Newspaper Page Text
Die Deutschrn. Von Naben Scheu ;Wiens. Das lernlusiigste Volt der Welt ' sind die Deulschen: aber auch das lebrlnstigsie. Höchstens die Dnp.mer nclmien c-s in dcr Lernfreudigkeit mit ihnen ans. Die Schulmeistere, und! Sclmltinderei liegt den Deutschen im! Blut. Man bat sich darüber lustig! gemacht, auch unter Deutschen, man, bat es bedauert und zu ergründen gesucht, wärmn es so in, nd gegen z diesen Hnng angekämpft. Man bat daraus lüngewieieii. dast ein groszer Tbeil der nationalen.-grast durch die übertriebene Ausdehnung der Stu dienzeit in allen Berufe und Stän den verloren gebe, dast die besten Dnbre dem vratliichen Wettbewerb entzöge,i werden, das; die Gewandt wenn ein wlcher Brei von tbeorett fcheii stenntnifseii jcdesinnl erst dnrch gesressen wird, ehe der Mann in sei nen eigentlichen Berns tritt. Man bat dari. und mit Neckt, die Ursache erblickt, dast seichtere, aber bewegli chere Nationen ans der Weltbiihne und besonders ans dem Weltmarkt besser reüsnren. Aber an-streiben har man diese Neigung, diesen inneren stwniig nicht tonnen. Der Deutsche lernt nnr immer mehr, statt weniger. Er wird mir jiniiier gründlicher, statt oberflächlicher. Er holt nur immer weiter ans. legt die D"udmnen!e mir immer tiefer. Darauf hat der Ein zelne und die ganze Nation viel Zeit unendlich viel steit aufwenden müs sen. Die Basis der Pyramide wurde furchtbar breit genommen. v-' tam der geschichtliche Augenblick, wo das geistige Leben in solchem Grade mit Tbeorie und Studium geiätligt und unterbaut war, dast nniunehr die Wirtlichkeit eingeholt wurde. Die deutsche Nation bat lange ant den ge flügelten Wagen gewartet und sich von den Dustgängern überholen las sen. Als sie ober die.ttarosse endlich bestieg, da holte sie im Sans dcn rie sigen Vorsprung ein. Der Deutsche kann lernen, aber er innst auch lernen. Das ist sein Gesetz und sein Schicksal. Hat er das, was dein Anderen in die Wiege gelegt wurde oder mühelos zustiegt, sich im Schweiste seines Angesichts erobert, so tan er c-s aber dann bester als jener. So etwas ist für die Eontnr reuten ärgerlich und überraschend zu gleich. Die Vorbedingung stir diest allgemeine und unbegrenzte Lernsä lngteit ist ein gewisierniasten flüssi ger Uiistaiid vv Geist und Eharatter ivn- ilm die Deutschen Dabrhunderte bindnrch dargestellt baben, und der als übertriebene Aufnalmiesäbigteit für fremde Art und Leistung den Ta del reichlich herausgefordert bat. Es ivar aber nickt Eharatterlosigteit. sondern nur Dwlc'nd. Das deutsche Volt bat eine phänomenal erstreckte Dugend. Geschmolzenem Erz ist die nachmalige Deststtkeit nicht anzuse hen. Datier die Welttänscbimg stber die deutsche Art. Der deutsche Geist bat fruchtbare .stanwerkzenge und einen Magen wie ein Hochofen. Der Deutsche zerbackl und zerkleinert die Thatsachen durch eine unermüdliche Abstraktion, die ostmals scheinbar geradezu zwecklos ist. Erst dann, wenn er das- fremde Erzengnist ganz und gar durch Ab slrattion tranchirt bat. schluckt er er mit Haut nndHaar. Sodann beginnt die Verdauung, die den letzten Last und Nährstoff herausholt und in die eigene Lcibessnhstanz