Newspaper Page Text
Wittes Zeichen. (Fortsetzung von der 1. Seite.) indiskret angesehen bat, so glaubte kioch -st'ieinand hier, dos; er irgend rl ivor- gelliTin liabe, was die be'tigen Angriffe aineritanis-ber Aeitnngen gegen ihn hätte rechtlenigen können. Es ivird liier erwartet, das; eine oin hielte Erklärung verösientlickt iverden ivird, welche ausdrücklich feststelle» ! ivird, das; Sir Lionei's Veiietzung »ach Nie de Janeiro in keiner Seile > de» Gesandten diskredili.t. Sie freunde des Tir Lionel ertlä re», war es it»u ''einer Zeit überlas se» Waiden, direkt nach Rio de Ja neiro zn gebe» oder vorder sechs Mo nate in Meriko zn bleiben. Segen des Gesnndtzeiis,Zustandes seiner Gat tiu wählte er das letztere. Unglücklicherweise kam T!r Lionel nach Meriko niit dem Ruf, das; er anti aineritaniich gestimmt iei. und das gerade zu eine» Zeit. als ein gn tes Einverständnis; zivischen den Ber, Staaten und Großbritannien von vi kaler Bedeutung war. Naturgemäß vertbeidigie die briti sche Regierung Tie Lionel gegen die ' aut seine Person gerichteten 'Angr'.sse; dach gleichzeitig empfand man dos; es besser sein würde, ilnn unen anderen Plak; zn geben, i Ter britische t'ieiandte in Rio de Janeiro erbäli ein Gehalt von tjU7, 5,ist» und 81M1! Solinnngsznichus;. lvälirend der Gesandte in der Ttadt Rleriko ifZ'-iiuA weniger Gehalt und keinen Svlinungszuschns; erbölt, Tir Ebarles Murrab t'Narling, der voraussichtliche Rachsolger Tir Lio nel's har eine lange diplomatische Carriere hinter sich; er gehört seit dem Satire IPV8 dem diplomatishen - Tieiist an, Tie meiste gleit brachte er in Constaiitinopel, Rrhen und Teste ran zn: er war aber auch in Paris, Sofia, Madrid und Rio de Janeiro thätig. . l (ZpäterA Tie Beamten des Auswärtigen Amts waren heule Abend nicht gewillt, sich bezüglich der Versetzung Tir Lionel Earden'-s von der Ttadt Meriko ,;u üugern. Tie schienen höchlichst überrascht ,;u er s saliren, das, die Abstcht der Regierung s bereits betannt geworden sei. Es' heisst jedoch, das; die Regierung ziem lick die gleiech Ansicht vertritt, wie das Publikum, nämlich, das; der Ge ! sandle bei der Behandlung der Ti - tuaklüii in Meriko .nicht, gerade,gro,. ' s;en Takt gezeigt hat, obwohl die Re gierung das Gefühl bot, das; er die überaus scharfe an ihm geübte ttritit nicht ganz verdient bat. Es ist liier nichts bekauiu gewor den hinsichtlich irgend welcher Tifse renzen zwischen den amerikanischen Marine Autoritäten in meritamicken ' Gewässern und Tir Estristvpster Era dock. dem commandirendeu Admiral der britischen Kriegsscki'fe dortst'lbst, ' Als heule Abend dem aiueritani scheu Bolschaiter, Herrn Salier R, Page, angedeutet wurde, das; er viel leicht etwas mir Tir Lionei's Verset zung zu thun gehabt haben möge, zeigte er sich nickst geneigr, die Ver antwortlichkeit