Newspaper Page Text
6 -sttwrrr,' rntbiillt? 'Slirrst Hook feiert «»trburtstag. . Seinen st(>. «steburtstag beging ge i Nerbasteter gesteh, «Mitten ve. Er- >g„alve>unN.i Et j mardiiiig der o>altin gelialieu zu Zienereinneluner Sberst »staeab W.! baveii. Beide Marien angeblich Haat. Sie steige davan war. dast er die stran einen Abhang berab. - Ser «Mule bestreitet die Angaben niiie-:- angebliche» Eainplnen. E b i e a g a. stll . 7. Sezeiiiber. st T'fMi N'aä' Angabe der Staatc-amvalt-:- , r-an Eeiinepin Eouutn.. Min»., ge stand El,alle:- I. Elä'ija». ein <»r ichä'krreisender anr Tstastlingtan. L ve: der Erniardnng 'e, UW^WWWf «Milti» gehalst'» habe, streit, Brite - . ,,'iuüe am -.'lavember getad nachdenl e : . ' ive ia-> in iia'tel lind gesiern nach Elneaga ge j vracht er war na» Harrn Armstrang iSbers» stnrob W. Hook, dem Slaat-mnwall. begleitet. — - Erchi'an erllärte. naeb Herrn Arm mm allen Seite beglnckwnn'cht mnr > '„eng dast er nnd Priee nnd stran de. Pnnkllich ,vie „nn.er lra, er un Nriee eine Anlanlabiliabrl ,internal, Bureau der „Sld paivn Ban, an ,nen Priee hielt nahe einen, Abhang Mr Nard «Mm -trage eu, >„>a an und lragle stran Priee. ah sie „ich- ä«w 'e.nar »hllehen Mmt,gleit u, ,e. . an-Nielgen und ihren Lchvastlmnd ei» «>«'«' Elgenlcha" al< Pranden, der! wenig ipazu-ren inliren ,aallc. Ale- stillanzinliitlitc-l.ach. A,,, Nachllllltag. stran Pr.ce ansgestiegen >aar. si,e,;en «rar er i», Untere,le dar ->stal,lll,ar,g „ach da.» «Mmändnii; Etchiian und leite- Campagne nn „vatel Ewer,an Nr,ea na da» At'häng herab:' Priea »'«""1 "»d 'pater gab rr dem ner'iar- , war, ancb den Hund hinter ibr ber. b«me„ Niäster Tba.na- streland El Sann stiegen die beiden den Ah lw» dae- levie «MM-lie nael, dem hang herab nnd ignde., angkllick, die str,edl,a,e Seinen Belannten erklär stran nach lebend per. voraus Priee! >« Herr Hghl. . dag er zinar all an jj, aiue.u ieliwrreu Sie,,, auf dlm stabre,,. M-r iiaeb i>«ug au «Mn„ und Mau, schlug. ! 'ei- Säst die,e Behauptung - erzählten uheral.l. dast stran . Aialuheit beruht, bewem er tag Br,er den Anhang h'uabklamm. n-ni ->'«b durst, le.ue enN'ge phatigleit ale: ilu-en Himd zu reimst/- nagte. Etstp.. -st'»'PrmidnU, HookM »«' ian ..Priee zerris;'meine Breehsel in .ereniid der r.e„t,st,r„ de'r -lad, und Hal,e van tsüBA'. du- ist, ihn, gegaste» «" ",'st, der dentuben -Prache .nael, „ane. und gab nur §,!-'.«.(. anster k"d "»d l!"N be.uch.e er .. L.e»lschla»d, wv es ibm sa gut gefiel. das; er beschlossen bat. gleist, nasti den, P r i e e b e streitet all e »riege „äst, dart z» reisen, stm Heim ... > > . m,i„>. - -r..- seiner Sachter, stran Edna Haak M , n n ea Pal , c-, Minn., .. Le > . ie.E>reen. Nr. l«,2i>. Park Avenue, gab ;e,„ber. Etstn an und leine tnattin ... ,--r , . - .> >- , . >u Eber» Haat anlastlist, «eniec-tlviegrn lamen heute in Begleitung de<- . . " ... , .. tenec- gestern'.' bend ein Tiner, zu Hiilio Ltaatt-r-anwalts Ewarge An» , . , . .. " ,u- ivrlcheni er eine intime» ,»enndr ge „rang hier an. ArinNrang wgle. , . , ... - - , , , . laden hatte. Heute Margen . Utu ,era,i Elstn an lei ui Lhnmacht gtiat . ' . ' f > i,-in,ni Ebern Haol nach Beaslnngtvn. len. a e ne van dem (M'standm ! >hiv--' , r-v -- . . , > unk- »in ak- Präsident and Nepra (»tau« «aalten gebart babe..