umwandelt. Sei es nun bildende.ttnnst oder Li tcratnr. römisches Recht oder franzö sisches Tbeater, Staatskunst oder Technik: der deutsche Geist rnbt nicht, ehe er die fremde Materie geniestbar und verdaulich zugerichtet hat; er rezipirt sie, manchmal unter grasten litrisen, aber stets restlos. Der Deutsche stustt in sich die Pflicht. All---s ;n versieben. Darin ist er unter den bunten Völkern dcr Erde einzig. Tann ist es keine Ue bcrbebnng und Einbildung, wenn der Deutsche den Berns in nck süblt. die Menschheit darzustellen. Der Vor wurf. dcr gegen die Deutschen neue sten:- erhoben wird, dast sie die ganze- Melt verschlingen wollen, trifft in! der geistigen Svbäre z„. wo er ihnen - Ehre macht. Mahr ist':-, die Denk-> scheu wollen und werden sick Alles! aneignen, was am der Erde hervor-! gebracht wird, und zwar durch die t-irast des Verstehen:-, durch dcn gei-, fugen Millen zur Macht. Das Mittel.! dcsstn sie nck hierzu bedienen, ist dle- Theorie und die Einfühlung, die vor- > übergehende Mlösiing des eigenen, welches als schmelzende Mute rie verwendet wird, dann aber, so bald es das fremde in sich gelöst bat. wieder eigenwillig erstarrt, jvür diese i Gabe gibt e-s noch ein anderes Mort: > die Liebe. Der Deiilsche liebt die fremde Art. er sastt sie durch Liebe und macht sie durch Liebe zu eigen. Die deutsche Licbcskrast ist für alle Völker, die weniger lieben können, eine Gefahr. Dast der Verstandene den Vorsteher bastt. ist nichts Neues. - Vermöge seiner Lernfähigkeit und ! Lernst,,'l ist der Deutsche von unbe-j l grenzter Elastizität. -?lns jedem Mist - er''alg schöpft er den D">buls zu ' neuen ungeahnte Neiben von Selbst prstiniigen, die sich wunderbar friicht ! bar erweise. Mie lam es und wa i rnin'ö tragt er dann rastlos. 'Mas er ! ergriibelt. setzt er dann n ieder in Le ! den nm. Das ist e-s, was die Melt ! nicht begreift und darum auch nicht > verzeiht. Sie siebt einen theoretischen l Drang, der ibr manchmal ein Lächeln > entlockt: dast aber diese blassen Be i griffe sich wieder in roilies Blut rück venvandeln 'ollen, daraus ist sie nicht gefasst. Mir baben dich tnr einen verträumten Gelehrten gehalten, und nun spielst du dich als Meltii-ann ant! Millsi du denn Alles zugleich besitzen. Himmel und Erde mW wann wird dein Eifer enden:' Dedoch dcr Dcnt'che ha! sich's znm Gesetz gemacht: es dari ant dem Er denrund nichts Erhabenes und Scho nes geben, das nicht ergründet, ver standen und genossen wird. Ans die Gefahr, sich selbst zu verlieren. Die ser Gefahr wird mit 'Bewusstsein ge trotzt. Ein welthistorisches Beispiel: eln Meisterstück haben die Deutschen voll bracht, als sie dcn gefährlichsten und gewaltigsten Deind. dcr ihnen jemal - erstanden, mit Hunt und Haar, und zuletzt sogar mit der Seele gefressen haben. Mie die Milden das Her; des Löwen speisen, nm selber Löwen zu werden, so haben es die Deutschen mit Napoleon gemacht. Sie haben sich beileibe nicht begnügt, ihn ; stürzen und ;n bertreiben. sondern darüber hinaus sich seine Persönnä:- teit einfach angeeignet, ähnlich wie sie e-s ans einem anderen Gebiet mit Shakespeare gemacht haben. Denker. Dichter und Staatsmänner habe:-. Napoleon'-:- Herz ausgetheilt und die deutsche Nation znm gesteigerten und vergeistigten Napoleon gemacht. Mä ste das angestellt haben, bc-tundet ei.