Newspaper Page Text
6 Eine gemeine Fiille. 'Rege,' soll i» der Zeilimg >ür eine Wiilbichaileri» imeriri h«ihen, — Junge Wittwe, die die ?ln zeige beantwoilete, will von dem Scliwarzen angegrissen wocden sein Das ihres Täch ieic!!e>i. verickiciickile de» Unliold, Nachdem üe durch eine Anzeige, I» wel»:e> eine Wii'thschaiterin gesucht ivurde, nac!' dee Wohniiiig eincs Ne ge,geleckt ivorden war, erschien ge siee» Flau kalie M, Charles, eine siiiige Wiitwe euch Iacksonville, Fla,, ivclckic >u't ihrem Kinde in 2lr 2<>>, Weil Franiliii Slraße ivoln», vo> ckiichtee Schirm in der südinestliclien Polizei Slalion »nd beschuldigte den :!7, Jahre ulten Negtr tauige L, Peitins nun Nr l:A>l, Würd Straße, sie angegrissen zu habe», Pertins verlangte eine Verbund lung vor den sstescliworenen nnd wur de unter P1>>00 Bürgschast ieslgebal ten Wie die Polizei angwlst, ivur er bereit:' um I I August l!>>2 wegen einer von Irl, Almu Becird vorge vruchten ähnlichen Anschuldigung non Pichler Ulrich zu lp<> Geldstrafe und einen, Iabr Gefängniß verur tlicilt tvorde». Iran Ebarles schreibt ibr Enttarn inen ans den Bünden des Schwär,zcn ihrem ä jäl,eigen Tochterchen Olive zu, dessen Uteschrei, wie sie angab; den Neger ängstigte und zwäng, von ihr ahznlassen, Sie erklärte. erst lurzlich nuch Pultimore gekommen „nd eitrig hemülst gewesen zu sein, Arbeit zu sinden »nd ibre Tochter zur Sckmle zu schicken, „Es ivur mir nicht möglich," suchte Iran Charles, „Bürcuu Arbeit zu sinden nnd endlich sub ich eine An zeige in einer Leitung, in welchem eine Wirtlische.fterin gesucht wurde, Ich schrieb un die ungegebene Adresse und erbielt mebrere Priese von Per Iin-:-, Er schrieb mir, ich sollte um Donnerstug Morgen nuch seiner Wob nung kommen und obwobl er nicht zu Hanse sein wurde, tonnte ich de» Schlüssel in der Thür sinden und sollte obne Weitere-:- eintrete», „Obne zu wissen, daß der Mumi ein Neger ivur, ging ich zu dem Hanse, Ich sund den Sckstüsst'l lind trat ein, Von dem, >vus ich du sub, wusste ich so fort, dus-, ich bicr uns leinen Fäll bleibe» würde. Plötzlich bürte ich ein lsteiäm'ch im Speiseziimnei', ich buchte, cs sei ein Hund und ging hin ein, um nachzusehen, Ale- ich die Thür erreichte, erschien Pertins in liulbungetleidetem Zuslande, Er sugte: „Du bist ulso gekommen, kftf ne-:- Mädclckien?" Ich stund mit dem Nücke» gegen die Thür nnd er tum uui mich z» und versuchte, mich zu »wurmen und zn küssen. Mein LrMlung aus aller uon Urause (2, Fortsetzung,) Am Abend, als Heloise mit ihrem Vater bei der Abeiidsnppe saß, sagte dieser: „Vorhin war der Organist Shmieder einen Augenblick hei wir. Er fragte, ob wir den Sohn des Herrn Geheimsrkretärs schon ge sehen hätten, er sei seit gestern abend zurück und mit dem Erbprinzen von Berlin ge kommen, Er hat die Reise nach Paris »nt dem jungen Herrn gemacht," „So," stigte Heloise, Sie meinte z» wisse», wie der junge Reutershaiisen aus sähe, denn es tonnte doch nieniand anderes sein, als der junge Blau» mit dem bleichen, verschwommenen Gesicht, der sie so geäng stigt hatte. Und sie hütete sich vorerst, wie der allein in den Garten z» gehen, ans Inrcht, ihm abermals zu begegnen. Lo lange die Iran des Bibliothekars noch lebte, hatte die Iamilie hier nnd da mit den Honoratioren der Stadt verkehrt. Durch die Trauer und die Neigung zur Eiiisainteit waren aber diese Beziehung--» zwischen dem Gelehrten und seinen wenigen Betannten sehr gelockert. Helozse führte ein sehr stilles Leben, Nur mit der Familie des Schloßgärtners verkehrte sic hin nnd wieder, die Iran war c-jne Laiiismännin ihrer Mutter, nnd