->e erllärte, ogs, . ... .. . dro' „Bereu,c- der Eamleitte und »'«a ne ibrrm «natteu uaeh Möglichkeit stir v ' , .v. S . . „vitaiilen der Altpad! an dem Ha .stelle im Eoiuita (M'fängiiist, das; das ' aan Etstii'an abgelegte (»wständnist, Hrirqtlts-kfitriizr». das; Etst'sfaii und Priee stran Priee Raymond, st. .Egneg-:«, >«>(d Eil erMardet hätte», nist't der Wahrheit (e,„-jch, 2!',. geschieden Entspreche. ' Rayi»a>id Paul, ,Eli, und stlareuce „stch beiireile er. „Etchi .W, sstaisenlieinier. Beide van Eanide», saii und ich standen bei meinem vir N.-st.. ,w>. d.-r d-r Tode sinrzte. stch habe nichts weite,e s > «''l-n rt-LlENKn s zu iagen." - - - ' 1- Q D-r I z2. starliehittig.., i, > W>-U ging luirnhig l'ar »>n .und ab Er eiiunand da-:- j vor Blntu r ig-ir-er als ai>, tadelndes: Wart. Erii nack- citier Pansa' sagte rr !ei>e Sie baii >ä>r. Mm irr. es war b.c iw ein An-.-dniäi. »u besonnenen U.-aernnues. ber inr dtN Unsnll zn;ag -..'War da: der Ecsalg eigner Un ! lerrediuch, »nt ior. We-ki nickli Eoider,- Ai'ch stran SliUliwlniui. njelie.- „stch habe mit A Eicht diel, dn van nicht znilickgelialteii, obivai'l ich N'ns'ge. ivie drin Bersncli aiissalle» iviirde. Tn ialltrsi selbsi dir Er'ali rnng maelien." Wolf blieb vor ibr siebe». „sta. Mutier, nnd ne Hai mir sein »>el> ge ! tan. 'Aber na-.- lau» ich aaiür, da»! ich sie io lieb habe, van tlem schon." 'Ans dem Schweigen der Mutter > harte er alles, was sie ian, gesagt! batte, als er ibr seine Absicht n,ii teilte, sieb mn Hanna .zu beweisben.. „Me'» Salm, du ivirst gut tun.-diese N'eigung zu nuterdrücken. Häiina pgs;l nicht iüi dich. (U ivaiil .'.»g j und «iebi-i-'-wurdig. aber zu eaer ilffchfsch. steder jniige Manw tut, gut. ivenn --r näi >un e.i.u Mädchen be werben will, iiä, er» die Mutter an Uls-chen " Ta hatte er käcl'end geant »'artet: „Aber liebste Mutter, wenn' iw mich nun >» du-.Ehrisui, deine» Eiebling. verliebt batte!" Mit einem leinen Eäehekn-hatte üe, grankwarlrl: „Anä, iür Elu'UU'l mein Wort, denn dir habe ich erza ! ge». Bon tleui ans bat ne siel, wir eine Tochter an mich angeseblaNc-n § nnd alles « rsalgt. ivas iä> gesagt habe." , Seme «nedanten sloge,i wieder ;n >->i k in'aie stiigendzcil. Säum als .-gindt l waren sie unzertrennlich ge wesen. Und ivie ait batten die Eltern L«il Icherz gejagt nud im Eruji ge meint, das-, aus den beiden ein Paar uerden sollte. Wie ein sebwrigande-? Einv- ruänd.uis ivar es -gviiche» innen gcblir'u-n. Anä» später, als m j Andi-easwalde seine Eebriabre dv' ch ' inaenie T-a ivar Hanna su-ts nnd i !!,berall seine Begleiterin gewesen./ S--lb)i-»MN-er ukil de'r stlmt - anit:! ste!d. ging, ein pagr -Hübncr ad-r w , iic-n> hüciienl'aien zn säisene». >pgr /ie, iiii« jam gegangen. . - - > W « S Väter, als er mit die laudinirt > ig-a'ilicne Hoäiichnlc att»g »nd dang' „ei den Tragc'nern in Enel iein Eavr al'diente, war da:- kindlieli hi-r;liche Einv-riiel'nu-l! plählicli ;>' Ei'de -zr laesen. Hanna ivar ein stabr in ei nrni Peniionai der iraiizaiiichcn Säiivei ; geive sen. und als sie zu rück kam, war ans aem innigen tckind eine! ! erwachsene junge Same geworden, die ibr ansgeipraclir-ies kalenl iür jMmik ei'ria vilegie und mit j und S-l". wic ilir cigc-ner :Batrr it'c't ! , üiäi zn b.-ban, len vilegie. ichreclUche! BUdrr walte Aber schön war >,e ge > worden, bildschön mit ibier schia'jken „„s doch ia i-c-Uhn <->ei!alt. dt-,» -'»Nil len., groszen Augeii. dem .iberreicjien, j iel'tporze» Haai und dem- rosigen! Mmid, der so ubermükfg lt-chen ton»-! >e. Wir die.Birne»! iiili den Hosiig. ! iä»uornite-.i die nnverl eia netezi. To« f -szie'-r der g'u i.e,; iZarnifo» liiti« N«'- be-rmn. und aui.jc-.dem stesi »'ab ärek die nnbcsiritlene Uöiügip. Berwö'.'Nl nnd ge sei eet. Wie oit balle zr sic in «Pedanten inil seiner Maller verglichen, in -der j > er »iii R>-äil das stdeal eu er "hltt'-r Bind «Iiiaen Hausiran vereiirle. Una ebrnsa o'i I'attc ibm sein B.'rsiand ge ! stagt, das; Hanna nie, auch uue >>»: -„-ringen, seiner Mutter gleichen würde. Abc" was verniamte »er lübl erivliaende T- -iiiand gegen das »eine. Beaebre» ieircs Hc-rzeiis! «er >var das, was ma>, eine gnteParlic »eiint reich, »nabbäugig: er galt lra:- sei »er stngeild siir einen Mintenviit. «-< Lkt' TtUtschr Eorrespoiidtiil. Hst/tfn>d»r, Md , Mittiuoch, de» Sezember lttlst. ! stred Rändele-, 27. und MarnWeb s berg, 18. ! N.-Nl. u. Bpinie l> und ihsargue ! rite E. steltinger, >8 Herma» A. Raviug. 2l. und An nie E. Riece, 21. Ekmarteen E. Sisian. 21. und '.Nin nie A. Marlin, 18, Rap B. Eraiise, 2A, Wasbingtan.S. E.. und Biala st. 2'allard, 2«!, Bnena j Vista. Ba. Ei'arlre «M star, 2«i. Saenell. Ba., nud Blanstie R. Harrie. 2«>. Seeneil. Äa ... Evailee «Marge.. 2i>. und Be" sie >! Earbin. 2^!. «'ieerge st Ru". 21. und Eialdie Sl'eärer. Ik«. sta'epb «Naiv!». 2.'«. uu!) Sara j «Mstdberg. 22. - B.Eii. B- Brune. 2l, und EIi;stbell> , E. Eang. 2-'l. " Partie für Waisenknaben Eine garten Partie zn «aun'len ! Ve. Sl. Biiiee»Be Waisenbansee für gnaben an der Pari Raad fand ge stern Abend in Lebmaiin's Halle an der Nard Howard Skraste stall. ! Ein Tanz sstilai', sich an dae garten : l ipiel an. Sen einzelnen Eamite'n ge- s i Härten die nachstehenden Tarnen und j Herren an: stran Bruce Waleall. > stran stahn st. Hanrahan. stran st. Bradn. strl. i'Narian Sellene, stian! ! st. st. Suiii», stran Haiirli S. Bnrne. s s stran Rädert E. .genfer, stran Wm. ! Schneider, stran Sarai' MeTeviti. § strl, Ella Sstvie. Adalvb Starek nnd ' Paul st. Eeivv-e. Her, Adam Teuvert? iii'Präsidrnt des Tin'ktariume nnd ! psreni Mar B-Üiie stellt an der Svive , dee' Tä!iirn'Hält'svere!ne. >/. Ei» l7-jäl>rigcr Ptigttluiiid. Taf; rr im lechte» stahbe dui'ch 2ö Siaaken van Amarika gereist ist nnd nnr'zelm Eente »är stahrgeld ansge gehen, erzählte gestern der 17 stahre alte Robert Pearsan van Bnrbaiik. Eal., als er in der mittleren Polizei statian dem Palizeirichter Snpplee ivegen Bogn band irrn-:- vvrgefüdn wurde, Pearian der sehr gesprächig ist. erzählte mit einem gewisse» Stolz, das; er aut seine» Reise» 2ü Mal per battet wurde, aber nur im (Minzen Tage iii (Befangenschgfl war. <'ie »'ähnlich reiste er ans straehtzügen als s „blinder" Passagier. Periigstel innrde er non dem Polizisten Miller vom mittleren TisrritI in der „striendln stmi" an der Hanaver Ttrahe, wo er Obdach erhalten hatte. Bar. stahrbs friir starb die Nintter des Pbaribn nnd lnrz da,ant begann der stiing ling seine strrtalirten. 'Tie Bereinig ten Wohlthätigkeit-:- Gesellschaften iverden versuchen, festzustellen, ab die Angaben des Pearsan richtig find, stnzwischen ivird der junge Mann in der Marhland Schule für giiabe» testgewalten. ' - Nur die RüäiieliI a»i seine Mutter ! linkte ihn iiaäi inuner avgc daltrn, das e'iitscbe'dl'iide Wart „i spreche». Sie. ! hätte ibm cinniai angedeutet, das: ne ää-l- Ha«'«- ve-laiien würde, wenn er iHmiiia ln-irakeie. « lknd da: war inr /,:>» e.n ingchersti-igbares Hindernis. Es war ansgesä,! 'sen. das; c-r dnrco jeiue Heirat aic.über alles a.eliebie i'N'uijer ans ibn-n, Heii» verlrieb, an isn-in i!,,- H.-r.; mit alle» stajern hing. j ! steht batte er grbasit, das-, Hanna !'d!e »ii-sr,e AtniäN seiner An/i.nde j itnia i-ers>eben nnd die «M-legenbeikj erare>ie>i würde, näi die snsri-den j beit i.