Newspaper Page Text
6 I In zstz Hß Itz ü E !l 6 II ZI !l Ä ; A V W ßA TD V ss H s V TT N H ' «, -»s» 41» v I 5 utattt. ! TP H. G. TD K- TT T T r ii -'>0 Prozent der Einnah- Der grokartiMe Erfolg, ; r für blinde und w B"l»'j' erlist' 1 ' ' ! 5 < - , "t idt Ptw /. T Die lunndtrovllsttii, der Erschichtr bklniiiittn Lcrnk». 2 «w» 2.ItSL*8RLN «.««»»« 8 - E /. ' - G V-8G vH V W V V » V "V«-- m -V « V -V -V , „a,Irnich,- SU,>aa»bil»rr °ic Ma,chn,c«qc,»cl,c« lUlk cvik. NU z - lügllck, tnzichllgti». W Mcuichculkvc» inrscr» — vktt '.'lnncisf — dcil ->i»il;»n .--- Nil dir 2 Heine Bilder, die Nils filier Hiliii-Biisiiir i» Scene ' 2»rc.,.,. scr Suilc »cs „ricnrs, L grsebt wurden, solide»» Bilder, n»f de» blutige» ))U'stfiU L.l«v«iNe Töglich von I bis l l Abends. Ilnilnterbrochen. S MltU0ti-<>tt0tl vtt VlnUmr l>tv sNltUiev. 8 2 druiiaicu or>r.,imale.Nttc. Z,c icliru. ums w galrc ...... < 2 »cl-nchlcr Vo,l>crcil»„n ucllbriiinl. "ciuc. uus ,vl,ck,ers Orchester. 2 2 Nu» ciiklirc«. ?lc „Sliicnno Triduuc" sic», lur Ikdcu r»kl und —' ' ' « - jcsc -crnc in siimmliichcu icu,s ,«ollen »Ni „!,» »arnnllc. deren . L 2 „n.,l,e,I »«» '.'lnirniunl, ne»,IN so >o,e »eschr,elik». / F 8 2 - / 2 j - « i . . . r L.M «-e GH E AUerseelkli. Als.Uiiid schon trieb es mich lnnouc. Bte,,,, welle Blölter tliollviii! > schivel'ten: Der Uriedlwf soll oon.; nndeis ons. Als od die Todlen wieder lebten, triii jedes mor schon init bedeut. Der Herdslivind lio, die Dchliiser oni neivecll: Als solilen sie den Redenden erchid len: „>?e»t' ist ein ?>eierlo,r lür olle Zev len!" Und doniols ivnsch' ich nichts vom! . Tod — Ureind ivor dos scheiden und do. I Dterden: so!, des V'erl'jies Moroenrotl,. Als ivolll' ,s Blnm' lind Biöller tor > den. Di, ledum noch, die meiner >lindren Don. chch.-. >veii! dos .uind vom derben Ab schiedslvort! Die (nröber ivolllen doinols niir er chtilen: > „bünsl ,'nchst mich Dn die sieben, die Dir 'edlen!" i Ties .'.nckts durchs >>>e>",. die Tlnöne » rinnt. I Zech ich die n'ellen Blötler schiveben: . I BUe fernes Uirniien sonil der Asind. I In, Ulna enteilt dos chrdenleben. Berivedk, verwelket in der i^Iiick. lltein Böen siilir, mich in's Zemmer loiid chiriici : Die füllen Mini der '.vollen mir's er , chbleii: „Heul' ist ein feierten nie olle Dee len!" niich und Dich: iver ichliem 'ich ons V (sin jedes Hers l,ot seine >tlo>ie: Wolinsl Dn im ollerschönüen Hon., mchirit Dn vom chrdenglnch isetrogen. Niilnn' nicht Dein Gebein ei>' der Abend nolit. Und trone nicht dem blumenreiche! chiod: Trier >veis;. >vo. Dich om Abend noch moo ononlen, „Hent' ist ein s>eierl0s, nie olle Lee len!" Und denk' nur nick! sie ivörcn fern: Hinjch.vebend, >vie 'n v»ft,iebilde; WM;'...' -VD .