Newspaper Page Text
6 Lokalberichte ans Washington. Beförderungen in der Po lice i. Tie Beförderung von Lieutenant Haines Hartlen zu dem Range eine* Capitäns der Polizei nnd vier andere Avancement* wnrden von Major Navmond W. PnIIman. dem Polizei Snperintc-ndenten, bekannt geinachl. Capilim Hartlen tritt im Bezirk an die Stelle von Cnpt. Henrn Schnei der, der entlajjen wurde. Capt, Hart ley ist seit Ai Hadron Mitglied der Polizei, Znm ersten Mal in der Ge schichte de* Tepartement* ist ein! Hülss-Capitän ernannt morden. Tieie Stelle erbielk Zaine* W. Tnvall, der seit 1!">0 Polizeilienienant ivar. An . herdem wurden bc-'ördert Sergeant Z. W. Pierson znin Lieutenant, und Sergeanl Stell znm Hüll* Liento »ant. Tie solgenden Trans-serirnngen wurden cbcmall* vetannt gegeven: Lieutenant C, M, P, Lord von der > Polizei Au*vildung*schule nach dem , 1, Bezirk: Lientenaut C. W. Broivn j vom l<>. Bezirk nach der Ans-bsi- j dnngc-sct'ule: Lieutenant C. Z. Keese' voni 8. Bezirk nach dem Bezirk: Lieutenant C, L, Plemmon* vom A. Bezirk naev deni:!. Bezirk, und Hüls*- Lieutenant L, Z. Stell nmrde dem 10, Bezirk zugewiesen. Ladendievi n n e n eing e - s a n g e n, Waaren im Wertve von iiber lsl-GkOO ' wurden wiedererlangt, die von -101 Ladcndiebinncn au* verschiedenen- Tepartment Geschälten geilovlen >vor den waren. Diese Ladendiebinnen wurden von den speziellen Gebeim l Polizisten, die ans Beievl von Major Pullman die Waarenväiijer in der -.-nzen Stadt wävrend der letzten i Wochen bewachten, eingefangen. : Gw gegemvärtigen Weivnacht*e- l ..ansssaison vergebt kann, ein Tag, ! i welchem nicht eine Anzabl von die en Personen verbastet wird. Oie l wöhnlich findet man die gestoblenen Dachen in ibrem Besitz. Trotzdem die acisten Ladenbiebinnen Regerinnen sind, bat man auch inebrere iveihe grauen ertappt, die fast alle au* gu ter Familie stammen. An* dein Inneren Maniland's und den angrenzenden Staaten. " ic Kälte i in Cu m ber - l a n d. it 82 Zabren bat Cnmberland - so kalten Tezember erlebt, wie! r der diesjährige ist. Schnee : : -.o--ckt die Erde und das Therinome- , o, in ans Rull gefallen. Dadurch 'den die -säge oft viele Stunden > Oerwatiing, nnd eS ist Mangel an j Naturgas eingetreten, wodurch das j ll iden und Clend säst ans den Höbe > a nkt getrieben worden ist. Am Mon- ! ! - Abend siel die Temperatur ans ll und bei Tonnenaufgang noch ' bi* 10 Grad darüber. Zn Clk Garden, Ba., berrschte die aröszte Kälte. Elk Oiarden liegt um I -'ähr 87> Meilen südlich von Cn»i -rland. Tort zeigte da* Tbernio nt ter l l Greid unter Rull und e* la- LiQäör SsürsiSi?. s; Die UeonpeinLenMLLMe »-mm, m-n sLüm Zorlsetzimg und Lchlnh.i l a sab erstaunt aus: „Aber erj hi ,a> krank, Asta!" gab sie fast im !onc- des Bonvurss zurück. „Ra — so gar schlimm ist da* mir einer Krankbeit nicht. Geistige Lasch beit! sagt Papa, und ich glaube, er hat nicht unrecht. Erst Tuimnbeiten machen nnd dann trübetümplich da ätzen, anstatt selbst zuzugreisen, um alles wieder ins richtige Oielei* zu bringen — das ist mir schon das Rechte." Tie brachte da* alles ganz kaltblü tig und überlegt bervor, die binter listige Kreatur, und sie erreichte ibre, Zweck vollkommen. Anna* Wangen tauchten sich in dunkle* Rot: „To solltest Tu nicht re den. Asta!" sagte sie lebbast. „Ta* ist