Newspaper Page Text
6 Lokalberichte ans Washington. Ein Hei m sür Tele pb e n ?l n g c st e l I t e. Die „Eliesapeale und Poromar Tc lephon Eonipam," bat die 'Absicht, e!n großes Gebäude zu erricktten, in wel chem sie die vielen neuen Angestellten behause will, die infolge der größe ren Geschättskliüttgteit seil dem .Kriege nach Washington gekommen sind. Das Gebäude wird imgeiahr zweiundeinbatt' 'Acker, an der Ecke der 1l Dir. und Di'ring Noad. ciiineh inen. Tritt sei n n e n c s ?! in I a . zN'orman L. Williamion trat geilern setz, Amt rck. Poiimeiner Atzttteni von tzlleraiidria an als Nacktzolger des Donald L. Aitcheson, der reiäznirt hatte. Herr Williamüm in 'eit l > Dabren ,nil dein Postamt vertmnde und mar melirere D>tt"'ck hindurch Potz Superintendent. Deine nutzere Stelle bat Elinore Mudd übernom men. der in diesem 'Bureau eine Schreiherslelle versah. ?lns dein '.ßcnrnlttnd's nnd den nngrenzciide Staate. Molor h o o t va m E ! s dnr ch s ch n i t > e n. Ein znnickien der Dlette Atademle in Annapati - und der DloUen Erpe riment-Dtatia in Dienst siebendes kleineres Motorboot, mit Seeleuten angefüllt, wurde gestern Biergen vom Eis durchschnitten und ging ini -eo ern-Dluß unter -E Seeleute entla men gm' dem Eiie. clie dg- Dckitti nn ter der Eisdecke nerichivand. Der Dclilepper „Hopewell". „Hamilton" und „'Baltimore" ans Balinppre. sind in Annapolis an der Wertte ein gciroren und haben das Ei boet kein men lassen. Ans der Ebeiapeale 'Ban erstreckt fick, eine Eisdecke, soweit das Auge reicht. M ordp roz e ß i Nichin a n d D Nichnwnd wird bente der Pro zes; gegen Dr. Asa W. Ebaiiiberlgin den ?lrzt von lttooclilgnd-Eannlli, er össiiel. der beschuldigt iit. seine Br der, Nick,ter Alben P. Ebamberlaim ermordet zu haben. Es und viele Bengen dazu vorgeladen. Der 'Ber theidiger wird sich ans Aussagen, ei „er alten Negern'' Namens Lonlsa Boatwrigbt, stützen, ie als Hansliäl terin für den Arzt diente. Warum dies geschah ist tzir die Anklage ein Nalhi'el. denn ' (e war der ;'gmer sicht, ein Netz von 'lmslandshewetten, gerade durch diese Negerin, weben zn lönnen. Wol> n l, ci-u se r nied e r g e br g nt. D Bloominglon, Md., hrajinten ztvei Wotiiiliünser ab. das eine non T. B. Will und das andere van einer italienischen Danütte beinolmt. sonne ein Dpeickierlians, in dem sich der La den von Earroll Pattison beianck ab. In dem Lagerhaus bciand sich einge machte Waare im 'Werthe von 8-äuck. Das Griindeigent!!! gehörte gnn Nachlaß von Kelbangb. l Line LrLählung (18. Dortsetzimg.) IX „Ach, Dränlciii Lucy, gut, de'; Die endlich einmal wiederkommen!" ries die alte Haushälterin des Bamnei ilers Ebell der jungen Amerikanerin zu, eis diese in der Mittagsstunde ei nes trübe, schon ziemlich herbstlichen Devteniberteges die Bille in der Dt. HubertttS-Allec betrat. „Ich sürch tete, euch Die würden sich gar nicht mehr bei n? seben lassen." Liicns sonst so stilles, blasses Ge ächt trug heute den Ausdruck einer .lesen seelische Erregung, der e re temein verschonte: die alte Umherine