- deutsches Merk, das ganz einzig io seiner Art und eigentlich olme Bei spiel dastebt. D-ü meine Elainewitz das 'Buch vom Uriege. Dieies Bncl isl nichts als Napoleon, eodisizirter. in Theorie zerlegter und wieder ge ronnener. ges chweiister 2k a p oleon. Da bei must lin-s immer vor Augen ste he. dast Elansewitz ein st-lir altiver General der Befreiungskriege gewe sen ist nd selber mit dem Gewalt! ge errungen bat. Mie eine gewit ter'chwemgere Malte die Nachbarwol ten mit Blitzen ladet, so bat Napo leon's Elementartrast das ganze deutsche Balt mit adäquaten Span innigen gesättigt. Er bat thatläch lieh so lange Urieg geführt, bis es ihm die Gegner ablernten. Aber ine mand anderes als die Deutschen wa reu dazu fähig bis in's Herz hinein. Mitte im blutigen Ningeii tlieoriiir ten sie den Deind schon, verdauten ilm schon geistig, machten ilm znm deutschen Eigentlmm tür alle steilen. Das Buch vom Uriege wurde nicht in Drantreich geschrieben, und die bei den Grenadiere sind von Heinrich Heine und nicht von Müsset. Dm Dodre >970 mussten die Dran zosen gestehen, dast sie Napoleon'-: Uriegstnnst nicht durch- und weiter gedacht hatten, während die Denl schen. von Elansewitz geleitet, zu ge wältigen Uriegstürsten emporgestie gen 'waren. i!d immer noch ist es Elauseivitz. was sich ans denSctstacht feldern zuträgt, und die uämpse an den Masurischen Seen sind -streit nach Elansewitz - Neu-vtcn entwonen und gefochten wvroen. 2iapotco Elauseivitz Hindenimrg sind nur verschiedene Aggregatziistände militä rischer Willensgcwalt. stnüschen zwei Thatmeiifcheii liegt die Theorie, ste selber nr latente That ist. Es gibt nnr ein Buch in der Mell literatnr. welches mit Elanst-witz ver glichen werden kann: Maechiavelti-s Buch vom Dürsien. Beide Bäcker sind kühl abstrakt und dabei doch sie dend von einem herrischen Machlwi, len. beide Merke sind chemischer 'Ans ;ug aus einem Heros, von einem ver wandten, aber weniger gincküchei!, Genius versasst, der sich selbst und . sein Dchhol in der Darstellung » > niesst. sich an ihm berauscht und ihn vermuthlich nmslisch erlebt. Mir uns ! sen. das; Macchiavelli ein recht diir'- l tige-s Leben geführt hat. aber in sei ! nem „Prinzipe" ist er Uönig der Uö ! nigc. denn alle graste Herren rönne ; und müssen von thut lernen. Diese l zwei Bücher sind stwiscbending zun scheu Lehre und That, das von Elan ! scwitz ist. von einem so starken kric ! gerischen Milieu beseelt, dast Genera ! tioncn von Deldbcrren davon zehren können. Nur müssen eö selbst wieder Deutsche sein, denn schwerlich dürfte ein Drvnzosc oder Engländer Lust i baben. es zu Ende zu lesen, gescbwc-l jge denn ernstlich zu studieren. Mas in diesem Wert an politischer, mili tärischer und psvchologischer 'Weisheit enthalten ist. kann nicht jeder ohne weiteres heraus holen. Dasselbe Buch, das ganz trocken den 'Verlauf eines Gefechts schildert, oder die -Dra ge von Magazinen. Verpflegung. ! Dintergucirtieren erörtert, verliert