Minchen Seidler, ein mniitercs Mädchen, ihre Altersgenossin »nd Freundin, Ter einzige Ausgang des Gc lehrten blieb der sonntägliche Weg zur Kirche, den er niemals versäumte. Sobald der erste Glockeiitoi, erklang, trat er unter die Tür seines Hauses, im sehr altmo dischen, dunkle» Tnchrock, eine mächtige weiße Perücke ans dem Kopfe, eine» Stock mit silbernem Knopf, den ihn, die Kursür slin einst geschenkt, in der Hand nnd sein dickes, ledcrgetnindeiics Gesangbuch unter dem Arm, An einem schönen Soiiiitaguachimttag, einige Tage »ach dem Vorfall im Garten, hatte Minchen Heloise zu einem Spazier gang abgeholt. So wanderten sie denn durch den hübschen Schloßgorten, in wel chem neuerdings wieder viel gepflanzt war. Der ichone Laubengang spendete scheu Sn,anen, und der Oderstrom zog majestä tisch unweit der Gartenmauer dahin. ° ' i Töchterche» begunn zu schreien, Per k,n-s wurde dudmcki eingesckiückilert und trugle micb. ob >ck> Geld buben wolle. Mein Töchterche» bürte se doch nielit uns ZN schreien nnd Per bin: eilte schließlich niv stliür liinuno uui der Straße, Dos vierte Prnbvdtz-Rrcitnl. Ein Piiluose. der alles inil unsebl ,barer Sicherheit und Schnelligteit uuc-sübrk, darf eben ul-:- Virtuose die muchtigsien «gtegnei in die Scbruulen riiseu, Trobdem durs die Kritik die verblüs'ente Ercesse de-:- Spiels Jo ses Hosmaiin's, wie sie uns »»-s bei > dem gestrigen Peubodn-Neeitul sörm berübersirömteii, das Puule'» n. s s, w,, nicht unbemerkt lusse». Schon ! deshalb weil ein solche:- Pcispiel eine vertübrerische Muckn uns du-:- Pnbli knin ausülft, besonders ivenn sich leb lere-:- grösttentbeil-:- uu-:- Musitsiuoi reude» zusammensetzt, Nicht in der Pirtuositüt selber liegt die Gefahr, ! denn mich bei Nnbinstein herrschte ! muiichmul das virtuose Element vor, jedoch immer als Folge eines gcivu! tigen inneren Dranges, Lelstercr seblt bei Joses Hofmann, denn so gern wir seine enorme Technik und , deren Kraft und Wirkung uuerlen s neu, so wenig vermochten wir in vie l len der gestrigen Leistungen Seele , und Temberument zn verihüren, dort, ivo Seele und Temberument zn er warten waren, Nutürlich ivar alles mit virtuoser Correttbeit gestaltet. In Bezug uns die dunumischeu , Schutliruuge» über buchte mun un das mubnende Wort Bülow's: „De ' ereeeendo heisch sorte. erec-cendo beiszt hiuuo; bei'm hintritt einer- cres eendo sollte man nicht bunten, eines § diinimiende nicht sunselu," Die Puriutionensorm verlungt zu- gleich Einheit der Stimmung nnd Munnigsultigleil sigureller tung. ulso gerude Brubm'-? entsckne ! deusle Vorzüge, Die „-'b'ündel'sche" ! Vuriutioncn cntbulte» burmonische ! und rbhtmische Mnslerslücke, Das Werk erregte gesiern, in der technisch Durlegung die ihm zu Theil würd, lebbustcn Beisull, der je doch ober dem Künstler ult- der Eoiii bontion galt, du sich letchere dem >vw rer schwerlich bei dem ersten ><dörcn erschließt, Dus StÜndclien von Dehnn», das viel eher etivus andere-? sein lönute, uls Stündchen, ist in seiner iruinösi scheu HgiuuHiiji,.. höchst interessunt. Auch kommen in dem svuni'chen Tunz, von (ilsrunadvs. schöne Stellen vor. Die Hosuiunn'schen »luvierbeurbei tinigeti dör dollnndischerk nieder, wie zn erwurten war/ sind echt »iunistisch gestaltet und nicht leicht, aber eüekt volle utid gennsireiche Suchen, die muii sonst nicht zu hören beküme. Welch Adlerslügel Hut der Struusz'sckie» „Ilcdermuus" un- „Wie die Orangenhlüten düsten," sagte Heloise, Zu den Füßen der großen Schloß rampe dehnte sich ein runder Platz, ans dem in mächtigen Kübel» die schöne Orangerie stand. Die jungen Mädchen