Newspaper Page Text
NntrrhnltiingS Wkgmrisrr. „Nndlioiiiiin" ..Tci-!!,: Ivlaiid 2 „loliV " Ll' lulc ...Varda" ..Nylailll,, Nl cali'iv'. ..iianll" ..NiialiNi '2-2id>'N>v". ~H>VV>>a>oir" illanvi-vilt,' nnd Njniivclbilvcr. „Maryland" Kcilh'S Vauvcvillc. Svnnenanf- nnd Untergang. Sonmnmifgang 6 U. st l M. Sonneiumtergang 6 U. t> M. Morgens. 7 U. !!2 M. Abends U. 25 M. Wrtteransstchtrn. Für Maryland und den Distrikt Columbia heute klar nnd westliche Winde. Bnndcs-Drvartcmeiit snr Lnndwirlh schast —Wcttcr-Burrnn. Normale Temperatur 51 Grad. Mittlere Temperatur stti Grad. Höchste Temperatur lst Grad. stiiedrigsle Temperatur... .50 Grad. Bericht des Baltimore Wetterbnreans. Der 'Zeuchligleitsgehalt der Luft war 52 Prozent m 5 Uhr Morgens und 55 Prozent um 8 Uhr Abends. Sllindllme Trinvkralnr. Irav. Grad. .7 Nlil MvraenM 21 l Uhr Nachm 12 n Uhr Marariis.. .2 2 Uhr Nachm ll 7 in '.iNarnonv . 21 i Mir Nachm l 2 2 Ui,, '.'Nvraciia.. .22 l Uhr 'Nachm 12 n Mir '.iNoracn-:-. . .2,7 7 !>r 2!achi ll Ni h> 'Varn, iil ,! Uhr '.'lhendv Ii » Uhr Naim IN 7 I Nvcndo ll> 12 Uhr l'Nittaa? ll 2 Uhr Nveava... .2'., Aus de iibrigeil Bundcs-Wctter- Beobachtniigs Stationen wurden die folgenden höchsten Temperaturen, die um B Uhr gestern Abend herrschten, berichtet: ir" Grad 'NtlnnNc Lilil klar 12 Mvntaamcr. Nnr. oo '2'iemarkl. klar i 2 Moiilrcal. lrlih. . . .11 i'alii'N. lrlili .72 Nanlnclel. lrüv ...7N l'iillala. Schurr 22 'Ncw e-rlrana. Nar ,'al Nkailclta. klar . 02 2>cw Bork. klar .IN i'linaaa. Lchnrr.. .22 -Mal klar nn Linriimall. trlih. >2 Pliilavrlyhla. Nar. l> lrnrlaav. lrüv ...2N 'Pilkr-hnrah. trnl>...22> Dr,', llar IN 'lNnllaiiv. Mr lr. 7i> 7-rlrail. Lcharr... .22 'NarNnnv. Srr . tr. nn Diilnlli lrliv 2t! Oiirtirc. Iriiv 20 aliyvrt. klar k>N 'ilalciiw. Nar 72 lalhrltnii. Nar N'2 LI. Nauir.. Nar I>l I 'lirrii -NN,. tri>h.. .2i> -ulk N. Kli. klar Nli ntlrras klar 7N Laa Irancirra. Ir. 7l iwrr. klar .72 Lcrniikoil. klar .21 vrlcna. k1ar.......71 Llirrhrpart. Nar. . .NN inllanhillr. iw. .N 2 Lln'kanr. llar 7N I,Nil 11ar..22 Llirnrnlr. lräv 22 l'aiiiövlllr. klar... ,'! Tamn. lrüv 7l> 2'iaraurlic. Scharr... Wnlhinnwn. llar. 22 "Nrilitilliö. llar 7N > Z den letzten 2 l Stimmen wurden von überall günstige Wetterverhält nisse berichtet. Cs war ziemlich kalt östlich vom Mississippi, mit Schnee- stillen in verschiedenen Lokalitäten. ! Wärmeres Wetter wird innerhalb Stunden östlich des Mississippi er wartet. Muliinicnschanz. Gestern war -„Hattowe'cii" oder Allerheiligen-Tag, und die liebe Za gend. sowie auch viele Erwachsene feierten den Mig nnd speziell deirl Abend durch allerlei Mummenschanz. Tausende junger Leute marjchirten durch die'Straste ini niittlereiiLtadt theile und lärmten ach altbewährter Art. Die amerikanischen Zcirben wa ren vorherrschend in de Verkleidun gen. welche die meiste trugen. Die Hotels waren angefüllt mit Gästen, die den Abend feierten. Knrbis„-Pies" waren in allen Hotels ans dein Me nü, denn ohne .Kürbis ist die Zeicr des Tages nach Ansicht Vieler nicht vollständig. Auch in die Hotels ka men die lustigen Paare in allerhand phantastischen Verkleidungen, und auch in vielen Heimen wurde der Tag gefeiert. Viele Clubs und Vereine von Amerikanern hatten „offenes Hans" nnd boten den Gäste, die zu meist vermummt waren, das Beste, was sie an Cririschungen liefern koim lcii. an. Cine ganze Anzahl der Clubs veranstalteten ebenfalls Paraden in der Umgegend ihrer Clubrännie. Auch der „Aisauith Z-leasure Club", dessen Gebäude sich an der Holbrook- und Oliver-Straste best det feierte den Tag durch cine Pa- 1 lade und einen Cmpstmg, zli welchem alle Bewohner der Nachbarschaft ein geladen waren. An der Spitze der Parade inarichirte Zahn Cberenz als Tamboiirniajor und von ll bis I k Ilbr Abends fand ein Tanz in den Clnbräniiicn statt. Der Carnival stand unter