eelinieie N'enle Tie desiedt im Per-l deenen der Wededeit deduech. des; nie sie scheindee ee;el'll. Tie „Ge- j seliiche'Xlüne" teniit T>edee. edenie! die Gescheil-Aiche neu der ei> Teusen ; de Adeelen n>di We.- die ..'l'ernse Viine" iü. leiin jeder Nechleenwelt edee jeder Ae;l leichl desiniren. lln lee dee ..mninllinre" neesiedl Pees. Heden die Ei'inen. die im mnnslden dei neenedeeeel iveeden. dnech die weeldleien edee niindeen'eetlnnei! .ünnsiee;ei!nnis'en ein nres;er Wertli deinelent wird. linier dee „M -schnN<'liiee" veeüedl Pees. Heden den inileiileeen <>!eichnslokniss. ;. P. Mnenneine nlo Pnllee. eetlie Tinte G Wein. Hellnein el>> Tchnetw? n. Pniinnnollöl nie Tlivenel .; verknii ,,Mother'S Jon" Mchl t - < drsrirdiqt strtS. ! Verl,, I de, , A.W Criik Ter Teutsche Eorrrspviideiit, Baltimore, Md., Tvliiitin;, de 5,. M'ni IkllZ. in den Sl>entevn in diesev Woche. j. -K Dd>^ÖLILLI 4^ - FMMs. - WWMW'tz, WWM.M !>WWM / HM W WMWM MWWWM f > M R G s 1/ . >/it " " 1 MWWW^ ' Illisrre T>>eutrr, Tderuunuerpuner Puueru Tl'euler: „Ter Pi'eineiddunrr'ft „Terd': ! Tperdus": eupliscde Tperu lTe ! .pTudi'.erinm": „Tdel Ttiuuw.Mun". i'.ftnnt Atude ! mir: „Tlie und llie Mense l s - „Murplund Tdeuier: Glinde ville-Tpe',iulilüle. „d'mpire Tdeuler": „Ti'ulsuu TnileeteEn seiudle". „pftinelii- Tdeuler": ! „Tde Teei.il idi'uido'T - i'ludrre l ! Perumlultnupru. Tie Teulirlie Puliimure'v inerdeu! die T'uiluidit freudig neruetuneu. iu ! den uürdneu Tupe wiederum eine! denliche Tiieuler Truppe iu -lftiiii j innre deprüften pi len.ieuu Tue „Tderummerpuner 'Pdneru Tl'euleiu" welche (Tejeitschutt iu dieser T'Tuede ein ! ersulpreicheo le-uslipiel iu? „p>rninp! Pluce Tlieuler" iu P'riv:'lurt de I schlieftl. u'ird nun Tieuslup, deu Ij Mui, die ?uiuiluu. deu -Vi'ui, iui > „.v>ullidus>> uften Tlu'uier" uuilreleu, i Tieie Punernspieler Truppe isl unr: s kunul dir desie, die je iu i'lmrriju ue ! sedeu inerdeu Tie wird iu liier necti uichl peielieneu Ttiiclen uiil e: nein :'<>> Periuueu slurteu Euieiudle unllreleu Ter „Tlur" der ldrsell jcliufl isl lerere Meper, die mit der „PTieuer Tperetlru ldriellschusl" uuel, i'lmerilu luui und inüdreud dee ner > puupeueu Tftiuierv iu ift'ew i))prk s prüfte Triiluipl'e erpellev Tinler r'lu derein inieu prüchtipe: Pulteslürk Ter Äeineidduner" un' > peiüdrl. ule undi „Tündipe <'iud," j „Ter P'urrer nun ilirchseld." „Ter ! Trlnudeidotier" ele. Tfteilere Eiule! j deileu üder due 'luskipiel. Weleda peeiieliee ule ein der elzipeu Tdeulrr - Tuisen unpeielien iperdeu ers>'l>to im der neichsleu Tupiu „,T o r d'e T d e r u i> u n e " Tie „i'lduru enpliftde prüfte Tperu tileselisck.i'l" drinpl in dieser i!r>ectu in „seeid " Ti'erudune" ich'uüuuell-r „Tdui-:" nud „Püiduuie Pniteriln" pir ftu'üil'rnup. „Tdu'v/' ivelche Tper um :',>.'unluu. Tieu'lup n. Ä'il! wucti mr i'ln'siidruup pelunpl. n nurpiplid' iu'jelit. und liepl die Pur tie drr „Zdui-p" in Bünden neu ,Tr!. ftsdild die in Uro: Ins, Pierleu i'ldtiu'v Pieper. nid iftft le'd ur ,Tn.u'ii ti'ilelle Wul>l eii'e präctilipe