Newspaper Page Text
12 ! WittterLNson in Rom. ' ! 'X .Ä F'/' . . -'M < .7 v< ' ' ' " " > Pelncher in der /ulpesse bewundern die Jecken- und ?Saudgemnlde. D?r Hmlkt'jM Aich'lu'tt. > Tic Lnchcrl'chkc:t de. Nil'sri! .rdkit d — (sink Armcc Pslear> ?>n,'tcr i üppiger Tnfrl. bei Tiich. ns seilen. Unnnssciidr rc.qcl. Nach unhetannten Tosumeleu l>at > Mariinin Irlach in Paris ein Buch mir dem Titel: ..'t.üt mich d rardi ual de Richelieu" erjcheine lasse', das Puch t rinkt fesselnde R.'ittheilun geu über das Wieden, die llnigednng. die Rrheilsweise nd de sdatisliall I des Heriihmte iraugosüchen Ttaal. niannes, ledten Rtl des Tram.is > „Piario Teloruie" von Hilter chngo inst tßarieni. als sie im Hintergrund s der Pühne die geichlossene hänsle des lttardinals Nichelie erscheine siel, in grimmer Per'.weiiluug aii.s .Zch'hoinnie renne ai paise!" Tas (sricheinen der Tänste ist von gros'.er „dramatischer" Wirlting: die Pm sorgiailig herahgelasse, j nd die durch die Perhange gedämp'le Ztiinine des Kardinals antivortet aui das Wieden der unglürllichen Punle , in. d>e ile rß'lievte Tidier den ! digt sede niecl'te, trs.l'e.i: „steine ee.uade!" Tie Tansie sey! langsa n j iliren ch.>en >e>'l umgedeu von Pewass ! etr. wahrend Tidier gum Richtvlo.l j geschlevvt wird. Tchou in de erst? ?-ee des Tramal isl sottivaluend von Richelieu die Rede: er lentt, ohne sich je ', teilen, die gan;e Vlandlung, ,id der Zuschauer eilt sich, wen er de Raute Richelieu erwähnen Hort eilte alles überragende, gewaltige, machte,elle Perchiilichünt vor, P'emi der Zuschauer avcr iviische, ivarmu die e.rnie ieinine; sich in der Zünür spa nre lenken inid sich nicht iiern l'iickeii lasch. würde seine e>>areii>iil nnd seine sich in buchen verwandeln. Nicheiirn lies', sich in der Tünche nniderlingen. weil er nirchldar an HünierrNe iden lilt. nnd weil er Innrer seinen nnj dein ie>anche liefen tennte siir ei inni Tlaal-unann eine elwae- lüener s Uche -ser pelilische >eales'. ivar , lrünt'lich: ..Ter jch..-achne lind ein ! nsindlichsle .cherper, den e<> ans Erde i ! nidt," in-Ue er. nenn er von sich seldsr ivraelz. Von sriiliener tilgend an j nnlre er nn Mi.irüne. an Glieder reinen nnd n nernlnedeii Wieder l li.nitlieiten iieliil.ii. s>>! ürnüin ül>. s war er w selnnach. das; er l . in sreier 'ail nlniinnnüi i ivnrde. s i vin anderer I'ürte in selber T'.nie siel,! ! ven den ü'eü'aüchen 'airiickiewaen nd-^ > nur ach seiner ei! aeledli e' r > aaer. der iir eiserner ldüiüe chia't! i l ennl't war. nidmele reine >in;e lieit s i den taat>.-jii.>jchäiten areeicete Taa > ! nnd lü'wl'l nnteriinlini lanae .'innen. ! s iien'ann Tel lachten nnd unterli.rn-^ > delte iiaer seriedenewertinne. Um inn ! in „lrüilinen". delinndellen üni die l .'ierite mir l'iderlnsien nnd .eiiislierei:. die seinen schwachen charper ecli inedr schmücke ninsche. Eine iianie ?lrree neu Tienern innnaa den lieüen Patienreii. inn il'n! scr deutsche Korrespondent, Baltimore, Md., Tönning, den Moi 1912. gn liefen nnd g pflege! gwei l?lerg l I :e, pvei '.'lpelheler, grei Ellirnrgcu, > ein >v>eilgeln!ie, ein.e,iran nlit zarten Fingern, die die Eiterirninden nerbin ! den ninstte, einHasnieisier, fünf gani i inerdiener, eine Schaar vanP.'nsilern, > ein Tanzlellrer, für die Pagen, ein, Perüeger der Pratlaininer, Dackel ! trüger, drei gecee. drei ! aüt gücheninngeli. süniEansbnrschen, > ein gellernieisler mit seine g'.elglsen, j Pagen, Stallknechte, .vellebardeiltra ! ger, berittene Warden, sanier, seilte, j die für da.' fleisch, das chöild, dass die Mische, die .vriirbte, das s cheniüfe nnd die anderen lein 'eigen liatten, nnd Pedienslete anderer blrt. Ini gangen llati Persa en zur Pediennng eines PtaiiiieS, der ginn a,llil>nürk ein Eaneinent be ! kani. gl ch.iltag nichts anderes aIS als llechflen.