Newspaper Page Text
6 Aus deqz Inneren Marhland's und den angrenzenden Staate. Aus der Babn getadlet. Fcrcmiab Nolve, der 27 Fahre lang als Kcssclmacher in der Fabrik von Frick von Hngerstown beicbäsligt war wurde in der Sonntag Nackst bei Wahnesbore von cinein Poisagier zug der Westliche Manstand Bob übcrsabrcn. Es >vn>-den ilnn beide Beine vom Börpfer getrennt nd er litt einen Scbädelbnich. Er starb augenblicklich. Der Fohre alle Mann hinterlässt Frau und nenn Binder. Seine Tollster Hazel verlei bet. dem Schlittensport ibr Leben, und sein Schivager Fvlm Wade war de von einem Zug überfahre, Eanadische Osiiziere als Redner. Zwei perwnndele canadische Dssi zicre lüellen im Fitteresse des Rotben Breuz Ansprallien im Dpern Halls zu Bort. Pastor W. S, Smith gcster b c ii. F Brunsivick ist Pastor William Lee Smith, im Alter von öl Fahre gestorben. Die Beerdigung findet beute Morgen ans dem Providence Friedhof in Glciielles, in Holvard- Eeiintn, statt. Candidatur v e r >v c i g e r t. Da es sich hcransgesieltt Hai, daß Dr, George M. Fischer, der als de mokratiicher Eandidat für das Amt eines Eoiuitp Eoiiunisiärs in Allega nh-Eonnth ausgestellt ivorden war, ein Repuhlstaner ist, ivurde sein No me von den Stimmzetteln gestrichen. Dr. Fischer wurde erst kürzlich vom Gouverneur Harringtoii znm Frie densrichter des Sldtoivii-Distrilt, in dein er lebt, ernannt. Mangel an Weich k ohle n. Aus Ebarlesten, W.-Va., kommt die Nachricht, das; die dortigen Bohlen- Händler Notiz gegeben bälte, dos; os keine Weillstohle mehr in der Stadt gebe. Ein Lastauto ans Win ehester nahm alle Bohlen sort. Der Srt liegt nur Meilen von den Blue Ridge Bergen entfernt, wo es Holz in Menge giebt, das aber wegen Ma ngel an Arbeitern nicht erhältlich ist. Tabak bringt gute Preise. Fn Petersburg war der Berka.if von Hellem Tabak recht lebhaft nnd die für die Farmer erzielten Preist gut—von Pütt bis P7O für hundert Pslllid. -10 -st ünd i g c Anda ch t. Fn der St. M'nrieii-Birche in Roll Pille begann gestern Morgen eine tO stiindige Aiidallstsseier. mit einer vom Pastor drr Birche, Vater Föhn T. Eovlahan celebrirte Hochmesse. Ain Abend predigte Vater Earroll von der St Panls-Birche in Washington. Pastor Hinkte in Aork ge st o r h c , Pastor Herbert Erawsord Hinkle der Seelsorger der Metbodisteii-Kir che in Wstilsonton, Pa., starb im Han- Die ArmlpemlenMssAAe-- <->. Fortsetzung.) „Bitte, ein guter Gatte ms; stets ! in der Seele seiner Frau lesen können, nicht allein wenn es sich nni eine i neuen Winterhiit handelt, sondern , auch in andere ästhetischen Tinge Also: Herr Federberg ist ein groszer i Dichter aber er hat noch viel z l lerne, um nicht z sagen, alles. Das - Forsthaus ist ei vortresslichesScha spiel— aber es- fehlt ihm das Rück ' grcit. Tie Entwickelung der Eharak tere ist von meisterlicher Blarbeit aber man kann dem Tichter nicht im mer nachempsiiidl, >vas er eigentlich gemeint bat Ter Dialog ist auster ordentlich flüssig und elegant, obwohl diele Wendinigen sremdartig anmn ten, und es nickst immer ganz leicht ist, z verstellen, was der Antor ei geistlich hat sagen wollen. Eine herz erfrischende Aniniit und Grazie atmet das Ganze, aber die grasten Eebren, welche die nordischen Tichterberoen lins gegeben, sind nicht immer berück