Uu'.eritulzmp siudel. Tu, Tieullup wird die Tpcr edensuU-:. iu > der ift'uchiiltmis PursleUi'Np pepe , den. ..Mudrimc Bulterfl," pclaiigt mn s Teunersteu, freiten und Temiinu ! znr Aussüliruuu, mit einer am Tem ! ileu sletliindeudeii Pechmittegs Per nellune. Tie Peietzuuu der Pollen ! in dieier reizenden Tper iji eine vor ! zinzliche, und werden die einzelnen! j Partieüi von jolutzndeu .Künstlern >.ze ! ! imuiriu Tora de Plüllipps. ! Teolt, Ellie! Tu seiend! i Heurn, Evan Plorse, Mereer. ! 'ch. Penden. llnn Eorien. Editd Eor rnine. Elar.i Heine, Pi'arie Ttard. l Henrn laiiler H. Earle und Pli. l niein. Ter u>'es;e Eli er der Tpern ! lPdelliclia't leuiint in dieier'Tper wir i tuiuzsvoll vir Eelluiuz. Kapellnui > sler Earlo Püeojia leitet dar vorzchz - lielie Trel'eii r. nnd liee.t die iliezie in j ! Händen der Hrn. Karl Tili nieder. i i der nächsten Peeide uelniuze > Pöiuznerdi. „'eelienuriii" und Perdi'e-! ! „i'lida " n>v mich Hnmmrdinetch.„Han sei nnd E.reiel" zur '.'ln''ülirnn>z. .nl n d i t o r i i! m. j Tie „chndilerium Tleil Eenipaz ! nie" drin nie in dieier P.ü'che da. ! Tctianitnel „!lie Tiinaiv P>nn" zur ''lnjiiilnnliia. in welchem ,H! Eveliin j (tsreen die ZElelroile inne dal Tie l.Küniileiin iindet in den '.Pidzliedern ! des areszen Eniemdles eine vorzü.zli ! che llnlei iintznnu. und iii d>'r Eriola I des Tlue,es ein dnrchichlaaender. ! Tie E.nidlnna. Inelche erii in Ena > land nnd ü'äter in P'nenüna spielt, j er.zädlt nn-r von einem enalijchen Ti'iziei Ivel che r eines Peraedeiis ! j weaen ans Eualand slüchten ninszte. Techs laua ledte er unter den. UteTEidianern. dessen Tlaimn Aiuzr i deriaer er durch die Heiratli niil der Rechter der Ediejs Talniivaiia aewor den war. Ter Tsiizier eriiäll Plötz lnti P'acd' ichr. das; die Pnaeleaeulieit in Ennlaiid iür idn aünüia aeiuor - den iii. nnd deichlieszt er. nach Ena land znrim zu keliren. Tein ,Xndia er P.üin inill ilmi daran iidt lün deräch 'ein und dereite.t ilirem Eede ieldii ei Ende, um ilirem chianii den chäea zur PücEelir nach 'einer Hei . ! iiiaili zn ieliliie. Tieie Teene ÜI eine der eindrnrtvollsie des aanzen z ! Ttüiie--. und kommt das armaltiae ! Kennen von Eoelvu Ereen voll und Nanz zur Eleltniia. Tie Püdnen ! ! eln-rnaltiina ist eine Ünszerit altr.ü . > tiee. ns i l Atad e m i e." ä ' „zPelropolitan Tdeater Ee j 'ellia'nil" driuat in dieser chöeche in der 'N'ni'! z'llademie" das Eliarles Kleii'daie Tchaiisviel „chlie Eien and ine .Peine" zur '.'iuiiülnuna Tos rei ! l j'ende Tilia ist von aeiunden Witz ! j dnrchzoaen und das Tviel des En j ieml'les ein vorzüaliches. „Tl>e Eion and l'ie Mouse" gehört zu den Ttük > i ten. irelche nicht ermüdend willen,! und immer aerneaeielien iverden. Tie P.nssiatluna und Pülinen-Tetoration ist vollständia neu, und eine äuszersi reiche. Ter Eriola des Ttüekes iir ein >ires;nr!ie,er, und stellt nicht lauter den Erfolaen in P'ew Port' zurück, Ivo ielmt das Ttück deinalie ü Halire täa lich ül'er die Bretter aing ,,'.P arnl a u d Tl>e a t e r." Pn der Tpitze