bitter unrecht, über einen so hark: Geprüften den Ltab zu brechen Trägt er denn nicht schwer genug "! „An einem selbstverschuldeten Schick sal!" schlos; jene trotzig „Wie Tn da* nur sagen kannst? Lelbstveilcbuldet: Zhr versiebt ibn alle nicht. Wo lag denn seine Schuld? Unglück. Asta, kann auch der Beste haben." Asta pfiff durch die Zäbne — eine sehr unschickliche Angc-wobnbeit, die sie aber von ibrem Herrn Papa geerbt hatte, und die sich bei ibr jedenfalls hübscher ausnahm, al* bei ibm. „So, also T» verteidigst ibn! Ra türlich, da* hast Tu >a immer getan. Warum aber muhte er sich denn über Haupt in diese ganze» dummen Ge schichten stürzen — warum in aller Welt?" „Weil er ein tüchtiger Man» war, -« fltzht pur erhait«», der auch schal " '" . - > i gen l I Zoll Tchnee. Zn Zairsar wa ren ,si Grad nnd in Tbomas 0 Grad Tie Züge der „Baltimore Thio Balm" liefen mit Verspätung von l bi* d! Ttnnden ein. Zm Warte zimmcr de* Babnboie* zn Cuniber i land befanden sich den Tag über viele gestrandete Passagiere. Znm ersten Male konnte man Schlitten auf den Ttrahei, sehen. Ter Potomae und der WiII*-Bach sind zugefroren. Rach zwei Tagen stellte sich fast vollständiger Mangel an Raturga* ein. Tie Beamten der Gesellschaft bogen wenig Hoffnung !ür eine Belle § rnng der Lage. Superintendent W. C. Cunningbam verlieb seiner An sicht Ausdruck, dag während dieier und folgender Külteverioden die Ga*guellen nicht genug täa* lieier» tonnten, um der Rachfrage gerecht zu werden. Zu Städten Pennsnlvanien'*,' Sliiv'* und Weil Birginien'* lierr ! scheu ähnliche .Zustände. Ter Balm > Verkehr ist durch da* kalte Wetter bi* j aus -KO Prozent de* dnrchfchnittlichen l gefallen. Zrachtslannng ist zwar j iiicht eingetreten, der Berkebr aber hat sich verlangsamt. Cinige Cut . gleifnngen haben stattgejnnden. Tie Arbeiten für eine Berbindnng zwi schen der „Westlichen Marpänder Ci jenbahn" und der „Cmnberland-Bal. leb Bahn,, in der Nähe von Hager*- ! town ist in Angriff genommen wor- den. To viel wie möglich Fracht soll ! dann über die doppelgeleisige „Cnin i berland-Ballev Balm" geleitet wer den. Tadurch ivird der Zrachtverkehr ! nin 2ll Prozent erhöbt werden kön ! neu. Bon Cnmberland nach Hager*- town wird alle Zrächt über die „We stern Marbland" geleitet werden, in Hagcrstown dann dann verniittel* der genannten Beebindung über die ! „Cumberland - Balleu - Balm". Zn : Tbippensbnrg gebt dann die Zracht Tiber die „Pbiladelplüa H Reading Babn". T. B. .uennedv, der Tekretär des Präsidenten der „Cnniberland-Pallen Babn". begleitet von Zosepb Weed, den, General-Zracht-Agenten, batte eine Conieren; mit dem Tuperinten deuten der Babn nnd einem Bürger l Comite von Cnmberland. L ch i e >; e r e i. Melvin Moriaritn, der l ll Zabre alte Washingtoner Knabe, der am > Zrcitag seinen Better Almer Bing j bam Tbompson zu Bronrville, Wasb : ington-Conntn, im Dtreit schosz, ! wurde gestern voin Zriedensrichter ' Hoivard P. Hartnian sür ein iveitere* ! Bepbör unter Bürgichast ge , stecht. »Moriarity .wurde vom D che rill ! Ttarliper in Wasbington verbajtet ! nnd nach Hager-stomn gebracht. Tein > Baker ist ein Ttraszenbabn-Condnt stenr in Wasbington. Tbompson be findet sich in einem Hospital in Zre j derick in kritischem Zustande. !W a sbington - Count n p a - ! triotis