Newspaper Page Text
2 Tie Botschaft »cs Präfidenten Wilson. „Landes-Verthridigiing" der rothe finden der Boischaft. — -bricht von einer „inneren Gestilir," siir deren Bekampinng Gesetze erlassen lverden sollten. W a s h i n g t o n. 7. Dezember. — t Der Grnndial; de* Paiiaineritani* . z um* — eine vollständige Vcrbindnng z der Nationen der ivesllichen Heini- j l sphäre in den Geicksickeii der Polter r wurde beute von Präsident Wilson in seiner drillen Botschaft an de» Eongrest aufgestellt, deren ina die Bereitschaft der Vereinigten . I Tlaaten ivar. eine „Bereitschaft, c nicht allein die eigene Unabhängig l teil zn vertheidigen, sondern auch die s Necbie der Völker, mit denen sie gr i meinsame Tacke machen." Die Bot- , schail wurde von dem Präsidenten i dem in gemeiiischastlicher Ditznng i versammelten Tenat und xzanse. in : der xlammer de? xzain'e*. verlesen. i „Lande-? ° Vertheidigung l der ro 1 bcF- adcn der > B o t s ch a f t. Aede> in dem Dokument gemachte l Empieblnng hatte mit de» umfassen i den Plänen zur Verstärkung der ' Lande-r-vertheidigimg z» tlum. Da* < Programm enthielt die bereit* von l de» Tetretären (Karrison »nd Da niel* veröffentlichten Pläne: die i (Gesetzgebung kür die der Negierung gehörige Handel*schissc: da-? Land tredit Gesetz: die Philippinen und Porto Nico Bill*, die in der lebten Zession nickt endgültig passier wnr-. den: die Gesetzgebung für Eonservi rnng der natürlichen Hilssgnelleii de? Lande*: ein Gesetz zur Benullignng von einer Hilfe durch die Bnndesre giernng für industrielle nßd beruf - licke Erziehung: und die Bildung ei »er Commission zur Untersuchung der Drantzport P robleme. T i e P flichten d e ? >v a h r e n A in e r i t a n e r -?. Natnralisirte und in Amerika ge borene Bürger, die mit den au*län dischen triegsiihrenden Mächten shin pathisiren, und Eomplotle »ndVer schivörnnge» in'* Leben zn rnfe» su chen. um die Neutralität ihre? eige nen Lande? zn gefährden, wurden i vom Präsidenten scharf angegriffen, l und der Eongrest ersucht, angemes seile BnndeSgesebc anznnchmcn. um gegen derartige Vergeben vorzuge ben. A n n e n st euer» vorges ch l a g c n. Annen-Ttenern uuirden al* Vstltel vorgeschlagen, um da? »vthwendige tKetd zu beschaffen zur Vergröszernng der Flotten- und Armee Anlagen. Al* Zleuergnellen wurden Einkom men, Etasolin. Naphta, Automobile. Gasvlin-Maschinen, verarbeitete? Ei sen und eine Marken - Tlcner ans Bant Ebc-ck* angerathen. Die Erwei ternng der Knegssleiicr Vitt und die Beibchaltnng de? gegenwärtigen Zucker Tarife? uuirden empsoblen. und vom Verkauf von Obligationen abgcrathen. Xi r ieg beeinsliis; t die g a n z e W e l t. Die Botschaft ist die längste, die Präsident Wilson je im Eongres; ge halten hat. »nd beginnt mit den Worte»: „Ter europäische Xirieg hat seinen drohenden und gefährlichen Umfang immer mehr erweitert, bi* er jeden Theil der Erdkugel mehr oder wein ger in feinen Kreis gezogen bat. Auch unsere Halbkugel ist von ihm nicht verschont geblieben. Die inter nationalen fragen haben jetzt em andere-? Aussehen erhalten und er ! heiichen eine Nevrganisation und ei ne» Wiederaufbau, der niemal* in der Weltgeschichte in derartigen Um fange al* Aufgabe an die Politiker und die Völker herangetreten war." Er sagte, das; die Vereinigten .Ltaate» neutral geblieben seien, da sie kein Interesse an den Ursache» de* Kriege? hätten, und da e* die Pflicht der Nation ans der westlichen Hallkugel gewesen sei. einen atlge meinen wirthschastlichen Ruin zn vor hindern. TeIb sl l o s e Politik i » M c i. i k o. Der Präsident wie* ans die Hat tnng der Vereinigten Ttaale» Meri ko gegenüber bin, al* Bewei* dafür, das; die Vereinigte» Ttaalen leine selbstsüchtigen Motive in den Län der» von Eentral und Tüd Amerika besihen und verfolge». E* gab einst eine Aeit, sagte er, al* sich die Ver einiglen Ttaale» al* Wächter der südlichen Nepnbliten betrachteten, um sie gegen Eingriffe und europäische Eonlrolle zu Bewahren. „Aber," rügte er Hinz», „e* ivar