in j keinem Tbeile die organische Verbi- Der Deutsche Korrespondent Baltimore. Md., Montag, de 17. Mai 1915 Ml dem Aotßen^ k-i i//. ' ) Diese' knrllpcnqett. M V qer-üeten Muis ' VW Zkt'cken liaven M denselven appelit r reizenden i<>esiK,ilack. Z A 4 düng ;n den liachi-.en Draaea van strieg und Politit. E.ist '0 recht .ein 'Beispiel d.nür, wie dar Deutsche gviicheii dem ÄUgenieinen und Be anderen, '.wachen Meüvr.ble.n ::::a .'llllag. zn'iichen vdstt und ' 'salerie hin und der stblül >. de n D>stE' gleich, der vom Dlnst OU>' Birer >u-d nnigetrl'rt dahingleitet. Nap.stean selbst I'ätte diese-. Buch ist.- schreiben können.Völle sich selbst nie ;nn: a.a strakte Hriegsgeti an.'iöien köane!:. Nnr der Teutsche kann alles in d e > d-dee rüllvenvandeln. Ela!i''.."N' n-stltäEEl- undDrirdri-.h ' 2iietzsche denleriich i-bälen ans N'a poleon einen furchtbaren Erster heraus und machen ilm der deutschen Nation 'im: Gestchenk. Und siebe da eine Meltcealiüon, :oie gegen den leibhaftigen Napoleon nldet sich und i wieder ist England an der Spitzel Und iva - die graste Umgäbe Navo leon's geivesen -st. sein Schüüal und seine Tragödie, wiederholen sich: der strieg gegen England vnd Nnstland. i dir : vci stiiesenanstiaben "'erden au' die deutschen Schultern -: len,' nur mit dem Unterst!'::''-, dast - t gar i gleichzeitig geichiea und Drankr-'-ich ' im verruchti'i' Bunde » . nsavele.m ivar Europa gegen England n bli-en : und heute must Deutschland es sei :. ' Napoleon wollte der Man',: sti . an> den der Drient ivartet. der (ststast-r - und Merker de.- Morgenlandes, und i henke Mts;'es Deniio-land sein. Sie - Deuüchcn ast-en -'iatzatz,--'.,' He -- gcsst-n. und nn stallt -M ein S-1-i k s >al über ibiien nisannn.-:'. '.'lber n > ran der Titan na-p.:. -:' - 'S" lert ist. dn-s wird den Lenlist.e,- ge üügtü. Die Denü'chen und leine f Lehtst'inge iue-.>r. anst- Schi'-vn" stcr.'- stttidern -b'eister. Mer 'Meister ward ge -a- e i. liat nnterMei stern den schlimmsten Stand. Der französische Staatsmann Tiners liat ansge-i-rachen. dast jede antsteigendo 'Macht, '.um B--istnel ein werdender Eäsar. nnwittelbar vor, dem entscheidenden .stigrin noch ein i mal. ein allerletztes Mal einem ver zweifelten Midersiand begegnet. D" ! diesem Z'lngenbkiae rank sich dieSnm me aller Miderstäude nach eitunal zu i einem erbitterten End-ampie znsani-; men. Siegt die aufsteigende 'Macht i - in dieser letzten .ttrise, dann ist die Balm für immer frei. Dann wird es still ringsum, man bat sich denni-, tiv gerügt. E-s ist der ttanipf nn der i Schwelle, die znrßraiitlainwer führt. ! ! . ... ! - , Linüsr SodryisSL s NN fi.ciLkZ'B Abonnrntcn, die vcu ..Tciillchkn (svrkksvvn. venicn" nlail punlulch oi-cr unrenclniilvici er. > ballen, slnv kvelen, er TM davon er Tele bii ovk schnftli Minhktllins mach. .hos de: M'nrreu Mnrtzlnnd's und dcn nugrei'.zendrii Staaten. 1 ' N.. I 0d t, - D> l'rän- '.an r '.'Niiesaller von 22 , daiirei! -sl >err Scolt Earler, jnn.. - von E!i.'!l:a:n, Ba., de" Hül': .',lasst- ! rer der ~Mä instand Stahl-Merle" ini Sparrvws Paim. :>Nd.. nr dem Alle- j ganv 'astni.-! -p., .Eiitzidertand. 