-VN» ——- — — l Ulid such' sie nicht ons einem weiten Ltern. ssin nndllrchdrinolichen (ilefilde. D son' nicht slols: Dos ist nur Trn.s und Schein! Zie leliren nnsteseiien bei Dir ein: Alni'l Dn es nichts wer tonnte n-. verlielile» „Hem' in eiil ,Teiertog für olle See len!" Bold siebn Dn ,ie: die :>eit vero.ebt Biel nuis; dos Menschenbers erleben: Wenn erst der Herbslwind Dich "in webt ! Und Todtenlrön.se Dich mnschweben. Wie iebm'l Dn Dich noch Friede und noch Glicht. Wenn Dir i>n lebten Uonibs dos An ! >w bricht: ! T os ivor Dein Beben? es wor nichts ols nnölen. „Heilt' ist ein ?>eierto,s sür olle See s len!" ! .. " ! Die serirdenswililschr russischer .^urell. > Die inmier lvieder onstonchenden: ölochriclilen von dem seriedensbediiri : nib, Hoiser A'ikolons des Uiveiten nod seiiler oochsien UlNsiebniin. nlid die j nemollchen llmerschleise io der rnssi , scheu Berw.iltnnch sür die der :!or den Minisier des Eimern persönlich l. eront'.vortlich nrulbcht bot, erinnern oli öbnliche :l>>slönde l»r; vor Been- . di.snn.s des Hrimlrieoes. Hn den MillbeiliMssen der Tonibower Archiv Uoinmission bol der russische Ule 'chichtsiorscher W. W. Woeikow vor! eiilio.eli Habre» über diese AnUonde, all» lüsber nilbelonnte» Akten nöbere biin.selnbeilen verös'entlicht. dornn , j ler mich ein «B'svröch. ivelches Hoiser ! l Aleronder der Zweite om B>. i mit feinem Minister eBilitrvn > 'übrle, und dos in seinen wesentlichen ! i l'triliidsülten onch beule wieder, »och ! fech.sch Holmen, von Bitolons dem j .choeiten mit seinen Berorbern oe j ' sübrt werden tönnte. A'och den vie ! len A'iederlone» oni dem Hrienssch.m vlobe in der sirun seble Aleronder j der .bveile M'üilronen in die lochich bei il»n eililonsendeli Berichte, und er erklörte dein Hürnen wolwnn. dos: er sich oenoner von den Bei : Ichollnis'e» iiber senken wolte. br j werde sich dobee in die Heim beheben. Der Deutscht Eorrcipoildriit, Pulli »u>re, Md., S»»»l>ig, dt» .11. Bltobrr 191 > im, persönlich den Hberöei'ebl sli übernebmen. Hin Bonie der Unter redmni meinte der Hürsl, dos; der Hör snbleich ivobl mich versuchen . iverde, die verbündeien <'>eonrr nun ! Hrieden .;n.',!vin,ien. lind oili die b e widern»» Aleronder's. dos; er o>e »ern ibmi iverde, wo»te lbolibmi die iveitere?>ro»e, wos der Hör beobsich ti»e, ivenn der Heind wider b.r.vor ten leine Hriedenswünsche ünsjere. „Donn werde ich selbst um Hrieden ; nachsuchen." entprgnrte Aleronder ! dein entsebten Hü.slen. der de.» Uo : ren vorbiell. dos; nsber noch niemols ein russischer simser um Hrieden o.e , beten bobe. „Hch weis; es," erivi s l derle Alerm in onsilommender :l j (rrremmo. „o e irls bin ibn nl, " j Bonde schnldi», >m / nmilbrn ver»iei:e» d'inboli '> tN'bie U , Hömpse nni Sebl.nopol , ! töolibl luebr r.ls ionsend i 8 sien Soloolen. und ein Alm ! sironi ivöl;t sich voll der Hrmi den ! Monern de: WinterAolois. Hib. j nieine Hron. nieine BUllier, dos »on i ! ;e bleich m.'it und schickt § »iioiishörlich Berbondslosie und on > dere Heiliiiittel ;n den Truppen, ooer . Alles verschlvindel oni dein We»e. > und A'iemond ivein, >vo es »eblieben.w ! ist. Die Soidolen erbolteii nichts. > ! ibre blnlendeii Wnndell iverde» niit < Strol, bedeckt, »nd sie