aalte aber desür keine Tinge, und 'bensowenig fiel es iür ans, das; plötz lich eine Hetze lebte die Wangen der jungen Derne bedeckte, und ihr Auge verlegen den Bode suchte. Lucy fühlte sich einer Unterlessnngssüiide schuldig, sic hatte, ganz mit ihren eigenen Angelegenheiten beschäftigt, sich mehrere Tage nicht um den Better bekümmert; die Begrütznng der Alten brachte ihr des so recht zum Bewntzt sein. Uleinlent fragte ne: „Dil der Herr Baumeister zn Hanse?" „Dm Augenblick nicht, aber er wild schnell genug wiederkommen, denn er hockt ja immer liier; sie habe ibn nur einmal wieder halb mit Gewalt „ach dem Bau 'rüber geholt. Warten Sie nur ans ilm. nnd reden Die ibm wie der einmal ein wenig zn," antwortete Liatharine und öffnete dabei die Tür zu einen, mätzig großen, mil zierli chen Möbeln von vergoldetem Holze und blauseidene Ucbcrzügen ausge stattete Aimmcr, dcw Erika als Bon dorr gedient batte. Ter weiche Tep pich, der de D>tt;boden vollmindig bedeckte, der Nöbtisch an, Densler, der .leine, elegante Schreibtisch, das Piano, die hübschen Bilder, schwedi sche Landschaften darstellend, an den mit einer weißen, mit kleinen .ttorn hlninentittis bestreuten Tapete beklei deten Wanden gaben dem Zimmer Dn's stille Grob gesenkt. Dran Eatbarine .üimnermann ant dem „Westlichen Driedboje" tt>r! letzten Nnbe besialtet. Pa'-er .-simmerüiann nnd Pastor Bower. amtireii ini Tranerhanie und am Grabe. Viele Leidtragende am ! tKrabc. ! Vom Tranerbause, Nr. Dil , Preston Straße, ans. iand gellern - 'Nacknnittag nm 2 Ulir die Beeröi gniisi der Dran Eatbarine tziinnier liicchin, am dem „'Wesilichen ,>ried- ' bitte" statt. Ein reicher und praeb! voller Blnmenschmn l >oar der Per siorbegnon mitgegcbeü inorden. um! an' dem 'örgoc, in der Stadt der' Todten, zum .Indenten an die niete ' Drennde. die d'e 'elig Em'ckttaiene! biiiterlassen Intt. niedergelegt ;n iver den, P Dr. E .Ünuner- j ingnn, von der evangelisch lntlieri ! jcchen E'briiiEtirche. sprach den Leid tragenden i.n ssanie trotz zu. und! Paiiar D'tt'n E. 'Boine>an - Eatons villc. iprack, ani ''-ir ibs ein 'lebet, Di''! i'terbliche Hülle der non langen Lei , de durch de Tod. in, Alter von ckl Dribren, erlösten. Dran .huimer mann. ansgrbatirt, ini jckilnni ! mergleicch gebetlci, irngen die Hrrren: l Ernil ;>l'ck,c'ittck;lc'r, V.tzttitim 'Braivn, Dranl Dintrldan, kil land Dinlildai, , nnd Dsrar Dboal. 'Außer il,rei! trauernden Gatte. Herrn George , Uimmerniann. verlies; dü 'ttz'riiorbene! bei ilirem Scheiden uns deni irdi'ckien > Leben, einen verbciratlielen Dobn 'Albert und eine ledize Tochter DU ! Enima ,',immerman. Dran ;>lm- nierinann, in der Universilalsslad: i 'Marburg geboren, kam als junges j Mädchen nach der neuen Heimatb. Hier lernte ne ilircii 'valeren Galten > tenneii und lieben, mit de, sie seit dem Delire 1882 glücklich zusammen lebte, bis der Tod sie von seiner Seite riß. Wi n ck, este r li a lle lei ne n ,j n g n e r t e li r. 'Vom!!!. Dezember Abend: bis z.un l. Dcckinar Abends Uc'ir leine P.