i'.el* schwer, diele Nolle zu spielen, ohne den Ttolz der Völker zu verle pen. deren Areilieil im Handeln nur zn ichüpen suchten, und jeder denken de Menich iniis; die Aenderung der . Verhältnisse freudig begrüben, der gegenüber wir un* heute bennden. wo c* keine Aussicht und keine Be wachung gibt, sonder» an deren Ttelle eine volle und ebrenhaste Ver- bindiiiig von Partnern getreten ist. »wichen un-r- und linieren Nachbarn, zwischen dein K>'orden und dein Dü den und im von ganz Ame rika. N' alionale U n ci b li ii n g > g teil s ii r g n n z A in e r i t a. Unsere Dorge 'i,r die Unabhängig teil n»d den Wohlstand der Dtaaten Eentral und Tüd - Amerika'* ist besbalb nicht veriindert worden. Wir sind von demselben theilte beseelt, der wöbrend de? ganzen 'bestellen-:- nnie rer Negierung nn* geleitet lmt »nd der so Uor von dem PrüsidenlenMoii roe in Worte gekleidet ivorden war. Wir beabsichtigen immer noch, na tionale Freiheit lind politische llnab bängigteil zu einer gemeiiisainenTo che Amerika'* zn machen. Diese Ab sicht ist, soiveit wir selbst in Betracht kommen, jetzt klarer geworden. Man weis;, das; e? keine selbstsüchtige Ab sicht ist, man weis;, das; ibr nicht der Gedanke zu G,linde liegt, an* irgend einem Lande am' dieser Hemisphäre Bortbeil zn ziehen. oder zn nnserem eigenen Vortheil deren politische Eri slen; ans'? Dpiel zn sehen. Alle Ne giernngen Anierita'* sieben, soiveit wir in Betracht loninien. ans dem Fnsze absoluter Gleichheit und unbe strittener llnabbängigleit." D e r g n t e W ille Bl eriko g r g e n ü b e r. „Wir sind im Falle Mexiko'* aus die Probe gestellt ivorden, und ich deute, wir haben diese Probe beitan den," erklärte der Präsident, Ee säg te Hinz», das; es- der Zntnn't überlas sen lverden miiszte, zn zeigen, ob Me rilo von dem von den Ver. Staaten eingeschlagenen XtnrS Portheil gezo gen bat. aber diese „haben menigsleii* den gntenWillen gezeigt, das; sie nicht beabsichtigen, von Merito in seinem Unglück Vortheil z» ziehen »nd dem ielande eine Negierung und eine Ord nung nach amerikanischem Geschmack ! ansziierlegen." > X! e i ii e N ival e », s o n d e r n e o o p e raki v e F r e n n d e. „Die Moral ist," fuhr der Präsi deut fort, „das; die Limiten Ameri ta's nicht Nivale», sondern coopera live freunde sind und das; ibr wach se»der(Nnneinschastlichteitssi»n in po litisckien wie in wirtbschastlichen Fra gen ihnen eine neue Bedeutung ge ben ivird, als Faktor in interiiastona len Angelegenheiten und i» der poli tischen Geschichte der Welt. Dieser i'-eineinschastlickiteitssinn macht sie zn einer Eiiilieit in de» Wellangelegen heilen, in einem wahren und tiefe» Tinne dev Worte* zn geisligen Pan nern, die.zusammenstehen, weil ne gleich denken »nd gleiche Tmnva tliien und gleiche Ideale haben, Ge trennt sind sie alle den verschiedenen Ttrömniigen nnterworfen, die die verivirrle Politik in einer Welt feind seliger Nivalistit hervorznrnfen pflegt. Vereint aber in kreist und Endziel tömirn sie nicht in ihrer friedlichen Bestimmung getäuscht ivorden. „Ach möchte a,hre Ansmert samt eit seht ans diesen Ausblick lenken, denn wenn Tie ihn nicht im Auge behal ten. und dessen volle Bedeutung nicht erkennen, wird eS mir schwer fallen, die Frage in'* rechte Lickt zn rücke», die mir heute besonder* am .Herzen liegt: ich meine die LandeSvertbeidi gmig." Die Lande-? - Pertheidi g n n g. Der Haupt zng de? nmcritanischen Volle-?, so erklärte der Präsident, sei ans Frieden gerichtet, Erobeenngen und Herrschaft liegt ihm fern, und stt mit seinen Prinzipien nicht verein bar. „Aber gerade, weil wir eine unge störte Entwickelung verlangen und die unbehinderte Telbslbestimmnng über unser (beschick nach unseren Prinzipien von Neckit und Freilwit. lehnen wir nn? auf gegen einen An griff, wo immer er herkomme» mag. »nd den wir selbst nicht unternehmen wurden. Wir bestehen daraus, un sere selbstgewählte Nichtschnnr natio naler Entwickelung verfolge» zn kön nen. Wir geben sogar weiter, nur fordern, das; es die