aus seine Tchulteru zu nehmen, meinte vielmehr, das; Tir Lionel selbst die Veranlassung gegeben haben möge, Tas; die Versetzung für den Bot schafter nicht als Ueberraschung kam, war daraus ersichtlich, das; er sagte, er habe gehört, das; Herr Charles Murray Marling den Posten über nehmen solle. Herr Page bestritt, das; er dem britischen Auswärtigen Amte in Verbindung mit de» Gerüchten hinsichtlich Tir Estristopher Eradock's einen Besuch abgestattet habe. R u h e P a use i m K a in Pse u in Ojinag a. M arfa, Teras, Januar.—Tie Föderalisten und Rebellen schienen heute in ihren nun seil einer Sache dauernden Kämpfen eine Ruhepause eintreten zu lassen, Tas Artillerie jener war ans einige wenige Tchüp'e beschränkt, Ale st re re von den Regio rungstruppeil gefangene Rebellen wurden beule hingerichtet, Hauptmann Luis Euilly, ein Per Wandler der reichen Terazzas Faun lie, welcher ans Teile der föderalen gefochten halte, erlag heute seinen Wunden, In Folge der Entdeckung von drei j Blatternfällen unter den merikani i scheu Flüchtlingen in Prestdio ivm j den heute Ordres gegeben, das; alle Loldaten ustd Eivilislen in der Ttadt geimpft werden sollen, N e >l e r A n g r i ? s auf T a m p i r o b e v o r st e h e n d, V eraE r uz, M.-r., T Januar, ! R'achrichleu, welche stier aus dralstlo sei» Sege von den amerikanischen § Kriegsschiffe» empfangen wurden, deuten au. das; die Rebellen »nver - züglich eine» Angriff aus die Födera > len-Forcen in Tampico planen, E i u M usikalis ch e r, — Mie ther: „Tors ick den Flügel auch be nutzen, Trau Wirthin?" — „Aber ge wis; dock. Ihr Vorgänger hatte seine ganze Pap.ermäsche darin liegen!" Mexiknnisches Allerlei, Präiidenk Wilson's Enlschlni;, saige stolitit nickst ;n ändern, stefriedigt die Ausländer in Meriko nickt,- Tie Föderalen neuerdings nneder viel hossmingsfrendiger gestimmt. Ttadt M erit o. -st Januar, Tie Anküiidigimg, das; die Politik von Präsident Siison auch nach der Unterredung mit seinem persönlichen Vertreter Job» Lind unverändert bleiben werde, bat stier hei den »iei j I sie» Ausländer,! und in gewissen merilanischri! greisen bittere Enttän : schling hervorgerufen, Blau statte ge- > ! l,ossl, die versönlieche Unterredung! iverde die Ergreiiimg definitive! Sckritw zur Folge basten, die zur Be endigung der derzeitigen Anstände führen würden, welche, soweit das Gcschästsleben in Betracht kommt, ei neu akuten Estarakier anzunehmen drohen, Tür da» oisizielle Meriko dagegen i ist der Entschlnf; der Vor, Ttaalen, auch fernexhin sich nicht einziunischen, äuszersl zufriedenstellend, wen» man sich auch anstellt, als habe man dem Besuch Hrn, Lind's bei'm Präsiden- j ' tru wenig Bedeutung beigemessen, ! Ein Beamter iasste das Verhält»in,, zu den Ver, T.aalen kurz wie folgt, znsainnien: „Tas Veste, was Meriko. von