üge, nieder Passagier iiocb Dracht ;',üge über die Dhenncindoab Division der Baltimore Dbio 'Batm in 'Winchester. Ba., ein: da nach Anordnungen von, General-Eisenbahn Direltor Mc'Adoo alle vcrsiigharen Lotomotive nee ivandt ivnrden, Dtansrackit zn beför der. Die Eninberland'Valley'Balm sandte einen ;!g Hetzern an, zeitigen Morgen ans Wimchetzer ans. und ein ;!,; traf geilern Abend dort ei. ! öb e l Dal:>'ita b g e b r a nnl , ö , ztz'tz. u die'Battetl - > äN'ö' lüibeck eck Bei l ttt nngeiüt>r ! ,-l!jck. ?!loMe::, die den „Deutschen ! Evrrcspvndciitr" nicht pünktlich oder ! regeliiilißig erhalten, sind gebeten, I : l der Dssicr davon per Telephon oder Mittheilung zn machen. I ei ebenso heiteres wie treuliches Au sehe; des eben wer ec- gerade, wes eiif die Eintretenden se iederjchle gend ivirtte. De wer die der M'e,rie sen, liebliche Bewohnerin so vollstän dig angevaßte Uingebnng, de wereu iwch die Blume, dm ~echü-m, dir Bücher, iu demen de wiese, db hüpfte in seinem vergoldeten Banei' der Böget, an dem sie ücki erfreut mir sie wer entschwunden euf Nim merwcedertel'. Unwillkürlich wich Lucn einen Schritt zurück lind suche: ..Hier soll ich werten'!"' „Die meine wegen des Herrn?" entgegnete .Katharine. „?lcl>, des bleibt sich je elles ganz gleich, der siebt nicht mebr, was uni ihn vergebt, und schmeckt nicht mebr, wes er ich. Dränlein "eu, Fräulein Lney, wes seil des werden'!' Das gibt ein Un glück. ein grech's Unglück!" Katha rine lies; ibren Treuen freien Lank, fuhr dabei über decb mit der Hand über das Doia. ei-:- welle sie sich über zeugen, des; kein Stäubchen dal auf sei, lind scheb ein Bänkchen ans dem Wege, damit die junge Dame beguem Platz nebnien kennte: er ibr itebend fubr sie feit. „Himmel verzeib' mii' die Sünde, aber ich wünsche manch mal, die arme gnädige Dran wäre liier in ilirem Bett geilerbe. und wir betten sie mit Blumen bedeckt in den Sarg gelegt und nach dem .Kirchhof tragen lassen. Dam, kennte der Herr ihr Grab besuchen und, Kraulet Lucy, was die Erde bedeckt. das mns; das Herz vergessen. Er isi nach jung, er kennte er brauchte ich meine, er brauchte denn deck, nicht immer se allein zu bleiben " Sie erachte die letzten Worte zögernd berver, als suche, sie nach dem passenden Ausdruck für das, was ibr auf dein Herzen lag. Lucy verstand sie und sagte mit traurigem Kovsschntteln: „Ich fürch te, daran wird Paul nie wieder den ken."- ' - *>" ''P '"-.v 'D ' ä. Tcr Teulsche Eorrkspoudcul, Bullimorr, Tomierstag, den pniinar I.UB ?! Mo alte erhalte ?lsichnb. Diejenigen die mit den Drage, o.gm bcicbäitigl sind, iverden ,'on> Dieets-.'lppelletions.Gericbte 7e rüctiichtigt werden. Däre Delle werden c-inigeichoben. Erhalten genügend ;sei! ihre Plgydoncrs ans zuarbeiten. Amvälte, die dainii beschäftigt sind, den slnsgehobenen bei'm Anstüllen der Dragebage behültlich zu fein, und die Dalle vor dem Dtaals-Appel lali ns-Eiernbl i Dcbwebe baben. die ini Denuarlerniin des Gerichts vor ioimnen jollen, werdengemaß einer ErUarnng dcis Dbcrricliters Bond, volio Gelegenheit