'Md., j geiiorl'en, nachdein er sich zwei Dpe eationen >vegr-i Blinddärme!; a,,!,-:,i,;er'.agen liarte. Er iam vor f ! -wei l'stochen in Pegieilnng seines - D reim de.- Dr. Harrn E. Lewis von: apmra. - l-aint nach Enmderland. i ii! seitlr Berwandre besuche. Bor > Mochen'rist erstr.mlle er plötzlich. Dcr - Beriie-.'-ne >r>ar ledig und der Solm j Drai' Errü Earler von Ehatlmm. i -Er >'N iö"-ti.' den, „Drriwanrer Drden" i an mH i>d von ieinen 'Drdenshrii - d nni n türabe geleitet werden. E.:ler! a i: a s -e rt!ieia i g e : ! in D rede riet. S-lc-s> lindert S stda!en, ivelche sich ! 'an BÜtiliedir' de. 2. Bataillon'-f - aer st. van Dert '."i'ener.! : :.. :a eil", e Del-anotvi-al vnd ! - Ami-'iii ui'.-Eomtz'-a.lic '-isanien'etzen. ' ' '. N-i' . n;i l.'Uut. s 11 ln a.-,,, Bi'ar'el'e - - .st . . . . > ?i'l-iestiit'g-.-vl.,tz ' , Lol'tzlMiina. Ptz. D? - Bataillon j i -iii'.ri inel'r a- tu drei'.öilige i'st- ! ! istlütze init ste!!. Dderst Menollcr ist - - der Eanim-lndenr des Barnsslons. Be I a >'. n! e Da r wer ge - : s s: o r h e n. tln de D '-lge- eine - >irep.-!eidens i -ii d-err M. B' N'e'ii Belt, ein lle - tannter D->r>-:er. in seinem Heim - l!-alie .t.'.r,!. n-:o l> von N'oclvilleß ' - > .ü - : !'d in: --a. Le tz -.gal er. .üeen 'einer Gattin üEeilet'e:. il,.i die -olgenden stinder: - ! Dran eingu-.::. Dhonipson. Dran - s Malte,- Llwninü' : Dra E. M. stove, f B.'illard und Sw -w pe!t v.'n .'lveri, ' ; und Eharste Be tze.i Denver, Eol. ! E!tar l e s :>>c -Do >v eil ver - i - l- e i I ul. , Lebensgc'älustiche Verletzungen bat - i Eliarles MeDon ell. ein -ieschätl-r- : ! mann von .-lllanla. in einem Drte - l nahe Dederalsi'tzrg. Md., hei einer l ! Eollistoii erliüen. Nachdem er iein l f ttzeschättslotal -Schlossen hatte, trat er mit seinem Dahrrad die Heimreise > - an. D" der Dunkelheit bemerlie er f nicht, dast stch il:u ein ttzestihrt des i Earl Eonletz naverte. Er rannte in - das Dhrwert und ivnrde van dem ' Dahrrad geschlendert. Dcr Magen ! ralUe über ilm hinweg und er erlitt f ! einen Bruch des Nasenbeins und in-! kl.k7Lci!'L er r s id O pr i , erliche Beiletznngen. Benmsttlos ! nnirde er später nach 'einer Modnnng > grdrachr, wo ->r ntzk Iritischrm js' : nande d-irnieder liegl. !'2in!d > e !> IN e rässnei E am- I p a g n e. i Der Eaugrestadgeordnele ch. Elias. ! 7.'in!iiir>nn erölinele am Samstag s N'dend seine Gonvernenrs-Eainpagne in Nnne 7'lrnndel Eanntn. Er dielt ! eine 7'lnsi.nache zu laarman's Stalion. ! in welcher er nnler .'luderem sagte, i der Sla.il dranche leine weiteren Ge° ! setze, ader 'Männer, ivelche daraus j setzen, dast die destedenden Gesetze l dnrchgesülnt werden. Er versprach. - dies im Drille seiner Envädlnng ! ldnn -g, wollen: ierner versprach er. i einen möglichst sparsame Hausdal. i stitzren und die Schnirn Perdessern Ni wollen. Er wies nnch ans die j Bülchten des Staates dem Farmer l gegenüder liin und iagle, der Slaa: fällte '.'llles rdnn, nm den Farmer in ! -einer ,'lrdeii zu erinntdigen. s e'i i!s e ei n e Ertr nnte n e n anlges n n d e n. i Die Eeiche eines Mannes, der vor feiner Mache nag, -.'lnnapalis lani und sich unter dem Namen ?