ch. Richter Martin von Hager*town, > Md., kündigte an, das; das Kreisge- richt am Lamstag zusammentreten .iverde, um den Anwälten Gelegenbeit j;n geben, den Regiüranten bei dem m'1n*s'ülle» der Zragebogen bebülilich :n sein. Alle Räume i:n banse werden den Anwälte:: und Re Ten wollte T ich verhebe da* volt j tonmien. Halle er nur lner einen größeren Wirknngstrei* gesnuden. e* ivürde ibn nicht beran*gelr>eben ha ven in die Grop.siadt Aber so sieh Dich doch „ne um: vier gebt alle* in seinen, alten Geleise, voetrenlich ge wis;, aber doch engbeschrankt. Tie B.'ania geivobnt seit Zabrzelmten zu regiereii, der alle Ziisveitor eingear beitet bi* in* kleinste, jede Cinzelbeit wie am Tchiiürme» geregelt Wo ist da Raum sür emen Mann wie Klau*?" Asta scheimmr ganz, das; ibre -R'ackibarin den Bornamr:: de* Better* gebraiuhl batte. Tiese selbst jedoch snbr voll Ciier >ort: „Mag dem aber sei», wie ibm wolle wie i>var e* den», al* da* Unglück ge ! schebe» war: e* ist wabr. sie lanieii . inid baljen. Aber von all den Heiser»! seine Mutter ausgenommen, Gott lobne es der edlen, groscherzigen Zrau dachte ein jeder nur a» da-sj Materielle Ueber die äuheren Tov gen ist dem Aermsten giiadigst hin ! iveggel'olien ivorden n:n die gei higeii Leiden, die da* Arbeiter» aller l keiner Hosinungen mit sich mus',le. kümmerte iah lei» Mensch Und da* war ungerecht, bitter nnge recht —" „Za aber —" wollte Asta nnterbre : che». Anna Boret lies; sich jedoch das > Wort nicht entwinden :e-.- »„ihre ans : gesprochen sein, wa.- iie ,o lange still im Zntiern mit üch bernmgetragen. „Za aber — immer kommt Zbr mit dem „ja aber dazwischen, anstatt dem .Uranien, dem seelisch Uranken, durch ein volle* Vertrauen dieGrnnd tage zur Genesung zu j gajsen. Ta* l Der Teutsche Cvrrespvudcitt, Biiltinivrc, Md., MAC -ch. den 12. Tczcnib-.r I!1I7 zur Berfügiiiig itebcn. Tev i Barreaii - Bereiu von Waibnigton- Conittls ivird, nach vorhergehender Wiermüidigniig mit dem lokale,, Co mite, Richter »eedn. Tboma* A. Pos senberger und Alerander Armstrong. ! jnu., die Zeit sür die Bersamiiilniigen iesiitellen. Zn Washington Conntn i sind e.- nngeiähr IllOO Reglllraiilen, i welche die Zragebogen an*znsüllen ! habe». .>t rieg * b r o t. Ta* Krieg*brat machte gellern in j ! Hager*towil. Md., sein eriie* Crjche, ! neu. Ter La!b >vog l>! Unzen und : kaiiete bi Cent*. Zrüber ivog der! GL.ub mir Ui Unze» >,no »mrde mit, -'«i Cent* bezahlt. Cine lllnzalil Wie : ! dervertanier iveigertei: jj-.t:. da ü> be ! : liantgeteii, teinen Prallt mehr an, > Bretverlaii! machen zu tönnen, ihre! Beillelinngen an die Bäcker wieder zu geben. Ter Prosit beträgt a» dem unegsbrot nnr I Cent. Ciu Bäcker j gab gestern sein Geschält aill, weil er, ! .wie er sagte, unter den neuen Regeln i ! nick» im Stande sei, Brot mit Prosit ! ! zn backen. Tie Bäcker werden späler, j einen 2 viündigen Laib backen, oer lli Cent* kosten wird. T >i n a >n it gc ü a b l e ». Tie Bereinigten uobleii Gesell 'ckiait in Zroslbnrg bat durch Anichiag ! betamit gemacht, sie iverde eine Be- I lobiinng von P200l, derjenigen Per ! so» uiiv;alilen, ivelche die BerbaUnng ! nnd Ueberiübrnng der Perion oder sLersoiien herbeisübren tnird. die in der Rächt vom l Tezember in das! Magazin einbrachen und daraus 7ä! Ttailgen Tnnaiiiit, ein Zas; Pulver > und loo Tbnamitzünder siahleii. , Rcnk Signale vom Maro? Ter Astronom des Genier Tbser- > vatorinms Herr Zritjos le Conltre I veröffentlicht höchst interessante Beob achtiingeii, die er seit drei Zabren bei seinem Studium des Planeten Mar* gemacht hat. Siebzig Rächte bin j durch bat der genannte Astronom am geslirnlon Himmel den rotben. : mvileriösen Planeten, der die wissen ! ! ickiahtiche Welt besonder* beschäitigt, ! nullet* eine* neue» Teleskop*, dellen j Linse eine» Turchniesfer von nicht we niger al* vierzig Cenlimeler bat, nn ausgesetzt beobachtet. Bo» siebzig Nächten, die also der! Geiller Astronom dem Mar* gewid ! inet bat. waren Pveinnddreissig ini l ganzen günstig. Nach de» täglichen , > Notizen hat die Mar*oben1äche ein ! > sebr beivegte* Leben. Zn der Nacht > i vom 2>!. Sevlomiier bol der Mar* ein ! Bild ganz besonderer Schönbeit. „Zch ! ! wagte nicht, mich zn rübren, aus ! Znrck'l. dasz icki dieie ivunderbare Tll- I : üon an* dem Gejicht-sield verlieren - sonnte. Zch sab Zlnsznier, die ivie! j mit einem llR'eller schart geschnitten . schienen. Tie hoben üch mit einer i j nnreellen Zeinbeit vom Meere ab." ! Kanäle, die weile Landstrecken durch : schneiden, bilde» schmale blaue Ban der mit nnregelmäszige» User». Zer ner hat er auch gelbe oder graue Ne bei gesellen, dw den Planeten ganz: : bedeckten oder sie» an einein Pnnt.e: Lin-äsr drOHPsie-N. 7) /P o ! -2, ist das leidige Lviitterrichlertnin der . sieh allezeit korrekt Tunkende», uikiu verzeibe, Aslla! diese uorrekt ' beit stammt doch zum guten Teil nur en* den, Mangei an Berinchnng. Ber träne,! undLiebe, die ielilen Klan* Mit eiileniinale brm sie ab. Tas zu viel gesagt zn liabeni, über kani sie eine vlötzlicbe Dckiückitern beit, derer sie nicht Herr werden kannte Und dann scblang sie die! Arme um Asm* Hal-s und schmiegte, den Kovf dicht an die Schulter der Zreimdin »lein Asta süblte sich i» diesen Augenblicken iii'gebeiier. Tie tvar so lango da* Kind gewesen, der Back siscli, der auch z» dem Iliigen, ernsten.! lvill ai sil iciei, Prafessorentöcliterleii!! mir mit einer ans Scheu und Liebe! gemischten Bewunderung ausznseheit! !gewobnt vnvesrn war. Seit üe sichs i ibre» Cberbard erkämmt batte, er ! swien sie üch gewachsen, beute kam sie! j sich Anna -Borei beinabe iwerlegen C* ivar doch z» lierrlicb. so diel . Bertranle >>»d dio mel>e>ai> einer 'lli:- ! Ion Liobo z» sein! ! lind he streichelte dic gläliendeiij j Willigen der Zrenndin nnd >,leinte.! wäbreiio sie sich selbst nnt der Hand über die ienchtei, Auge» sichr: „Hast ibn ivobl sebr, sebr lieb -- de»! Klans?" Ta» üe da* lauter sprach, al* man gemeinbin unter Tckiweuer berziii deraleme„ t'iesi.momsse ab reel.mgt, tonnte dem ckiackercben in Anbetraco der besonderen Umstände ! »-"Mond verargen. Ta-s Za!" tam daiür mn so lei ser. :vi ein Hmich »lir, über Annas Li't i,i Zoll* aber tvirUim jemand oben in der Stube jcch, uicht uU-uz - - ' ... ..'G -am - a«' der Mor»ob'<cfflöcke festsetzten. An zwei Punkten werden inächtrgc iverhe Ziecken gesehen, die wie Schneemasi len aussage». Ätzer da* seltsaiiisie Phänomen. ! das iväbrend dieser ganze» Periode! im Genier Sbservalorinm beobachtet! mnrde. mären ziveiielie* die leuchten- den Erscheinungen, die brüsk, in! > mehriachen Wiederboinngen. in der s > R'ähe der dunklen Punkte, in denen i der Gelebrle Seen be», aalte, bliben > will, anichfiichten. .A»i !P Sltober. > > n-u dfvitMtel eis Ujbr. siiben Herr! - -ooasi,.