baben. ibre Dickte an-'giarbeitcni. Wenn nöttüg. iveide mb das Gericht pertagen. Die Eri lii rnng iva.r eine Dalge der Aniragen oieisi- .Inwätte, und der Nicbie! >agi cs werde von den Nüchtern des Appel laiicms Gerüchtes als unbedingt no toig erachtet, das; die Anwälte nge 'äori mre tzlrbeiten an den Draacbo gen 'ortjetzen tönnten. Er tiabc mel-> mal v ieit Beginn des Krieges. Däne die vor das Gerübl kommen ioüien ansge'chöbeii. nm denjenigen Amnäl len beliiililicch zu iein, die ücb ;n Dort Mners iür den Djiinersdiensi in der Armee vorbereiteten. Ancli werde da-: Gericht daran; sehen, daß lein An wall darunter leide, daß er seine Plandoners nickn ;nr i-sckiten ,',säi ier ligüeüen tonne. Das Eiericlit lri.t am l">. Donuar iür den Termin ;n ianmien und die Dalle aller Anwälte die mil der Drngebogcn 'Berallning beiciiüitigt sind, iverden an denDcchlntz der Eiericchtsregttirandc gesetz! ine-o den. D i e P olizei U n t er i u cli n n a Die täroßgeickilnorenen er'angbn gestern spezielle Dnsormgtion bezüg lüch eines Milglioo . des Poli;ei De partements Ui ttirsi' l!nle;-snckmn>; der ;snstände !> P> l ;ei Deparienient. Welcher Art die .Lnici-niaiion inar nmrde jedoch nicht ermilleli. N'ck-i -tz.engen erschienen vor ihnen in Ber bindnng,mit der Untersnchnng E waren dies Dr. Drederick E. Deweti -Nr. 2äji, Pennitilvania Anenne. der über janiläre tzniiünde in der Stadt sprach, George Nosnter, ein Wiriö von ?!>'. Bt>!>. Hillen Straße, George Winterling, ein Bäcker von Nr U>l, Hare Straße, und Dosepli Levn, ein Schneider von Nr. 2l l>'. 'Nkoodbroot Avenue. tNotz'iler sagte, die l?ei.chi'oo reuen liättcii ibm die üblichen Drage gebellt, nämlich ob er einem Polizi sie i Uniform getziige Getränte ver abiolgt liabe. 'Wü' e>' ertlärte tzigte er „'Nein". .KrckgskrspariiißgDrgailiüitciren. 'W. 'Bladen Lowndes. der Direktor der Dparniarten Eainpagne, l>al. um die Erjparniß Elnb Bewegung in Maryland z sörder. eine Anzabl 'Bantbeainte als Organisatoren er' nannt. Er erklärte gestern, es scheine nöthig. Bgnthcgmlen lebren z „Heim er je euch gar nicht, so I lange nie nicht weis;, ob die gnädiges noch lebt Die reden itiin! zwar zn, er solle tze iür lel erklären lassen —" „Wer redet ibn, zn?" unterbrach! sie Lucn, erschrocken eittielnend. „Wc-r denn endc-r:- als ,Tren Eb--! niens?" stellte uetbarine die Gegen frage und setzte, den Arni in die Seit" ' stemmend, gen; nnoernnttcür tun-,!:: „Degen Die einmal ebrlicb, Dvrenlei " Lucn, wes belle Die von der <Tieii?" ! Die eingeredete geriet in Verlegen heit, sie mochte nicht zugebet,en. de,'H sich ent den, Grunde ibrcs dasselbe Miiitrenen gegen die <TrcuH regle, >velck,es sich in der Drage der! Heiislielteri lnndgeb. At:sweiched! antwortete sie: „Dch liebe noch nickil-.