Washington erirar'en kann, ist, i ihm zu ges atten, in Ruhe gelassen ;n ' iverden, »in seine eigenen Probleme auszuarbeiten." Trotz der kritische» finanziellen Aussichten scheint die Regierung äu ßerst optimistisch gestimmt zn sein, i , Präsident Huerta betrachtet die Aus bringung einer ausländischen Anleilie gar weil von vergeblicher Hoffnung ' entfernt, Tie kürzlich erfolgte ver frühte Aiilündigiing einer Versicbe- , rimg des merikanischeii Tinanzini»'-, ! ister:' de la Caina, der sich zur Aeil in Europa ansstält, es sei ihm gelungen, eine Gruppe von englischen und französischen Bankiers zu bewegen, - Bonds im Betrage von !sGä,l>ttt>,tttt«> als Ticherstoi: für eine Anleihe eist-- . gen zu nehmen, wird nunmehr anst eine nnricktige Anslegnng des Eode -..zurückgeführt, der bei der .Gastel-Te pesche Verwendung stand. Tm T>!>a»', , Teparleiucist ivird indessen erklärt, ' die Verhancklmigen des Ministers ! iiähmeii einen günstigen Tortgang, und es su Aussicht vorhanden, das; s seine Veninhnngen bald von Erfolg ! stegleilet fein würdcn. ' ! Tie zeigt wenig i i Besserung, und die. Tellenlieit von Münzen im gewöhnlichen ttkeschiists verkebr i,nacht sich besonders iin ttlein- Handel, doch auch im Allgemeinster kehr, schwer sülsibar. l T öder a l e g e st e n si ch g r v-! s; e n H o f s ii n n g e n h i n, Ter Erfolg der RegierungstrnpMi bei Rnevo Caredo und der Sider , stand, welche» die Töderalen bei T,i i naga an den Tag legen, sowie die - berichlete Aufgabe von Tnrango von Teilen der Rebellen, welche Ttadt sie; Monate langHetzl hielten, bei'm Rasten der Regiernngslrnppen aber verlassen hasten sollen, und endlich das tlmerlaye» der Revolutionäre.' jht-eu Angriss ans Tampigo zu er neuern. alte diese Ereignisse werden von Regiernngsheainleii dahin gedeu tet, das; sie die schnellere Erfüllung von Präsident Huerta's Versprechen einer baldigen Tominirnng der revo lukionärenZitiiation erkennen ließen, (Lo-Pkrfirla isolirt. B a k e r, Tre„ ,ö. Tannar, — Mit dem Minenorr Eoppersield, über wel chen der .griegsznsiand verhängt wor den iß. war gestern weder mittelst des Telephons, noch des Telegraphen eine Verbindung zn erlangen, und es ! scheint daher, daß LHerst B, 2aw son seine Trohnng walargeinacht hat, jede Trahtverbindnng ahzubrechen, tlnterdesseii hat Tcheriff Rand be schlossen, nicht am Montag, wie be absichligt, mit einem Aufgebot von Bürgern von Baker nach Eoppersield zu ziehen, sondern die Mission ist dem Hülssscheriff Herbert abein übertra gen worden. Tiefer wird sich an Trt und stelle begeben, um Oberst Caw son und den übrigen Beklagte» im Einhaltsversabren die Vorladung zu zustellen, ohne welche ein gerichtliches Verfahren wegen Mißachtung nicht ausführbar ist, — Recital im Gefängnisi. P i t t s b ii r g h, st. Tauuar, Ter G.eigenrirtnose Tranris