Search America's historic newspaper pages from 1770-1963 or use the U.S. Newspaper Directory to find information about American newspapers published between 1690-present. Chronicling America is sponsored jointly by the National Endowment for the Humanities external link and the Library of Congress. Learn more
Image provided by: University of Maryland, College Park, MD
Newspaper Page Text
d'E«---—----V,. " , . ' « - > , -1 ' - - -x>-.' '/ ! ;> —- i ?/>, -.-. . » »* c'"' ' Wl! r' '^EMW " ' : - - M'' d-. - ' 8 — '- ....' '-^--"/7^> .- ----- > . -E >»M11 " " -7»^n. «r,^'^«^-- -M'LIV . ' 1. Lurch stcppeli» - Bomb:" - zerstörte Gebäude in Devcill„is » l>ci Paris. lieber alle deea> « ! t.g.ii Bcrheccungen durch step- 4 G-ui-.n i.irb'ettcus der « 7 .., Ll.'Ucn möglichstes j ! ! : .stlliwe.ge.i bewalirt. j : :.. Estn ventscher WsselKnltou i 1 .., t z/..'r.nnschnst. « ;;. Est, Scheinwerfer beim ! ,? Bestrahlen eines seindlichrn « ! Uljs.hcr's. (ich!Ol' » , lintsi ineldet e'ner 'Batterie tc j lephoni'ch du-? Anitanchen des ; Iliegers e 7 7. Lurch rult j - zerstörle Inl-nl be. Eoiirbeuo-.e t ! bei Paris. j ! .',. Unterstände einer Wld- i 4 t.stntschitfer-2ibtcilu»g. So j 4 gar ein Minitpavillon ist vor- i 4 Handen. , j <>. Aus einem 2l»to inontirrte , 4 französische 7.'» Millimcter Ilie- ! 4 ger-Abiuehrkanvue. ' ! 7. Im Ilic geringer i» NeiinS. 4 I 8. Lrr Pur. eines Iliegrr- 4 4 lagcrs vor Reim?. . ,7»! Wstelballon vor der englischen Front. Lie Engländer linden seit Menu nn uni dein rechten Iliigel idreien le.ndiieereü. dem ivir liier gcgcitnber 'ielieii, eine besonders starte lruit entwickelt. «Gleich i,eidlich der Eormlelzöbe schliesst sich ilire Schiitzen grahenlinie un die französstche un und zieht sich n'eitcr über Givenchy bei 2a Bast--e und 'A'enve Ehapetle auf Ar uii'niiüie iiiid Wen, zu in» delgi'äie 7vlunderii l,inein. Bei seinen energ, scheu S lösten in die'er (legend hat der Wind besonders die Besitzergreisiing der reimen Städte 2ille n,id Aonbaie und ihrer industriell ivie landscha't lich '.vichtigen Umgebnng in, Auge. Wer ci» Erfolg, der einem Durch druch gleichen kennte, isl bisher nicht uclnugen und wird ihnen auch cm' die Duner neck, nie! weniger glücken. Lenn unsere Abwehrstellung nimmt nn Starte fortwährend zu und ist nicht schwächer als nahe südlich ant der Lorettohölic und i„ der liegend i-rii Arras, wo die Franzosen tiirzlici' > ,-n den Otranit gebissen huben. Der wichtigste Teil dieser nicht ' -> u.iteüden Mauer sind zweifellos .tu juiiierie und Pioniere mit ihrem 5 "n tzengraben. Aber unch die Ar tillerie ist unentbehrlich, du ne init Wlbgesttiitzen und ich-verenttal-ben: den Wind niederhalte» must, durch Beichirstnug der ieindlichen (drüben lind Artilleriestellniige». :>ur <teue' leilung bei dieier taktischen Ausgabe sowie vorher zur Erkundung der Bat terieslellungen deo Win der- bedien! sich hie Artillerie, neben der Beolmch Inng von ihren eigenen, m, (Gelände beiindlscheu Beobachtungsstellen aus, der Arbeit der t/nstschi'ier und Wie ger im ?esselbul!oi' und nlugzeng. Aöohr.iid der Wugzeugbeoduchter vor allein iirategischc Aingaben zu losen Hut. indem er den Ausmarich deo, dauernd überwachen mnn, isl die B.Alenb'eobuchtnng säst aiie schliestlich inr die .chverle der ichmeren Artillerie bestimmt. Alst Hille der Fesselballons wurde in icaler ileit iviederbolt die englische Artillerie so sebr niedergebulren und dadurch um ierc .Anianlerie und Artillerie so ge, schont, das; gut vorbereitete Angril'c der Engländer sogleich ohne groste Ohser sür Misere vmstuiterie abge schlagen 'verden lernten, .kürzlich naluii nh als Bnllonbeob achter an einem Uauiist iinserer ichwe rcn Artillerie in't der englisch n: teil. > iiiid davon moclile ich eiiüi er älilen. i Der Ausstieg dauerte säst nenn Dtun de», ivar über bei nahe;» windüstlein Wetter nicht so anstteugend ivie ein knr;er.r Ausistieg i„it boigein Wind und Deeiranlheit. A>>,»ainnr-ve'>e ivnrde ziinächjl ein zweiter Beobuch Ic! iiiil hochgelgssc'ii, der im Ballon anc-gebildet ivird. D'e Dichl ivar h.r vorragend und auch die Bclenchtniig hei Bormittagssonne ini hiüaon troh einunner Wolken recht gut. Während der Ballon noch stieg, sgben 'vir wie estie Ztanalhriicke von unserer ! ' Artillerie iiiil schwerem .emlioer be, s j schossen wurde. Einige Granaten gin j ! gen auch ins Wasser, das in Herrin ! ' chen iDontänen anjsprihte. In etwa l«!tt Meter .Höhe lwodachteten -vir so- dann eine seindliche Batterie von zwei , Geschähen, die intt schiveren Granu ten aus ein Dorf senerte, in desie-, A'ahe eine schwere Haubihenbalterie voll niis anigeslelt- ist. A'achdem Miiiidnngsiener »iiü tHanch beim Wind und der jedesmal tur; daran solgende tstranaieinschlag a»s unserer Wile mehr,»als heebachte! »iid die neue Batteriestcllniig durch Drien tierung iui Gelände und nach der Zlurle geuau lesigestellt ivar. ging s' gleich die M'-lduug ab durchs Dele phou. das da» Ballon mit der Arlil leriebeiehlssteile verbindet. Auch noch in einer zweiten seiiidliclwi, Batterie stBlnng in der A'älie der ersten konn , reu wi>' mehr iialige:- M'iindnngs- ! ! lener woen iiiid datier diese Stellung, die schon einige Tage vorher durch Drr Bnltimvn'. Md, -»»»t.i.i, dt» :!>. '7ktvl»r >!>>'' ' eine Iliegerphotograpliie erknndck ivvrden ivar, als beseht melden. Ein vorgezogene: Geschütz der gc nanGen -'.ttibihenbatterie bekommt i den Betebl. die von uns zuerst gemcl- > dew emststche Batterie unter ,Heucr zu nehineiz. Das Einschiesten ivird vom Ballon ans geleitet, der U> sti iometer vom stiel enliernt iil. Die er sten Schafte liegen IG, bis Mtt Mc ter seitlich rom stiel und dalnnter mid ichlngen eine ttücke in eine Neihe ho her Pstchpeln. Bald aber sitzen die Granaten im stiel. Die Batterie ist zum Scbneigen gebracht und hat seit dem nicht me'hr gefeuert. Während dieses Einschieszens be reits hemerlten wir das .Jener einer dritten Batterie in einer bisher noch nicht bekannten Stellung, aber im Weichen Abschnitt wie die beiden er sten Batterie»; es sind I Geschütze, die seitlich »ist weiten stwischenrän inen und Zinn Teil nach vorne um 20 > .ttst-ter vorgeschoben ausgestellt sind. ! Die Erdwälle vor den Geschützen tön ! nen wir deutlich erkenne». Ans der linten Seile grenzt die Batterie an eine groste 'standslraste und ein ein -eines Han:. Sie feuert mit schiveren lWanatei, gegen eine 21 stenliineier tt-Wr'erbatwl'ie von uns und richtet i;i dem hübschen Städtchen wenige >tilo»leter von unserem Ballon und in einem Schloszpark Schaden an. Meldung mit Skizze geht ab, und die M'örterbattene bekommt den Beleb!, das Jener zu beantworten. Wäbrend die Geschütze gerichtet werden, ivird der Baltoi eingeholt, steigt aber io gleich zur Erreichung einer gröszeren Höbe ohne den zweiten Beobachter wieder ans. und das Einschiesten der Mörserbatterie gegen die zuletzt feuernde seindliche