sammelten die weißen Blättchen, welche hon den Bäumen sielen, in ihre Taschentücher, Das heiter" Müiche» trieb allerlei Scherz, nnd Helofse war es zu Mute, als müsse sie Flügel ans breiten nnd sich hoch erheben in die blaue Lust, weit über das Schloß und de» Srrom nnd das Land, So sehnsüchtig nnd so glücklich schlug ihr das Herz, sie konnte es selbst nicht versiehe». Ein Geräusch ans der Schloßrmnp" nwchte dir junge» Mädchen ausblicke» Sie hohen GIv-:türei>. welche von, Saal ans dieselbe hnwnssührte». wurden geöffnet, und eine glänzende Gesellschaft trat hinan. , Bescheiden drückten Heloise nnd ihre G-> sährtin sich in das Gebüsch, welches den Platz „nigah. und lugten neugierig dnrch das grüne Gezweig „Tie Markgräftii! Liehst du sie, Lun chen?" flüsterte Minchen, ,,die Dame nut der langen Schleppe und den Perlen ii, Haar, das ist sie, Schau, da ist der nc-ü.- Mohr, den ihr der Erbpriüz mitbrachte. Wie drollig er aussieht in, seinem rotui Sametrock mit den goldenen Ringen in den Ohre», nnd wie ehrbar er den großen So, neiischirm Mit den schölten Strcuißeiisedei n über dem Kopfe der Markgraf»» hält. Und das dort ist das schöne Iräiilblit von Wß terield, Sieb nur d a s Kleid, wie der Himmel so bla», »nd die langen Socken mw das gepuderte Haar, Tie Mütter sagt, alle Welt pudert sich jetzt das Haar, was meim, du? Ich hätte doch auch Lust, es eiinn k, mir znm Spaß, weißt du. zu versuchen, D - Vater dürfte es- nicht sehe», der schilt iw liier, sobald ich an den Putz denke. Tarn, basl du es viel besser. Lnischen. dein Vm r steht gar nicht, was du anhakt. T!t müß!: der Puder gut stehen zn deinen schwarz , Augen " So plauderte des Mädchen, aber Helois entwertete nicht Sie sah nitperwandt an: die bunte, prächtige lR'cllschv.ft, welche obe-, an der Brüstung der Rampe lehnte nnd d,.- Der Drntsche llorrrspvndkiit, Vastimvre, Md., Samstag, de» 2t). Navember 1!)l.'>. getliun! .sdosiiiunn-leisiele in diesem brilluule» Ieuerwert ulte:- Menschen möglickie—für andere Mensche» un möglich, Mun mußte, selbst in die ser Ieit, ivo bochuusgebildete Technik bei'm Eonzeri Pianist 'elbstverstünd Iich ist, dieses gönnen doch förmlich bewundern, Wobl die mnsikulisch gelungenste Leistung ivur die Eboi'inbche 't' Moll Lonute, Hierin schien dus Lhiel Hosmuun's mit dem Werke »über und snsiematischer identilizirt. Er tußtr die Souulk gewissermaßen ori ginell uns, der erste Sah voll düste rer. brügnuuter Eeidenichust, du Scherzo rlibtmisch nnd dhnaini'ch schart gesondert, das Trio des Trau ermarsches piunissimo, mit wunder schönem, summtenen Ton. wie eine Etnudeiibolschust vom Himmel, Du rauf bob Hosmunn bei der Wieder lehr des Marsches die zwei Töne b, des. der linken Hand bestündig her vor, wobl das Lünten der Todten glocke—ein guter Effekt, Tus „As Dur Inibromptu" webte wie ein lin des Einüben poetischen Duftes, vor bei, Auch der Eis Moll-Walzer, ein übertriebenes „Nubuto" ausgenom men, wurde reizend gespielt, Hosmunn scheint von seinem Mei ster Riibinstein manches geerbt z» bu ben, Eeider um nicht das (Gemüth, dus Temperament eines Nnbin steiu's. . Podium und Saul waren gestern bis uns den lebten Plub gefüllt und der Enthusiasmus des Publikums steigerte sicki ucks Schluß des Eonzer les zu Beisullsstürmen. die nur zwei Angaben zu beschwichtigen vermach ten. Am nüchsleu Ireitug singt Emilio de Eü-gorzu, Buritonist, D, N, S, Enrtcr's Wittiur lirirnthrt wieder. Im St, Negis-Hotel in New Port findet um 20. Dezember die Hochzeit der Iran Earter mit Hi n, Irans N, gondolf statt, Iran Earter ist die Wittwe des seiner Zeit woblbekunn te» Ieitlmgsmuunes