-mer Mutter zu erringen. Sdein ivar er ilir sa aallig gleichgültig, dal;! "üe ia,' nicht „erstehen wallte? Sa: ivar docb bann c-ine deutliche elaiv -i - willig ieincr 2«ewerbnng geivesen. A: -eine «badanten bei di-e'eni Bnnii angelai gt waren, griss ce mit - einem Si-nizer nach seiner Müde und i ninä, nnans uir den Hos. stl'i» i'.'gr. ! al ' Halle '-r ein langes nnl i seinei '-'Niikle. geliaht, una doch Wal es nur Nr nnUc-idsvoUer Blick gewe . sen. dariagke. das; rin lreinn-z -Mntt- rber,; nn, ihn jorgke. Es wär! ! keim- Pric-ingrnc'.iuhl-izhrik jHanncz, da:- ,ani;ke eb/ sondern ebr j 'tch iorgeirde N'iittr-rliehe. die d'-n t .vaet-. rc-n Soln, vor einer Ehe he:va!>-- i N-it-ir'-llta. in der nach einem kurzen, fheiken . Raniäi eine nE"l i,i>chieriinei linc> Enttr'-mdmuz.,'eintreten »inütc . --E - Nt.-.- Wo, ?! . i - ' ! . «e.Ieiäi naä Mittag ritt WaU nael., jN'-iaUa. n n s. iiie aus Nni;lai:d an .kommenden Schnitter in EiNi>a»'Z !.<u .icl'inen Er liatte einen alten, «skarUnaV'i.ien i«>ai>l nnlei iiäi, der ! s"!nes lich'en -.'llters wegei: das «Mw devbrel c-rbielt, es sich aber noch « reichlich ; erdi-nie: den» im S-.u-inier ! zi'g er da. Heine Wägeläeni. in dein ! stran Slnlte Z,eim iaii läglicli steig nibr Beim Eittiabre» de.- (M l krz'ide nini-.te er ins S-beuneii'ac. >-,nv ungoläsiig hin hei: wandern,! Wir rinr Seifr,;rrvln»t. Tie grvsw Epniviratia» an' de» deutschen Hiilistrenwrn bei 'Nar >alt. Sita Bälaw oder Unger bedingungslvs entlassen Wie eine Tepe'elie ans Narsalt meidet, iü daseibii geiler,, der ant dem Bluidesichssse „Rielnnand" inler nirl geiveiene Sita Biiiaiv oder Un ger badingungslas enliasien mardan. Tamit ist dia an, l«l. November liier in Baltimore in Scene gewine Svia nenriecherei gerades» «» blauem i Tnnsie ansgegangen, w,e die Be ! Inniptung. das; die S'üiiere der deut ichen HüliskreiNer .Eitel striedrieli" und „.graiwrii,:; Wili>elm" bei Nar soll. Ba.. van iliren Sehinen per jchlvlinde» leien inid durch .. Snm mies" erseht ivardrn wären. Ais > Ilngrr oder Bälaiv verbailel lvardni >,ar. ivnrde van den iM'bennpalizii'len llnd de,n Spezial Agenlen E'irgnre vilch die Beh.ulptiliig ansgrilellt. daß der Mann ein denticher Svivn 'ei und lein Englisch sprechen tonne. S«e An ! »ahme wurde a»> die Tbat'ache ;n i räckgefülirt. das; üä' m ieiner Wob j nung eine Ilnisarm aan einem de>>! « 'chen 'Marineialdaien beünde. Wie ! ich»» damals mitgetlieiil. mar Unger niemals ans einem deutschen Sänne. Wie ein Betannlrr de Unger mit ' j theilte, arbeitete der Nanu seil iiuii ! Monaten, als gellner nn „Belvedere jHotel". Bei den Bemche» bei ei», ' > gen belannten M.idebeii entdeckte er. ! ! das; dieselben gra>;e Barliebe «är ! „blaue Uniiorinen" der Sentschen > : hatte». Um sich belieb! zu machen. lauste pr sich eben'ail-:- eine ialche lluisorlh von . einem dee eullasieuen j Matrosen der Zchine und ;ag dieselbe l baj seine» Beiuchen a», lind das ivar du- Ursache Mmer stesiualnue Unger oder Biiloia stammt au:- 2>eiv Port, wo seine -.Nulter lebt, die !b>» noch regelmäs'.ig «'B-ld »ach Bai timare. sandte, und bat eine» gau; anderen Namen. Er spricht besser Englisch wie Teutsch und bat eine gnte Schulbildiuig genösse». Man verniutbet. das; er ans irgend einer Ursache seinen A>nseiitl,alt in Balti mvre gelie,itii hielt. Neue IIl,tcrs»ch»»gr,l über dos Hun gergesülil. Eine inslematische Bearbeitung all jener EtNcheinitngen. die >vir inlter Hlmgerädsnhlen lind di-ren kärperli cheii Uiid geglichen steige» ;»iamnien iasseii. in zivar schau wst versucht werden, alich liak es an Erklärnngen der Eiiichewrichechinmlieli nicht geselitt. Bisher al'er kannte eine hefliminte tt>ttlgri,MD.H dtzit- -..kMMMenhaiig dar il,ra An: SolirsLsn «»kr« s OkrI um es ses: zn trampeln «Ind ivenn -.