beginnt. Die Bai lonbohe beträgt jetzt 700 bis 800 Me ter, sodas; ich, noch etwas mehr von oben, bester in die seindliche Stellung hineinschauen tan». An dem Hans lints neben der Batterie blinke» die Wnsterscheiben. Tie mächtigen Bauch und Stanbwolken beim Eintchlag nn wrer Mörsergranaten sind leicht z» beobachten. Die beschossene feindlich. Batterie schweigt sost'ri. Ibn Sie! lnng wird in ganzer Ausdehnung init Treffern gespickt und das Hans an der Ltrasze zerschossen. Das Btin ken der Wiisterscheiben hat aufgebort. Wnerpanse. Der Artilleriekommandeur er kün digt sich eingehend nach der veobach lelen Wirkung der Beichiestung und sagt, „Ich will, das; diese Batterie nicht wir znm Schweigen gebracht oder nwdei'gedäiittstt wird. sondern ihre Ge'chühe sollen ganz und gar in Stücke geschlagen werden: M'uni tionsverlwnnch spielt keine Aolle." Inr Sicherheit werde» daher noch mal B» bis :!<> Mörsergranaten in die englische 'Batterie gesteht, sodcist die Stellung schliestlich vollkommen um gepilngt iil. Der Wind hat inzwischen, da er die Wirkung der Ballonbeobachtung au zweieu 'einer Batterien gesühll hat, durch einen Wieger die Stellung un seres Ballons erkunden lassen und schieb,' »lelirmals mit Schrapnellen gegen den Ballon. Da er aber mit den Sprengpniikten nicht tuet »aber als ant N2 .ttilonwter herankommt, gibt ' cr diese Beschiestnng bald wieder an'. Die seindliche Artillerie arbeitet , nicht weniger gut '.niainme» wie die - unsere. Ich sehe vom Ballon aus. wie ' in der A'ähe unserer Mörserbatterie ! als Antwort ans ihr Schieste» ühwere t'tranaten einschlagen, und Ende auch nach ein paar Minnte» die feuernde i ststiidliche Batterie. Es sind zwei Ge ! ichiihe, die hinter einer kleinen Bann!- gruppe geschult ausgestellt 'ind, Dm ! Meldung geht durch'-s Telephon ab, i und eine Skizze dimer neuen Batte rieilelluiig ivird am Televbontgbel hinunter abgewor'en. Estie schwere ' Hanbiveiibalterie niiiimt d-e mleht > gcineldel,. scstiidliche Slcllnng als Haid unter Jener, ist alter noch vor > Beendigung des Einschiestems. das ich ' wieder vom Ballon ans leite, zur --4 Wnerpanse gezwungen, da sie Jener bekommt und zwar von einer engli schen Batterie, deren Stellung schon früher durch anderweitige Erkun dung testgestellt mar und seht vom Ballon ans iviedcr als be'eht erkannt wird. Die gute Belenchtnng und Sicht vom Bor,nitlag lmt unterdessen er heblich imchgelgssen. da seht in den sväteren A'gchmittagsslnnden gegen die Sonne beobachtet werden »ms; und Dunst über dein Boden liegt; Meldung, „Es ivird immer trüber* Dgs Jener gegen unsre Hmibihen Hai auch ansgehört, sodgs; die Artillerie einstweilen mit den Erfolgen des Tnges zutrieben ist und der Ballon eingeuirbell werden kann. Der Ma gen des Beobachters Hot »ach dem um vorher,;esebe»en langen Amslieg auch nichts dagegen einzuwenden. Aekte-s Geschäft. Peiler (beim Besuch seiner Toch ter!, A'a. wie geht's m u» stii Ge schäti Deines Mannes st" Tochter: „Dante. Papa. >0 leid lich. Am heften gebt das Möbelge sttigst " Pater: „Wie. habt Ilir denn ein M beigeichäst «"-ötinel" Tochter: ..Gc.mt;. lieber Papa Gleich im nächsten Monar nack der Hochzeit haben mir damit angefangen und es ist nur sebr wenig zurückgeblieben, vo» dem was Du mir mitgeeben hast." Gemütlich. Girglbauer: ..Alte ich sage Dir. aber e-s ist se. lueincrseei. seil unser Hos io boch verticherl :s. jnckl'-s inich'S Wuerzeng immer im Tuschet'." 7