Anderen auch thun tonnen." K lieg n u r ein D e s e n s i v mitt e l. „Krieg," so erklärte der Präsident, „betrachten wir lediglich als ein Mit tcl. mit dem ein Volt seine Necbte ge ge» einen Angriff schützt." Aber eben >o abbold sind wir jedem ditlatorischen Zivangseiittlnsz von A»- ne», wie einem Angriffe von Austen. Die Nation wird keine flehende Ar mee unterhalten. ans,er einer, die im .Krieg und Friede» »otliwendig isl. aber da* Land l'ält e* für angebracht, eine genügende Anzahl kreier Bürger in Bereitschait z» haben, die in der Lage isi. ihre eigenen und die ressen der Negierung wahrzunehmen. Tcr Teilt, Eorrespviidrnt, Bnltimvre, Md., Mittwoch, den 8. Dezember tiNü. Ein xtrieg ist nie eine Irdigliche! Ara ge von Mäini>-rn und Waisen ive'en, sondern liüiiiZt von der di*zi-! plinirlen xtraft eine* Bolle* ab. Wenn unsere Bürger jenial* in der Lage sei» sollen. iiacU einer plöblickie» Mobilmachung wirtkniii zu kämpfe», niiisien kie ivissc-ii. naie in modernen Aeilen gelämpil wird und wo* sie zu thun haben, wenn der Ani an sie er gellt, »in fick soicirt vc-rivendbar »nd sofort wirksam zn ineichc-n. lind die Negierung »ins; ihnen dabei belniU lich sein, »ms; ilnirn die Am-bildnng geben, deren sie l'ediirse», um sich ielbst und da* Ln»d zu scliiinen. Die militärischr st.st'acht der Negie rnng, der die »iemal* die Erlaubnis; geben werden, sie zn leite», tan» aber bei zinecIc-nUprechender Verinendnng dazu dienen, ihnen be hülslich zu sei» lind ilirc- Uiiabliängig teil zn sichern, und nicht allein stire eigene Unabbänchgkeit. sondern anck, die Nechle Derer, mit denen iie ge nieiiiiame Dache iiiactie» mögen, wenn diese gefährdet werden sollte." D i e A r in e e - Bor l a g e. Der Präsident iiberreichte die Pläne de* xirieg: Tepartement* zur Verslärknng der Armee als „ersten n ichtigen und für die nächste stilln»» gelingende» Tchrilt". Der Plan stellt eine Verklärtnng de* slelienden v-ee re* ans l l 1H Ul Mann in allen Wai fengatlnngen und die Bildung einer Eriatztrnppe von !»«>.<>»» Blau» an*- gebildeten Bürgern nor. die sicki » stall re lang »'ährrnd kurzer Perioden einer Ausbildung unterziehen und «Z stahre in der rienslvslicht zn blei be» hätten. A pPellirt nn patrioti s ch e ? lis e kühl. „E* liängt von dein patriotischen Okeiühle der jungen Oente de? Lau de* ab, ob sie einem solchen Niste stolge leisten weiden oder nicht. E* wird von dem Pntriolische» Gesiihle der Arbeitgeber de-? Landes abhän gen, ob sie e* de» jungen Leuten mög lich machen, unter günstige» Bedin gungen dem Nnse zn folgen oder nicht, stch für „irino Person zweisle nichl daran, das; die jungen Leute und die Arbeitgeder unsere* Lande* diese patriotische» (Keuchte besitzen, und das; gerade diese e* einsehen, das; e* in ihrem eigenen stnteresse ist, wen» jene sich anwersten lasse», stch würde mit der grüßten chiversichl da* Nesiillat eine? deeaetigen Erperimei, te* abmalten." D ' e Bl nri»e - Vorl a g e. Bei der Besprechung der Marine plüne, die Tckretär Daniel? nnter beeitet batie, sagte der Präsident, das; „sie nur eine Verkürzung der steit. in der sie a»?geführ! lverden solle», ent vielte»". Aber sie machten die bi* ber nicht näher deniiirten Pläne schärfer abgegrenzt rnid ilarrr. die die Eomite'n für Marine-Angelegen heilen der beide» Häuser bereit* be ichäsligt haben und in Heiden Hän sreii debattirt, aber seht erist iorinn lirt und oksiziell giitgebeinen worden seien." „E? icheiiit nur gan; klar zn sein, das; e-? Zinn Besieii de* Lande* sein wird, wenn der (5ongres; einen ninlassendeii Plan aunimint. der die Marine ans den e»d>glistigen Ttand de,- Ttärke lind Virtsaiiileit lningt und die DnrchsHheinig de? Plane* innerhalh der nächsicu stalire veran lasst." H a ndel s m a r i u e n oth - wen di g. Der Präsident erklärte, das; zur Tichermig der natioualeii Wirksam leik »nd Ticherheit da? Land eine Handelsmarine haben müsse. „Denn die* isl eine st rage der »nahhängig teit." versicherte er. Wenn andere Nationen initeinaiider Krieg siihren