- einen eder ein Ei , an. und fast nienials sanpirte, da er. wie es in dies;, „sich " an '.Mgen'esien batte". - - Ein gras',er Eüer >var Richelieu alfa nichts trelzdem ader lnar seine Tafel I lich und üaoig, nlld es lierr'chte eine , Pldniiilg nie nian sie in dainaliger ' Zeit selbii bei saaie übt kannte. Was ,l ill. wenn ernenn vertag van Aiigon- I leine dinirei, fällte, am leisten ein l uärte, war, das', er dart nicht „einen > ei-,igen ianler geiuafchenen Teller" ! iali'. tan, es dech selbst beim ganig > irrt selten aar, das; man beini Essen ain dein sulndeden des Speisesaales ! elelerregende Spuren der Pialllzeiten , s des uarigen sa ges entdeckte. Pei R'i.belie aber inar alles van peinlich s er ieit nnd die innsg > ten üch' der w insardnnng fügen! sie! i dursten i ! den Suppenlöffel n'it! l dein !> chgilcli adwi'che, nichts l ini '.'Runde lierlnnslecher nnd > die fleisch - Stücke, die sie ich: '.erknnen keinitru. aus die Erde ipeieu, inie r > iibernll schöner irnr. T<' wiichtnch ist von tndelle j ser Weide, die Tereietten sind tnnsi ! voll g Telpbinen. Anlern eder -ei j lien gesnltet. dn<- (gedeä liegt recht? von jedeni Teiler lnnter Anisine s niente. die dnin.ne ielösl in, Könige schief; etnn> llnerlierte? wnren, E? gnb drei (gnnge: kuppen nnd Per jpeise, Ernten. chvijchengeriäte: >n jedem (gnnge gelierten eine greise j Tchiniel. .'.inei mittlere, sech? kleine j nnd vier Teiler. Tnicg, der >ennt besmeister. siibrte ivie ein sveldberr die Tiener, die die Tpei'en in den Tnal brncblen nnd einen >lrei> nni den Tisch duldeten. Ans einen Wn>i von ilnn begann die Vediennng: er selbst stund dabei. nltee ilberienchend, l-inter dein Klnrdinnl: er trng eine inntelnrtige liniserm. den vuit nni dem Kieps, den Tegen ein der Teite nd bntte nni der Schulter nle- :lei che seiner Wurde eine knnilvell ge snltete Serviette. A'ebe Tnieg sieben die beiden Pngen. die deiner Eini nenz du> (getränk.',u prnsentiren bn ben. Tue- war eine seierliebe .lere nieniei der Wein, den in ibni ein schenkte, besnnd sich in vei Tln scheu von vergeldetent Silber: diese wnren mit eineni T.blniiel berschlejien. nd Tnieg esinete sie erst, wenn dne (getränt gereicht wer den seilte. Ans dem Tisch ielbii sab innn kein (getränt : dn> 'vnre gegen den gntrn wen geivese. Ten erigi eilen Ainrgnis neu Neniilne. der giern ..nni de sknndnlesen Gednn len Inn,. nllein gi essen, sich seine ! gleiche nnd iein (gln> nni den wiirb stellen ', lniien. inie iein srleiich. nnd l mittels einer lleinen (gierte die wie nerschast herbeizurufen", betrachtete mali als einen Verrückten . . . Man rann sich carslelleii. >vas al les geschab, lvenn die Eminenz, die! ja sebr den Bennert liebte, ans Rei >en gingt Ulan ilinszte die Velten, die Tii.be die Tepviche, die Wasse, das die Tiichiväsche. die Uapf töl'ie nnd den Mnndvarratb inen. Tecb'.elm Maule elilinen. sech zeim Bappserde nnd zabllase Wage nnd Packn'Nliei! bildeten den Ziaiwai. der ven deil Tienern rar. Ter .