des dieswöchentlichen ! tzroarainins des „Piarvland Tliea lere." stellt a.esie Puslei, mit seineu aus Personen tzestelienden En seuidle. leelilier die reizende Peile , Mis; illt>" zur elussüliruna bringt, T iel'en reilien sicki nnirdia das lesend ! und !anzlünsiler Peer EertrudPan derdiit und Elen Tniitli en, als aucli i der Hninerisr z'lrtliur Treuen. <>er ! ner n eiii der Tpielvlaii die sechs Prä ! der Prewn. Künstler, ! die Tckiivarz.ieüäit'ionuter man. zwei ! vaelens nnd ,äav, die Eunischen Ptro tzalen. Eescknvisier Taren mit ilireu dressirte Pnlidoaar. die sesctie Ten tretle svl vrenee Powell. die Familie nüilis mit iiiren ünmderl'er dressir t.n und „! urteil !i'''tt" teil',enden Zierden eni. Ter Kineniatoarapli lesckilie' l dar reichdaltiae Proaraiuni. Et,ne t li Tliee t e r. Tie freunde und Eänner des l „Emvelnülieaters" de den Etcleaen deit. in dieser Woche ilire elten Pe lennten. die „Tocial P.'aids", wieder ! dearüszen .zu l'önnen. Tieses vortrett i liche Pnrle.le Enseinl'le wertet mit ! j einer iieurn Purleste, neuen Eesä neu und Tänzen. eni. Tas Pariete ! Preuremni ist etzentalls ein reichlial tiaes und ündet den ledlieiten Peiiell ' des Padliinins. E in p ire T d e n t e r. Ter Eiedliinz der Pallimorer Pur i j l?ske,vrennde. Walson. und sein .Peel Trini" iii in des „Empire , Tvealer ivi.'der eiiuietelirt und erireut durch neue, 'eiche Purlesleu. Tie '.lnsslaNima in neu. und lniuat der U'eüe Pnidckeu Ed er neue l'Vnänae zu lKel'ör. Ter Ti'ezialitäteii Pre mirainin nl etzeniall - ein verziiitlulies. und dietei da-.- „Empire Tlieater" ' eine anaenelnnen jeamilieii-Puient j lielr. .'> in e iie ! !ie >t e s Eein p l i . ! m e n t. „Tie tzatzen else meinen neuen Reinen ueleien? Wie a'üälli er ' „j'.ch nius; ieee icli j ded.' de.> Pech cht nielein Per.,i,ügen ! e" . der Hand aele.zt!" T. ueli ' i.z i rI. Eriie !Pm ! meruermietlienn i „Tie liedeu ja jetzt an.!> einen Emiedriueu, der iii wolil dei der .'lrtitleueV" Zweite eiim > mervermietlierin: „Aalirsckieiulich! PeU wie eine Kenene kommt Herr Meimers weuigslcus' last jede Abend ! nach Hatis." Zigruncrinusik. Tie Helden van Ennibal und Wiedel. f(n de letzten Andren ist Teutsch' land, .pnnal seine Neichshanptsiadt. van derUigennermusik geradezu der slnlliet varden. Teitdein die Made ansgekainmen ist. seinen Kaffee ade? sein Adendbrad in assentlichen Laka ien unter der rlnztlnnisäte'n Beglei tniig van Musik zu sich zu nelunen, lzaden die zalulase Zigeuncr-Mnsit Capellen in Ungarn die Eonjunttur iveidlich ansgeiiiipt nnd slränien mit iliren siedeln nd iliren El,nidalen niasseniveise .; ns lierein. nin auch ns van ihrer ...unnsl" etivas g'enie szen ;n lassen. Taielninsik als talche in ivalil eine sel,r alle Einrichtnng. die (beschichte vetnndet iins ja die An ivendnng der Mnsit .zu diesem lad lichen Uweck schan seit de ältesten seilen lier. /,nr Negelinaszigteit ader zn einer nnninsläülichen (.beivalmdeil. ist das Essen und Trinken mit Parma nischer (beuiidlage erst in, dem wein iralien llngarlande