sierben jom ! niervoll dolnn. Ha, iverde »i.I den ! ' ünüeren Heinde» des bleiches Hrieoen schließen, llni die inneren Schoden! , B»s;lo»ds l'eileii .;n lönneii." A'i j kolons der .beeile be'indel sich nun ' ! feit einem Monot on der Hront und ' fülwt den Dberbeiebl. Böird er de.n j nöchsl um Hrieden ii.,.bi>ick>en, wenn § ! er »esebe» bol. dov, ol!r. Blntrerche ! ! s;e» veroeblich in? > 'Wer ist der Ursinder drr „Uiulosch Hnnoire"? i Der brrsinder unserer berichmten „llinlosch Hononen". io lei n v ir in. seiner deutschen U.'iimi' is: lüsber. '-der weiteren DiNeMlickileil iliibe tonnt. Irobdeni diele Heldtinbe sich : o'.s eine der bedentsomnen Hiüeosinil : tel jetzt erwiesen l,ot. b-s >e> dornn, . dorons binaeiviesen. dos; der Hnoe i inenr Dlto Mo»irns, der BUibenner i einer sebr betoniilen Hobrit »leichen ölmnens in Ulm. dos Beidiensl bol. in so vorbildlicher Weise iür die Ber- , vilen.-n,; nnieees w,-. . es »wor»t ,;n boben. Hn dein „Bereit! snr B.olbe , SS : r :> 'S ner üüitrrslodt mock le vor Inezrr :>e:t dee loriinder einioe miibnoe ?In»oben , über unsere HeldUikb-.m: Unirre Hee ! resvenvollun» oiil» nock> sei : » Blit , lbeilnnpen ini ö ..l>r Uu>5> o>, die bin ! ichosinn» oon Heldliimen. Bei einem j Preisonsscheeiben des Hr!bo-n,inisle l rinms, in den« eine leickle -büche, die wöbrend des B.'orsü-e. s cheu lind! den Hnsckrnppen vberoll bin. selb» ons schlechten We»en, so!,;e!' ckinli. »e - lordert nnlrde, »in» neben B,n»ir»s nocki die Hiri'io Sentin» i» HUdes :beim o!s Prei-.trö»erin bernor. Die berüe lüoloschtmwne voi, 'Bi'o»ir»s chvo» UHU slilo und lvor .pveirödri». Dee Hochtessel lvoi ons B'ickel ber»e bellt. Durch Türinendnn» rines Ueber,ejje!-.. ivor de.-.- Anbrenne!, der Spruen verbötet. Hin Heiser Mono ver Uütb! umrden ;>nn ersten 'Mol in , BetN"in»en »e»en >U Heldküchen ver ivend.i. elni v>nmb dieser nmion» reiche» Berinrl,e und donn die end »ültchrn Moste und Anordnun»en sür die (»üilosch Hononei! sesl»esevt 'r* :i: lDelsilkt 9t'askiigi'.ligc! Pecudct Erkitlunig oi>rr Eatarrh. Wie »lnn Hriliui» findet, wenn '!l I'i Hvps u»Ä Üiosl verstopst sind. Hölilt bis sünsti»! Hlme lortöl tun» de-, sb-'p.e.- oder/der H'o.lorrli vrrschn'iude!. Hlv'e veisiooste A'oie lvird ossen. die Bnst»ö»»e Hbres .ssopses iverde» irei lind Sie tonnen imbelniidert olbnn». Hein Bülvstm. Bö-elii. Schnöiuen. zl»oppchn!er,en. ' Trockeiibe'il. t>'n Biiioe» »och All' . men ivöbrend der A'ocht mebr. .Honien Die eine l lei ne H lasche üb»'-:- Breoni Botin von Hbrem Apo tbelev und inbren Die ei» ivein» von dieier ivobl riechenden, oin i'ept üchen. Dolde in die -ö-oie rin. Br dnrchdrin.'.t jeden Bi:st».m» des Ho pses. beion'ii'l die e:l;üudeien oder »eschwol! neu DSileinil'önl.' >«'d so sorti»e Binorrnn; N:rt ein. l''r..il limr,en ln Hopst nid r> '-'orrli >ve, ,be:i ii'nn ,a»! ..r!:'!