und ihrem gegenseitigen Handel Ab bruch zn thun suche», scheinen instere Xtaistleiile i» fremder (.Kewalt zn sein und sich alle-? gefallen lassen müssen. Wir »linsen fremde TAnste benutze», und io benutzen, wie deren Herren e? bestimmen. Unsere Unabhängigkeit isl „provinzial." sie besteht wie zu Lande Mid innerhalh unserer eigenen Eirenzen. Vir werden bc-rmnAilich nicht einmal die Dchiffe anderer Na tionen im Wettbewerb rnit ihrem ei genen Handel bewcheu dürfen und sind dalier mchi in der Lage, niiseien .Handel selbst dabin auc-zndehiie», >vo nn? die Dbore weil offen stehen und unsere Waare» verknngt lverden. Tvlch ein stniland taun nickst länger nndanerii E-? isl nielzt allein von grösztei Wickitigleit. das; die Bereinig ten Tta.sten ihre Vauren selbst ans der Dee heioiderii lind eine wirtli sckiastlicle Nnabhäiigigkeil genieste», die istnen nur eine Handelsflotte ver schassen lanii. sondeeii e* ist ebenso wichtig, dm-, die oiiieeitstmische Heini* pstäre al (*nmze* eine derartige ljn ahbängigleil und D e> bslsländigkeit geniesst. ilwiiii sie nicht ei»»nst i» die enroväi'chen Angelegeuheilen ver wickelt werden soll." T a ch e de * P rin u l xt a p i t a I?. Die Aingabc. eine angeinesienc HaiidelsstoNe aiiipihauen. must, so erllärte Her, Wilio». in letzter Ttetle von aiiie, Nmnjckiem P-rivnt XIapital I nilternoinmeii lverden. aber inzivi- scheu müsse jede* gesetzliche Hindern n nist. da* dem Ban. dem Ankauf und d der Uehertragnng in da* amerikaiii- t sche Negister im Wege istesti, beseitigt ! g werden, und die Negierim» inüüe die i Ausgabe übernehmen, Nouten. na- i menllich zwischen den beiden ameri- e kanischen Eonlinenlen. Z» eröffnen. < Wenn da* Nisiko vorbei fei. und da-? r Privat-xiapital seinen Weg in diese z neue Bahnen gesunde» stabe, dann, e sägte er bin;», könne die Negierung i wieder zurücktreten. t N ä I> e r e V o r s ch i ä g e i pale r. I Der Präsident sagte dem Eongrest, t das-, i» der hevorstebenden TilznngS- ? zeit dem Eongrest Poncliläge für den s Ankauf und den Ban von Tchifsen > zugehen tvi'iide». die dee Negierung l gebären und von dicsee dirigirt >ver z den sollte». Diese Mastnabme ivürde c der dem leisten Eongrest vorgelegten ( älmlich sein, aber iie >ei nur in cini t gen wichtigen Eiiizetpnnkte» einge c schränkt worden. c Die st i n a n z I a g e. c Bei der Besprechung der »nanziel- i len Versassiing der Biiildesregieriing z folgte der Präsidriit genau dem kürz I lich von Letrelür McAdoo verösfenl c lichte» Berichte. Er sagte, das; für j da* stiskaljalir l!»7 ei» weitere? i Einkomme» von !s!!i:;>»>>.<iM nolb- i ivendig sei, nni da. Peograinin der s militärischen »nd stlotten Borberei- ' tnng auszuführen. Wenn die gegen i wärligen Ttenern i» diesem und dem : nnchsteii stahre beibebalken ivürde», - ivürde da* Dchalzamt am Ende de* z stistaljahre* eine Bilanz von etwa i P7t>,ü»0,<XX» ansziiiveiseii hasten, und : einen Defizit am Ende de* nächsten i stalire* von etwa Kl l-'.nx».»<»«>. ein ! begristen von etwa xK»,<»») für i Defizit Veeiviiligungcii. T e f i; i t - T e ck n n g d » r ch st n n c n st e ii e r n. Der Präsident machte darauf den Vorschlag, das; die neuen Ausgasten durch stiinen Ttenern gedeckt würden, »nd regte an, das; durch die Herab selziing der gegenwärtigen (Kreuze l der Einkommen Diener und der (Kreuze, bei der die stilsahsleiier er hoben wird, und sernee durch eine slnsemveise Erhöbnng derstnialzstener in der gegenmärtigeil Dlenerliste. die Eiiikoiiimensteuerii. ivic seht abge messen, genügende (Keldsiiiiimen zur Versüg>liig stellen ivürde», »in die Bilanz ant Ende de* stiStal stalire* 1!»l7 in den Büchern de-? Tchahani te* herzustellen, olnie irgendwo die Lasten »»gerecht gros; zu gestalten. Ee sägte hinzu, das; e* viele weitere Eiiiiiahiiieaiielloii iniLaiide gäbe, ans die man ruhig zurückgreiseii könne, ohne ans individuelle Ausgasten ei neu zn grasten Druck auszuüben. Er schabe, das; eine Diener von einem Eent ans eine (Kallone (Kasolin und Napbta isllOMXüXX» ahiversen würde. Eine Ttener von Eent* pro Pserdrslürte ans Aiitoinohile und Gasolin-Maschinen würde >XX>. bOO: eine Ttempelslenee ans Bank Eheck* etwa !s!IK.O<X),tXX>: eine Dtenee von stüe. pro Tonne Nohcisen etwa !sll!