John M, Eur ter und Hr, goudols ist der Präsident der Nemington Thpewriter Eo, Auch Hr, Ztondols ist ein Wittwer, Der verstorbene Mann der Braut war der Sobn des Hrn, Job» M, Earter, Prüsident des Murnluud Insiitntes. Briefkaste». P, T,, Dukgrove, — ,„Uu»n ich das der Post senden?" - Sie können das mit der Post senden und lasset» dun» den Brief mit der Iubliingsumveisiing der Post registri ren Die- Wuiiderlnsi Eiesellschusl ivill morgen Nuchmitlug 2.:»o Ubr von Hamilton aus nuch dem Prospekt Purk u» der Eusiern-Avenne Noad marschiren. reizvolle Aussicht genoß, über de» Ilnß und die srischgrünen Wiesen hin zn de» anmu tigen Höhen, dce den Blick begrenzten, und von denen zwischen dniitlen Taimen nnd jungem Laub spitze Kirchtürme und rote Dächer sich abhoben. Jetzt schritten sie langsam die Rampe hinunter und kamen unter den Orangen dicht an dein Bersieck der Mädchen vorbei. Tie Blicke Heloisens folgten der schlanke» Gestalt eines st,»gen Mannes, welcher »eben Fräulein von Wi» terfeld einherging und in angelegentliche Unterhaltung mit ihr vertieft schien. Ec Irng eine» scharlachroten Rack mit goldenen Knöpfen, nnd ein silberhelles Lachen klang, zwar unterdrückt, aber dach vernehmbar, durch das Stimmengewirr, welches in !e, sein Geniliiniel, wie es der Hofkaii var schreibt, die Gruppe umschwebte, „Ach, nun sehen wir sie ganz genau," kicherte Minchen. „schade, daß Vaier und Mutter nicht. hier sind. Aber kämm. Lnische», sie walle» in der Gondel fahre», wir stellen chhs an die Ma»er„ da können wir alles sehcü," Heloise folgte zögernd, Ter Schloßgärt »er und seifte Frau standen, sich kiel verbeu gend, in deck» Laiihengang, »nd wirklich öffneten die Lakaien das Pjörtchen, welches aus eine kleine Landmigsbrücke führte, an der mehrere Gondeln, von den Wellen des Stromes leise geschaukelt, befestigt waren Eine derselben, mit einem l otjamtnen Bal dachili geschmückt Mid mit Kissen und Decken versehen, nahm die Markgraf»! nnd ihre Damen, sowie eiilige der Herren ihrer Be gleitnng ant, Tic übrige Gesellschaft blieb zurück oder verteilte sich in die anderen Boote, welche den Nachschauenden bald wie Hunte, am den Strom gestreute Riesenblü te» ans der Ferne erschienen, Tie Zurück gebliebenen waren nur Herren, die min iorlgingen, Ter im roten Rock blieb etwas länger, Tc» Booten nachschauend, stand er auf dem Steg. Jetzt wandte er sich und sah nach der Gartenmauer hinan» Wie ein Blitz fuhr es über sein offenes. lebhaftes Gesicht, und mit wenig Sprünge» stand er vor den Heiden jungen Mädchen, Er ver beugte sich artig und sagte: „Tie Temvisel- Ter schädliche Ej„si„s, des englischen Kapitals in Nnüland, Von Humbnrg wird uns geschrie ben: Ter Einfluß des englischen Kapitals, uni dus sich dus industrielle Rußland jetzt so sehr bemüht, Hut sich bisher ausschließlich i» schädlicher Richtung betätigt. Die Betheiligung englischer Kapitalisten erstreckte sich in Rußland hauptsächlich aus das Otebiet der Goldiiidustrie und der Naphtha Unternehmungen: für Eeb tere kommen außer den iveitbekunu ten Maikoper Napbtbu Eändereie» »och Naphthagebteü in Betracht, de reu Erschließung dar längsten .seit vorbehalten blieb. Urtheilt mun ans Ernnd von Ab scblüsse», die im Regiernngs Anzeiger veröffentlicht worden sind, so zählen nur zwei oder drei unter sümmllicbku russische» Unternehmen der E>old Industrie zu den gewinnbringenden. Die Veranlassung für diesen offen sichtliche» Mißerfolg liegt gewiß nicht uns industriellem Boden: denn das Eaiid war auf seine Eoldhaltigteit geprüft worden, bevor man es in Be urbeitung nahm. Wenn also die