der Leitung der folgen den Herren: Charles Z. Trageser. Präsident: Charles Creely, Vice- Präsident: H. C. Kennen. Zinaiiz- Selretärz Z. B. Wainhosf. Protokol l'icnder Sekretär: ,Trank Tragewr, Schatzmeister: W. Zitzpatrict. Ser geat-at-Arms. Dieselben wurden von de Herren Harry MeClella, Vor sitzer, Zames 'Byrnes. Charles White sord. Zohn Cberenz . Zosevb Z. O'Bric, Lawreucc Roche. Anglist .H'ydenieich. ttzeorgc Lewis, Zolm T. Dailn, Otto Reisig, George Kemps und Tlwmati Z. O'Neill mitelsliitzt. Rekrutiruirg von Polen. Zn der „Zt. StanislauS-Halle" an der Zait-Apenne und An Straste sand gestern Abcnd eine Versamm lung von Polen statt, um unter den selben Rekruten für die Armee anzu werben. Capitan Vaclav Szaniawski und andere bereits in der Arniee siebende Bvlcii waren zugegen und hielten Ansprachen an die Anwesen den. Ticse hatten bereits früher in andere Städten des Landes, speziell im Osten, mit lx'deiitendem Erfolge sür die Armee-Rekrutirnng unter den Polen gearbeitet. ... . .. In'c- stille C'rnb aesentt. Der Leichnam dev DBi>- Zrederie Lil; unter zahlreicher Betbeiliamisl ans dem „Dreieinigkeits-Z-ried hose" zur letzten Rübe bestattet. Beerdichlna des Hru. Kalter ' Teivv aus dem „Loudan Part- Zriedbose". Ritter zur letzte Ruhe bestattet. Unter zablrcicher Betbeiliaima von Leidtragenden wurde gestern Morgen vom Trauerbause. Rr. C>2, Süd Ro binson Dir.. a-:- die sterbliche Hülle des am letzten Montag nach langjüb rigem Leiden gestorbenen svrederie Lid ans dem „Dreieinigkeits-sv-ried böse" zur lebten Riche bestattet. Pa stor Kilbelm Bat; von der deutsche vereinigten evangelischen ütirche in Canton anitirte und sprach trostreiche Worte an die Hinterbliebenen des Berslarbene und als Babrtuchträger snngirten die Herren .Tobn, Zrederilk nd Cbarles Street ins;. (George Hoo ver und Meorge Dber. Biete schöne Blumengewinde wurden aus dem Crabe niedergelegt, darunter ein sol ches von Zrau Barbara Dtreüsnss. die ilm viele Satire lang getreulich pflegte. Herr Litz erreichte das Atter von LI ,'->m Alter pon 7 Jahre wurde er insalge einer.Krank heit gelähmt und war seitdem nicht im Ltaiide, das Haus zu verlassen. Cr war ein Sohn von ,Ferdinand und der verstorbenen Cmilie Liv, geborene Badell. und auster seinem Pater hi lerlüstt er eine Zchwesler, ,Trl. Annie Litz. K alter Tew S. Ban vielen Mitgliedern des „Deut ! scheu Niiterstützuiigs-Bnndes", dessen ! geachtetes Mitglied er war, begleitet. ! wurde gestern R'achmittag die sterb liche Hülle des Hr. Walter Tews, der an, letzte Montag plötzlich starb, vom Trauerhnnse. Rr. l!>, R'ord Cll ivood-Aveuue, aus aus dem „London Part Zriedhofe" beerdigt. Als Babr tnchträger snngirten die Herren Karl Tonen, Cdward Der!er. Henri) Ben ner, Blücher und Chas. Kreil ! der. sowie ein Mitglied des genann j ten Pereins. Basior W. Luechan von 'der Ltterbein-Kirche amtirte im Trauerhanse und am CKabe. Unter den vielen Blumengewinden, die ani Grabe niedergelegt wurden, beianden sich auch solche von den Angestellten der Zinna Miller Bros., Zahette-, irahe Libertu-Dtraste, und von der Zinna selbst, bei welcher der Perslor bene als zweiter Koch angestellt war. 1 Herr'Tews- war in Stettin gebore und kom vor etwa ! Zabren ach Baltimore. Cr war ein Sohn von Albert und Albertina Tews, und ! allster diesen hinterlnstt er vier Schwestern. Zrau Lewis S. Cole von Zessiiv, Md., Zran William Lebner von Landsdown, Md., Zran Daniel Lewis von Baltimore und Zrl. Zda Tews, sowie einen Bruder. Hrn. Al bert Lews, jim. Piele Zreunde trau ern um ihn, denn er war bei Allen, die jhu tauuleil. äusterst beliebt. Zulia Ritter. Zrl. Zulia Ritter, eine Tochter d. .