- pno ,e.!, ... : - ' R'eröi >si-v.rd-Wei>por!!s . Planeten : ! eij.e - esi.iid, die vlchAG'' voir einem ! - mephn, .cheniiven Lick.i- . do. dem ei ! , iiei l ie.t:.piichen Bog-, alawl e mr > i gleichbar ipar, hell er»euck:! i ivnrde. ,j Tiese k'viepchtniig,-Puerto.'.»".Iirend > oder 2 Spknnde», v,i'chioa»o dann i plötzlich und die Gegend nabm dann ' ! miedee ihre 'rubere Zarbe an. Cine - - neue Belenchtnng inac!!.- üch mäb ! ! rend mehrerer Minnlen bemerlbar, ! dann hörte diese seltsame Cijcheinm'.g ! um Milternach. völlig ani. Um 1" Übe ><> R'muten »ad n-n l l Uhr s! Minnlen Aeend* am l.- November slrabltei, 'll!>r iiarke Lich ter, inner von blöulicbweiher Zar , biiiig. plötzlich a» zwei Pmilten ans, ' von denen der eine wieder in der Ra l e eine - See gelc-gen ,ü. Tie Lich ler leuchteten die-, mal mehrere Mi imlen hindurch, vecieickilen da„„ und ! entzündeten sich wieder. Tieie Art ! de* bläulichen Lichtes, die manchen - besonder* bellen Blitze» glich, schien i j den Punkten, die beleuchtet wnrden, ! ! selb» eigen zn sein nnd ivar gewis; ! kein Reiler. ' Bekanntlich werden diese Lichler nicht zmn ersten Male ans der Sber ! . stäche de* 'Mar* beobachtet. Tie Astronomen de* Sbservatorinms in! Zlagstass baben sie schon konslakirt und sio al* Signale gedencel. die die: Mars-bewohner durch den Weltraum den Crdenbemobiieri, senden. Zm - Zabre l!l07 haben bereils zwei Oien ! j ser Aslrononien dieselben Beobachlnn- j - gen gemacht, merkwürdiger Weise in j derielben Rcarsgegend wie ibre Cel , legen in Zlagslgss. Auch sie geslan ! den zn. das; diese* Pl'änome» etwa* j ! durchmis UnMpöbnliche* sei, aber sie gingen nicht. ,si).weit, es al* ein Sig ! „al anfzniassen. sonders suchten e-s - , dnrcki inoteorpsogische Erscheinungen ! ! zn erllären oder als Rester bo» ! - Soimeiiürableii, ans Slanbivolken. ! ! die über der P>ac*oberiläcbe lagern ! ! und ans cchnIjMWono. Ein anderer ! i. Mar*fo,rschov. bat diese Zeichen auch i beobachte! ngh iie al* da* Resultat Z ! vnikaiiischer chrnplio,, aiigesi-ben. Hr. ' ! Le Conltre wagt p* nickn, die Hvpo i tbeie der Signale nüeder ansznneb , me,!, ivill üe aber auch nickt ganz von üch weisen Tbalsacke i'll: seit sech* f oder sieben Zabren siebt man ans dem Mm-* immer, wenn er der Erde »aber kommt, leuchtende Pliänomene, die sonst „io beobachtet wnrden. ! Sind es- wirklich Signal -, so müssen l die Marsbewohner von uns Crdenbe- , ! wobnern. d>e noch immer nicm ant ' ivorten, biiiüchllich d--r Zntclliaeii: ! - - ser Höllicb: .it e-ne sc>-,derbare Bor- ! siclli-.ng »atzen. von- geöiüietenZc-isiler, so liiochlc-s . dieser Z-ei»ciiiü die* „Za" doch hören: nnd vc-rilebc-ii lönnen ill'.U-s da* iibc-rbanvt nocki ei-sorderlich war, wie l»h Asta zn ihrer Beruhigung sagte. C* gc'scliabe» Wunder und Zeichen. Al* die alte Gnädige nachher nnt den beide:, Mädchen in ihrem Arbeit*;»» wer sich. und Asta der Groszmaina ei l neu läiigerc-i: Borlrag über de» Sa - i lon hielt, den sie sich zur Ans-stattniig wünschte — eine Garnitur mit Ka mclsiätteldecken und einen echten Per ser , erschien plötzlich Klan* in der Tür. Cr sab wohl bleich nnd auge griisi-n a»., aber die Mutter bemerkte doch mit irendlgeui Staunen, das; er lsich ansrechter trug, at* in der ! wüten schneie,! Zeit, nnd das; seine: Gingen, wic iroh erregt, glänzten, ll ! Und >rähr--nd er die jungen Tan»»! s begriisite und Rechte wogt et - ivas länger in oer seinen hielt, als ! iinbxdlilgt nouvöndig schien, da schos; de.v usten Tami -wsi-der, wie jo o,l schon, d.r Geüatne durch don.Kovs:: „Wen» es- d.