gewarden. Tart Niel es leine Unterl,altung im (ba,'l danse alme Mns't. einerlei, vl' es ! ncd nm Wirtlisdausinusik schlechtester Tarte ader nm das Ausspielen in tsa lalen lmndelt. die die gute (besell schalt in iliren Manern seden. Tie Zigeuner. die in Ungarn in grav.e>- Anzalil seszliatt sind und nicht iielir i namadisiren. liaven diese Mvsil er i dreitet. nnd sie geliärt den wichti neu Eriverds.gveigen dieses Volks s namines. Es giedt eigentlich in Un garn mir tesielslnkende. itelilende > ader mnsiUrende Uigenner. Med? nach als in anderen Ländern sedech ! daden die in den Trtschanen und Zlädten angesiedelten Zigeuner in l Ungar das nnnierische Uederge>vicht ! der ilire iiralchenden Valksgcnassen erivarden. Ter .'tigenner erbt das. ivaS man. gemeint mnsilalische Begadung nennt, van seinen Eltern. (benera tianen dieses Voltes da den primitive Musik getrieden, und die Nachkom men tlmn es desgleichen. Und in de? l Tdat. etwas van mnsikalischer Vera lagniig ist zweifellos in diesen merk nnirdigen (beseiten varlianden. Zwar. ich l'elianvte dies tralz der dcgeister ten Zuslimmnng van svranz 'Uszt zu s der ...Unnii" der Zigeuner der Zi geuner. wie er aus seiner ursprüng lichen ralien musikalischen Begabung veranwächsl. in inck't musitalisch in j dem Tinne. den mir kultinirten und ! erzogenen Musiker aus den Begriff angewendet wissen vollen. Ter Be weis dafür crgiebt sich daraus, da? der Zigeuner, venu er nicht, wie eS heute sa oft der Fall ist, musikalisch geschult wird, fast durchweg falsch harmonisirt. Das heißt. er trifft zu einer gegebenen Melodie die Beglei tung in fast allen Zöllen nichl, und siedelt nur etwas zusammen. was ihm ader nur ilnn allein, richtig dünkt. Aber eines kann man ihm nicht absprechen, er besitzt ein aan; ausgezeichnetes ftlehör. das sich darin ausdrückt, das; er eine gehörte Meto die sofort, wenn auch mitunter nur i rohen Umrissen, aus seinem Zt'flru mente nachzuspielen im Stande ist. Selbstverständlich erstreckt sich diese Zähigkeit vornehmlich aus jene Mm sik. die sich innerhalb seines lft-.-dan kenkreises abrollt, auf die spezifisch ungarische Volksmusik. Diese Musik nun ist ja so charakteristisch, das; sie mit einen Bestandtheil des nngari schen Vvlkswesens überhaupt bildet, cind das; sie so zum Leben in Ungari: gehört, wie alles Andere, was nur dort gedeiht und in die Erscheinung tritt. Zn früheren Seiten hat sich die Zi geunerniusik auch nur aus die Wie dergabe der volksniäßigeii Melodie'u beschränkt. Zreilich. nicht Alles, wa in diesen Nahmen fällt, war und ist Volksmusik, sondern unnaszt Weisen, die in Melodiesührung und Rbütb inus dem Porbild folgen, daL sich au die ursprüngliche im Volke enlftan denen Lieder anpaßt. Tie Zigeunerkapelle ist eine Ver einignng von Streichern, denen sich ein Emnbal, dieser mit Saiten über svannteßesonanzkaslen. zugesellt. Die Besetzung der einzelnen Znstrumen teugruppen ist ganz willkürlich und hängt von vielen Amalie ab. In den kleinen Ortschaften schlieszen sich nur ein paar Mann zusammen, und es