McMil- , len gab gestern in der Stapebe des I hiesigen Gefängnisses eiiz Recalal vor i „geschlossener Er er I I füllte damit den Wunsch eines T» gendirenndes. der, gleich ihm, in Ma- riettn, Ohio, das picht der Welt er- i blicke, aber weniger Erfolg im Leben ; batte und in einer >se!ke landete. Als McMilren vor zwei Monaten aus Europa zurückkehrte und sciue. ! traiiscoutinentnle Tournee autün- ! digte, bat ilm sein Tugendgesästrie s brieflich um den Treuiidesdienft, ihn im Gefängniß hören zu tonnen, Taf; der Ztünskler eine dankbare Anbörer schuft hatte, ist selbswersländlich. Ter Teutsche Baltimore, Md,, Ticnsiag, den staimar 1!»I 1 s , - !« s » vk'r zag" „ Tramp: „Willst' stier iälirt als Kind mn den halsten Preis " Stationsvorsteher: „Kind? Mit -en Ttoppeln im Gesicht?" Tramp: „Ta, der war immer st-ühren!" M o d e r n. Tarne: „Tas rst doch zn ärgerlich! Haste ich doch vergessen, der Baronin Lilienthal zur Periwrhlung zu gratn liereii!" „Gott, das läßt sich schließlich noch nachholen," „Jetzt? Nach vier Wochen? Wer garantiert mir denn, daß sie noch hei stimmen sind?" st Tremrdin: „?tn einem Bergab hang saßen wir damals zusammen ans einem abgehauenen Baumstamm mid ich glaube, er wollte mir geradi ne Erklärung machen!" „Was kam denn dazwischen?" „Ach Gott, ich habe immer Pech Aus einmal gerieth der Vaumstamii ms Rollen!" — IM — Aarlcy-Davidson Preise — 5, BNr. Irl» Nnllndkr flache !»!tk!»c» TraiiamNli»» V PIlr. «rln.tjyliiidrr Ucitni-rrans- V 1 mljitoa ÄLIV ü PM. Nln-ervllnd-r »,»en - TraiiSmIsgan, ml, -,>»ri SchnklllafcNo - No!,- Y'Z/IK »rallk Psfr. ilwki 8>il>»drr Ukttkn Tranci misäon Vier, iZiarl-oiilliikc'- tir«!--- - TraiiSmINio», mit CchiitUiakrii!, < San- t'HVk! «rallk Sarin, . T,v»»san «c»cn-SIii, «Nt «IlkM iZn t>k»ar zi,r an nllrii SarltN-ra «tdl«» - ,,«» ,» dicitn paticnd VUV KeittzMotorEo. -, k- dlvrd-Hvluard-Llrai',,. Mt. Vcrnun 27t2. -zLHWMk Zähne ohne Platten. Etwas Neues. DI?feS Stzsti-M crsard-rt kein ?l!,5.N''I«'». deriirlachl aalil-r auch Ittiie Tchmer. Sul-i-n ,>>u-'lcli>.'n, dirsclbö Wlrt liimlcN »ul> luINi-n Eich „u wie iialueliche Zubne, 'aven. NieNchier werl-eu iiurmal aemachl. eiervuN Seiiw Iwuuchen >>ch nicht fürchten, füre NSline Ücl.andeln lallen. Wir krönen »Ne Wurreli, >::.!> Siünwse oüne Sernulcrfallcude.Piallen werden durch „»serc ne«- Nulfau,,>-!'.l!eiüode sesiüpeuS aemachl, wv dfirch eitr'n "Uch 'üerauüaeii wird, chan'.c -lalni.ftöiüe und alle na ranfirt. lNoldkrenti, 5li,«M »nd itS.nip alle n»> »«»NN. Brüchen.'