-! llnrechtes von ihr gesehen. Die iit sebr zuvorkonnnend gegen mich und —" „Dnvortommend. ie. des ist sie." lachte die Alte ingrimmig, „initiier wie ein Dbrwürnichen, >rnch gegen mich; „liebe Aetberine" hinten und „treue >!el!,erie" vorne, nnd debc sieiit ibr die Dellchiieit dock, aus den grünen Augen bei ans." „Die seben zu sctiwerz." lachte Luch, miwilltürlich belnsligt durch den Eifer der alte treue Seele, fügte denn aber ernst biiizn: „Die gnädige Drau bet doch immer sebr viel von ihr gehalten." „Die Gute, tonnte denn die jemand gram sein?" Es klang durch diese. Anerkennn,; dach ein klein wenig van der llel'erlegenlieit der gröberen Men schenkcnnerin. „Aber der Herr Baumeister vet sie! euch immer gern i seinem Hanse ge selle." setzte Luc ihre Verteidigung der Abwesenden fort, richtete aber bei intlierine wenig damit ans. „Da, das bet er," sagte sie iel,r nachdrücklich. „Dran Elemens bei im mcr viel bei uns gegolten, vielleicht Wäre mauches anders aekommcm —" > um unri Kincie,-- .v-wmi- iei-s-nr: rilv ittc-tnnsHl, I'nr<-orlo, giroptor, . .... . , . , : .<'„tr,!ilL-Sll>i-Opi'i'N noel >1..1-pkln novl lI,Ir cot. !>i, ir iil><-r-t!i < cil Leliruuotit iimi, i..ne,,7 > ... . z si- c-Mlu-M. t ... l!N -it>-r>ct!Nr t >!>><- I:!lNi<rlc-I>, Nil, r, .1 „,1 ;>!„ , ->> >iar „<>.,-i> ine untt Lttil.-lvi r>elm. -ttl:,-SLtitter ln Qedi'Äucli Lsii iVkeiiP 30 ivo.lon. wir inen <'>e!d inoie. ebe>- in dic'ier >oil dm Kiiion müsse mann ans 's Nene bezüglich der Dee ge der Dpgrßmilüit neu belebn wer ..... . . ! der ..Eontiiietttel Trnsi Eo.", ü:d . ' i allgettieine Änickt cieoen über d: . Spareinbs der Banken. Die Lrge ! mioi 'w n. die s'err E -nurdc ' ! re. sind: ..Eanton N'er>--eel". H oeord '! D. Dhic'ldm „Eiiizens' Nalioiir.l". > >M. D. tzchllniis-e; „Droi'er. se Mecbe z ! nies' National". Bi'nrran Wetm m 'j „Dernier.- X: tzN'erchenlN .>'o:-ene! N. M N . : - -er: : , nir-s' Dirsl Naliena!". D- E. Wand.; j I „'.''ein ne! Ben! m ' . . ä. ,R. üleener: „tz.'etionei Bgni > ' Eom ! ' meree", Homer B. Dli>tt'er: ..tz-'.itiv j H na! Erclienge". E„ ','cL. Bi>>g!enH '„National Marine", W. Need: - „National Union", N >: E. ''c'olh nagle; „DldHown ?!>.. nel". ü meet D. .Ks'ke, jiin.; „Der md g'elionel , Elntt Backuiniu . Weilern National".' DM L. Divop.; „Aricau 'Banl oi ' 'Beliini re". Dred. Deutz,; „Baltimore! , Eommerciel", EtarH' Denes: „Eel Nert 'Bant", E. D- Lucke: „Eognnon j ' ioeoll'i Be:,- v ö-'m.inenn: ..">ern!nn Baut",. W.. E. Kelenteiev: . l „Pari BantLMU- . -W.-' D"gc r: „Deeboerd Pint". üio>vlg>.o "l'en > „Atz'!,' BnttiMer.- o'ü> G. ' Deerasl!'; '„'Belumore Trnit Eo."'. Noi'ert L. i-'-raiskins' ..Eoloniei Trni: Eo.", Webb LN'. !-Hg; . Eontinenle! Trust N. Hittand E 'r; „Eg.ii - Mai', er-'ü r Wm:. B . i m.Didelit Trutz Ei'.". Ebarles P. , i Well; „Mernlend Tpusi Eo. . Doeim l Dtinner: „ükserrenßle Trust De : ' p iit Ee. ', D. N. Ermnt'teton: „De ? enriln Dtoreee ch Trnsi Eo.", E. jck i Hamilton; „Deie "Devosit sc Trutz! i „Aber, .ttelbarinc. Die wollen auch ! nicht sagen, doch sie an d-eni UnglnH j schuld ist!" iiiiterbrech sie Luc und ! Nibr erschrocken non ibrem Ditz eni. ! „Der Himin ! soll miü, bewetne.! ! einem Mensche:: solche schwere Schult' , j ans die Dchulteril zu laden!" ries ! velberin-e und nob beide Hände in du . !Höhe. „Aber des könne Die mir ' jgleiit'en. !