>,(XX>.i>ix>: n„d 2öe. peo Tonne j Dtabl Eisensabeilate etiva PlbstitX».. t»0>» eintrage». D i e „i ii n e. e G e s » i, „stcl; liabe meine.Herren, ;n sthnen bisher nur von einem einzigen The > ma gesprochen, der griindlicheil Vor bereltiiiig der Nation znin Tchnbe ib rer eigenen Tichersteit und streilieil, lim d>e Nolle ans diewe.Heinispbäre und in der ganzen Welt zn spielen, zn der. wie wir alte glauben, unser Volt durch die Voranssehung anSer sehen worden ist. stch statte nicht ei neu Augenblick daran gedacht, das; irgend welche nnmittelhare oder be sondere Gefahr an* unseren Bezie hungen mit den andere» Völler» er wachsen könne. Wie leben mit allen Vollern der Erde in strieden und lia den Grund. ;n hoffen, das; keine Dtreitsrage zwischen dieser Negie- ' Hing und anderen Negiernngen zn irgend einem ernstlichen Bruche der srenndschasttichen Be.ziehnnge» süh- - reu lvi' d, ivie ernst auch niaiiche Ge gensäs ' ing und Politik ge wesen loch in der stntnnft werde ES thut mir leid, sa gen z> ist die gröstteGesalp säe in malen Anoden in unsere sich stinerhalst w rer ei, -nzen geäustert E* gib i de» Ver. Tte ich err bekennen, die einer > igge gebore,' de», a nscrcn tvei^ Natur, lKowkze» len G, l Vortlie.-cs da* Gift der . e i Dchlagadern en Le- t ben* gegosse er. die i veesiichte», d den gn s len Nus uns, Verrns r zn hringeii, e'n zn -? zers'äreii, m, en rach- i süchtigen sti >l sein L schien, einen an*;,,. siihren, und leut ha- t ben, unsere b und t Aroniinen , itrignen t zu vertleinei irdigen. t « stlire stabl isi nicht gras; iin Vergleich mir der kräftigen, gesunden Dchaar, durch die nnsere Nation in den leb j ten Generationen durch ausländischen gesunden stiiwachs bereichert worden isl, Aster die Zahl ivar grost genug, um niiv zur Tchandc zn gereichen n. e* nvtbwendig zn machen, 'chnell zn Est-seben greise» zn müssen, um nn* von diesen c-riinlnesten llntngeiiden zn bekreien. Ainerita bat nie znvor etiva* Derartige-? erlebt. E-? hat es nicht für möglich gehalten, das; Leu te, die dem Lande den Bnrgereid ge leistet staben. Männer, die da* Blut de* grasten freien Volte? in ibren Adern baben, da* die besten »nd stärksten Elemente zn dee kleinen, aber so heldenmnthigen Nation ge liefert bat. die in alter steit ihr gan ze* Leben ans'? Tpiel setzte, nni sich an* dem Banne zn befreien, der die Geschicke der älteren Völker verdnn kett batst', und die einen nenenDtand dard stier errichtete, — das; Leute von einer solchen Abstammung und sol che Bürger an* freiem Willen sich je in böswilliger Neattion gegen die Ne gierung und da* Volt sich wenden könnten, da* sie ausgenommen und ernäbrt bat. und versuchten, diese* stolze Land »och ei» Mal zur Brni slättr europäischer Leidenschaft zn machen. Noch vor kurzer steit wiirde ststch' ein Ding nnglanblich erschienen sein. Und weil cs »»glaublich war. waren wir nickt daraus vorbereitet. Wir bällen nn* sogar geschämt, nn* dagegen zn rüsten, al* wären wir gegen nn* selbst, gegen nnsere Kame raden und Nnchbaen nnsttranisch. Aber da* Häszliche und Unglaubliche ist zn Tage gekommen, und nur ba ben keine angemessenen Bnndesgeie ve. nni dagegen rin.znscheeiten. Ack dringe in Tie. so bald wie möglich solche Gesetze zu erlassen, und glaube, das; ich dabei nicht* Andere* fordere al* die Ebre und Zelbstachtung der Nation z» retten. Tolche Kreaturen der Leidenschaft, Dislopcstität und Anarchie müssen vernichtet lverden, E* sind stirer nicht viele, abee sie sind austerordenUich schädlich, und der Arm unserer Macht sollte sie sofort fassen. Die haben Eoniptotte ange stiftet, »in Eigenthum zn zerstören, sie haben Verschwörungen angezettelt gegen die Neutralität der Negie rnng, sie baben sich in alle veetrauli chen Transattioneii der Negierung einzunn'chen versucht, um