sickstigt Herr Federberg ist eine Ticb tertiersönlichkeit, welche durchaus ibre eigene Wege wandelt, abschern nickst selten Anklänge ans Strindbergs „Bimbamblimm" und Fl'sens „Nate eintnalwhsichiiieilie" mit Peinlicher TeiiNichkeit hervortreten Und so fort in instnitiim!" <I,.Tn bist abscheulich. Mäittti - ganz abscheulich!" Frau Nannn batte die Lippen gekräuselt, als ob sie schmollen wollte, aber sie lackst-' schliestlich doch mit gutem Hnnior und stiest mit ihrem Nachbar aus die neue Graste unter deiißerlinerßl itikern an, die. wie sie zugeben müsse, in der Tat trefflich nach berükiitteii Mustern gearbeitet hätte. Und dann lehnte sie sich zurück und fragte, mit den grauen Federn ihres Fächers spielend: „Eine Ansicht über den Totaleindruck, den der Abend im Theater Ihnen gemacht, werden Sie mir aber doch picht vor entölten. Herr von Barten War's nichklinterellant?" - ,-„1 x-ot »,,! -.1,1.0 i-u> F>'l -iil" tu .ziitzL i-o ' . re . n!i je seiner Schivejier in Port, im Al ter von Ist Fahren, Der Verslerbene Iwiratbete im Fahre I!>u> Frl. Lnell i Schainberger. Tollster des Herrn F H. Schanberger ans Baltimore, Verschiedene Snstrme des Glützlichts. Da jichcrlich de meiste Menschen, die das herrliche Glühliclst benutzen, die Enthebung desselben sewelst, wie die Herstellung der neuesten Metall sadenlnmpen unbetonnt ist, so wellen wir dieselbe kurz entwickeln. Ans der bekannten Tbatsache, das; ein Draht, durch den ein elektrischer Strem hin durch geleitet wird, sich erwärmt und erhitzt, und zwar um so mehr, je grö ßeren Widerstand er der Stremlei tunst eiilgegenseht, gellt ebne weitere.' hervor, das; ei genügend dünner Drolst durch den Strem weißglühend wird. Genügend dünn iiuis; er sein, denn je dünner der Leitungsweg. desto größer der Widerstand, desto stärker die Hitze. Hieraus fußend, versuchten scheu vor langer Zeit Phy siker. eine Lampe zu renslruiien. in dem sie den elektrischen Strem durch einen dünne Platindraht gehen ließen. Diese Ver'nche führte aber zn lei neu, Resultat, da der Pl.stinsoden in der enormen Hitze bald atstchmel;. Nun versiickste man es mit glühenden Behlenstähche. aber zunächst auch ebne Erfolg, bis sich der geniale Edi so der Sache annahm. Es hcdiu ite aber jahrelanger, mühjamer Versuche, die ungeheuere Summe verschlan gen, ehe eS dem große Eriinder ge lang. eine Glühlampe herzustellen, in Lumbago, Sriatica- Schmtizcii behoben. Slonn's Liniment bietet die beste loknlc Behandlung siir schmcrz hnstr Eiitziii,dgk. Tie Oumlmno Ndl-I TUiwi'n iominc iliiwm werden >-i>- -siomi -. wulmeni n. sin ine!, "c'wendei l-eendei nia nm ti 2>lnni-i-,en nd deleMnl 7-leisln-il. sondern deschieniiinl nin NdNNnndin,- Selinn und lnlsi die illiederieln de-, eiden-, .m NerNiileu. CiininS ciinimeiii liesert die Würm L-ilidermnr Vvn cUiUiinduna, lein. ucneiiwirlei, drr siuslnsz lürderi den -Ninluminuf und iuunl irNnrie '.-iiiluudernuueu uns wüiireud seine de ruüineiideu ei,ieiil,lieu die Neide,, nd -.Mus kein deschwichli„e„. sti„ „rnsier Lkdsi dei 7ld,i S c!ij,e„l isi dnh Lie utckl z reidei, drmiäie. Vs isl „„der dein »dor! Miene, reiniiGer niuuwende, „iS sildeii oder -pslqper. d/> es die Suui „nii sürdi oder die Poren derstodk ziusldeu don l'irdde dei i-lwüdeieiu iiderni, Mr. SIN . tl.