> verstorbeiieu Christian Ritter, d,r viele Zahrc lang an d>w Di'l-Pratt Straste einen Schubladen betrieb und der einer der ersten Leser des „Ten: scheu Corresvondeut" vir. und die am 2C. Oktober das Zeitliche segnete wurde gestern Machuutlag von Trauerhanse. au der Dchaeser Ave., Hamilton, aus beerdigi. Biele Zreunde und Bekannte der ZamiUe betheiligteii sich an der Beerdigung, sowie auch Repraseiitaiü uiieii des I Tmnen-Hülss Bereins des Allgemei neu Deutsche Waijenhau>>'s und der Allgemeinen Deutschen Greiseuhei Math, sowie Mitglieder der „King Daughters". deren eifriges und un ermüdliches Mitglied die Berslorbeue war. Auch waren schöne Bluiiieuge winde von diesen Vereinen, sowie auch von anderen Zrennde der Za iiiilie eiiigelausen. Pastor Dr. Zn Uns Hosinann. der Seelsorger der Zions-Gemeinde an Mord Gapslrasp', l amtirte und widmete der Verstorbe nen -einen tiefgefühlten RachnU. Cr ermähnte speziell, das; Zrl. Ritter, ob wohl in Baltimore geboren, treu zur deutschen Sprache hielt und bis zu ihrem Ende ein Mitglied der Zions gemeinde und des Tainenverems der selben mar. Die Beerdigung erfolgte auf dem Baltimore-Zriedhofe, und als Bahrtuchträger stiiigirten die HH. Walter Lnensen, Richard Coiiccm non. Zacob Amendt. Charles, Zerdi inmd und George Amendt. Zrl. Rit ter war vor Zähren in Baltimore geboren nnd hinterläßt nur noch ei nen Neffen. Herrn Robert Polster. Me anderen Mitglieder der Zamilie gingen ihr im Tode voraus. Zhrc > Erziehung genast sie in der alten? r:cl Ab Schule, und sie war im Deut j schAi ko. gut-beivandert. als wenn sie! in dir alten Heiniatti geboren wäre, j Ti>t Beerdigung stand uter der Lei tung der Keichcnbestatter Hy. San ders Tötn,,. - ZWMW itir l mar! 'sti . Der Deutsche Corrrspondent, Baltimore, Md , Timiierstng, den 1. November 1017. - -s Protzen-Anglist. Humoreske von S. Halm. August Hillerich rieb sich nachdenk lich die rote Kartoffelnase. „Hm hm ja ja —" er stierte vor sich hin. „Brigitte einen Schat tens; (Chartreus) hm hm, was is nur zu tun? Brigitte wic müssen woll in den sauren Appel beißen, Döchting! Noch einen Lalür, Gitt chen so un' nn setz' Dir her un' schreib', daß wür dem Herrn wollgebor'nen Better die Ehre geben exterap Du verstehst mir schon allens mit Biildung un' man muß doch so 'ne hochnäsige Sipp schaft zeigen, daß man in 'ner höhe ren Töchterschule von die Büldung so zu sagen einbalbiert is. So, nu schreib': Mein lieber Herr Vetter! Aber, Kind, man schreibt doch Better mit 'nein F. F—etter. Gott, Ihr Mädchens seid auch man recht dösig!" Die älteste Tochter wagte auch kei nen Widerspruch; der war bei Herrn August Hillerich auch absolut nicht angebracht; hielt er sich doch für ein großes Licht und duldete keinen über sich. Der Brief war zu Ende. Gütchen Hillerich las ihn dem Vater gewissen haft vor. Befriedigt über das Pro dukt seines Geistes leistete sich der Vater den dritten Chartreus. „So, nu kaun er meinswcgen kom men, Gütchen. Der Herr Lothar, j Weißt Du, mich ist's doch 'ne Sa- i tasfütivn, daß sich der noble Herr nu ! doch zu uns versteigt. Weißt, Doch- ! ting, ich hab' so meine Gedanken." „Wenn er nur mich brauchte, käm er sicher nicht also ist's bloß ums Geld. Döchting, ich wär' nich' abge neigt hm Gütchen —" er schlug sich klatschend auf die Schenkel „Gütchen wie wär's, wenn Du Frau Lothar Hillerich werden tatst!" ! „Aber, Vater!" „Wieso!? Das ist doch gar nich' so aus die Welt!" „Lothar hat kein Geld aber wir haben Draht hä HL hä!" er klimperte mit den Geldstücken in der Hosentasche. „Lothar ist Witwer he? Schlau was? I warum sollt' er nich'? Du büst auch in die Jah ren, Döchting. Ich seh' gar nich' ein, warum die Leute von meiner Tochter sagen sollen die alte Schachtel, die alte Jungfer! Bei Deinem Gelde kriegfte schon noch Einen. Aber jeder paßt mich nich' ne. Na nu steck Dir man nich' rot an. Das kannste sparen bis der Lothar kommt oann macht' vielleicht noch Eindruck. Friesieren kannst Dir denn auch, fri sieren lassen, Gütchen, un' dann trag' nur all' Deinen