-r lange untätig gestanden batte, j : wurde er ancb z» l-inem -nrzen Ritt >n icknsprnch genaulincn stür a.ra'!-. ! Säinellialeik war c-r nicht zn habe», aber dje "rrlangle man in anäi niän ! »'an ihm. Sa er noä rc-'ä>liä' steit batte,! - wachte Well Nn kleinen U-.nkveo über' !Andrenswalde, >im iiä> nach >aennas j'Bettnden ;>> erlnndigen. «Sarütrl, l-aike ilm an.- der «''iebelnnb - kam jnic-n leben und iland schon eor der j Tür. nls er uu den Hoi rttt. .E-I j gebk Hanna niä>t sehr gni. 'ie hat! i babe:- stieber nnd heilige c.apischni-er ! ! „-». Wir haben schon da.- 'Ai'Ia i>ech l dein Arzt aesv-ickt." Sia trat an sei» Pierd lie-ran ureiene-lte dein-» Hals. „Sas ir-äre sa ein Pierd üi- Hai-na, wenn üc- nach einmal Ein'i nersvürt zu reiten." inemle sie mir eilicm säielmis-b.-n Ea , chc-In „Sn wurdest nicht ivr:ngen. alter Eranebeig?" „:>ü-in." eriaidcwtl- Wol', „dcUcir m! i i-r niel't inebr zn haben, fair H.inpiw zj:: dach lc-i-.ic- ">c>s»lln-?.'?k , . " . . k 's.' Ehrislel ;>:.ike di< Ächh l». „Mir einer .iguaereiz Er.ältiing :i> , klick,: UI l'.'ghc N. Sä/chljUil !l-i ibi ! chnei- g'eick- d: nenmbdiläfe Eranfbe-iii' Aue TnUnen - E>wb dei-E -habe ich alle., R'est<bkr.E Nun. mac ht-.- blas; lcim'-<.>liddt»iretl. lieber Wal sä, werde 'ie ichtuz-p zum Scd-.ainz-ii >hriuge-u." . . -, E r reichte ibr a^gd he: ab die j Hand. „H, v Sgg!'','shin nlc-I, iiir deine Sema, sterkaiigkeit." ;".'it eue-in Icaigcn 'Blick jab ne ihn, »acb. Ein hin ivar in ibr an>-z.!ti-e gen. aen >>- nielir kühlte als daebke.! Ein starn ani ihrc. ältere Scbweitc-r. die e'iie ia ti.iie Eiebe mcht zn iebär .-n tv.iszle Noäi vor lnrzem liatte sie il». als in- van eitwm Sraganar eiltn:ei'rer ichwärmte, der ilir eiirig .den Ho» machte, vaiwurisvaU getagt, dasz sie ein schweres Unrecht beginge lösling und ihr» enge 'Beziehung z» anderen an und uir sich »nahhängi gen Erscheinungen, wie Athemnalli, Wärmegeiiil'le n.s.w.. nie recht äder j wunden werden. Eine» interessanten Beitrag zur endgültigen Lösrmg die ser stragen geben nun die erargrei eben Unlersnchilngcn in der PalilUnik der Universität in Wiir.zbiirg. äbrr dir der Eeitrr der Erverinienle. Brak Tr. E. B. Müller, im mielinen Hril' der„Tenlschen Medizinischen Wachen i schrisl" berichtet. E-:- ivurden Hiuiger ! ver'uäie bei mehreren Perivnen ange ! sirlll. die uiersl einen Ueberbliel übe, : di» an'lretenden Erselieinnngen ge- ! lvälirlen. Als van jeliar baiander: : charatterünäh ivnrde das Eienilil der! „Eeere." der „Srde" und des „N'a ! gens" bezeiämel. das der Ansdrnel iür ein leichtes Sruekgeiiibi in der Magengegend lein saUle. dem iiäi ;>> . gleicher Säilnelrei;e. bähe Spei chelabiandernng und Neigung zürn 'Milmen aiiglieder». Tara»! erii ialgt ei» sich sieigeriide:- allgemeine-:-! körperliches Schivächeae'iilil und gei « iiige Ermüdiulg. die ;n Säiivindel znslände» nnd Er'chöpnngserichei iinngen nähren lönnen. n'nrde der EinUns; ablenkender Tbä tigkriten. wie anilrengender geistiger, und körperlicher Arbeit, beabachket j und als eine dm Sinnplanlerschei ! nnngen des Hungers sehr wesentlich verändernde »nd verzögernde Wir knng sengeslelll. Um zu entscheideu, ' ab durch k'lasir ställiuig des Magens ! der Hiuigrr gestillk iverden könne. ! nahm eine Ber'nspersan ;»r geivalm ten vNiktagszeil um 2 Ui>r das ! strnlisinet war mn 7 Uhr Margens ewigen»»»»«'» worden einen hol ! Heu Eiker dielen Barimmhrei ;» sich, j der vom (iärper nicht reiarbirt und der