.lrrril KV IM »lo 8.1M. Ä»ld- Fülluagn, «an ?l a», Tilbkr.tziiUunarn V0k, Ir, g. L>, Lern», deullchcr gabnarzt. «r. 81 >, «ari-Howard-Slratzr. Cprcchliunoc» van 8 Uür Morgens bi» 8 Abends. Sonata«» von 8 Uhr bi» ti Uhr. Praktische A :! a en d n tt g.' „Ach, liebe Tran, Versiand — da mit bin ich überreich gest'gnet. Tie schwersten Probleme löse ich spielend!' „So? Na, da hinten liegt ein Ttoß Holz, machen Sie mal dran, das Pro , blcm zu lösen, wie man aus großen Stücken kleine macht." E i n n c u e s W o r t. Er: „Nun, Eousinchen, ich sah Tick, ja gestern mit Deinem Gatten im Au tomobil fahren; er war doch ein Geg ner dieses Sports." Sie: „Ja, er weigerte sich auch so lange mir eine Maschine machen zu kaffen, bis ich ihm den Krieg erklärte und ihm nichts weiter übrig blieb, als seinerseits sofort die „Automobilina chung" zu veranlassen." . ->. Optik der Weinflasche Das Weinglas ist das Vergrößer ungsglas des Vergnügens und LaS Verkleinerungsglas des Kummers. Die Goldplomben. Konzertbesucher: „Finden Sie nicht auch, daß die Sängerin viel Metall in der Kehle hat?" Kritiker: „Wenigstens im Munde." E r h e b l i ch b e k a st e k. I Angeklagter (der wegen Diebstahls vor Gericht steht): „Bitte gehorsamst . um eine mildere Strafe — ich bin erb lich belastet!" — Richter: Wieso?" — Angeklagter: „Mein Vater war Kom ponist und meine Mutter Theater ichriitstellerin!" Stoßseufzer. A. „Ihre Frau ist ein süßes Ge -schöpf!" B. „Na ja — aber das Leben macht sie mir recht sauer!" -N --- 7 - —7—" —- R e a I i st i s ch. ! iS' r, „Ich hatte mal einen sehr realisli >e schen Traum in einer Nacht, Mir träumte nämlich, ich wär' eilige sverrt." ,! „Na. und?" ii „Wie ich aufwachte, war» wirtlick wastrl" i ttohlcu niiü Hula. Dil i?sstj tH'Hrük »tt O o pi! <?v. .ZAihio »>:d Eoio zum „Brennen." l r-o d-»r >'«»»ces«t»t Sake «o I LS 8ufa,el er„c <i- o7 is«»Ie Note eU,o > ?:hn,p nid Lonibiird-Strastc. ! stlchicnf Kohlen! Morris I. Gau-, nahe Prestoii-Strasic. «me Noblen i« 8w«:-pe, >,el«,e:, — remiie i» «er Lmoi 1->ot»,,e l!«eilr oroinole Vibiieseluiin Ii »i -N 4>-, iNo'ie Ill i Psälidlciher-Anzeigeii. lI. Saln v e S «L A o n. d Iowa «o«n »s,..- ' BwaiNliber ui,o Z,,i>.«> t,e. Zioo: iioo v> ,1, -«»leck ,»Iu- in der «ladt. ' Geld auSznIcihcn, Nelie« ge» 1>iieg„e„ i« Zk cii,n»iiii öö Eomv 's Tnilchcn- und Bniik-Eomtuir. Ae, icmin'S i>irb»i be i eiaOlitt!, Wi- neoen noül uiiiuer aus Tube,07>in> nib r Uri non Wanr.'n nun eSerlbso-in'n ül-cbano! ' au gionlri: In,Neu und o-r- I i inst» goise-:,' , -:r !ilb>c„c 'rg>ar»ub>eil, »>d >„„!,:ei! Nebmi't -oU>e!> und 'a.iren ,ed»r Url. >7Hrn «>>, 1 U n Mor>>rno l»>-, !l>„ .Ibriirr - »8». VN haii-iie-LIr. i-siooi la.os c- Nr. Hstst. West - Baltimore * Tirohe, s nnbr Vnie Sxkigg. , Gei» vcrliriiki, ans ,rvr» «reidgeg.