>. B. 'Miller , mit dem Benierlen registriere, das; er ein Deletliv ans Bnsialo sei und nach ,!vei Männern und einer ,4ran suche, welche in jener Stadt gewünscht wär- den. ivnede ini Severn Niver. in der Gide de ai:en ütark 'Madisan, ani ! geinnden. Der Erlrnnlene war am lenlen Svtznlag allein in einem Nu- derdoat von '.-lnnapalis weggeiaiire. vermnlliiiiti nn: de llednngk-iidineu i dee Bi'aeinecadellen einen Bestich aa 'N'ia.nen. Ede er inegstldr, lvnrde e> in Din.'tzi ..7oiei geivariil, iicli nichi ;n eil au- den j,lust dinaus z!> ! wagen. !Eoii n t n-E ln d s ve r eini g e s i ch. , ,>n Bed'ord >vi>rde eine Eonnln i üsederatian van Elnb-s, van der Stadi j soivodl, ivie vom Land, organisier ! und die folgende!! Beamten erwähln Präsidentin jzran Malter Nua, erste f Diec-Präsidenlin Dran D. S. Eont ! üii. ziveite Bice-Präsidentin Dran ' McEade. dritte Pice - Präsidentin - Dran ?lmviirster, vierte Bice Prüden- üii Dran 'Dtzenchain. vrotokallireiide Setretärin Dran Nowiand Ndett, pratoiollirende Hjilrs - Setretärin Dran M. H. Briglil und Schatzmei ilerin Dra l'leorge Parker. „Verciiiigie Sängn von Baltimare. gl'Zkündi'r fh!^s Hüul't-niiirlll't „M.er-.siaiiici - ' nerchor-ClubhiUis. Nr. 6°i2, Houiaich-Ztraste. Georg Lefser:, Präsident, Nr. 2>5 ! W esl-Seim 1 o gas! raste. .l. zt'.ei, Tingent. Nr. 2>>l Nord-Linwood-Ülvenne, Georg Himiiielheber, prol. und corresp. Selrelär, Nr. l I!N Straste. Hermann Micklich, Zchatzmeisler , Nr. 714, Warner-Slraste. izntz Hoinlann. izinanzsekrerät Nr 2111. WeN-Pratt-Zlraste. P!in. B. Hildedrandt. Hililiotliekar s Nr. 2029, Herlnann Gräfe. Porfitzer des Mn-! sik-15o>nile's, Nr. 1912, West-Mul-! berni-Llraste. .Alrion-Gesanüverein " „Harmonie." „Äermania-Männerchor." „^rolssini. „Tlialia-Männerchor." „Mozarl-Mäniierchor." „Sichenlranz." ~i^erii>ama.Ouür:et!.lslub." „Melodie." ! „M'.chger.GesaN'M-rein." „Weslend-Liederkranz. ..Packer Gesangverein." ! HauvN'iiciriiei: Nüfiel'S Halle, 'Nr - IO!t, Nt'rd.?nede,i-k-Ltrahc, jeden Samstag Albend, nlit ÄnSiiastiilc dee grillen Samnags im Nionat L-ing > iiunde 7,reitag. sMärz!-—) ! Vereinigt, elrdeitcr-Siinger von ! Biiltiniore. Hgnptgiiailier „Hnnele - Halle." i Ne. lON Wesl Leniigioii-Straste. > N'ola, Präsident. 'Nr. 2029, Pond Straste Georg Pst Poehlmann. Dirigent, lr. 2029. lstarl Scheden. Sekretär. Nr. 9105. Borleske. Schatzmeister. Nr. 210. Süd 0. Straste. „Sozialistische Liedertafel." Sing stunde Dienstag. ..Ärdeiler Geimignerein Einigkeit", > Ennng'-o'Halie, Singslnnde Heeitag , M'a li;> ö s. Siel lie des Männchen, ich dade Dir disdee engln des, iranzostsches und denisches! Peesstea! gemacht. Nstis 'nr eins i wnnstcheü Sn denn lieiile '?ldendV" Er: „Meist! Dn. meili Schatz, mach' mir deute zur Ndwecdselnng mal eins, das ich essen taun!" Nnzi> g l i cli. junger o'>eck: „'.Na sneicdl jelii. äli. sa viel noili Seelenieden dee Hunde. Sd nndl, äd. 77rnislein, .Me '.'lm> zilin Beispiel auch Milleid e-npsidet'ch' 7>rän lein: „'.'ldee gewist! - Denn N'ie er Slc zum erilen Mal geseden dat, dal er iagedenii' ' Llcrsichkri'.iigS-'.'lnzeigen. Deutsche heiler Pcrsicheriiiigs-OleskUschafl von Baltimore, Md. godu !. ennvcr. ffcoüdcnt (c. <>. .liovvclnio.n, licc k-riisidcnt. 