E>e winnniig dem englischen Kapital an vertrank wurde, so geschah duS nickst aus Otrüiiden Erkennt »iß, sondern weil es in Rußland un dem zur Ausbeutung erforderlichen olroßkapital fehlte. In England wurden Kapitalien ungeheuren Um saugs gezeichnet, und es hatte de» Anschein, als ginge die lange ge wünschte Ausschließung des russischen OsoldbodenH endlich in die Wege der Regelmäßigkeit, Aber man täuschte sich. Die Engländer sagten, um ihre plötzliche Zurückhaltung in der Her gäbe von Buarmitteln zu rechtferti gen, die Engherzigkeit der russische» Aktiengesetzgebnng, die Schwierigkei ten bei der Erwerbung von Olruud und Boden hätten den englischen ku pitalisten zur Vorsicht bei der Her gäbe neuer Kapitalien veranlaßt. In Wahrheit ist anzunehmen, daß diese kapitalistische „Zurückhaltung" schon früher einsetzte. Leider fehlt es in Rußland bisher an jeder statistischen Aufstellung, sobald es überhaupt nickst möglich ist, festzustellen, welche Summen die Engländer in der ruf »scheu Eioldindnstrie in Wirklichkeit festgelegt hatten. Aber es finden sich Anzeichen, die darauf schließe» las sen, daß es den Englnndbrii von An fang an nur darum ankam, möglichst schnelle (»ründuügsgcwsnne zu sam melst und daß shnen 'an irgend ivcl cliem indiistribllen Ausbau ant die sem (stebiet nicht im l Rüstigsten ge legen war. Das ist an, erster Stelle von der vielbesprochenen „Maikoper Unternehmung" ebenfalls zn sagen. Die Ansicht, das englische kapital habe hier große Anstrengungen i» der Investirnng gestiacht, ist in keiner les divertieren sich auch bei dem schönen Wetter, wie ich sehe," Er wandte sich dann an den Schloßgärtner und seine Iran, die er zu kennen schien, „Es wird wohl etimw werden inil dem neuen Pavillon," sagte er, „Se, Durchlaucht, der Erbprinz, haben meine Zeichnung gebilligt, »nd die Iran Marigrästn sind mich zufrieden," Heloise fühlte, wie ihr das Blut ins Ge sicht stieg, sie wandte den Kops und blickte den »nn schon in weiter Ferne stromab wärt-:- dahingleitenden Gondel» nach, „Hätten die Tcmoiselles L»sl. mich ein wenig zn gondeln?" sagte der irenndliche Herr, nnd obgleich die Iran Schloßgärtner mit viel Redensarten abwehrte,strahlten die Heiden hübschen Gesichter var ihm so »nver tennbar bei dem Gedqnken an solches Be: giftigen, wenn auch die Wohlerzogenheit de» jungen Mädchen iinr eine schüchtern - zögernde Antwort gestatte»-, daß der ka calier sogleich einem Bootsmann winkte der müßig ans der Landungsbrücke stand. Rasch sprang der Herr in das kleine Schis' clien, welches als einziges noch am User lag, „Es ist freilich nur ein schlechter Kahn, shgte.er entschuldigend, „Tie Gondeln sind alle sl/rt. eher Platz genug ist darin," Etjvas ängstlich stieg die Juan des Schloßgärlners ein. Dieser selbst ent schiildigtc sich, da er noch in den Gärte» re bidwren müsse, Minchen hilpfw mit Ianai zeit «nd Händeklatschen jn das Boot, He loise stand zögernd, da hielt ihr der Kava lier die Hand brn. sie legte zwei Finger spitzen hinein, und er führte sie über das schwankende Brett in den Kabn Er batte eitle sä große, warme Hand und hidlt sie sehr lest, Eden wollte man abstoße», als ein Hallo vom Schloßgarten herabtöiite. und der kleine, lebhafte Herr mit den schwarzen An gen und der zierliche» Gestalt, dessen sich Heloise noch wohl erinnerte von der Gc schichte mit dem Federball her, herbeige snrnngen kam, auch er fand noch Aufnahme, „Mein Freund, der Kaiiimerstittker von Löwelfttciii." sagte der erste Kavalier vor stellbüd, Tann glitt der Nachen dahin. Man steuerte in entgegengesetzter Richtung. Weise gerechtfertigt. Nur