-N-aa». j Leilen-lLingang aum Lrioal vllrrau. r Ü TlÜU' /, > Per ! „Tie Kerle in dem Nest zwo!' Meilen dahinten haben mir zehn Mi nuten Zeit gegeben, mich dünne zu ; machen! Na, jetzt iverde ich Wohl ei» bische» Luft schnappen können. Von den zelm Minuten sind ja, noch sieben übrig!" - Guter Rath. „Wenn du ein HauS findest,' wo an allen Thüren die ans den T'ußniat ' ten ein „Willkommen" in großen Buchstaben entgegensrarrk, daiur rathe ich zn schleunigem Rückzug!" Scharfe A bweh c. tzllter Geck: „Sie sind «in reizender Kister, Anna!" ! Lame: „Und Sie eine alle Krähe,' die immer hinter den Käsern her ist!" ' D a s W i ch t i g e r e. a Graf (als Treierl:,.Ich habe siebzig Ahnen." Protz: „Tie- gehen mir nix an;, aber wieviel haben Sie Gläubiger?" B ii ni ern el d.^ „Tiehsie. Willem, son Privatier hat es gut. Wen» der det Morjens ch seine Stiebet anzieht, hat er Tiier labend!" Wii!r,iin» deu!schcr ckt? kon> Ilnild-Strnsic, ?,i« NI- 1 — i. ?-»>> TcMhoo. L>. B>»>I -'« 'st. in n ieu Di-cc Cst-rNkli-Vt'- 1 rieten. l - ..L l-Z) ' Ptnr! LTLlrr! Deutsch er echtsar-wrrlt, ' l Zimmer o,st--8ll oialih.r rin,.'!»,,«, 'Nr, l, . ipsr«-iLii«'-ic».ii>i>>« > (tzans-) Lrieov r,i — -st. Paul LU-.o > Karl M. SchoiP, Ml» Pnol-Twast' eei!enu«er »-«««r !» l iiiia- s HämorrhoiSsn. II» MD R >WUi«r,urtzc>l>mgo°nHZi .> P VMKp'E« 8 ' .ck! Mwird auch nach « VARI »Premö, Zl, k' i.'eafrci , M > gW > Diaudt. Proben umsonst vos » «KLWWZtt « «V >. Lr La« , tt z sbaallialdellung NervensckMbe. Schwache, nervöse Personell, geplagt von boniiuns,«losigkeit und schlechten ! Traumen, erschöpfenden Ailsflüne,!. Bruk-, Rücken- und Nopnchmcrze», Htiar- aiissciU, Abnahme des Ge-Vrs und der Sehkraft, Katarrh, Ätzigcndracken, Liuhl- Müdiqreit,Errö!l>e:i. stittern. Herzklovsen, Bnlstbeklemmung.Nengtt - > tichkeit mir Trübsinn —eriahrrn mm dem „PiMiidsrriiud", wie Folgkii tugrud liiderVrrirrrnqt.' qruirLUchim'-r'etierPAr». Ztriliurr«, Lan'.ciniutz.Pdiiiiesle, kramp,- üdcr- end WUsssrli'ruch ,ms, eis-e riillig neuen Methode an? cineii Külag gehril: werden. «indkrkNL«!« und iklirr- 1, cucsir «ulUmkl. W.Ivon Im-d lud Ali, Mann »I d -rr«« „klk'ri, r-?id-!i s,!»k. >i ' ...Mudu-rg >,0« 7'- m wi-. ' l drrlattdt »»« drr > , ' k---,v.->r-N!Gi!i. 137 klcr-rt S7. List. Voelr. r>».v. l Si-»» ei».,»-.- r-k» .Lkmlaiki» V . i - , I lGeorönetS Ä e r h a l t n i i s qj Elm Nl'min: „....O, der Meiev, der lebk in völlig geordneten Verhültnissen! Er hat einen schönen Gehalt.... keine! Schulden und geschieden ist erj auch!" > ' Trau: „Eben hat mir eine Aigen nerin anS der Hand wahrgesagt, da;; ich alt wer-e." Mami: »bla, siehst du/-—d i ck sag) es auch!" > Vorsichtig. „Sagen Sie, gnädige Frau, ist denn, Ihr Fräulein Tochter auch musila-e lisch?" „Ja, aber rnn: auf ausdrücklichen» i Wunsch." - ' - ! Verwand schafk. ' Karlchen: „Papa, was dcit llnterschied zwischen einem Stier und einem Ochsen?" ' Papa: „Ter Stier ist der Papa der . Kälber und der Ochs ist der Onkel." - i,-1. Verdächtig. » „Tn bist ja geilern '.'