-cb fvalii,- wäre, nnd er di - , illiUe Rc-igiii.g de-!- ' lieben Mädchei.s! erwidern wollte!" Aber das war ja; ! doch im beiic-ik ein irwiiin.'i, Waiijch! Halte sie ibn den» ni-:!! Ariederbolt g-oCagt. ob sio Anna e.a : mal noch Ratten einladen sollte, nna :. batte er ni l.t stet* nur ein kurze* > Kopsschüilc-ln gebabi i-nd ein l-sisi» !, de*: „Zch kann keine Meiriche,. -: s.hen!" Auch jetzt sich Klan*, nc ckde:» e,- >, nwi-ige Worte mit Aita cze.vcch-c-'.'ll wieder still »nd besänge» in si n-, , Lebiistubl: mit : nirdergesch -menc» l Augen nich »ervö» zitteriiden Hau j Zeugnisse fUr- Medizinen. - Tic Ltidin C. Pinkham Mkdiciiie Cvmpcnni veröfskiitlicht nur echte. Tic- von der Ltzdici E. Pinkliam Medsi ! cine Compnn» vt-rvffentlichtcn Zeugiiiisc j !.-.»mc-a src-iioitlia. Che sic- tzc-nubt wcr den, acklc-t die Compagnie socgsnilig da nck iil'c r deren Sc-tzieitzt-rinnen zn - r.ae.nniren. Z'.'ic- Iial üe ivibeniliä, einen s vinrar-re,' Brier velökfcntticht. Nie wurde > P. >..i nt-,,, die von tzc-c Sckireibcrin ! .»a I-cneie crii.uitznsi-, Verv'fenilichi. j T-ee Ge-ind. ivarnin Taiisende von : Zc.rven a- s allen Tbeiien de.- Landes ! iotki.e danlcrfiiUlen Brief-, au tue vndia ! c . puilliüin -.'Redieiue Co. ichreibc-n, i'l, t.ä» Cvdi.i ch. -Puiitzam's Pegetavle Com j »c-antz Cieiundtzen »atz Gluck in ihr einik ; r m well,ne,-en und veiden ersilklie* Le - l-en gebrach! bett. > j Cs >>,» Zl.iuen von etlichen der - ia>liininucn aor.ncu vvn Zrauc-nleidc-n. ! vvn Benchiev»-»!-»., Cnl.zündungen, stle ! i luvureu, tliiregeimatzicheil, Rec-vosilcii. - S-1-.iväaie, Mazeiileidc-n nud Riedel ge i ieolagcvtzeil vefreir. C. in si-r ei-.e ll:.»,. »--- -.--'-an.- .n lck) . ad me g e I i : i - i I al, iuuvtz-iiich, da - C/ Vst lcheillibi dieier ar 1/ . ! inen, leid e n d e n I I I I I s ien, n-en-i in- il.ce Csa. /?) "tz-suudlieii irn'der V Hck. i-.ven: sinen e.ll: ! gen Bsuusch, ende -------- ! > ren Zraiien zu heisen, die leide». Wie sie gelitte» liaveu ieiiiz. > Alte Clnriirgrn. „Zit cine Gesihioisiit beweglich, so, i schneide ich üe niü ro!bglühe,ide»i j I-.'A'esser ivc-g, da* zn gleicher Zeil j schneidet und die Wnnde käNterisirt: I ist sie niibeiveglich. so ässc-i»' ick> die Haut mit einem Hornmesser, da* in ! Scheidewassi-r gelegen bat, nud orücke sie sodann >nit den Zingern an*." So lehrte Zabriein* von Agnape» deute C»de oe-s lo. Zahrhniidort* zn Padua. Tiefe Sveralio„*nic-thode lüs-g nnziocidenlig ertenncn, an, wel - cher Höhe die ärztliche Knmll in jenen j Zeilen stand. Als- König Heinrich der Erste vvn Zrantreich im Zahre - lll.ll'A wöbrend eine* Turnier* tödt- licli verwundet wurde, indem die : Lanze seines Gegner* splitterte nnd ein S.