Ernälirniig der B,el1e.n nichi ;n gute tammeii taun. > Tas Eieiübl der örtliche» Svan > nung in der Mageiigegend ver «schivand. mn erst nach drei Stunden Inn, sa ilärker ivieder ans;»treten, j ivabl aber blieb der allgemeine Schivöche-glsiand. Nachdem sa ver sucht ivardrn war. durch blähe 'An ! süllliiig des Mageiiraimies den Hiui ! ger ;n befriedigen, ivnrde dann dem Niörper eine reiarbirbare Näbr'ub i slanz, aber imler Umgebluig des Ma ! gens, verabreicht, sa das; diesmal ' ivabl das stiel der Nabruilgsausnab >ne. die stilsühriiiig den Berbren nnngsprazes; ermöglichender „Heiz siasse," aber nicht das Bedürfnis; nach gnanlitativer stüllimg des Magens und des Tarmes erfüllt wurde. Ta zu wurde der Ber'iichspersau um die Mittagszeit ein Näbrtlisma mit Traubenzucker und abgebautem Ei weis; eingegeben. „Sas örtliche >M'- sübl der Eeere in der Magengegend lies; freilich nicht völlig nach, ivabl aber verschwand die Empsinduiig der kärperlichen und genügen Hinfällig keil." lim aber auch die Möglich teil, das; das Hnilgergesübl durch die stüllniig des Tarmes hesriedigt wer de» könnte, ans;uschlies;en, ivurde dach ein Beriuch mit Ernährung durch siihkatiine Einsprihimg van Nährlä'iuigen gemacht, wodurch ehe» ' und Hannali batte lachend daraus er ( , widert: .Ser Wals län,t niii nic„>t c iarl. Ser wartet sa lange, wi. .» ! !!in l>rgue!'e. .Iber Iiaiic-ntlieh werde ä> ilm niel't als Natnage! k»-anc!-en -- -lud dam' mit liäsilicNc.!! Euchen - > „Aue:- dir spricht io nur die Euhr , !jnel>:. Ss, salltesi viir dbel' di'Iikb:' « sein aai- icit bi'- das stc-ild 'reiltiffe." , -' Wie eine stlaniinc >aar Ei'riiiel die - Ncjtch iiiS t-Zesicht geiriraet Wortlos ' '-alle >ie n.l . a,i di. , n: hinaus - .egelic-» und eine vericbwiegcme «'cie. s »iii zi'inäic'n «va üe sich aiis-wcinen > !'-'nnt' . lind dabei war c - ilir -um , !erstenmal llai- geworden. da>; es nie!,! : lpia'-, stre>'ndsä,a>k ivar. was ;ie ?,!> !' !dei: stng-endgchaic-Ien eni -'and. ten ! der» elirlicbe. l!ese Eiebe... . Und tw ! innige, das; fie bosiinmgslas ivar. « das-, W-ai-s Herz ihrer Schmetter - Hanna gehörte, dai; er mn üe wart-, s i Was >'»>' es ilir, das; Hann-, zhn zurückwies? Er würde aacki ia.r in-, ja:.- Enriit-l. nie mehr c-in.'inden -u s -üi eine Schic>esle-i Und ivr ('? '.tick - sagte jhr das Niehlige h , Wahrenk, der »lw nach l.-uuern'fr» 'aeren -k«>'kipc-r genannte c-wn! lanc; » dun und geiuäeb.licki Wihinicarttr. llaanderte sein Her., -.»rück,- mir.« d"«.i ' !«Zu! liauie, Ivo das gelielrtc M. ac.ic'.: stlebert/äiiiich!: lüg «'>» wir,, sch war sw war : i-haiwtlirig tinN ti.-rs' gkiig 'i-cZk. e.u-'n .»»iiscl'b'u m ueäau. Auic ihu/liaile., iic l.enke g-in.tt. SBer ; . rharg .f>ck.. hinter dem leiMic-rtigei-. lnsiigenf Sa» wirttiäib: Er,'s>? j Er rielgc'e nel, slra.'i im S>cttel euipar und schüttelte den .gav', al, > wollte c-r die «M-danten a-rsäieuäien. Sicht üim liatte 'ich vaw icl-ivc.r-.en ?lck-.-r euie Eeräic- c-n-.varge . inMcUigen nna sang oben «m hlanc-n Aeiber il,- kleines Eied. Es klang ia tapfer nnd i>aiinii»gsi--e»dig: aus der in. Sviull-nsäie-i» leiiä'tenden : 'riien er,,ri>needen Saat zirahlte jh'.n d-e Bejahn,lg, des Ecbens eritgegeii. 1 >> ' - >. > n>—— n > — Radikalheilniiü der Nervenschwäche. Schwache, nervöse Perlenen, geplagt van Hafsiningslasigkeit nnd schlechte» Srmimen, erscheinenden Ausflüssen, 2«rnsl, Rücken- undStaps schmerzen, Haaraussall, Abnahme des liebere- nnd der Sehkraft. Ka tarrh. 