A>st"c-pcn dienlich zn sein, die den nnjeren zn widerlaiiken. ES ist möglich, gegen solche Lachen wirlsam vorzugehen. Dck brauche Ahne» nicht die Mast »abnien anziisistwen, mit denen inan gegen sie einschreilen tan». D i e A m erik a n e e i in A n *- l a n d e b r i n g e n „T ch a » d c" ii der ihr L a n d. Ach möchte sagen können, das; es iinr wenige Leute sind, die durch sal stkse (Kefiil'le der st.ngehörigfeil zn ihrem (Kc-Hiirtslande irregeleitet, des sen schuldig geworden sind, da* Delbsthewnsttsei» diese? Lande* zn geiistirden und die Gefühle und Prin zipien diese* Lande? während diese* i schrecklichen xt l iege* falsch darzustel len. wo e* gerade seist scheinen sollte, das-, jeder Mann, der wirtlich ein Amerikaner ist, instinktiv e* zn seiner Pflicht und zn seinem Dtol; machen ivürde, die Waage seine* Urtheil* ge rade zn halten und sich al* Partei gänger keiner Nation al? der eigene» zn zeige». Aber ich tonn da* nicht sagen. ES giebt Männer unter nn* und viele die im Auslande leben, die sich, obwohl Die in den Vereinigten Ltaate» geboren und erzogen und sich Amerikaner nennen, soweit selbst und ihre Ehre al* Bürger vergessen bä hen. das; sie mit leidenschaftlicher Dmnpallne sich ans die eine oder an dere Leite i» dem grasten enropäi scheu Eoiistitte gestellt haben und die Ebre und die Würde der Vereinigten Dtaalen dem hintansetzen. Do vredi gen sie Dislonakität und über sie selbst an*. Ack glaube, keine Gesetze tonnen Verderbtbeit de? Dinne* und Herzen* erreichen. Aber ich durste über die Anderen nicht sprechen, ohne diese zn erwähnen, und diese nocki tie fere Entwürdigung und Verachtung » An druck zn bringen, die jeder ichtende und bedachte palrio .ierili->»er siible» innst, wenn ,c dentt und an die Dchande, täglich über nn? bringen." st e in atis ch e E o n s n l t a - tion a ii g e r e g t. Daraus wandte sich dee Präsident ieder der militärischen Arage zu nid erklärte, er hielte c? für ange bracht. zn einer spstematischeu Eon snllalion mit den leitenden Offizie re» der Armee und Marine Männer von anerkannten Aäbigkeiten zu be ritten, die zinn Beispiel mit den Be sördernng* Möglichkeiten de* Lande* vertrant seien, »nd die demgemäs; Ausschulst geben lönitten. wie diese iiöthigenfall* in Dienst gestellt wer den tonnten: Männer, die die beite Ael inid Weise zu schneller Mitwir kung der Aabritaiilen empfehlen könnte», »nd endlich Männer, die technische* Können »nd die Hülfsmit tel de* Lande* bei der Lösung de? Vertheidigniigs-Problem? der Negie rnng erschlieszen töimteii. Er sagte, l das; er spater den Eongrest nni eine > Verwilligiing angeben werde, in» die Ausgaben einer derartigen Arbeit zu bestreiten. H a ii d e I ? s r a g e n lverden § später erörtert. Der Präsident erklärte darauf, das; > er über Haiidelssrage». über die eine : nmiangreiche Geietzgebiing erlasse» > ivorden sei, spater vor dem Eongrest < bespreckchii mag, da dieseGesetze schneit geändert lverden würden, wenn nach ! dem Kriege die Völker Europa'* wie der stire Handel-:-- und Avbvstrie j Tiiätiglest ausnehmen lverden. Da* § Einzige, >va* jetzt z» thun sei. ist. , daisir zn sorgen, das; die nothwendi : gen Drgane vorhanden seien, imi die »otbivendigen Anfvrmativne» zu er ! hatten. Tie E i s e n b a b n-§ i l »a t i o ». Ueber die Eisenbahnen sagte der ' Präsident, das; kein Grund z» der Besüi'chtnng vorläge, das; ne nickn den Besördernng* Problemen ans längere Zeit gewachsen seien, und regte e* al* zweckentsprechend an, eine Uiitersnchniigs-Eommi'non zu eenen neu, um festzustellen, ob die Gesetze in ihrer jelngrii Abfassung und An wendung so zweckdienlich seien, wie e* zn der Losung der Probleme z» wün schen sei. Er mgte, das; die Negnli rnng der Eisenbahnen durch eine Bunde* - Eoimiiission ausgezeichnete Erfolge gebabl bäite. und das; es sich gegenwärtig darum handelt, ob etwa* andere* gethan lverden könne, »in die Verbälliiisik zn bessern, unter de neu die Eisenbabnen angenbticktich zn leiden hätte». Der Znsnm»ieiibrnch