ück davon sinn in die Stirn nnd Angen eindrang, liehen die ibn ! behandelnden Aerzte zunächst vier ! Bertzrecher lödlen. indem sie ihnen ' lsimliche Laiizeiiplilter in Augen und j Stirn nahen Irehen, »in sich dadurch - über die Besihasienbeit der Wnnde i de König* klar zn werden. Heinrich -der Züisile va» England illlsi bi* : l 122> batte in der Schlacht vonAvim i caurl für ein Heer van sitsiOi,«» Mann ! nur einen einzigen Ar-,!.'"-Al* Lohn l sür seine Tiensle erbiell der Arzt ei : iic-ii Schilling täglich, mit dem er : icineBer>ü!eg»»gc->, zn beslreiten hat i te. Wöbrend d--r Regierung Hein rich de* Achten tsilloo bi* l.ll ll) gab es- ia ganz London nnr zwölf Wund ärzte, die sich, ebe sie ihr Gewerbe ausübe» dnriten, einerPrüinng durch den Dekan d r St. Panl-skirche zu unterziehen hac.en. ÜoiiitzlSn b 'S' sz-v , > den. „Cr .,-l sich doch zn viel znge mnlel". dachte die Mutter. „Und der Plappeomiind, die Asm, taun anc! nicht einen Augenblick seine Rodeln» zügeln Tas umchc ja selbst ein» gesunden Menschen nervös." An* dies»- Crwögiiiig heraus wi r de da* Zränleiii Braut sehr bald inil einer .Kommission zu,- Mamsell ge ! schickt: „Hanne bäckt Wasteln. Kind, sieb' doch 'mal zn. Toine Mama bat! mich nenlich schon um das Rezept.! und llir Tich in e* setzt doppelt nun sich, wenn Tn Tein Räschen i» oie Küche steckst!" Ta* Räschen zuckle einen Momeui etwas impertinent, legte sich ab r dann gleich Mieder in krause, überwü tige Zalten. n»d Asia flog von dan nen Sie kennte indessen kaum die Regionen der Kiiche erreicht habe» aW schon in ihren, Auftrage Zeban» erschien: „Ta* gnädige Zranle'in läsit die giiädige Zran doch recht scb>a> bitte», lind die gnädige Zran mächten bock, 'mal anf'ii Moment 'rnnterkom ine» — van wegen die Eier!'' „Wogen der Cier?" „Zn Beiehl, gnädiche Zran, von we oen die Cier, habe» da* chiiädiche Zränlein chesncht." Grosimama sckiüttelte den Kops. Tas ist ja Unsinn, Aoban» — Hanne bat die Schlüssel." „Za. aber das- chiiädiche Zräulein bar Mamiell iortcheschickt, weil cherade die Swwethemagd kam, weil da* lloine Schwei» mit die bunten Zlecken: »übt recht fressen gewollt bat. Mam sell sollte man geh'», bat * gnädige Zräiile!» gesagt, gnädige* Zränleiii eollle schon otleine weiter backen. Aber wie die M«»»jeN tpapp raud I Ntidikalheilung der Nervenschwäche. Schwache, nervöse Personen, geplagt von Hoffnungslosigkeit und schlechten Träumen, erschöpfenden Ausflüssen. Brust-, Racken- und Kopfschmerzen, Haaranssall, Abnahme des Gehörs nnd der Sehkraft, Katarrh, Magendrücken. Stuhlperstopsnng, Müdigkeit, Erröthen, Zittern, Herzklopfen, Brustbeklemmung, Aengstlühkeit und Trübsinn erfahren aus dem „Ingciidsrriind", wir alle Zolgcn jugendlicher Brr irrungen gründlich in kürzester Zeit und Striktnrr». Snmrnslrish Plsimosis, Krampf,idcr- nnd Wasscrbrnch nach ci»icr völlig ncucn Mc thvdc aus riiicn Schlag gehcilt werden. Ech't-lp,, ic (5tkU-s in 'Wr:«'suiu'..'l''i für die lulieü« dipspH iulkrt'ssunkt'n und Iti'r'.ticheit »fieltittH voi» lind Vllt, '.V unu l,ud Zrun .lelclen werben jelUe. U'io „i ltssi"» (cif T' iitscheii Privat-,Klinik, 187 Cast 27 Str., ReivZBurk, R.