ein geriu ger Theil der EZrnndkapitalie» ist üherhuupt realisirt worden. Eine große Zahl von EZründnugen dieses Nuphthabezirls steht nur ans fikti vem Boden und diente von Ansang au ausschließlich spekulativen Zielen. Was besonders hervorgehoben zu werde» verdient, dus ist das Zusum meuarbeiten jener dunklen Kapitals kräfte jenseits des Kanals mit ebenso dunkle» Eiewulteu in den Reihen der hohen russischen Bureaukratie. Die Ieslslellung ist für uns Teut sche deshalb von besonderer Bedeu tung. weil heute genau dieselbe» amlliche» kreise uns die Niederwer stiiig der ernstgemeinten deutschen kapitalsurbeit und der deutschen i» dusiriellkn Eiründungsarbeit binar beiten. Sie Bemühungen der engli scheu Nuphthaspetülunten imMuikop gebiele wurden dadurch gefördert, daß sich Leute fanden, die ohne jede zuverlässige Z rüsuugsbeicheinigung die Maikopläudereien für nupthabul lig erllärten und diese Erklärungen offiziell verbriesten. In kreise» der runische» Hochfinanz bezeichnet mau diese Zeitspanne zwischen l'cklO und INI:! als die „Periode der Indusiriu lisirung der russische» Beumtemvelt". lieberall zeigte sich die fördernde Hand des „Tschinowniks": in der Anmeldung, der Verbriesung, der Esründung. der Vermittlung und der Börsentbätigkeil, Die englischen Spe kulanten gingen in manchem Mini slerialburean >vie Beamte ein nnd aus. N'icht ohne Interesse ist aber, daß auch die solide englische Iinanz wett durch die Thatsache, daß die Maikopör Eiründimg dnrch die Be thätigung der hoben russischen Bu reankratie geirissermaßen empfohlen wurde, irregeführt und zur Betbeili zung an der mehr als zweifelhaften Spekulation veranlaßt worden ist. Die kleine» englische» Kapitalisten wurden gleichfalls mobilisirt: zu diesem Zwecke hielten es l'l von den 2l in dieser Zeit gegründeten Mai kopimteriiehmen für angebracht, Ak tien zu l Pfund, zu lo Sb,, zu 2 Sb. und sogar zu l Sb, Nemnvertb zu emittiren! Der verbängnißvolle Maikoper „Boom" ist ein Werk des Blockes englischer Kapitalisten und, russischer Beamten-, So schwer die finanzielle »nd wirthschuftliche Lchä dignng ivur, die Rußland -,n tragen hatte, so heilig die Presse das Mai kop-Abeuteucr verurtbeilte, — es saud sich dennoch eine Windergeburt selierNaplckhngrüudnugsmuche, Sies mal hatte sich das englische Kapital mit französische», nisammcngetbuii. Wieder fanden sich Millionen, die nach Rußland strömten, - aut dem Papier, Den» so wie damals in der Maikoper tstründungszeit, wurden auch die für die neuen Napbthagrün- duugeii bestimmten Kapitalien nie muls ,-eulisirt, Ser Juli Rockiette in Paris, dessen Betheiligung bei einer Reibe solch e r R av! > Iliugriin a n » ge > i nuchgennesen ivurde, nuri einiges Licht auf die Unternehmungen dieser Art, Jetzt möchte man gern dem kriege -,„e Lust legen, was die Ost'- meiiiscliaft engli'cher Lvelulunlen und russischer Beamten versthuldet bat. Aber das solide englische E>roß° kapital, das so eindringlich eingela den wird, die Stelle des deutschen in Rußland einzunehmen, möchte sich vielleicht doch bedanke», Rochettes zweifelhustes Erbe in Rußland anzu treten. Wissens,urrtlirs für Besucher Bnltimvre's. Sehensweribc Punkte der Stadt und wie dieselben zu erreichen sind. „Drnid Hill - Park," 7dO Acker grüß: mit dee M'adison-Avemie-Li> nie zu erreichen. Monument zu Iort Bubeock an (General Babeoek, Eapt. John Adams Webster. „Iort McHenrß Park." am Osten de der Earen-Str.-Linie. „Enrroll-Park," »nt der Eolnm bia Ave.-Linie zn erreichen. Iort Hinvard, nahe der Bay- Shore Lime. „Elision Pari", mit der Harsord- Ave.