-'. Bleibe» sw nicht löi!»er verstopst und leidend. Heiln»» ist sicher. l.'ln;ei»e.) worden. Bedeutsam ist die Tbolsoche, ! dost in den neue» Modellen, die auch jebl im Hriege zur Anwendn»» »e lon»en. dos Höchen der Dpeise» sebr ! schnell vor sich »eol und dos; o»s;er ! dem die Speisen im serli»e>, Znstond slels unter Heuer »eholteii werden rönnen, obne dost sie b-st-sobr lausen I onznvrennen. Dos leere Hobrzeu» - nüe»l jetzt »O.b Hilo, dos beladene I l n.b Hjlo, bei »eiülllen Hesseln stei»t - d.s. lüemicht oni l IBO Hilo. Tie zum Home» nötbi»en Heiten sind sür Hos : iee I Stunde, sür Hleiscb und (üe mnse Conserven I ' , Stnnden. süe Beis. <ürübe. l'ünes, Hortofseln B Stnnden. sür Schweinefleisch Stunden, si'str Bind und Hoinmel fleisch, Hnlsensrücbte und lüronven :> Stnnden. Berheizen mns; man zur . Herstelln»» einer Molzlzeit für 2ö>,! Berjonen und von 7'> Bitern Hosiee Hilo Holz od.r !ck Hilo ,!ur Ansrnslnno der Hüche »ebören j ' eine Hleischbeicknioschine, Hoiseemo schine, trinlüchinnoen z»m Bösien von Honee und zum raschen Dessuen von lbonservenbüchseii, sowie ein Breit zum Zerkleinern des HleischeS. ! Hin»cnibdrilklf nls Bewrise. Bin Holl einer Bernrtbeiln»» ;n lebenslon»Iichein Hiichtbons, die nur oni tülmnd dotllüoslovücher Hndizien erio!»l i'i und die eine» klaren lbin blick in die Bemeislrost dieser Me lbode »ewöbi't wirb in> Anschlns; on ein jün»sl in Dresden durch densel bell Beiveis erniö»lichtes Todrsnr lbeil in der Dentichen Slrosrechts-. Heitim» berichtet. Es bandelt si.b > nni eine» Bonbniord. der vor mcbre ren Hainen in Uu»orn i» einer llei> neu Scheute an dee Brmdstroste. un weit einer Anstedliin» von inebreren iüeböiten. der Bnszto Donos, oni Wiltb. seiner Hron und UBjölin».'» Tochier und einem <ün,st verübt ivnr-' de. Die Spuren der Tbot ivollteo j die Berbrecher durch Brondstistnn». vernichten, ober e-S »elon» de» >n, Hülst' eilenden Bochborn. die den Henerschein benierlr batten, die. Scheute vor dein Einsturz zu retten, i so dost der Tbotort und die Beichen j mwersebrt blieben. Berdöchli» er - siliien eine ststiem'rrbonde, deren Mit»Iicde>' ober bei den schort ein»e leiteten B'ochsorjchuno.eii nicht webri sesl»eslellt werden tonnten, weil die » Bonde sich bereits zerslreui lzolte. -.Bon ivor oliv niebr oder weniger bei der Entdeckn»» der Berbrecher von ei nein »Incklichen Hnioll obbön»i». der dnr dnrch eine 'elir wstemotisch be > triebene Hobndnil» Aussicht oni Ee sol» erbielt. Do low den ötochsor : schnn»en ei» sebr wichti»er Hund oni Tbotort zu Hülse. Hn der Trintsk,, be der Scheute waren inebrere Wein »loser vor»esnnden ivorden. die wobrscheinlich von den Tbölern be nnbt ivorden waren. Man konnte on eine,» derselben zwei noch sebr deut liebe Hin»erobdrücke seslsiellen, die donn vboto»rovbisch dein Evidenzoni te dee »»»arischen Staatspolizei Dberbonvlnionnschoit in Bndopeü übermittelt wurden. Aul l'brnnd ei ner besondere» Anordnn»» wurden ! nun 'önnntlicbe :',i»en»er. die iw <üe chichtsbe;irl -Bndopeil und Uni»ebiin», ! oiis»e»ri'seil ivnrden. Hin»erobdrncke j ! onstzenowinen und die Ansnobnien