thut nichts zur Sache, ob die ein" oder die andere Streichergruppe et was überwiegt. Zu den größeren Städten. Ivo die Zigeuner in den sei neren Restaurants spielen, sorgen de ren Leiter schon dafür, dag eine gleichmäßigere Vertheilung der Mangwirkung dadurch eintritt, das; die Znstrumente in zweckdienlicher Zahl vorbanden sind, und das ge schieht mitunter auch dadurch, das; eine oder zwei Klarinetten in den Klangkörper ausgenommen werden. An der Spitze der Kapelle stellt dci Primas, der geübteste und gewandte sie aus ihren Reihen, ein Manu, der ebenfalls über musikalische Sicherheit und Schlagsertigkeit verfügen ins;. Denn der Vortrag der ungarische" volksmäsiige Lieder ist in der Regel improvinrt. Es besieht keine sefte Reihenfolge für die Weisen, die eben aufgeführt werden sollen, und der Primas stimmt jede einzelne au. wenn die vorbergehende verklungen ist. Tiese Verbindung der einzelnen Abschnitte ist nun das schwierigste Problem bei der ganzen Sache. Die Primase und ihre Leute besitzen da rin zweifellos große Uebung, und man wird niemals wahrnehmen, das; etwa eine Störung des Zusammen- Hanges im Vortrag eintreten würde. Ander? gestaltet sich die „Kunst" der Zigeuner, wenn sie aus Roten spiele sollen. Das Schreibe und das Lesen ist nie ihr Zall gewesen. Zevt. in der modernen Zeit, lernen sie allerdings das Rotenlesen. aber mau mus; doch sage, das; diese Kunzc der Allgemeinheit noch recht grosp- Schwierigkeiten bereitet. Bei dem Abspielen der Notenblätter nun ge schellen die meisten Unfälle, und er klingt nicht immer sehr gut. wenn sich Zigeunerkapellen anschicken, ernft llafte Musik zu machen. So lange der Zigeuner im Rahmen seiner Be gabung bleibt, vermag er etwas wie künstlerische Wirkung hervorzubrin gen. Uebcrschreitct er die Grenzen seines Könnens, unternimmt er Aus iliige in ein Reich, das nur der wirk lichen Kunst vorbehalten bleibt, so zeigt sich unweigerlich der Mangel au zründlicher musikalischer Schulung, ind daraus ergeben sich tiefgehende ind mitunter peinliche Tinercnzen zwischen Wolle ud .Können. uich hier ist ein unleugbarer Zort chritt wallrzunelnnen. Viele Zigeu ;er in den großen Städten Ungarn s äffen ihre Söhne in den Eonservato ften Musik studiren. in der richtigen Erkenntnis; dessen, daß die Musik, di; lnterbaltnngszwecken dienen soll, hren Manu immer och gut nällrt. md es ist selbstverständlich, daß sol he fachgemäße gebildete Musile ziann das Uebel der Zigeunermusik ,och eiiiigcrinaßen milder können. Ungarn nennt man die Zigeuner nusik in gebildeten Kreisen eine Landplage. Sie ist es dort in de- That, und auch bei uns kommt man allmählich daraus, daß hinter dieser Bezeichnung ein gut Stück Wahrheit teckt. A u? der Schule. Lehrer: .Du giebst also zu. Karlsson. daß Du gewesen bist, der an die Taftl ge schrieben hat. daß der Rektor ein Esel iftV" Karlsson: „Za." Lehrer: Ra. es freut mich wenigstens, daß tu Dich an die Wahrheit hältst." PiiH zr Reise in Ausland de s„t lt. Raine, r. 413. Lst-Valti norestratze, atze Castam Hause Ade.