-Linie zn erreiche». „Palterson-Park," mit allen östlich fahrenden Linien z» erreichen. „Riversidc-Park," Eareh-Str.-Li nie, südlich gehend. „Iederal-Hill-Park," gewährt ei ne Uebersicht über de» inneren Hasen; mit der Orleans-Str.-Liiiie, südlich gehend. Iort Armistcad, Iort Earroll und Iort Smnllivood, am Besten mit Booten zn erreichen. Bilder Gallcrie der „Marulander Historischen Esescllschaft", an der Ecke von -St. Panl- nnd Saratoga-Str. „Earroll-Mansion," an der Ecke oon Iront- nnd Lombard-Straße. „Ilaggcn-HanS," wo das Sternen banner gemacht wurde, an der Nord westeckc von Pratk- imd Albeniarle- Ttraße. „Mount Cläre," die erste Eisen bahnstation in Amerika: an der Ecke von Pratt- nnd Poppleton-Straßc. „Lee Hans." an der Madison-Ave.. nahe Viddle-Straße. Iünfte Regjinentshalle," in wel cher Woodrow Wilson zum Präsidciit schakts-Eandidawn nominirt wnrdec Lerington-Marlt, an der Ecke von Lexiiigton- und Eutaiv-Straße. Walters Knnstgallerie, an der Ecke von Charles- nnd Eentre-Straße. „Bromo Seltzer-Thurm," an der Ecke von Lombard, und Entaiv Sir. „Easnallii-Thnrin." an der Balti more-. nahe North-Straße. „Johns Hopkins-Universität," die wie die Gondeln der Markgräsni, Ei-i leichter warmer Soiiimerwind kräuselte die Wellen des Stromes, Bisweilen plin st ,'rte ein glänzender Fisch aufschnellend aus dem Wasser, und über de» Hügeln drüben lag der zarte Timst eines Früh lingstages, indessen das Städtchen mit sei nem hochragende» Schloß nnd hübschen go tischen Kirchturm mehr und mehr z» einem geschlossenen Bilde sich zusammenschiebeno an dem andere» liier im Glanz der Nach Mittagssonne lag Am Steuer saß der An jiifter dieser fröhlichen Wassersalirt. den der Kammerjiinker „Fritz" und die Iran Schloßgärtiier „Herr Baumeister" nannte Seiii hübsches, frisches Geiicht lencvtetc vor Ingeiidlnst und Freude, nnd seine blauen Augen, ans denen nichts als heilere Enitc und l-'hhaiies Teilnehmen an allem was ihn umgab, svrachen. ruhten au) dem ern sten, schonen Gesicht Heloisens, das hon ei nein zarten Rosenhanch überflogen war, in dessen sie mit ihrem sprechenden Ausdruck bisweilen den eigentümlich dunklen Plick zn ihm erhob, während er sie kragte, ob ihr die Wasteriahrr gestftle, nnd eine harmlose Un terbaltnng sich zwischen ihnen hin nnd her spann. Er hatte eine natürlich beitere Weise, mit ibr zu scherzen und zn plaudern, so daß ibre Verlegenheit bald zu schwinde,', begann und sie ihr sinniges, liebliches We sen mebr nnd mehr entfaltete. Minchen scherzte und vlauderte unterdessen mit dem tlenien kammerjnnkrr, und beide stimmten am Ende ein lustiges Duett an. dessen kräh liche Melodie über die Wellen hinzog, wie das Gezwitscher der Lerchen über de» Korn feldern, „Weshalb vernachlässigt die Temoiselle den Gerten so sehr in diesen schönen Früh lingstag-'n?" sagte Fritz jetzt, Ta schlug ste die Augen nieder, „Ja," meinte Minchen lachend, „dein Garte» sieht freilich ans wie eine Wüstenei. Lnische», man sollte meinen, Nesseln nnd Schierlingskranl waren deine Liebling' blnmeii," „Ich würde den Garten gern Pflegen." sagte Heloise. „aber dn weißt ja, Minchen, daß ich keine Zeit dazu habe. Tie breire später am Umvcrsitii-Parkwah bol lendct wird, „IohnS Hopkins - Hvspstal," am Nord-Broadwan: mit der östlich fah renden Orlea»s-Str. Linie zn errei chen. „Eöoncher College" an der St. Paul- und 2l. Straße, „Pealwd» Institut," am Mount Vcrnon Place. „Cathcdrale," an der Ee.thedral- und Mulberrh-Straße. „Washington Mom,ment" — an Mt. Pernon- »nd Washington Place: IW Ins-, hock»-; der E'nmndsteit ivurde -'. Inli lt-U.) gelegt: es ist VaS erste Monnnicnt in der Welt, welches Eievrgc Washington errichtet ivurde. „Envch Pratt Ircibihliothek" — (Eeiitralstelle), an der M.