üuü. ,7- Er bejahte eifrig, nd dießejahnng kaum ihm ans dem Herzen. „Eassrn Sie mich lieber gleich hinzufügen, mich lnteressierl alles hier in Berlin, gnädige Frau ich sage wirtlich nicht zu viel, wenn ich betone: alles!" siibr er dann fort. „An mir isl eigentlich ei Grostskädter verloren, und gerade ich, der sich nie Wähler fühlt, als im rauschenden Trubel der Millionen stadt, im Gewoge jhres geistigen Ee bens und ihrer emsigen Arbeit, bin dazu verurteilt, ans dem Eande zu leben. Fch, der ist, a der Eandwirt schall säst gar lein Fntereise habe, nist meine Bohl bauen und mich mit meinem Fnspeklor herumstreiten, anstatt mich irgendwie für gröstere Biele regen, meine Bräste in einem Breise betätigen zu sonnen, zu dem mich meine Neigungen hinstellen." „Eassen Sie um Hstnmelswillen die Finger davon, nd wenn's Fhnen gar z sehr in den Händen zuckt, so baue Sie sich eine Brennerei oder, falls sich Natten schon dieses Bolksde-zlnckiings inslititt erfreut, sehen Sie eine "Bier erzengnng-sanstalt daneben!" Tor borg schlürfte behaglich sein Glas ans und snbr dann fort: ..Fbr Agrarier von Berni wisst gar nicht, wie gut Fbr es habt ans der ererbten Scholle M'ag. ,a-heutzutage auch nickst aerude roiig stehe ui die liebe Ackerkrume --- jctz,l,abe selbst in Pommer ein kleines Gut und sehe daraus hübsch zu! Bon unsere Sergen aber habt Fbr Eandwirte doch keinen Begrifs. Bei Euch geht das alles „och in,wer in der alte ruhigen Behaglichkeit, mag diese auch dann und wann von allerlei Wettenvolke am Himmel oder im Hauptbuche gestört werden— twi unsereiiiem aber hören die Auf regungen nicht au. Es ist ein ewiges Hosten und Jagen, inan kommt nicht zmil Geinch des Eebeiis, man wird kssiner Stunde sreh. Wer nicht Ner ve von Stahl hat, den reibt die Ärosjsladt aus erbarmungslos!" k'- "EÜ js, ' r ! . .'kl ;,i" tcki ' -l-r/r Z. .- Tor Tentsckc Correspontzent, Baltimore, Md, TikiLsliig, den 28. Oktober 1917. deren lnstverdünntc-r Birne ein .Beh lc-maden, der ans Bonmwellsädeii geniacht ivar, leuchtete. Bold ersetzte Edison die sehr zer brechliche Banmwellkehle durch Beb lensäden, die ans Bambnssasern her gestellt waren, und seil dieser Zeit sehte eine kolossale Entwicklung des elellrische Ellüblichtes ei. Eine Ber bessermig felgte der ander ans dem! Fnste, und heute werden sehr daner- ! hoile .ciehlensäden ans felgende Weise j hergestellt: Eine breiige Eelluleidmosie wird! durch starken Druck durch haarieiiie! Dessiinnge gepresst, so dos; die seinen ! Strahlen sofort an der Lust erhär-! ten. Diese Fäden werden nn in ei- ! nein mit Leuchtgas gefüllten Bchäl-! ter znm Glühen gebracht. Der im! Leuchtgas enthaltene Behlenstejs setz! sich nun an dem glühenden Fadeü fest ! nd icherzietitZhi, als metallisch glän zende-'Masse? die Pin sehr wider standsfähig möcht. Die Behlensaden laniven hoben min den Nachtheil des keslipieligen Betriebes, denn sie er fordern zum ständigen Glühen eilier bedeutenden Stremenergie, ansterdem schnielzei sie auch bei i xttu Est-ad Eel st'iis ab, so das; eine größere Hitze nicht entwickelt werden darf. > >! „Aber der Bamps isl doch mich des ! ((lcivinnes weist. Fcl, bi keiner von , denen, die obne I!le. last hinter, denen. , s herzetern, welcche an der Börse otzer I i sonst in, c-(esc!,äst schnell groste Ver ' i