Schmuck. Wer's lang hat, läßt's lang hängen un' der Bet ter kann gerne sehen daß .vir's dicke haben. Na nu, man weg mit das Büljedu." Der Vetter war da. Gütchen hatte ihr neuestes Korn blumenblaue angelegt. Prall zum Platzen, spannte sich die Seide über den vollen Busen, über de ein schwe res Collier baumelte. Brillantbrosche hielt den Stehkragen; um die dicken Handgelenke wanden sich ein halbes Dutzend Spangen, an denen wieder Anhänger aller Art klimperten; Bril lantringe blitzten in den Ohren, eine schwere Uhrkette vervollständigte den Eindruck des wandrlnden Juwelier ladens. Lothar kämmte sich mit den lan gen weißen Fingern nervös den schö nen Vollbart. Er hatte Mühe sich nicht merken zu lassen, wie sehr ihm diese Protzen auf die Nerven fielen. Er war ja als Bittender hier. Da galt es sich beherrschen, und sich Mut einsprechend, rückte er mit seinem An liegen heraus. August Hillerich ließ den Vetter re den. Mit sich über dem Bäuchlein dre henden Daumen saß er da und blin zelte. pfiff sich hin und wieder leise eins. Endlich kam auch er zu Worte. „Sieh mal an. 30,000 Mille, mehr nich?" meinte er ironisch „und als Teilhaber in Deiner Fabrik? I, ich wär' nich' abgeneigt ich hyb's ja dazu. Nu möcht' ich Dir aber 'neu kleinen Vorschlag machen hei rat' Tu die Brigitte un' ich ,r -ranschier das andere." Fast entsetzt sprang der Vetter zu rück. „Das ist doch nicht Dein Ernst, August?" Ter beleidigte Vater erhob sich brüsk. „Oho ist sie Dich nie-' gut ge nug —? aber meine Moneten sind's doch, he?" „Lieber Vetter, der Gedanke an eine Wieververheiratung" „Red' nich' willst Du oder willst Du nich'? Kuck sie Dich man an. mein lieber Lothar. AuS 'm Schnei der is sie ja woll— aber'- sonsten ist doch was dran —" er schmunzelte „nich' nur Haut und Knochen Hüften hat sie Dich i na, sieh doch selbst." Lothar kaute an seinem Schnurr bart. Er wußte, daß er noch immer ein stattlicher Mann und nun diese Tonne zu? Frau? Ein Frösteln ging ihm über den Rücken. Da kam sie eben herein, aufgeputzt Zn Sm Antonio sind Ol Ne ger de? 21. Ziisanterik-Regiment? angekalgt worden, sich an den Riots die ein Pfau; aus dem guimlUigen . Gesicht sahen ihm die blöden Augen des Vaters entgegen. Wütend biß er die Zähne zusammen und doch es j mußte sein. Seine und seines Soh- , nes Existenz stand aus dem Spiele, ! So gab er sich einen Ruck. „Teuerste Brigitte, wir haben so- eben beraten und" er kam ins Stottern. Gütchen aber, ermutigt durch ein Zwickern und Nicken des Vaters tru delte auf ihren Schatz zu, breitete die Arme aus und ehe noch Lothar recht wußte wie ihm geschah, hingen ihre Isp Zentner an seinem Hals. Herr des Himmels! dachte er, wä ren wir doch wenigstens iu der Tür kei, daß meine Bekam,!;' sie nur wohlversch.'eiert zu Gesicht bekämm! August Hillerich aber neb sich die d'ckcn Finge-, sag sie knackten. „Hab' ich v.,s nich' wiede sein g?- ! macht?" meinte er, Tochter und I Schwiegersohn gleichzeitig umarmend.. „Ja, wer's nötige Mos hat!" und er schlug Lothar so wuchtig auf die Schulter, daß jener fast zusammen knickte. Ein dröhnendes Lachen be lohnte den eigenen Witz. Erfahrung eines Reichskanzlers. Im Speiscsaal des Bahnhofes zu Kreiensen in Braunschweig stehen zwei Tafeln aufgestellt, von denen die eine regelmäßig für die durchrei senden Fremden bestimmt ist, wäh rend die andre für höhere Eisenbahn beamte und bevorzugte Fremde reser j viert bleibt nnd bei stärlerm An > drang zur allgemeinen Benützung her j angezogen wird. Für Nichteinge ! weihte tut sich dies jedoch nur da durch kund, daß an der „Fremden tafel" zuerst serviert wird. Eines Tages vor nicht langer Zeit saß ein Baumeister, der seit seiner Ernennung zum Eiseubahndirektor außerordentlich auf sich hält, an der ! Hoiioratiorcn-Tafel, als ein kleiner, äußerlich gar nicht auffallender Herr an diese herantrat