dro russischen Ltcuits-Ercdit*. B erl > ii, 8. November. — ES geschah nickt* da* erste Mal, das; W>ischnegrad*ti. der erfalirrne Diret tor der Tt. Petersburger Anternatio nateii Handelsbank, den Finanzmiiii ster ans der Aisteihereise begleitete. Bart selbst wnstte, das; ihm nickt die geschäftliche Erfahrung und nickt die persönlichen Beziehungen zn den Andrer» der ausländischen Baiikwelt gehörten, die der Tvhn des ehemali gen Ainnnzminister* Wnschnegradsti sei» eigen nannte. Ta? lebte Mal jedoch trug die Genossenschaft zwi scheu dem Minister und dem Bank Herrn nicht den tialbcollegialen Ehc> ratter, wie da* früher der Aalt war. Man war sich dessen i» Tt. Peters burger Nrgieriingslreisen wohlbe ivustt. das; ans den üblichen ossiziel len Wegen diese* Mal nickt viet zu erreichen war. Am liebsten hätte man den Ainvnzmstnster in seincui Amt* gebände an der Moika gelassen und die schwierige Aufgabe der Ereditwer bn»g vollständig Wpschnegradstr überlasse». Zchoi, früher war der (Kedaiike aufgetaucht, den alten Prak tikiis Kotowzow statt seiner nach Pa ri* und London zu schicken; dieser Gedanken hatte auch schon Form an genomnien, ja, er wurde von einigen übereifrigen russische» Blättern be reit* al* Thatsache gemeldet. Aber e* ging nicht. Kotowzow gegen seinen eiiigeschworeneii Gegner Bart an* ziispielen. Darum blieb Kotowzow zn .Hanse. Ttatt seiner fuhr — wie e* hies;. im Alistrage dee Tt. Peters burger Baute» — Dcwpdoiv. der ehe malige Direktor der Ereditkanzlei nnd jebige Präsident der Verwaltung der Nnstischeii Bant siir ans-märtigen Handel. in'S Ausland. Das war in den ersten Tage» de* Aum d. A- Am 2!t. Auni erklärte sich die Bank von England bereit, 5>tt Vlillionen Lstrl. tnrziristiger Tchabscheine der Neicksrenlei in englischer Valuta zu discontiren. Heute, wie damals, kam Bart mit leeren Taschen nach Tt. Petersburg zurück. Die Fata Morgana der auswärtigen Niesen- Aitteihe von Bll) Millionen Lstrl. verschwand in den Wollen; wa? blieb, da* ivar ei» Trintgeld von :>0 Lillionen Lstrl., ein Tis-contogeschäst, eine Art von Gesälligteits-Accept. Damit sollte die russische Negierung besonder* drängende Gläubiger in den Ttaaten bezahlen. Weit Bedeut > saniere* brachte Wiischnegradsti, der Aittsicktststirende bei dieser Geschäft* reise, »ack Hanse. Er hatte aus Tt. Petersburg die Vertraiiensvolliiiacht der russischen Hochstnanz nach London . mitgenommen nnd vermittelte Tank seiner persönlichen Liet'eiiSlvnrdigtest und dein Vertrauen, da* überall — auch in Deutschland — seiner ge schäftlichcii Thätigkeit entgegen ge ' bracht wird, ein privates Uebcrein tominen, dessen Grenzen der Oeffeiit j lickiteit nicht genannt worden sind. " ivohl destialh. weil man sie einstwei len noch offen gelassen hat. Dsstzielk tonnte man erfahren, das; die riiss. Bauteil Wechsel, die »IS be sondere Versicherung das Giro der Ereditkanzlei tragen, von Londoner Banken discontirt werden sollen; der Erlös- wird den Eorrespondeiitcn der russischen Bauteil in London gntge schriebe». Das (Kiro soll nicht etwa eine Misttraiieils-kmidgcblilig gegen die russischen Privatbanken darstcl- k len: wird doch besonder* hervorgehe. ben, das; man in Londoner Bcmkkrei- , fr» mir deshalb darauf bestanden tia be, weil der Tiscvnt dadnrck, zn bi! tigeren Tätzen eemöglichl »'erden lönnte, als da? bei Wechseln rein Pr, balen Eharakters der Fall wäre. Tenn als Eontrahenl in diesem (Ke schälte wird auch die Bank von Eng land genannt. Die russische Finanz lestniig hat die Demisthignng, die st. mit dem vorliegenden Absclilns; durch dir englischen und — russischen Bant kreise erfuhr, reichlich verdient. Man erinnere sich nur an die ganz vertat, rrne Praxis, deren sicki die Errdst kanzlei bei der Palntabeschasinng für die russischen A»hnstnrllrn bedienle. Tie Banten, dir trine Veranlass»»» hntten, Valuta mit Verlust zn vei lause», erhielten vom Finanzmiiiisler eine ernste Verwarnung »ver die an drre: Bart verflieg sich sogar zn der Drohung, er werdeValitta