möge verdiene dost diese Verwö gen jedoch henke nur i der Grostsladt verdient werden köiuie, das steht für i inich fest." - s „Man sprich! immer nur van den -! erworbenen Millionen, aber nie von!. i! den verlorenen. llnd iedem enge , >! gründeten Vermögen jlel.e doch auch > vernichtete E eisienzeu gegenüber. Von! ,! uns kann niemand mit positioer Ge st wistlieit sagen, ob er in inns Fahre , noel, ein wohlhabender Man genannt ch werden wird Fch wollte beim stens >! oder sage wir lieber beim Merkur, i das-, ich heute nach meiner Ulitsclie zu rückziehen könnte." e Frau Nannn zog das Mäulchen ein! ich wenig schief. „Sie müssen nämlich >! wissen, Herr von Barten, Franz neigt stab nd zu zm -Eebensüberdriisl . nicht, selten gerade zwischen dem sinn. ! len nud sechsten Glase Seit. Glauben ! Sie ibm um Goll'-siwllen nicht. Ee - ist sogar der eingeileischlesle Gros; r sladtmann, den Sie sich denken tön t^iieit—" „Na -- na!" wart der Gatte ei", e . ..Bin Du doch. Sie sollten ihii e nur Iwälwend eines Vndeanfenthnlts : sehen oder „nn gar, wenn er ein st mal die Fdee liat, eine Woche in .Vevt t j sehen, so hnst! nämlich unser Gut, zu- zubringen. Uiigeniestbar ist er dann, r, der gute Fra; - er fiebert iormlich, , bis die Basier wieder gepackt sind." i „E'eidige Notwendigkeit nichts l als leidige Notwendigleit! Sowie - man den Nucken aedrebl hat, kommen - hier allerlei Unannehmlichkeiten znm s Vorschein. Es ni, als oh das eine t Natnriiottvendigkeit uw re." d „Rede Dir doch nichts ein, mein - Schab. Tu brauch,', die Groststadtcst e ,nosphäre znm Erben so gut. wie ich. Ich bi ein Berliner Bind mid könnte . - ! stillst ist .'. j-istist!. . ------ -> ist,, Utk . - xt ' , o^.. NU-r l>c st" - st. m,t, st z,. . Eitrig suchten nn die Forscher nach binc besseren M'aleiiol, und es gelang dem pHustler Prot. Nernst, an Stelle der Behle Glühstäbe zu een siru!-ren, d>e aus Magnesiumernd in Verbindnng mit settenen Erde ber geslcllt wurden. Diese Glühkörper halten eine Tempercktm- von ttttou iürad ans, aber sie hoben-den Nach theil, dos; sie in kaltem Zustande nicht teilend sind und erst vorgewärmt wer den müssen, einst? sie ausleuchten. NickstsdcPeweniger gtm die Nernst lampe viel in Gebi-imch. da stire Un terhaltung ttwsetitliclst hstUgw- ist, als die der Belileiisadenlonipe bis sie in neuester Zeit durch die M'elollsaden lompe ülx'vslügekt wurde. Der Eilühterper in diesen neuesten Lampen ist nun wivklich ein Fade ans seltenen, -sc'hp schiver schmelzbaren Metallen, wie- -DsmiM und Taniol, und als euvstos Westsrckni. Diese .Glulstompeiitt brollM't, keine''Beell'ör nsting und sind sshwiiipursäiw-iiii Per brauch des Stremes, sie benethigen ein B ott pre Normalkerze Lichtstärke. B-'an tonn sich dabeli leicht berechnen, wieviel Strem Lampen von IM bis luu Berzenslärke gebrauchen. Einen so geringen Stromverbrauch hat aber M die nenesle illlprst Lampen, die Wel.sra>plaiiipe: die--Taiitallanipe gr nirgend anders ei islierc'ii. als in einer Weltstadt, ,'lii Tode langweile ich mich, wenn ich ans dem Ealide bi, wein, mir der prickelnde Reiz, die bunte Abwechselung Berlins lelilt. 