und Platz nahm. Nach Ansicht des Eisenbahndireltors ivar jedoch an der andern Tafel noch genügend Platz. Und daher den miß liebige. zu der großen Masse der „minderwertigen" Fremden zählenden Herrn abzuschieben, rief der Eisen bahndircktor in so lautem To, daß es der Fremde mit andern Anwesen den hören mußte: „Oberkellner, sa gen Sie dem Herrn dort, daß die Fremden an der andern Tafel spei sen". Ohne die Bestellung durch den Kellner abzuwarten, erhob sich der Fremde, verneigte sich gegen den Ei senbahndirekior ruhig lächelnd und nahm einen noch leeren Platz an der andern Tafel. Als der fremde kleine Herr dann nach Beendigung des Mahles gezahlt hatte sagte ec dem Oberkellner flü sternd ins Ohr: „Gehen Sie. wie ich den Saal verlassen habe, zu dem Herrn, der mich von der andern Ta fß fortgeschickt hat. und sagen Sie ihm. ich sei der Reichskanzler, Fürst Hohenlohe!" Eigenartiger Wettcranzeiger. In den Küsterländern von Chile wird die Schale einer dort lebenden Krabbe vielfach als Wetteranzeiger benutzt. Die von dem Tier abgewor fene Schale zeigt bei gutem Wetter eme reinweiße Färbung. Ist dage gen Sturm oder Regen zu erwarten, so ändert sich die Farbe und cs tre ten rote Flecken hervor, die sich bei längerer Regendauer über die ganze Schale ausbreilen. Die Veränderung hält so lange an, bis wieder schönes Wetter in Aussicht steht. Dieser von der Natur gelieferte Wetterprophet ist trotz seiner großen Billigkeit, da die Scha.en in großen Mengen zu haben sind, zuverlässig und weniger trü gerisch als die feinsten künstlichen Ba rometer, die uns als Wetteransager dienen. Verdächtig. Frau (zu ei ner andern): Zessas, jessaS, Frau Nachbarin, haben S' denn schon ge hört. der Bäcker Meier ist närrijch geworden! Nachbarin: Ich hab' mir niein'S schon lange denkt, daß bei ihm oben die Geschichte nicht ganz stimmt, die Semmeln waren mir, nierkivlirdi gerweise, schon sei! ein paar Wochen bei ihm viel zu groß! Ein Praktiker. „Meine Tameii, Sie haben bcneidenSwerl kleine Füßchen!" § „Weshalb beneidenswert?" Nun schon wegen der Schn slerrech iiimgen!" Glaubwürdig. Junge hübsche Dame: „Die Männer sind mir gegenüber sehr galant. Als ich zum Beispiel neulich in ei bol leü Eisenbahiiableil einstieg, hat ein Herr mir sofort seinen Platz ein geränmt und sich ein anderes Abteil gesucht." Aeltere Dame: „Das ist noch gar nichts! Wie ich unlängst einstieg, habe sich gleich sämtliche Herren ein anderes Abteil gesucht." Lieb. Fra A.: Ihr Mann muß bei seinem Husten und seiner Erkältung doch schrecklich leiden. Frau B.: Za, das sicher; aber Sie glauben nicht, wie sich LaS Kind darüber amüsiertl i .Gminm. mn >!. Anansi iw tlieiligt m haben, wührciid derer I l Personen erschossen wurden. für u,2lt KilZde?. I>io Bniü, io Ilii- ilninoi- xokraulb liakit, trat rkio I>, ild von <Zliri>i. H. IRotnl"' pfeti-nxen ninl seid int lli- riG KO,lnt, imtnr sc-liioi- iei-2Ö,i>i, Zii riiirr t''i v <i <>,-ii. d> Iliii k Ini lUx i- n,i li>ii2t l,< IMlxc'lniiipMii, >!>t l,i>i>,,m<'i, liixt "Lll>,-i-2,-s„t" i;xi>riiix>l>t nilü irvlrilii-tlen Ii OnmiuckM il Llrlnlirunz; Svn Lxiiuri lULllt. IrrzAtz äis ÜLtersedrltt von , In 6eb-3uc!i Beii IVleli'. KlB 30 nriill übt sieil, wav ein Mnster wer-! dr will. Proseiwr Dr. .Deiin iw Brunsch-! Pascha, der deriiliuite AennUalane., leiste schon ans den uiiltjoreu lassen dev äliilstlien i^nnlu.sji',,,,. ~ 'Ne,-. lin den K'iuid -u seiueai inärerenLe dene-deruse. Dein Bia>srarli Ludiviis Pietsch ersülilt darüberi Die erste I Leitüre dc<> Adseliliitle':' üder Aennp ten iin alten Herodoi. loclchen der j de<- tiiriechischen noch nicht lnächti.s, isewordeiie dreiselmjäl>ri,se Dchiiler in deiltsetier !ledes'ielnli>a insätiia ',>> le'eii deiani. entschied üder sein nan ,'.ev ternerev Leden und Dtreden. Cin deiisev Peelaiitien. sich über alle:, j irav jenev alte P!nderlai,d