7ivli ii ioupcl, clccliic. tklinS. ,'ololon, sun. Hsilss. Zcsrclür. TircNvrcni 71. ->!. Susc-bcs. c'lnnull n.icbcr. C H. .'lovvclmnn. tzovn B. Not. l'iccr.ic s.uimcllc. ScwiS H Us>i!n. '.-lunusl Wclir. .Ililin l. iolk, ffoh I-. e.cndcr. tlcor,,c eun.i. Anton ,S acllu-o. Ncnnk g. slloss. >u>uilcn dcc t-lcscUscha'l I Z. ff. iilauSmkiicr L Arudcr. 2. ffcvscnscld. rem. SltllN. ff-cnsl Zchmldi Nordivest-Eckc Hollida- nud Baltiiüvrc-Strnüe. ! TenLsch-Amerikanischt 7v e i cli T-ccsichkii null! nr-,.n Wlndliurm. ilornndo , stttc iaiiiinoce 5 r und -susiou-donse klve cUioriin '.Uicyeroieik, pcos-seul. ffov ii rlsticc, svn.. iice-Prüsidcn!. T. ti. .'inii-on. Lcliclllc. r. 2. '.Vrlald. .-öülfc-.Zoscc!ir Ädam I nvard. sguiiilli)—> Germania von Ne>v-?1oek. AuSivciS am I. ffannac NN2. i-anr Mü-lr.i! z-I.>'->0.000.00 gsciaiumsc Sinlvnvcn 7.2 i i 702.27 ilkl'ccichnsc sffr !-oiic"v gnkiov.'r . 2/N.i-üs.ä'- ?.'ordn!, oStk Pauimoic und '.'ioris, ?irne. 2 ffini ffiuoonu von .'iocüi-Lliulld. 2. L Icicvboui Zi Paul 0121. ffolm i'i. lllolkcr. Jaul l.lff.tnTl SiclchcislS'ülirer. skaMaldetluiig krrvenrchMche. Schw-che, nervöle Personen, geplagt von Hoffnungslosigkeit und Ich-echten Trüumen, erschöpfenden AuSslüiicn. Brüll, Mücken- und ftopfschmerzen, Hnur auSsall, Abnahme Le Gehörs und der Sehkraft, Katarrh, Magendrücken, Ltuh! Verstopfung, Müdigkeit.Erröthen, Zidern, Herzklopfen, Brustbeklemmung, Aengs: lichkeit und Trübsinn erfahren au dem „Zugrndfreuud", wie ave ffoliikll juizend. lilberßerirrunae gruaoli!dinfürzcsterZutu.Strilt,ire-r. Samciiünst, Pdiun'sis,krm'V' da und Wasterdruch na einer völlig neuen Methode auf eines SSlag gcdeilr werde. . Liese i!effanl, und lelirreichc Auch neuest Aull:!, ineiche von Junz und Till. Man und Krau veule Iveiden sollt, wird seu Linlenduic t>o L', 4en> in Brik'mcrku dcgnodt ton der I ou,oin Prfvvt-Xllnttr. knnt 27. 5ie., Gvsv Voe>, di v. Nestanrationer.. ll.cncr Pln i dcr anen''Lane. s Crlfe, ll!9 Mcst Lciüngtoii Slrasie. !'ol!l>>!ur>iff -.-iii-ÄU-wiil!!- teilte, ei-i-iiN',- und ffigiirre Vlinlil;k>!c-I ', tcocr Tlu-Ive irrv-cl. I>i„-cr ffrci 2u>-lll> in Hainen Tni >u'u n!c 'II- uns iii-i-i'icui-n L-c sich. Ludcv's Easc, Nestanrnut und ttrgclbahnrn. kiodn T. Luve,, ocfivcc. I uns ii. Sns i- aii-L-.r ,e. i niumore, Mo. 2vciieu noch dcr Karle pouvtouaincr srs i-!kianavcrci>' „Nrion". vouptouoriicr scr Brctini o liracieian. ..Snc Slrave c-Mi'- 2'icr. 1.i.-I-lü-U Li, Paul 2231. (M,ii7.DLL >ff> Lrar! Schmidt, Deutschte' Gnjr niiü s)i sin!irnnt, :>f 7 Mett-'Balliinvrr-Stranc. ffcnir Sl-inr. iliirc und e-i-iarrrn. -.-.-iaiipriic.i >u otlen -Inndrn lcivin. ! runsch sür i-iria-ali-iruir von 12 vis 2 Uftr. Mositoc Preise. ?>e I'cklci, --ic'.c, .. Pcilccl ->'rcw" und Pirl s ! Bicr. am yarl. -Mai2.>ff,TeS<i speise- und > Palm,immer. scvi ossr. ; Pokal, nd Insirnnirnta, iloniiri scdcn Nbcn Peter Zchueider S ('afe, t!4 West-Tsayettc-Strastc. Mnvlziiicn srrvlri, Tcuischr Lche. ; ffmvvciirie uns licin-.is.lk Picrc. llclnc, lltauiire und eüqarrr. > <Te2l—) Henry C. Kiein's Cafe 210 Elay-Strasie, nur Hownrd-Ziralse. ! (iieschiists-Lu-iic!