's ist nicht einmal, das, ich altes haben, alles mitmachen uu>chte, was Berlin hietet es ist nur dcrs angenehiye : (stesülil, das, ich's dpch in jeder Mi, nute haben könnle, tven ich wollte. ! Nein ich lasse nichts auf meine Vaterstadt kommen: es lebe Berlin! ?lie hob da:- Glas lind skiest iiiil Bar len an: Berlin soll leben!" Fröhlich slimmter er ei, während : I Dörnberg nachdenklich in den Nanch seiner Havanna sah und da meinte: „Na mit dem Bade will ich ja das Schmerze. Nud Berlin auch nicht verschütten! Und wenn ich's recht überlege, Barlei:, so gaf, sestinaneen ! würde ich mist, an Fhrer'Stelle an dein E'aiide auch nicht." „Will ich auch keineswegs Wenig skens ans einige WScheii--r>Ee ich nach der Heebjtveitellnnst (Ruit abgesel'on von astpip,glitzeren, inötlite ich mich auch ein iuegp uni die Bl'arbeilnng tzes-, chiÜmtziMdUche Natlilastes nieuies arinen Neisegcfäbr te bekümnienr—cs iVk/das ssziisch ge eine Pstiel,t meiiiörsötts."' Und er ogzälstwvon sc'inein Besuch-hei dem Professor, 80,-ist und Vonoder etwas kühlen Weist'.-' in die Ankündigung der Brakeuöoesschen Saininlnngeii ansgssio^nieii. Es >nar ziemlich spät geworben, M man anihrach. "Barten begleitete Herrn und Fra Dörnberg hinaus und sah mit einer gewissen Fronde, wie sorgsam Fra Nannt, die duften de Rosen, welche sie aus ihrem lston verl vorgestmde, cm sich nahm. „Sie sollen mich morgen noch a den hüb schen Abend erinnern!" meinte sie und dankte il,m nach einmal. Und dann legte sic- er batte es eigentlich nicht gewggt, ihr den Armchzw lneten ihre, Hand:-ia jenvMUnd voii r-ist ! j.c , c->- i-U,-, >,lt. .!>' ! ichs. <>-* . iwitcU IW' v<! -k-st-li-'l -c. i u',' r? , .: -l:it >w tÜi.W braucht etivas ck'hr. dafür sind die Glühfäden abcr auch haltbarer als die Woliraiiisädr,- die Lampe kann! also rnliig dauernden Erschütternu gen ansgeseht iverde. Tie Wol 'winilainpe hält nüedernm die hoch sieii Hihegradc- am besten ans, da Wolsrom aiil ichwerste schmelzbar isl- Bis vor tuizein kennten die Wals-! r.uiiiäde auch mir mittelst des! Suritzveriahreiis hergestellt werden, - mid erst in lelstrr Zeit ist es der Fir ! nia Sicinen- de Halste gelungen, nn kollist-hen Weliraddrabt zu ziehen nnd zn verarbeiten. . Wer also heute > eine E'cküiilauipe sich anschaiien will, lapii lii' goiiz genau nach seinen Wiiii schm, inwe, je nochdem er dos H.mpl gewicht am den billigen Preis, ani d>e lwsle T-.iuerhoitigkeitiodc-r oui den i geringsten Streinveibrauch legt. Die U'-otolliodentainpen .vimichen durch schiüsllich.- litUbedie. Hgl.jte darr Strem oepbrouckis der .Behleilladenlnmpt'n, aln-r es üt irckier, das; die Entwicke lung in dst-ser Hinsicht och lgnge > nicht obgejchlesten isl. ! ' ckliiimiriiien, die dri- „Teutschen Lorre svoildeiiteii" nichl piinktlich der unregel § iahst, erliolten, sind nevcteii, der Office vicooii er Telcplion oder schriftlich Mit- ! uiil>>i>i> t mmbe ' ihin Innailsfuhren, während Torn borg iangsain hinterherschlendorte. Als sie durch den langen Vorder sunt gingen, bemerkte Barten eine kleine Grupe mngerSinnere, die noch beiknSekt susten nd äniiersl fidel er schienen, llnd als er dicht hei ihnen voi-überkain, sah er, wie plohlich einer der Horren, ihn schierend, sich erhöh und halblaut, aber lebbait rief:' „Fst das nicht .Maus Barten Vetter Barten!?"' Er nickte vergnügt binüber: „v,cb kouune gleich zurück, Eberhard! Gn toii Abend, wein Junge!" und be schlennigte nnwillkiirlich seinen Schrill. „Ein Bekannter,Herr vonßarten?" „Mein Vetter Engersbeini, gnädige Frau! Fch hatte keine slhiuuig. das; der lustige Vrnder in Berlin ist. Schade, wir hätten Um Hilten können, mit ns zu soupieren." Tie Rechte Frau Naomis lehnte sich etwas stärker aut seinen Arni.