ani äril Netras, sii unterrichteii. ernriss ilin. , Cr tsad Uliterrichtvstimdeli an andere' Schüler, iin, sich die Miitel 7,, ~o,' schasse sich Biicler ü"er Aeaiirtr si, erwerden. Die.Cänialiche Dam i liuiis äisiiptifcher Altert!,üm,r. die da inal-:- ne,!, in dem, liente 00m .v>el,en i .sollerii P.'ilsenm eiiitsenemmenen Delilas',paviliau on chlanlüioii aus>ie stellt ivar, wurde der .vwnptailsrnl lialt dev Dchülerv. Dein ernster Ci fer und seine Beaeislerulin sür diese Dentmale machte den ireller der 25amililn,s, Prosesiar Paüa.laeana. ani ilnl ausmerlsa!. Cr suchte den juiiaen Brilissch m seinen Beslretum' sie '. jördern. lelirle ilm die Ardei ! teu Clianipollion-:-. die Cnlsissermm! der Hiero,s!>,pl!ei!schri't und deren Ctrammatit. teimrii. Mit dieser rer i lrai.t lsemardrii. :rari'Brii>ssch sich mit! itleicher Leidensaia't ans dar d'inn der dematlscheii. dar !ieis;t der! altäisUt'ti'chen Pollvspraä e nd Lchrüt. Bald lernte er diese Zeichen! ans Dleininschri'len und PaunrN' reiten lesen nnd ent.sissern. D>o. noch alv Dchüler de. tchniinasinmv ver fasste er eine ütrammatit der demo l'schri! Dtirael'e der alte Ae^mner. ' Alerander von Hnnidoldt, der hoch ! l,rr.>ia,r Zeirderer aller lieisli.wn Be ilrel'nnaen. nnlerslüvte den nmend lichen litelelnten init den snr »eran: ltave dieser Arbeit erforderliche Mit lein. Co isl noch venierken. das; die ser merlivürdiite seine Lelirer durch überraschend schnelle n. itlünsende Zortschritle ans de titebie len der Sprachen, der t^eschichtr, ! e.rat'bie, Bültbemaiit und Maturnüs senschatten erfreute. Tr a st. Cmidldat twie ilnn der , Bermitller eine Braut nvrae'iell! i: „Aüi. die ist al'er dort, diretl basslüb!" Bermittler: bitte Die. oa ver>tel dach inen, allen.' nicht, ichm, ~ L. mie schnell isl die Dchonl'eü ! mea!" Leiden Lie leine rhci!- mnusche Lchmer;en. > Iraciid ein liusierlichrr Dchmcr.', durch Dlviiii'v Liiiiwent erleichtert. .VÜI l ioniiNo v ili'nlilo, nnn von Niii'n.nal. ins, ilgir ovk'. .'.-errnlchiift iinnnn, an' 2ioi',l.' Niniinonl verl'!,:. , , iouiinonra', la'ichwlilillni'nNe. onlNiwiiien -l e so lil, die lchiN'lUio eiil'.li„v!i,,o, '.'liilanooün,, nn, , lrol'Iei: i.nl von lil,incr.'o.n>on iheil. .-,i,-i'N vn . Bin! NN , i l Vio llrlnilio Lo 7chmci,on. Tw dm I,o,in„o„vc vinei,la>all von slo,, Nii'.inn'i'i li ,7 .0 l'i'ii.on uvliiino.,, l liilli, li'ioiiloi nnv iolnNcho, voiinln „IN,-,,,. 1 'kirr nnv 2,live, vo vollen die .. on, „wo und l!i's Mi,:, nnl vio ,oi.-„. vnio .Nallkio von Uon'.> Nilllniont ,l, -lo vrnnllioii. „>„ lcliiiollo Inke nno >2'l'i2i'.. liinn vor !>..: .i!0,n1.,n,i,„„g,n,. >,,.0. Niiclon'ch,'', ,on. 'loi'on N>2on nnv !.,il niio. Niion liionm,'' , lnnillo voiiiiln.n-on , on, '.!> Nnvo,' Virv'.o ~I,ill'io !n, '."..,"7'. . , Ni! 2.'0.. .7''. §! ».,. ! " - 'ZB'.P. ! <lz.> , i Be.nkcii nd Pankicrö. ! Knmmrr Decker, ! Deutsches Blink- nnd Wcchscl^eschtijt. Mitni.tdfr dcr 2ii Lu'itli-Strnsie. ~'Nnllonol Banl os voaia>rrcc"->cväudr. '.'ln m'd Nrrlans von 'Nslien und L'dliiialto. non '.Vrelil-i iiiid v>''dildrie,e nnl alle hon', liNNiolnu Lliidlr Sniiipn'.. »ln iind 'Nerlanl l lremder l'leldlou, n. ioioie '.'lnolorlianna von Noll machten. Lchillo.'arleii von und nach I. >uiliaiio. i.7 i Deutsche Lpxrlmik do Baltimore, Lukoefi-Vite Baltimore- nd Crtaw-Ttrasie. eise tiialich vo II vls 2 l!r. l Die vieidcr werden tinr in licheren Nlisrn nno Oviinaito:en nnd unoaciväililen HUVolyelen au,'cir,'.l. vliorieö Zviimau, tlnösideni 'teiiuam Zoninar, löoliavmeisler i lireuoreu: Vliniir-' Doilman, loliN Nnnnr. iioln'il Nanne. >.'n>rn ,7. .'.'indem. , ,7. He, v''o,„e H. .Unb'i. . V. Nieln'ilin'chl. Vieoeae 20. Hennmeier. Heiir I. Drri>e>. Vl. V. .'ltttopri. B.ltiiia n '7"'iiii-:n. HetiN, Ltiililtlt,,. >I i Brriliischtc Ri>zei,ie. Packnrd. Drpnrtkinrnt elirnnchter Riitvmoliilr. 