Abschlüsso, die zn Taben ahgeschlosirn würden, die jene der Ereditkanzlei überstiegen, für »»gültig erklären. E* erschien in der ossiziösrn „Torgowo Proiimscb lennaja Gasela" eine Mitlheilnng, derzusolge die Banken gehalten wni den, täglich dem Direktor der Errdst tanzlei über alle von ihnen abge schlösse»,'» Xtäuse »nd Vertänse von Valuta Bericht zu erstatten. Die Folge diese* niierhörteii Versahren* war, das; die Banken nberbanpt nickn mehr Valuta abgaben und alle Kain bedürftige an die Erediltanztei wie sen. Hier erfuhr man, das; „ansver tanst" sei, überhaupt nur Xirviiliese rauten Anspruch ans Vcttnta zur Deckung von Anslandsbestige» hat ten. E* tau, der Tag. wo die A»bu strie aufbegehrte nnd kurzerhand cr tlcirte. die Thätigkeit für den Heere* bedars müsse eingestellt lverden, wenn nicht ausreichende Garantie wr eine regelmästige Veschafsnng ansläiidi scher Valuta zn Marllvreisen gegeben würde. Der Eanossagang de* Fi iianzmiiiister* ivar nnvernieidlich. Die Banten erhietlen eine Art von Ehren crtlärnng nnd »ahme» ihre Valuta Geschäfte nach den frittieren Grund sähen wieder ans. Die xtrediltanzlei. die ihre» ausländischen Golddispoii tioiissond schmelzen sab. beschränkte sich im großen Ganzen ans die Nolle de* passiven Zuschauer*. An „L A» formation" bat der russische Finanz Agent in Paris, Nafialowitsch, vor einiger Zeit einen Artikel veioisenl licht, der mit der Palntapolitit de* rnsslschen Finanzministerium* schürf in'* Gericht ging. Er rieth seiner Negierung, den ausländischen (Klön l'igern gewisse sachliche TichersleUnn gen anzubieten, um die Ausgabe der privaten Kreditinslstntionen zn er leichtern. E* sei nicht angängig, ihnen die ganze Last der Valntahe schassnng aittzist'ürde», namentlich in den Füllen, wo die Krone Antc'ressen zn vertreten liabe, die durch den xli ieg geschaffen ivorden seien. Auch von einem „Dnavitee in modo, sortiler in re" ivar dort die Nede, Mit anderen Worten: da* Füiaii.zniiiiineriniii mö ge endlich einmal aiisböeen, den Tchiiliiieister zn spielen und sich end gültig einer Vormniidschast entschla gen. die ihr in testier Weise.zntom me. Denn die Bauten seien nicht em psaiigender. sie seien gebender Tbest »sw. E* ist sebr bezeichnend, das; Ni tiforow, der Direttor der Kredsttan; lei, diesen Artikel in einer Unterre diing mit dein Verireter der Birsbe wija Wjedomosli ohne Geoll erivälmt, E* ivird für Nnsiland Alle* darani ankommen, in welchem Umfange da* Private Diseontgeschäft. du* Wpschne grads-ti zmn Pater hat. zur Ans-snh rnng kommt. Ta* trirgsilidniiriello Eomite bat ganz osten erklärt, das; die Herstellung der Bedürfnisse de* Heere* im Lande olme die Hülle de* Aus-lande* unmöglich sei. Man branchl Nvhslosfe, Maschinen. Die Uiilerbaiidlnngen mit ameritanischeii Vertretern, die eigen* nach Tt. Pe tersburg und Moskau gekommen iva ren. haben deutlich gezeigt, das; die Ltaate» von einem Kreditgeschäft nicht* misten wollen. Auch der rnssi sche Papierenbet eignet sich nicht zne Zahlung. Ausländische Anlecken sieben ansterbalb de* Bereiche* einer Erlvägnng. Dem Disconl von Dchal! ivc-chseln lverden engste Grengen znge theilt. Do bleibt »ne noch eins: dio Fiiian;ir»iig de* Kredit* der rnssi scheu Privatbanken. Nicht* in der Welt aber ist ein deutlicherer Beweis für die Ohnmachl dee russischen Fi nanzleitnng und den Znsaminenbrnch de* staatlichen Kredit* in Nustland, als da* Ergebnis;, da* Wiischnegrads ti nach Petersburg brachte. Theater Brund. Chic a g o. All.. 7. Dezember.— Ta* „Alhambra Tbealer," eine* der ällesten Lchaist'pielhünser der Dtadl, wurde heute durch ein Feuer fast vollständig zerstört. Die Gäste de* be nachbarten „Earleton.Hotels" flohen in wilder Hast aus die Ltraste. Das Hotel wurde jedoch nur wenig beschä digt. Kr kiLuxlisx» auä Liaäor. big 8Mg, lük llis imnikl' Kgllsusk »ab! Abiunentrn, die den „Teutschen Eorre spondrnten" nicht plinttlich oder unrrnrl mäßig erhalte», find gebeten, der Office davon der Telephon »der schr!st.''<fi tdeiliiiiq zu machn».