- E-k war nur eil> leichter-, ganz leichter Truck, aber c? suhlte >bh doch. Und daun sagtp jie leist: „Wir waren uns doch ivotst seshsl genug, Herr von Bar, . teu nicht watzr'^" Er blickte etivas erstaunt: „Aber wie können Sie eich so falsch berstt" hcni, gnädige -F>ml „Fch babe Sie nicht falsch verstan den I gab sin eifrig zurück, während er ihr dc'nSeidenmunkel um dicSchal-' te.pn legte. „Fch ipollte nur.sag, für mich hatte, es eene Storung be deutet, wein, wir nicht allein zu dreien, wie in de schöne Tagen von xrvrfli gewesen wären. Guts Nacht, Herr von Barten! Schlafen Tie wohl!" „(Rite Nacht. Barten! So elegisch,, wie Nannn, bringe ich es zwar nicht heraus aber gut ge,„eint ist eS doch: schlafen Sie wohl!" ergänzte Dornberg. Barten küsste Frau Nannt, noch einnM die Hmiv. fchiitMe' Doimbercs .-> , ->! ,l! t -io. t-t.::' N.ie" : i sckil'i.s )-)- u-ml-US Pt ',>l. - n' lS - iips-U-ll", .'st .v p-r-st? 1': -jl.ch cht'n ttL ,ch.j Nadikalheilnng derNervenschwächee Schwache, nervöse Personen, geplagt von Hoffiiuiigslosigkeit und schlechten Träumen, erschöpfenden Ausflüssen, Brust, Nacken- und Kopfschmerzen, Haarausfall, Abnahme des Gehörs und der Sehkraft, Katarrh, Magendrücken, Stnhlverstopsnng. Müdigkeit, Errötheii, Zittern, Herzklopfen, Brustbeklemmung, Aengsttichleit und Trübsinn erfahren aus dem „Fiigrudfrciiild", wie nlle Folge jiigendlichrr Ver irrungen gründlich in kürzester Zeit nd Ltrikturcn, Snicfls>, Philiivsis, Krouipfiider- nnd Wasserbrnch ach einer iiöllig iienen Me thode nns einen Schlag geheilt werde. . ea Ci-ni-j >ii -r>ricsMl-Icn ee,r i-,1- m-ul-iil- >,>-li-llimi<-,i ttt>-.1--i-r>i-!ilil-n ii>i-i„-s'oiui wulg iw -,-lik -nprni- nnd,;>u oi-iaeic we> luille, und ndrrfsill-ii Tic en-rcii Prii-si ' . - Teutsche Privat-Klinik, 1117 East ?7 Ltr,, New Bork, N.-s.'. „ , > I.— Wa rrwnli-- r „Vaut, ' ' >' ' - ' - .7 >i - L Dev Aevvst nnd die Aevge. Z ! Thälev, Wttldev nrrd Heiderr. - Um diese zu genießen, um das Land in seinem schonen Herbstklrid sti zn bewundern giebt es nichts besseres als ein sssplsv-vsviüson Btlolop L/ele. i > i.P Ein Motorrad bringt einem nach Gegenden, die mit einem P Automobil nicht zn erreiche sind. Tic 1!)18-Maschincn sind jetzt bei nns zur Schau ausgestellt. Wir laden Sie znr Besichtigung ein. P i ciin ivioion voipAiv 611 West'North-Avemie. Das größte rxklnssivc Motor-Geschäft östlich von Chicago. N 4> . - -7.'2^? N.-T.-Ecke Bnltiniorc- und Flur Pennn. Bahn-Grbande. ! St. Panl 488 Ü. die Nechte, versprach bei seiner iiäch sien Anwesenbeit in Berlin linvedingt vorzusprechen morgen in aller Frülie- müsse er leider nach Ngtten Heimes— und eilte daun in das Restau rant zurück. Better Engersheim hatte juzwischLN den Kameraden gegenüber die Per sönlichkeit Bartens genügend rekog nosziert, nd der „glorreiche ner" wi,rde mit einem Pollen Glase begrüßt. Tem ersten Glase aber folg ten. wie das so geht, mehrere ihres gleichen ein stilles ans die Toten, ein lautes ans die lebenden deutschen .Boloiiialmänner von Wissinaim bis Nochns Schmidt, Stnblinann und Langbeld in hübscher Abwechselung. Ter Morgen graute durch die hohen Fensterscheiben, als der verschlafene Kellner endlich die Rechnung präsen tieren durste und sich durch ein reich liches Trinkgeld für die geopferten Stunden entschädigt sah. Fmp allgemeinen Ans hm ich erst fragte Eberhard Eiigersheiin den Vet ter: ..jTn Blaus, Ülatls! wie laiiist-tTü denn zu den Tornbc'rgs? Will Her'am Ende 'uö Stcstdt in Ost wrika' gründen, sicchl Freund Monist tcomKilima NdscharLi Hhpc>- Ober ipilck Madmiu Ätc'resa .Kmiiäschfa dev Favoritin. 'des Kfil.- tahs öcm Saiisibar den Nana strcsttiy lNu.üjei- - 'Bpyen fuhr kretitin: „Va S MW Tn damit sage, Eberhard? Veraist nicht' Ist, führte''die Tarne am Arni." ' Er luilsste Wehl etwas sehr energisch gesprochen habe. Wenigstens änderte Eberhard sofort die Klangkärbmig sei ner Worte: „Verzeih'. Maus ich wollte Tich wahrhaftig nicht verletzen. Aber kennst Tn denn Fra Nannn Dornberg nicht von srüherber? Nein?! Na, das iss doch aber z ko-' misch! Sie war ja doch am Hoftheater ükS Naive engagiert—und ihrethal " , ~? Pr," /. <t ><t ,r.no-cil ! >!r, j nn ~? Kitt'-'- din -inr' i >i>< sttN rulnili 'lv --'stich, Ns .->< UttUl I .Nich-M",?. A, best >iat Dorilberg' den Abschied ge nommen." Und das istalles?" .„Na ist denn nicht gerade genug? Fch-bin ja nicht so —- aber wenn ich daran denke, das; die Großtante Till, stier drtrch Uhls Prachtsaal An in Arni mit Frau Nanim" er'bnt-schte föynlich. '" TFch bitte Dich, Eberhard zii gele Deino- Znnged" eiitgegnetr Var teil sciiarf. „Fch glaube, Tn haltst Müma denn doch fiir engherziger, als sie.ist. Dder richtiger sie ist über haupt nicht engherzig! Wenn Tn ge gen Arm, Dörnberg weiter nichts zn sagen weisst, als das sie früher Schau spielerin war, dann soll mich das nicht abhalte, sie selbst nieiner Mut ter vorzustellen. So und nn gute Nacht, mein Fällige! Schlaf Dei nen Mansch ans, Tu und last Dir's gesagt seist: ich will kein unartig-.! Wort wehr über Uran Dörnberg ! 7- - re. Gute Nacht!" - st, - - -,r . f. -- ? , 3, Kapitel. 'E- .. ' Ter Wind-Zlrich. -schon -b:.i'l,-d über die tll',vsrMieiG'FGder Di? , Hikteinngclt freittp^'tzch''üycr.. i.hpe . dainpfenden, „näliileiiden Fc-ner ans' > KtoffrN?avp WFeM Ue Erdffüchtp jp der Äsche MrtMt' .st , I östliches Berichs, 'tmi das siisickßV'' -Gonriifop. IxsttMi' köstn-- alte.!' Dör. TolmM'rich-'itaL-oräjfnet/ . nnif sNeistch- Lcttnpe statke schp-ere , rage! ' . '.'7' Ueber "Nacht inar der -Herbst gekom men. Ter Negen peitsstste die Bäume > an den Alleen nd lockerte de,i Erd ' bode für die Arbeit des LKndmannS. i Notgeld schiininerte die Bnchenforst, l zwischeit der sich das diucKe Grün der stieserschonnngen prächtig abhob. Alle > Wege und Stege im Wald baren be deckt mit dem bunten Schmuck der ge- färbten Blätter, die Wind und Wetter ' verweht.' * r. lies,) k,ki7,'!o OiNlikiüq iom ".-t,!,.1r.-ü tzLm ,!< saif »', -.-i-r- siüi- » ! „„s kitll chl.hOl '<l viiS'i'T k'tz notir ' .rutuan nulnOi . - x \n\n psmm§ tiSmi'^l IA E. PINKHAM’S I TABLE COMPOUND I i®sS fa 1 ws>msm sis fagwa I LYDIA t PINKHAM MEDICINE CO LYNN. MASS. * I ' 'TrWTFpni II in 1111 i Tll l llll ll IIIW(IMBllllBIMWn! - l WfMifM 1 ] lllllllilH'iffWTfWiP 'l* It )tf 'p " i •