2 —2-7 Pavard Twiii Sir Tourina l'ar. ,' 2 , Pa.lnid Tiui'i Sir Tonriii v,,r. , l 27 yaitard Twin L>r Tourina >lae. l 27 lNiaaro Twi Sir 'oi,arlon. i -" > 'ioniard Tlvin Si> Tounua Var. 1—2.7 Paanrd Twi Sir Pftaelon. . 7 2d inaaid Sir UI. Tourina Var. I ' l- r.iaard 2>r l'yl. 'Tdalioii. i''l7 Soroan Li> vylinor, Tonrin Var. l'ill Buitt Sir Vyliitvrr üinuadoal. !!>i7 viialmero '.Naücr Sir Tournia ' ar Sowie eine Niiorliiiiint oo andere aedrnuch. irn 'uuoinobilcit und Naslauloo. Backned Malor Car Co. os Baltimore. i i nrle Str. und Ml. !>loyal-'vr. . <'71121 > Metall-titarastkn. vlrollcr Borralh. Ivrouiplr Ttrnfte. Be. A. N'lnislcs. -,'k. 21t. Sto-vllvnrd'Sras?e. st inut I^-> Lchttttiacher """"" >irWtof-Viiiscn nnd die Mnier, die s-ie rum Nah- und Bern- lenen vi'iiicheii. olnic yaftüche Linie. Mil dem . .. - o leichl.ni" 'Nalcnslcinnier .'ileunlalor .. nd ! Ile in lcder Be.,ielia eni Vomlv'l. Dchumnchcr L Zvrmnn, Optiker. >!l! ltUell-Vretnalon-rrlrafte. l^l —d Lchitiiläslcii u. N!i>sl,'r S:ad. nd Nndentlsa, Nillte l Sye.llalVrkilk. anl! in der gavrlk. Uuse § Go.. X'!-' Low-, nabe nrvut-Str (^rfal,rnnfl im Zuschneide nd Frrtinc dl' ! Männer - Kleidern li.'ifsZirt Nikt> ä'.ir der udsr'lut / bestell Zieliilinie von !.'. nn. !tnltin,lre'o in.,lnk rilincibkr. sj. Al'ilp iL t'l.i West-Baltiinorc-strasje, nahe Arch-Ttrabe. 1.V —I i An die Damen. Tie elnilar Schule Ii! der Stadt. I Iliilr,-' 'Naii .aiailen ler.! ollen. Innae Ta- Nirii weich,' dir Icidl'iniacherliinll nach den iii'ueiii'n Mel',den mienen ivoiiei, lonnci, dies ! ,n I,irrer ini hiirch den rl,„ch,a an diel, „ini' ii rrrrichen. 'lnl, rrich! 27. i ii.inam nnd '.'Uicndr. !>einnne Slnnoen. Im , vniiso Neaonnene '.'lrdeiien ! 'neu wiinr.nd d? lii'ieiiiiliio loilnesevi >oer-i-i'.. viriiiidüchec ül.lrrii.ln iin vntwiils tn'n i 'nsierii eriheiil Nnl'". 2. ni, .!>,, ~,!ae'ch:,lt,e. N,liiere Vln 'niiii i>vi,ili,.l.uder liltinoiiui de, rautlra vniiii,.. 2i2 itr>rli-.Saratoaii.Sleair. 7'.'. , Cleld z:r verleibe. . ' Benjamin eL Co.. <r,rs!-t>l!ch nütonsirtc Psaiidleiber. viabilrt in litili,. Ni !nie slniiiniii'en iN'iiincht ans Diamanieii. iili'N. I-Nioeirn SUlanionnren eir. virohe .'iiwniii oelillien ~u rnavil", Nnlen. ,7li> " i'ii i i 2Noinite la,i n'i riv.ivii) andere i '.ruiiililinoc >i '.'NanaH'. Schmiickiachr yeiaust und verlaust ! t .'ii l:t Lil BYir Tlrahc, ade v!ay. i vtavll, tvt.7. „vo!., aieh I!oa>r vomvany", Nr l, Noru-viaU Stralic. S. Ratal-tl o. <s., I.r. i.. 7. jarll-Balilmorr Sirnlie. 2>e.,rN, ilatrn ans ronr >vlnadtrie. ->i,c ttinao., N>tai.'ttt,rr>„. Nno oiandlrltir nr>va ein lah, „ideivahrt. Miirlniid Chattel Loan Assvcintivn. eil,!, 7-lnme. tH.'ich.i'o's.iln.'r 2! ' '.ll r,„e,, Nalidlna. „aueiie. UN l-an, ?rral. Darlcben von tzl) via s'i<><). Hai Movel, -r'iqno ev iin te,„leen„- v. o"t>rn vielem,ch .Ilitlru deiichaet. u, t-iucherei. , -lbo. liciits-.!, dir den „Teutschen pnnkriich der ii'.eaeln,aHle„, sind acbeten. der Lisiee daoo per Tklepbon oder . schriftlich Mittheilnng z machen. > 'L. . Rechtsanwälte. J ohann I on. Necht),rnwnlt, PrakNlirt > liUi-ii Oicriaur. ,2liincr 722—727 »>aitcr 2kil?>y. Nr. NI, Nord SyarlcS-Slrulkc. P1,,,', LI. Paal 222'!! I—) Trlrvlion: -t. P.iul 2722,. fl'Nl A. M. Schoch. 300 2t. Panl-Skrasie. ccjsrittlichlr Nolar ii 'vilrrau. kJ i Adolph Schoencis. ZtechtsaiNvnlt, 7'27—732 Law Building. Llurchllmidrn aiicd '!l>ciids. .milchn I und > Mir. in Nr. 17>>i!, Vs Moumcl<Ltraijk. <I I Tentsch-Amerikanischc Fei,rr '^ersick^ini^: c llschaf^. Sllc 'onlli,ork--ras>c u,id >uf!,„lioulc-'k<Vi,>ue. L>r„airri auch iirar 'isindiinri Tornado). Marli Mrlicrdlr, Präsidcnl lol> n. Dlfilrr, jr., tcr.PrüstdriM 11. L>. Mardauald, Lt'li>'li>>. NoiilS >cil,cr, Ir., v>Us-> Lrlrrlür. <7'N!IWU—) Deutsche Feuer-Versichrrniigs-Gesellschast nun Baltimore, Md. lolm P. NanVrr, Priisidcnl. <k. ». Iluvprlina. Hin- 'vr.wdrul. 