übern,- Straße, nabe der Eathedral-Straße. „Schtachteil-Monnment," im Mo nument-Square, errichtet in Bezug des Sieges der Schlacht bei North Point. „Irancis Scott.Kcii-Momnnent" — Entaiv -Place nnd Lanvale-Str. „Eol. Arinistead-Mo»ui".cnt" —im „Icderal Hill Park." „Wells nnd McEomaS-Momi inent" —an Gay- nnd Monument. Straße. „Eonfedcrate Monnment" — an Mt. Nohal-Avennc, nahe Lanvale- Straße. ! ! l-itNs A ! »IkW s-rcm.iri« - SII,S8K L ' > I.gc alliere unck Kette s Ni-«-u7. in k»7lsr scdvai-rei- V i Kroscke ocker Dencksnt, 8ter- § iL linx - Silber, xleickes vesixu L I Herren ocker Domen - Ekr X 8 (Oerman Silbe,-) kiixernvs Kreur L ? In obiger >V»»kub7UNk; auk clem V ? NuckenUeeltel, nur re.eo d v LS' portokrel. V ? Osrkniis: Lukrleäenstellcmk oder O v Oeld ruruell. Ä H ändere Krlegs-ScdmueZceLcken in K H IkünsNeelscdee vor, L X 20 6ent LusvvLrl«, Slan verlenxs L 8 NrelsIIste ISIb-1916. 1 0 »Kdllrv?. lricnDKkr Z 1 iroom.r.» 843-815 Drosck St., L 8 Xecvork, bl. ck. X H 6K8vc«D U A Vorruk«pceise kur KIr- L A eben, Vereins und OesellsebLklen v sut V An die Tomen. Dir kingqc Ldmlk in brr Ltedt, Unst-,r :Uii! »UnIIl-u n-rl essl-tt, -Tu nn-e, wi-lck-,- Sic ,>Ul-id<-iiiinc>u>li»0> iiad, den n>-,n-sl>'u Motliedru crirnx-n wviic-n, N'nnrtt in iuni-r ,!rll i-urdi dcu Anidliui; »» cue!i<-n orieichc-n Nnli-rrickk Moraru-, Re>l>- ttniienS u,-i> -:u>r»c-s -Ncinn-mr Ziuni-i-u Sxttsr l>rfleui!,-n>- wl»-ilr,i ISuiicn wiii»i->,-> I-l-s NnK-rrichl-:- seriorleru SilüudNchl-r INtt-'rridN im Snin-nr- ven winllrin kllix-lU, -:Hil,crr Auslunsl idniUNch ed,-r mündlich dci »>l, »»bcrd, c'ir, 002, Wkft 2arnt»na LIrestc, Spitze zn dem Brautkleid des Fräuleins von Lossow »inß »och vor dem Iohannestag fertig sein, da taun ich keine Minute ver lieren und kaum das Nötige im Hanfe be schicken, Ter Garten war sonst inisere beste Freude," fügte sie traurig hinzu, „aber sert die Mutter tot ist —" sie vollendete nicht, Tränen zitterten in ihrer.Stimme. „So meinte ich es ja nicht," sagte, sich zn ihr herabneigeiid, der Baumeister leise, „ha ben Sie mich mißverstanden, liebe Demos» seile?" Heloise schüttelte den Kops, „Nickst? Nim, warum kommen Sie nie mebr in den Garten?" Tie Glut stieg ihr ins Gesicht. „Ich fürchtete mich vor dem Sohne misereS Nachbars," sagte sie dann so leise, daß mir er es versieben konnte, Ta machte er plötzlich ein ganz tranriges Gesicht, „Wenn er mich ein arger Tu nichtgut isi," sagte er nach einem Weilchen mit seinem hübschen Lachen, „weiß ich doch, daß er eher sein Leben lassen, wie I h n e n etwas Böses tim würde," „Ach." erwiderte sie, „wenn Sie etwa? über ihn vermögen, so bitten Sie ihn, daß er mich ungestört läßt. Ich fürchte mich schon seines Vaters wegen vor ihm." „Und weshalb?" fragte er betroffen, „Alle die Jahre her bat er »ns viel Herzeleid angetan. Er will »ns aus dem lieben kleinen Hans, wo unser Hänsche» und die Mutter gestorben sind, und wo Wik so glücklich waren, heraus haben," „Mein Vater!" rief er ganz «süßer sich, „Der Vater des Herrn —" staiinnelto Heloise, , den — kenne ich gar nicht." „Nun," sagte er schon wieder heiterer, „ich merke, die Demoiselle hat wen anders für den jungen Müsse Rentershanseii ge halten, Der bin ich aber," Nun wünschte Heloise einen Angenblick. der Boden des Bootes möge sich atiftuu.iiiid sic aus dem Grunde des StronnA- venniken. Sie wagte den Blick nicht zn erheben, und ein Zittern überlies sic. Was hatte sie doch angerichtet! tzFonjetzung folgt.-