'Magendrücken, Stuhlverstahsnng, Müdigkeit, Erröthen, stitterii. Herzklahsen, Brnstbekleimnnng, Aengslliäikeit nnd Trübsinn erfahren ans dem „stligci'.dsrennd", wie alle stvlgc» siigendlichrr Berirrungr» j grüiidliä, in kürzester steil ».Striktnren, Snineiifliiw Phliliviis, (lrniiips. „der- »nd mich einer völlig neuen Methode n»f einen Schlag geheilt iverden. Ti>-s>: i'Ul-1-c-gnnIc- und Il-Iiiri-iit»- -„Uli, liu-m-sic- «U'slnsX-i. Wi-Ichi-S dun h'ii'cc »nd «n. eNnnn nnd h»», wuidkn suNIc. wird c cnc-ic einsundnnn vun 27. Ncntu in i?ii,-i i miiilrn nristtndt Ion dir Triilscheii Privnt-Älinik, IU7 East 27. Str., New Hvrk, N. ?s. j »ckls ein denllich mertbares Nachlas I i fe» alter HnngerempiindnNgrn er ! reich! wurde. Sa die fe zngeiübrlen i Nahrnngsmengen aber nur 'ebr klein sein kennen, kennte diese 'Art derSäi s ligiing een keiner langen Sauer fein. Surch diele Bersncbsanardnnngen und andere klinnche Erkahrnngeii und niedi'.iniiche Erwägungen darf es als sicher angeielien leerden, das; durch den Magen das Hnngergesübi nicht ansgelösi iverden kann. Surch analege Berbäiniine vei der Athem netb. die durch das vlöhlieh stark ve nös werdende Blut das Atlienieeii krnm reizt.und fe erst Reilerbewe -gütigen ververriiii. lag der Medaille nahe, auch hier eine ganz ähnliche Er llärnng des -Bewnnkwerdens das Hnngerzuslaiides anznnelimen. Ser chr'angel an avvanföhigen Steffen >m Blut verursacht in einem vesnmmlen Theil des Ee-Hir>is eine Reizung. die sich uns als Hmigerem hfindnng darstellt. Sie stnnahine der Hnngeremhiindnngeii nach schwe rer körperlicher Arbeit der leere Magen kann nicht durch nach grehere Leerheit diese Bersiärknng vernrsa j cheu macht diese Erklärung nach wahrscheinlicher, da der Mangel an Nahrnnzssiaiien nn Blut sieh naiiir > lieh bei langer Sauer immer mehr steigern wird. Sir Thatsache, dast ' der Hunger sich an« vestimmle Stafir! veschränken kann. ivas ivir mit Appe tir.hezeichnen. ist ein striche», das; er ' iii seinen Aensterungen niit geiiiack, ! len Erfahrungen und Bewnschseins- . j '.»ständen eng verknstpit iii, alsa een - tral angelösi iverden must. Umge ! kehr! kann der Hunger durch ander , j festige Beeinstnssiiiig des Eenlrnms. - l wie iiarke seelische Eindrücke, levvasle s Slinminngen und intensive geistige ' I Arbeit, verdrängt iverden. wvbei er'ä Frieder durch Reizung der Sinnes j cenlren Eerneh. («ü-schmack. appelit i liches Ansehen iii st- Bewnschsein tritt. Ec streckte die Hand ans und n'lntke -. c . r Eercl-e zu. .tu ilnii n-wbe-i raikelten die dnagen! .oi> Andr.aswukde. die anä« ani d.iE' 'Balin.ha' iiihre». »n> euiuiclie Sännt st n.-r abznlioie- . Hinter ihnen litt der!- g.ns.eltar 'Brintnicinn. Er sel-l . Wa>! an und erzählte, ca'; c-r da-:-! fchäiw Reit serd Ban fe:nr: S.n ,l!, e-nrä> einen Sebus-, erlös, oil'-e. Sann , -racj' Bä- l>, ivie.-el Schnitter e-- in diesc-in sta- ' 'eiamiile ,.Ai> lnnideri Stück iall--n es sein.!: Here Stnkte. heim," eM'iderr-.- . der! hnirekler. sta. wir b-aina.-n >o! niel. Uns ieül.-li niind.-icen: i-.-e„>! s 'u-rl>e>raii>e stnilienle nnd ;nch ei nige ckneeliie .ciänNtc-i' S n. nickit u'it dem Herr» darnhc-r j. reede» ? Swj «o>>cciaige nun.nert üch ina» duunn. ane Mamkc-Ii r»>. was iie will. Und! die Eente maeve: „e-ntznraac .Arfvr''-,. -ac-, du- ttnec-le lind mit dein (">'..»/ nicht znirieden und gehen ive,; ' Walt zuckte dic- Aelisc-ln. „Eieac'- ick, wallla sti.nen eben j ins <M-r.u«ien rcdon, dein du-' -.bceierai niä'l »nügend „c-aii'nä'li-i; wird " .Ach, Harr Stntlc-rl>eim Sic wii j «an dach. das; ieb nicht aU,s ichaiian lanic Sic- ganze Hc >>mrt-elia'i. die biechnnna-siulirnna die Amksgefehäi le. c!c- Ai>>;e>upirlil»a't ane kann em! Me>i„h ilick'l bewältigen. Und der ,H,-rr. >e älter er wird, deiro heiligerj iiinmrerl er iic!