-Z. , v'.K.i »irv.Uttt«' den (sorrelvonLrnl" liilotoe K/ols. Die 1918-Maschincn sind jetzt bei «ns zur Schau ausgestellt. > Wir laden Sic zur Besichtigung rin. ) Großer Vorrath von Bieheles. Fabrikat c von Harley-Dabidson Co. und Anderen. - speziell für Weilfnachts Geschenke paffend. «kW! itzioion ! ll 2^est-Nortli-4lventte. '( Tas grösitc exklusive Mvtor-o!cschäst östlich von Chicago. ll -R' L. Ockc I,: d C Uvcr! M Zlii» Pc»lia. Bahii-tKcbaiidc. St. Paul lKKll. Aboimeiiten, die den „Tonisch.» Comespondonten" nickit pünttlich oder ! i'.nregelmösgg erbaltoii. sind geboten, der Sllico davon vor Telephon oder jchriillich Mittbeilnng zn machen. - gewoseii ist, liabe» da* gnädige Zrän , lein den .Korb mir die Cier lallen ge lassen —" ! „Ter Kind-skops!" schall die alte Gnäbsize iind erhob sich. ..llZa »ms; ich doiiii freilich schon selber vachsehen —"! Rn» wollte A' na allerdings- d.->rcb ! an* mitgeben, aber da* gab Zran von ! Barte» nicht zn. Und auch Klaus lwb j'Göhlich den .Kops und fragte: „Wa ll rm:i wollen Sie mich denn allein las sin. Zränleiii Anna?" — Tann sahen sie sich gegenüber. Ter Tiener räumte »och die Kaffeetassen ab, langsam und bedächtig. Run ging auch er hinaus-. Klan* presche die »nrnbigen Hände 'cs, zusammen, und dann sagte er mit leise bebender Stämme: „Zränleiii j A iwa, - ich nins; Zbiien ein recht in ll »ige*. ber;lsihe - Tankeswort an*sprc j cben. Sie habe» mir beute, ohne es zn wisie», unsagbar wobl getan, sii! mehr. Sie baben mir neue.Kraft ge s geben, neuen Mut und neues HW sin." Sie sali erstaunt, erscbt-ocsen siäsl zu !km -ms. „Zürnen Sw mir nicht, ZräiUei»! Anna: llh wa>' beute der »»sreiwlUsize - Zuhörer bei einem 'R-spräcki. d-.w ZP iuit Asm unter der Pergola batten-^" „St, ' Anna svranch ans. Cine Buitwelle übergos; iln e Waiigen. Zbr war'*, als „ üsse sie von ,R mion oileii. abe ibro Züs;o versagten ibr den -Dienst. - Auch Klan* halte sich erhoben. Cr s trat dicht zn ibr heran und laiche ihre! Hand, und sie hatt,' nicht oi' Kran, sie ihm zn entheben. , „Zränleiii Anna, ick, bllUe vielleicht den Platz rill,men solle», als ich Zbre ' Stimnie hörte — aber ich gewann oz r .- - - iiickjl über mich Und jetzt bin ick) ja so glücklich, das: ich r* ,sicht getan !wbe! 0* lat meinem Herzen so wohl, das; Lle - gerade Sie — sür mich Partei nahmen in so bochhe! ziger, in - so warmer, lieber Weise. Sie baben G» gut von mir gesprochen — ich weis; !e* wobl. Zch weis;, ich babe gesohlt: ich liabe nntlug gebandelt nnd über eilt, ich babe, was ich von den Vätern ererbt, leichtsinnig ans da* Spiel ge setzt — ich ivar, auch das muh sch Zbnen sagen, nicht frei van schnöder Gewinnsucht. Und mm, da alles über mir zusammenbrach, meinte ich. e* müsse auch alles ans sein. Meine Angel-origen halten mich gerettet, und > ich glaubte, ihnen mit dem Verzicht -ans jede freiere Regung meiner Seele danke» zu müssen. Zch glaubte ja, das; alle — auch Sie. Zräulein Anna mich verurteilt hätte», ich hatte : verlernt zn boisi-n! Und da hörte ich beute Zbre lieben, lieben Worte, und es kam über mich, wie eine Ofscnba rnbg i-e* gibt„och ein Morgen für »»ich — die* glückliche Gl'.'orgen, all ; »ipiim Zntunst aber liegt in Zhrer Hand - - " . Cr kam nicht weiter, aber es ivar ancki nicht nötig. Tenn gerade, als Asta. in der Hand einen Teller mir dampfenden Wassel», ans dem hüb scheu Gcchclil den Aus-druck erwar tiings.vollster Spannung, in der Tür erschien, hatte er Anna umschlnngeir fest und innig — >,„d als hinter den, Kobold die Grohmania in das Zimmer trat, führte er ihr die Braut entgegen: „Gib »ns Teinen Segen, lieb« Mutter!"