.'acht sogar ei »ige Mal in den Ttaub gesallen? Was hat denn da deine Alle zu den e Kleidern gesagt?" , s Pantoffelheld: „Tie! Die gute - Seele hat sie iogm :n der 'Nach: m-H ausgeklopst!" » 1 ::rNrr:r:r . :rrr:::n:r:r:rr-irrr:; !! A,ns!seUnng!! ist, was jrdcr Kranke , j! haben will- « rf Wir dciicn Münnkr, tzrancii »in» 8 rr »linvcr lwiwu mrir tikkionln «r- tr ;; ijttli wcichc «Ndrre nia» I>eNe» n , :» 1,,1-itrn. NiNrik Preist sim> «iitta u»» .k ?» Sic hrkommr» die iiciie !l>küoiu>lu»i> u«d »! «eiic Älroi/Zuk», U lr ">r sind !,im> Sr'ki'aliiikn; a>er 8 g cürii,I>r «i.-r',ik in-I ü-e'!.i!,ri,,er srsii». N i tt ,NIIN und »II Iiininoi,!! irorii rliriich, tt ! 8 Wriin S'e sillnre Hriiunr, wiinichen. kt > rr ldnuu.n Lir <n uno uns Sie .vcrdcn tt ,iu'r ed>-, lein, 8 Ha!iimorr> !Z Wedicir! GMrc. n 8 8 i tt Nr. .',(!(!, Ost-Bolriinore-Ltr., n ! 8 Vdiiinwie, Md, 8 ' Paltrrsoii-Gelniiiüc, .tt i tt Zimmer und I". ! jr 'j'mittiti llluiidt'l» 44 ' tt - lilrc vi'.'t''dS. r» Ir -.'l'lilcl,'.->' ;r U 0 .t Ut.r tt !!! lcu tirricl'' «»sn teckn l « cr- W strr iuc»dt«tt wir uau» iMlRM ?:-,r rwr e«iii,k. irin- «'k«k-dsi,l.' l'att>«k N> «ul dl» Td'.ndlr'r» , : iin.« ..'vldtn ' und U „««cka," -iuniii, gadrvrcis Z0i>. Widin Zimlil > »d »>l,dk m-i» m »,» »» dik I«i«l»i.e»>'c,i IN ?i Tchiliiuickicr ä!- Eo., (flstirl " „Np ?trui)r IL«0V0U> Hruuburg Aüicnlrl. ..'Presiii nt Uittsttiln - i,. r. LL'ttidcric!." - . 'k..r.ur c l» >u iir'w»»»ä.,1 i, * Hu» alvk'tl' .Uiliill» > 'Gi.ilisi.ibu onekt. „Tttrst L'ic.Mtirck" "W.. , >1 „"'".nr Lamrl.'» l'ieiea sus>-- enl >«< - »a„o,!.ii »i -«i .'Ui',! «n« Baltiiiiorr-TiciiN diccli luickipowourg -?Ik,,kr >,Iri!i5, Pliilndclv'.üa nno z >ii»i->,in ft»« Tamvft'r „Vrin, 2ldl,!l>i'H" >'- Tninstistl .. l-rin rlHNA ' ! ' '- Tuittpsstst .. iillaitl" ' .zv. lu.lr .. . " e«. /kr'P«' »c vtt.n. 127 c'kt Lial'1'.t"" r«. . kÄuun; ' Gld Har; Lirn'. No,h 'st erfüll und st lS Püiiit. l-,i»d--d I ->ldm»»i'l «»d -na« Tu- --»ilsli» u--d !L»--i»I d>> l-u>. ei-icr -:> I 0" Ncnld » -» S»U- V-inN -- ,--„l»-i-« I''-»'--» r-,- !.,»>«>>', dl -- Ni«Ir»dc>' rea«r- »lid '» - «d.i.-li»! dl,N'I lc„ in -illc» ö->«i>iN>n Zimmrr» ->--d -wi-aii ll„ir» illc-ii-nl-tiii-i»,, lind »I-cr. I» N-i»k» pri r'ai-,. «»dc» »ul La>„ und lrN-1->'«> -Vo-ür d,«,>«»i '.«»i-Miil-r -i> ki«ii-i. t-imi-irr. ' " W>-d---r e>d pol», .-.i-rl'-.I >i--d t-l-iid-„'i-d. 1» . i-.i' »->> 7,,n>-,pd M-d p-I-Ü-.-Id !->,««->, », -'Ii- e.cr I> -->»«, -a. ,i,li, ----- -> ,-d» k-Nl.i k>ü,,-»>r. NN s« "»-i-,->-i- ». Pich» -!>iil.-«l!, L->'»-»>"i-i l>»i«i»»«., r , ii-cl!>-Si> „iw e.i», waM--» , , »ii,-,--s >----» dein ->r»i --cd «---ir , -wl .lt-idlil, . ' „ . » Zaii» i-, ri»'»->-,'d I- >< M P I", rii-n-«-«», 1,'' l Ii r n,>>-»>--, -»,'--1 I »ü Ehrsiivrakc Tumrssichiss-Eompugiüe' „Ehcs-ipi'ütc-stiii--'" S!d P,'i»k --»d -«,-rli-II 7N'--.d» >cdin Zu»,. ... „jssork-Rioer-Liiii." „ iii-r «ll-i-nd' l-iiin-r-, i„idan»>»m->»l -.---.»ma Piers 18 >-»d >!