übnig reiste lange nicht s innniindlichi er an uns der Reise in irgendwelchen Gaslbasen. spielte manchmal sagar selbst den Ziach nnd 'chliei eil, inenn sein Gepäck zneii-l gebiiebe >var, ans einem Ter >!ardinal Mitiisier war aber schiverer znsriedeliznstellen. Tein T.naitiermeiilrr snbr deni .stanvai varan nnd bezeichnete mit kreide die Hänser, die siir einen Rnientbalt ge eignet zu sei schienen, Er versicherte sich, ab das siir den >tardilial be nimmte Haus gegen etwaige lieber iälle geschützt war nnd gut bewacht werden kannte, e. dem siir die Emi lie; bestimmten Rani schlugen die Tiener das Bett des Kardinals nnd das des Rpatbekers an'; danli wurde das Limmer mit den inilgebrachten Mäbeln nnd Teppiche ausgestattet, > nnd sa ging es ans jeder Etappe. Richt gl verge'sen. das; Eavaps, der ! Hanptiliann der Mnsletire. die Eiit i tagsreiide; des gesürchteten Mini sters nein steiler bis zmn Baden dnrchsnchen ninsche. ebe üe bezagen s wurde, Wenn sei Uärperznstand es 'lzniies;. reiste Richelieu in seiner 1 Ttaatskarasw. Reben der Wagen > tbür ritt der Hanvtliiann der Gar den. in der eine Hand seinen Te- gen, in der anderen eine Pistole, Et-! ivas weiter zurück ritten zwei Stall- l meisler und zwei Edelleute voni! ! Tienst, Tiese Gruppe war umgeben von zwei Pelotons der berittenen Garde, die mit gezogenem Tegeu ritt, die mit der .'jündung versebcne Reiterbüchie im Dattel, zivdi anderen Wagen sagen die Aerzte, der Almosenier und ein Paar Pertrante des ardinals, Run folgten die schuvren Packwagen mit dem Geichirr ! und den Kleidern: den >iug beschlos; eine Schaar Pakten und die berittene Musik. Poran ritt eine ompagnic Mnsketire, die ans jeder Haltestelle, wenn der ardinal ans dem Wage stieg, Spalier bildete, Am bänsigsten aber reiste Richelieu in der Sänite. manchmal auch in einem Tragsesel, Wenn man an ein schisfbares Wasser gelangte, lies; sich der ganze wi'e er war, übersetzen, Aus diese Weise gelangte der ordinal zum Pcispiel im lalire l!!!> über die E'oire, Tie Wasserbauingenieure wa reu vorder benachrichtigt ivorden und unteriuchteu das ganze da mit nur ja kein Unglück passirte, Tas erste j>abrzeug der kleinen Flotte war eine Fregatte,, die gewisserniasze den Weg sondiren musztei dann kam ein Schiss mit den Musketiren, die die User beobachten und ach verdacht! gen Tingeu Ausschau balten mus;ke. Weiter solgten zivei Rachen mit Edelleuten und Garden, Tann end lich das Scküss des ardinals. das vor und lünten mit Soldaten ge spickt tvar, Richelieu sas; in einer mit Teppichen bekleideten abine mit sei neu Sekretären, seinen Muntern und seinen zwöls kleinen Hunden, Ten Reichlich bildeten drei Parke mit dem Gepäck, An beiden Uiern solgte l der kleinen Flotte ein Peloton Rei ter, . . Eine Nrgcrschlacht in Zeiitralnfrika. Aus fsentralafrika koninit die Nach richt. das; eiu fürchterlicher Kampf in, der A'üde des Albert-Tees an der Grenze pvischen englischem Besitz und dem Kongostaat zwischen neu stattgefunden dat. dei dem -!>'> Eingeborene getödtet und enthauptet und hunderte in den hineingetrie ben wurde. Am 12. Tezcniber lief das Gersicht um. das; das 801 l des Balegga-Tislrits im itougo Territo rium, westlich vom Zeinliki Flusse und nicht weit entfernt vom Südwest > tdeil des Albertßpanza-Zees in osfe er Revolte fich gegen seine Häupt linge erhoben, das; es den König und seinen Premierminister und auszerdem 200 seiner Gefolgsleute ermordet habe. Auch drei Europäer sollen ge tödtet worden sein, später wurden die Gerüchte zum Theil bestätigt, -t-w britische Behörde in Bliuvoro ent sandte sosort den Regieruugsdamptei. der Flüchtlinge auineiinien sollte Ain ll>, Tezeniber kehrte dieser meldete, das; Europäer keinen de erlitten Witten, 200 Kongotrup- Pen unter Befehl pveier belgischer Otiipere seien zur Herswllung der im Tisiritt, Kampf ! geborenen ad, Trei B.lssionarcer ' zählten haarsträubende Ge,chichten ' der das B.'orden, 2!>ä Todte wu I den gezählt, Tie ine waren alte enthauptet, Ztrcileu Tvlerjchos wa i reu ans dem ,uörper gezchuittetl und die Köpfe seldst waren nebeneinander ' an derle'andslrasze ausgestellt.