> »in de» 'Betrieb Ei - tndirrt in dcn Büehrrii, hält >an„e Barkräge nn landn'irtsehattliäien Bc-rrin. nnd in jc-iner c-igenen Wirk i.hait lann e: gehen wie es will, stä» hghe gestern getnndigld W-al' drehte iicl-, iw Sattel zn Ünn z „in. „AVer Brintma»»! „N' -in. Herr SintkerNen», ich habe! mich Ehre iw Eeibe. sti» Wiiiter üt alles verkann ivarde». ivas an Ec- j ,lreid>. varl'unden war, nnd >evt nmi;! nichi nur Saat, sandern „ich stntter - hdtreide gekauil werde.;. Tas jällt! I Säe- Hungergefühl ist alsa keine ein i deutliche Empfindung, sandern ent ! stellt diirch stnsammenwirlen inelire s rer Srganempfiiidungen. die van s eineiii .erleinhirneentrnni ausgelöst iverdeii niid zugleich durch parallel ablaufende Einwirkungen auf da-s lw'äst inen erst beivnstt iverdeii uiid die geistigen Wirkungen, niie Absvau nung. Nachlassen der Aktivität. Schwindel und Schmächegenilile. er möglichen. S i e Ei e h e! »i nisl e d e s E e be ii v. ..Aäi!" -senl;l die schivär merisch veranlagte iunge ,strau stn spetkvr. ..Sa-:- stehen ist dach voll von (Geheimnissen!" „So'cst" ruft die !Trau Natichhuber begierig. ..Wisteii Sie ivieder ein neues?!" H a I b u n d h a I b. - „Sage mal. Sn trägst ja nur Halbtrauer ive gen Seiner Est-vstmuiter?" „sta. die andere Hälfte hat sie meinem Net ter vermacht." S e r k I e i n e M a h n e r. Miitker (nun Besuch«: . .Sa bleib' > dach nach ein bischen da, liebe stnise. warum willst Su denn schau wieder !iar>?" strihchen: „Aber Mama, der Papa bat eitra gesagt, Sn fällst der Tante nicht ;ureden. ;>> bleiben!" Bei Erkältungen reib« rruft, t>c Uteßsohle.t Ulit Tr. Nlchtcr'- PAlf<-kXpk!.t.kN ein. Wir?! sofort lindernd und vorveuqeno. v?r:r echt n:kt der Anker Ni:) 5 >c. ikr Aporbeken rr.iL direkr rorr M Ad. Nlchtcv A (5o. ? I NO lra»sl!i»j,ti>» k7tr.et, Äork n.iN'v.'.r»L—> (s> -.Ulch ans -»ick, zurück. stch bm in .luareaswald. grau geiv.iden nnj. aabe meine beste »rail bicr griasfe. -aber nun mach ick, Schlnj;, nna Si ini'nien inir das strngiiis chlsiwlch,. da» ick> abrlicki und treu -nr mainen Herrn gearbeitet liabe." „sta. das kann ich. Acker was sali , an» an Andreaswalö-- iverden, wenn Sie gehen?" Scr stusvc-ktar gickte die '?i'e!-ic-ln .Herr Sinttcehc-iui, da -gebail eine Milz. ckrani hinein, dir auch Eeld Hinte, 'ick; link, und eine j.mge. lüeli :ige stran Sie Heiden 'Mädel kann ken ia n.anckies Ente »hatten. Nan ncickz.ii hat l",der gar keinen S'uuc t-:iä>. Eliri-ic-l määite ja, abe-i d:e a-iädigc- stlan nebk es nickie gern, da'-, i.e in die Wirrjehait geht. Tas wijic-u die ManiieU - >i der ttückir wic- m der . Ncn-.rei und ünd irecl, gegen »e. .'(ei-, . nem. Herr Slnttelbeim. das a-di keinen anten Ea»g." Wal' ichwieg. 'Alles, ivas der Eranbarl iln» sagte, wüsche er sä , sc-lbsi. Schweigend rillen sie aus dem Bat,nl'en ein, iiiegen ah und Handen ihre B'erde a». Ter Barileher kam ihnen entgegen: „Ter stug hat eine Bierteliiiiiide Bc-rspätimg. Mcuie Heeren Mit dem Einladen de. Rilüen hat er sich so lange auigelial len." l Eangsam wanderten die beiden Eandwirte ans dem Bahnsteig auf nud ab. Sie sprachen wieder äbcu Andreas-walde. Ta.zwischen iragle Walk: „Wie iverden Sie blos; mit der Bande von hundert Mensel en 'c-rtig werden?" „Acki. Herr Stntterheun. diesmal ! kommt noch so eine Art »nsvektor i mit. Er !>at die ganze Eesellschaft . angeivarben und soll sie auch beaus ! ückiligen." „Ein Russe?" tstbttsehuil.z folgt.)