> .'i-idl-Slri-er Ml!-'- ,„nd N.'7 !7».P->i---l-i- , Pirr t!' LI-ldl-Sir-is-r <IN»I>2 —1 - Merchants ä!- M'i'.wrs Transper, E», Dan vser viilik. Hrnrlit und Plii'anicr. '-.ncl, Bolton und dtn, c7'ien i ?-de>' LMknla§ und '^re'Ma. »i Ul'r * >md dem i kt Ll'k'nluP Dic'i'lliia und »; lUir ?rdckic>§ s '»«twvurl I ,-r-mnla.. -rid',>»,!> ,'i--'Na-> " Uür «l-'-d» ' - Zrn-l-I >'iS 8 «->»«! >»r d-» ir--><-„ S -d „i-i--Srd,ldd ?--INil?r -lach Sdva->»«Ii und Za-ki»->vl->r xd., ««->iil>->- M-w--d d zrrinic- » IN" kI-i-4, Sa.-v-d'-rr-i-i I»e,-an. »nd Nladi ->r x >1! »i»,-,-I P-.r Niusi d-r Slui- SIe -liNT-SL - ? luv mnncr Kuvir-L. I NttG "irrirka >aw>tl. der»iai'r»l' »»r.a : <Clr >g.- »-i,!i„ki,,iN»i-„, -.richwür« lolil?- , i-ir-i, iinllccirndk »laiillii'Il-'N, »I-ro.»- ! lt>»"»l,r. vcrlnrei!« Ata»,-.»«krall. Parlco : >kie vrd-rceie lind oi!c Hinan «de: um«» ! ,U-I-I,Milnner-li-nnlü-Utii Mr de rrd tzz-ner »ichl-i i»r den da» »»tz.e m -i-rrni-», wIilen'LnNNchr» L-!«U»»< en »m si-Lirw'ii ,iur <rrzi«lulig,eM.r »ui i r-id, «-?»» v.-lit!ii>-»idrd tzkimmll über un , irrrii SrldX» ver-ana» k-irö. l-.rweiln, Iv'.r l c-r »III vn-eiei- -I»likr»rdk»rl»ch?n rlik-rd l iurruikr u-id i,i!N?deii«e!>rUter ellvriiirn i du- i»,r a.'-l krüfli» »nd gesund w-il-rrm: „kd ei-,» i>«ei,dele>- ,'lichred eiiliiiil-iii «->- : , c» k«ieN d?ileld-ii i>-u,»n ii,ir,e>?-»i ilii r i>rbandM iivice-i, ! ! B.-ir madl-r» i,i,d.-!dnr--n Priloiieii lein« : , , s-aliimnoei! »»ch ar'Ne» wir .» Ichüd ! Zch-ii, lis-i-N Iiirir-ndcn 5'v<ru:>on«ir »m : I Ul,irr« Nrh.iupNii-1 bkwetfkir Ä><»,- ! ' ilchrre Surpulilleii „ledeii : w>-llsi- k-ni-inrn Sir 4-> »»« »»» »cr--br,n -»!>; iuIricdei',,cl!iUt, Patienten üver I -„a >a„e-, d-I-en Tr-ulb-All: NGN Lpmallsis, 1,»; Olk-Balkimorr-Ttr i :-i Dr. Wm. Betler, oemllier Art». T - T oi' Iadnn' Prar»« , T SreNwill I», Miinw'r- und N. , st ,arui-:di-I>„ seül In kürz.Iler di.,,» ck. ! St-rü-iir ',"»ell->d uud M--»„- -s. st »i-mildea--», NiidNüIlc t'dec «n Still. .l. > I l-ic-n PoUulioiien, m-ri-dle L>dw»che, .?. i I «Ne,eil- »der Pl-ilcii-lruiU- L > st pe-:- >?',,»« in dr« 'Uecker'» oniru;- ck. ' st «.„chein il-.'uieum, «r, Vii-Pn-Ii. -I. ' ! »>>".,Sirai-e, Lvrechiliinden d»n l>I Nbr a, ' st Uiu-Ii-ja II- Ndr illl-' Ud- Mirr- ck. s. a >-chd v -II I- Udl Parir-Iillili- b-s r Ildr ! Ii. II'-. uud von k> l-1- iv Uhr ck. st Vii-ei-1- d„„„„,s«aa dun v Uhl ck» .st US 2 Uhr wachn,ülags, ck. st P P — Pr Pech»- Palie heil« st «nlri-II«r leren '«-i-rlii-i ir,n!»U»'ia» st iMa-5,l?i,0:..Sal «. W cluivfri.icliIic.»Tr.itzi'.-rrerii-V 8!i 8- a!ee-»nf,cn den Nr» -Orxai-c» Sei de»---->"'ch>echt-e» r»S4L ,»> Se„ j>r„»üe:l, ,jS -ii i-i de»«» c - .-erL-«,-. ii-bc >:r> oder 8D e, "t-rlsi-aarn >-.-d fr r-«ve» Ihle s«-n AM hj,, ich,« i. - -g., - - In vAeain-, i- - j »I.»e > I , 'idaee,, ( 3