dein Evidenzowte ini Budapest ;n»e , stellt. Hn kne;er :stüt tomen etwa Bll«, Ansnobnic» »lionnnen. die mit' de» verdüchlstzen Hin»erobdrüeken, ans der »»»arischen Schenke ver»li : chen ivnrden. Dabei wurde die Hden > titot der Hin»erobdrücke eines inE»er! ive»en Diebslobls eimieliewrten Hi »enners Porno Bokotos mit den Ab drücken von, Tbotort zweifellos lest st »eslellt. Unterdessen waren onck, die anderen '.'B'it»lieder der Bonde ver . bostel ivvrden. sodost die Unters» chnn» ;n Ende »eiübrt iverden te. Dee Uniion» der Betbeili»»»» der einzelnen Tlmler liest sich freilich l nickn erniittet». ob.vobl sie des Ber brechens selbst sich schnldi» erklären innstten. Es wurde deswe»en Boko tos niit noch drei anderen Hstzennern zu lebeiisla,i»lichein Huchtboiis. ckw übrj»en zu Hreibeitsnroien von be- j »renzter Heitdoner vernrtbeilt. Dos, Ilrtbeil stützte sich, da Bokotos seines ! H>!»elzöri»keit zu jener Bonde über ' baupt len»nete. oliv onsschliestlich ons ' die dotivloikovi'chen Hndizien und ' dos pzntocblen des Besters des Er- Ie>m,m»sdie»sles. , Dos einzige Mittel. Hrenndin: „lind wie »edenksi Dn. ' Deinem Sowie dos Stückeschreiben ! ' abz»»ewöwien?" Parvenü: „Es ! innst entschieden eines seiner Stücke, aufgeführt werden!" ' U n o n g e n e l, m. „So eine rotbe Bose ist doch 'was Peinliches.. erst beute sprach mich wieder einer ans offener Slroste on, ob ich nicht leere Weinslosche» zu verknusen bat te!" i (ü o n ; r ichti g. — Pater: „Hm Sie verlangen die Hand meinerTveW ter? Wos besitzen Sie denn? Hrei er: „B'ichts als die Biebe Hbrer Toch ter. dos übrige müssen Siel besi tzen !" Färbt HlUlr mit Sulbei-Thee dunkel. ! Wliin »lil Dchwrsrl gemischt, förln es so »»türlich, dns; Bik»i,n>d es weiw ! Die altmodische Mischn»» von Sol bei-Tbee und Schwefel, um »rones. ' streifiges und sobles Haar zu dn» tel». isl (ürostmnlters Mittel und die Beute benutze» es wieder, nm jlireni > Haare eine »Me. »leichmöstige Horbe zn erbolten. Dies isi vernünsti», da wir in einem Heitolter leben, in dem - jugendliche Erscheinung von grösstem Bortbeil ist. Heute ober boben mir nicht die schwierige Ausgabe. Salbei zn soni , inel» und die mnilöndliche Müchim» im Honst' vorznnebmen. Alle Apo tbeten vertonien dos „Wvetb's Sage and Snlvbnr Hoir Eomvonnd" »e naimte Prodnlt iür etwa .",0 Ecnts. , Es isi ansterdem sebe beliebt, da Bie , mond entdecken tonn. dost es onge , ivaiidt wurde. Man feuchtet einfach > eine» Schwamm oder eine weiche ! Bürste damit on und zielst diese. Strolm noch Strolm, durch dos , Haar. Bis znm Morgen verschwin det dos »rone Haar. Was ober den Damen an „Wvetb's Sage and Snl . plnir" om besten gestillt, ist, dost öS ' noch wenige» Anwcndnnge» dos Hoor nickst i'iir dimtel sörln. 'ondern ' diesem auch jene» wciaien Eilo»; >md ! jenes dickste Ausleben verleibt, die ! io onziebend ivirle», »nd es om-er . dem Hopsschiippen, juckende Hovsbont s und dos Anssollen des Haares ver. > hütet. (Anzeige.) l- - i