11l '!. Bandrl, Lokrolär. <llas. S. Noloio, Ir., vuUS Lckrclw. Tircktorc: I' S. Ni'l'l'rlinan, Ncwis S. Mul. '.'liMiill ,Vrhr ,MiNN ?. Noll. lolm 'i. NiUila'r. Nnii>. 'Union H. M'lttlio. liauk 7. ;>ioN. 'Naiill Älclnr, Irnnk Non!. Jodn 71. Ndl. rvoorar !V. Dann, '.',iili-a dar Ycli-UlchalN I. I. >. üiruorr, N. clilkiilrld, ». LI,. Lllilir, riist Lchmid. Nvrdwest-Ecke Hvllidny- nd Baltimorr-Strasse. Kermania Feuer Versicheruiigs-Gesellschast dun Newjssors. Niiowcio am I. Januar Uli: l'-aar.>>, lal tzl.iiiiN.lMft.ol, l'lrloininl,' Onlon'oou n.ftn7,2i',ft.22 UcNnnlchnl; liir to'lirrn onlialo r. . I 117.17 N.711 Nord, Silk !>lt!iorr, Nd Norlli Slrnftr. 2. Ilin ll>n,inn>l von tzlorlli Llalr. !. L P. Tclovhon: T 'laul 121. loyn ». illollrr. lluuil.l IZaL), .... lyclchol>s>uhlrr. Geschäsls-Wegweiser. Merkantile Agency. R. G. Dun L Co.. Ift'2—Ml Maryland Trust lvulldlng. National-Bmiken. „Till cid Tolon 'National Nanl", <Ual> und (?rrtor Llulin. Inco, W. Hoo!. Pru>!dent: Honr e Nodno. allircr. „Zrcond National Baak", 122 Tüd> Broadway. 7'o 1. il>la„nor. .ilircr. „Wrltcrn National 'Baal", ll Nord Eutaw-Llr. !!. Marioll. itossiror. Staats-Banken. „Trntstlic 'Bant von Ilaltiinorr", 7>,illituro nd Ltras.o. '.'lnünsl Nicl>cr. Pralidenl: ool< 'B. 2aocr. N>cr I'rnlideilli l'loornc 8. Nana, .lialsircr. Zpcir-Bcmken. ~Tr,.il,i„ Tvarbank vo Bnllimorc", Eulaw tttld Bttlllnioro.Llral'.c. Lrilil'Coipaqiiit.''n. „LN> Drposu ad Trust (sompuiil", l t South iolil.', Tliüroii. Honster mlmicii, Lüden etc. Ano. P. Holtcr L ~ llü 117 kud grodertck- Llralw Poielit-Aiiivülte. N'dioln 8 Lamukl, !Il0lIlloanwa!t: Valenlr, >ano,i ,i,nlnnn>l'NN NorlnaotolNo NlarY iallo Tinll t'niloina. llljaoltu 7i. örrnulo. li>7 >l7 Na> tlulldlny,' IN ioln>o o lniinmna. <>!. V. ai 7r>. T. von'ars. II l ContinriNal Blda. 7>nll>'iloli slni i 72 rrlvlarcich in 'Baltimore. 7'lutoinol'ile. Paaid. l 7.7 l 27 2.7Ü0. 7>a,tnrd Motor t'v. os t>>tl>i,ark", l!yarlr<- Llralu' nnd !>>„„t-'.>lo>niiie Tnroa. dir ponnisre Lar. rniit, Utld r-in. ~'lNar Irl Nlovilr VVa>nc: ltNB 1110 'Nord lünirir.-. -,r il-r Londmii'tlischiiitllche Zünie reie und >^eilüuel',iichten'i. llriisitlt Turner 0.. 2t,7 Nord-Bara Llrasw und nni N>. aal Ltiiisn'. Tk Mrurr .< -tiilrr 0.. ..2 NIM Llralje: doullw, ?ainrii,'llti.isl. Pliiinl'inii, NonneS un' Lesen. Duclideckeii und Rinnen. Nruiiklt 7>r00.. 772 n Neud'irrcinonl Älvritur. Uuvse.sänniede und Plumberd. l7 t 'Zlralrc. <5. L B. Telephon' 7'.>oUk ,>e>ier-7Zer'icherilNiirn. ?.>. T. Slinrlrllord di- ro., 'l7 >2l odam!>rr ol roiiiiinr.r Biilldlna.. ..Tcnlltli lirncr Ncrliairitinad-tUrsrlllltiast", Hvl >>on. iiiid BnUimorci-ZliasN' ..Trulia, .il>iirrllnut>,r ,Vrrr lrrna,kruna.<lk. Irlllchall", ! nUiuiorr.7,ras;c lind L..110„i l'oiilrn'iin ini, ~No„a> Husnraiirc o. l Nlvrrpuol", Henry M. '''rNel '!i lide,i. NniilNiiin, lui I:l Lham. der ol Lonimeiir lyiildiiia. „oir,!la Henrr - 'Brrnairrunad . tyrlrlllchast", i'i'iliino r 'Norlli -lraiie. Rlechpl.ttkeii, Metull etc. Lyon, (coulliu < Uo.. Ine., I I 1.7 Biildcro„- Lltisie. 'sondleiii-itteschüftc. „ronlol.dalrd Noai, l>s.", > Nord "iiili Tlrnsie, Brulaailu 1 00., 2ti l.'t >?! oanrllr -lrn,.- „Marylaiid I'liallrl Noau tliloelaliott", 22N 22t Valor,'l !>itlldinn. Ciseiiu'iwrcii allee Slrt und Huf lchlnied <. r-'.'N Payur Vo.. 2N2 INI Nord viay-Llr. Cicu'ntlminc-.'lnente!' uiili -Zündler. Blrrrr v Tuaau L Nrdyrw, lil Oll7.'e,innlo,i. RlwtoMlVl). Bochro<l, von "kll'.Vieichnuttg, 1i luUre. .'.eitliusieu, .''.eitschruteii etc. „Tl'k Balllmotk Nrwo Vomoauy", Rädert 11. !> .'eye.-. Srlchüttübret. 327 Nord>Bal orrl "!rn>> Deut!- 2'ücder nnd Zeitschriften. N. Hanlllili, "ia> ' eli lN'riiNilon-lLtrns-.e. ?vri<dl,öfe. „Tot Vau, vrincirrtz", vcildnaert Saft j Nt'-nue. Nlle BrytdlaldviaG, 'LL ' wittrend, uMM. i, 3