> dcn ganzen Tag. ffrine Srinc. Lloudre und Uigarre. Pur . iln,on"-L>aurc jviiiUcr'll citluselnkS Pier om Znvs 2 a >l. -i.iiu>,-i Zi. Paul B>Sü <ffu!i2-il-!,i->) rUüsfel'et Hnlie. nu.^-nr?,r. Hauvtnmirlicr lvlocndcr Prrom: .Mickcr ffrous. u ilulcisl.-Pi ccni ?N . " ..Moculnu k ,iffc> P> ,c!N.' S >ckcr >i-saiV>crcl,i." .Per. ciul.uc . i.tcl csciiichoil " ..Uuclcc lluiou ,>>. li7 " ..'Ucker Dnincn kicccin " O'e>. jterrti." ttcrinania - . c clnvc N>. 2>L "> k'. O." . !ttclnu,>ycc>un ' kcnlkchc inkcoec ! und " .. n c... nv.cocr Unüd-'-." .'Ui-Nll.cic /'.l'.c »> Unl.- , IN " ..r.ttlc'U'.i ''ins,'!' ' c'u " > . 11.. NU Vnic Pr. 2." .. k'oi ucr'v 'liclics '.>>>>,ins. I!" ..poiU.'l Union i'ir. 2>' l I ff, LNLV/ Direkt vom aß. Wissi-lM Slsnuidl'l; (sosm§pEt;n? C'.rso, Nr. liltt—NlB, Lüd'Prundwllh. Bcoienuni. rvcste 7v'aur<n. kIcUN.i7-> HühnL's LtrstLUVNnt ll I i!z'nt-I'ratt-2trnstc. Mad.zritt z >cdcr !oacj,c!>. zim.oci c vcrniictiirn Hiiliptliniirtier für Bncser. i'ieschöfirirulc-Luiilch non II bis 2 Nachiniiinzj ?ini!kcS 2.7 c ffo.cnt üic vrn „.'orddruischcn 2ivS". >-. cii v. Plioiir: Li. Puut 8772. slulil.i':> chesssttifruleute - Wunsch 15c. I It.'n 11 Ul'i htö :i Uyr olsen H. (v. ?elliil''s niid Cnfe :r<>7 l7st-?,n!iettk-Stras!r. „cnculivcc d-un InlhhauS, Polli-noi ' lffniiiii.l.>i2T> Urstür,illt - lti' Niird-Puco-Ztr. !WM H I>amcn-Lafc ! / ,>swri>rr ,'slur. Stuficr u. a>cvr in oiso. 'M M Speziell .... nur von 12 bis 2. 7'nc.ndiu!!' Lunch U)c. l t.zcuut.Dd-L.il) i George FiÜing, ! Hündlrr inll tNl'iiu'n und Llkörrn, s>> I llft- >f,utj„ivrc-Strcisr. i 2c>nrcn ivcrdci, ,rci uv vcomv! in s 2nu j nriicscn s!l!ov2U.l.>i.7.<iZ) Fraru Ljudirr s Cnse 's 17>- .'il7 Horrest-Slrns-c. > Sinch . litcr von ,7rid Knoche i ffcinr Lcinc. lliouorc nd Kinnrrcn -eilur knitcr Vumch den qan.cn 2ua Sritchl vciv 7, rnns vor Nd iivrrtcunl v-vch. i.rulilli.l.s Tr. Wm. Berte, r i L >e,is„ir,er dcuische r,t L .i-tr>N< vra.,o ch.ve.'.i/isi ijir i- und ixuocu ! ! k crinkiioiion v"" in sll>,e>!.r .neu L ! 'u.2..0n void und Mund ! Uc.uilio'icv iuSkiüilc scdcc'.'irr Tirit- L i lU. n. oiciiuc „cii. >i.-rife z t, . >"Uoil tt> .i.ic.cn ooc> '.Ninscu >i>uni ! L v'' >cn >7>"ce n Pro P.m, , ,'!> n '.v-'o " i.kcuc,! k>r 70 e,t k'oU' u „ iu.ii-L 'ob- -.-c.chiiu.tvr,. da, :v j, , L vr ÜolN' ll.>o c>! iv u> iotvvr i ! /kUNec chs ...' v Uv Suru,i's v> - 2 U!n Pnviniüoo* und von j v-ö in i L U!n "iini'S To'uicrffa,, von v Nar ! L Iwcniinnos t>-7 2 uvc Rochmlikvn H ! I >.—Tr. Brnci'S pasir rill n. L ' - scvi' Irv-n Musklod ffouiotiatio, L lrr, i.-ff rlffl.-i > 8n S --,-,,i,-cu von Sr. Pne-rer' "vtt. L ~!>->-rnvr„ a.:-1 den Nnn-Lre,se l" kA dc.d.n li.'ch cchtci n »,s'. 5 tunr-n iicmüciri. > -77 ist tcsser als fforrldo, Endedc '-r ' U chii-sr.i, inr.cn -in s.-.. vn aUev s.!,'c.,a . 88 L- cn 1", o>'. 1 -c I Uoonnc oci cic i-n. ' W -'t l-> ' -"Hu cnüccltcn. ! La au wevocil d-r.2 i,ne .-schci-'oen I odnc i - l-ine cc,c. ii^lff':! Verknust ln a!le-i 2!vi>!k>rk-:r. V 3 \n\n CA3TORIA fur Sauglinge and Kinder. Die Sorte, Die Itir Immer Gekauft Hab! a—.