>es Herz bet sie der armen' gnädigen p-ren ekt genug schwer ge niecbk. Heb' manchmal gesehen, des;, sie rotgeweinte Augen hakte, wenv Elemens de gewesen iver." „Aber wieso? Weshalb?" rieH gen; verwirrt. „Weis; ich nicht," versetzte die Alw> ! sel,r energisch, „aber des ienn ich mit ! Bcsimmttvoit sagen, des; sie des Ge !schäft bei dem Herrn setzt gründlich wrtsctzt. Wen sie kommt, nnd sie lomnit jeden Tag, weis; sie etwas an deres. womit sie ibm- des Herz ab stützt. Alle Absamilichteiien und Niederträmtigtriten/ die über ibn gesptzecheii werden, tragt sie ibm zm beld soll er die gnädige Tran gchchle gen, beltz ihr nach dem Lohe getrach tet, lieben „Aber de ist ja Blödsimi!" Lucn. „stein rerittiltttiger Mcns.b' kann dergleichen gläncheii;" „Hg, dä g!enb?n's'ebötz die llnver iiHiittigen," wer stetlieriin-s Logik. „D-rcm Elemeiis gleicht ,n;türlich euch nicht deren, s-e erzäblt's de, Herrn in Heller Entrüstung aber cs nützt ihn dock!, ach und wie sehr!" „Wozu nur des alles?" fragte Encn kopfschüttelnd. „Du seinem eigenen Besten, segle Nie," lachte stetherine lütter: „damit er der Dache ei Ende macht, die gnä dige Dran iür tot erklären läs;t oder ans böswillige Verlass,; klagt." „Dchen gut, schon gut. steil,er,ne!" Lucn ,pinkle abwehrend mit der Hand. „Der arme Herr je so mürbe, mit dein tan uecl,,chräde jeder me i wetz. wes er wild Wenn mchl da- >oo. . 'Nur,;'. B. <'>eni>liie; „llnion Tran Le.", W. t'krebem Bohee. Knabe vermint. ' Lenge net Dean Anne Dorjen non N'r. 7ä:>, Wetz Hembnrgslmße. eni . itnen Dotm, den l<> xTehre alten A lei ander Nni;. geinerlet, der iett dem 22. Dezember '.".rschinnnden tt'i. Ter stnabe, der in einem Gescheit an ' der Ecke von Lombard nnd Eulem - Streue engesiettt wer. hatte sich an dem Tage wie gewöhnlich zur Arbeit , ! begeben nnd war Mittags irei. Deck' der .ieit licil .neu ihn nicket wieder ' eesetnn. Tie Mutter benirchtet, dar, j ! ilns, etwas imder'eliren iit, und !>e> ! ! veriönlich den Potizeimeriähell :>,'obt. ! D. Eerter ersnclil. nach dem Dohne > ; Umschau zn betten. Ter .Knabe iit! ! üiiis Dui; groß, bet blondes Heer, > brenne singen und eine belle Ge > iickilsierve. Er trn-g riuen dnnilen! .tztiiziig, e'ne terrirre Mütze midi icbmgrze Dclinbe. Dtiaßenba!, erklärt Dividende. ; D'o Diretioren der „United Neil wans Electric' Eo." tiielten geneni w.Nv'.-grn eine Bei seniniliing atz. in ivetclier sie die übliche vierteljährliche , Dicidende neu l Prozent täO-Gents ! i'i'h .'lntheiU ertletzten, zetilher Mint l.ä. Denlier an diejenigen, dick'zur Mtttegsnnnde e>n m Danngr Atrien der E>-'iell'c!'eil eignen. Die Ber sainmlnng iner au den Nackmittag setzgeienl. Die Dirndende iiir das Debe mrde in eiln Mengten ver - dieitt und. wie es beißt, waren die mL.no Einnehmen zwischen Ü und !> Prozent bol,er als die dm Borjehres, trotz todentend erliohier Betriebs ! lliitoNcii. .! Von F. Aruekeldl § iür sorgte, dag er jeden Tag sein gn-I Wes. tranig'. Eiten bei! Ach, du! meine Güte, de nebe ich ImN- ncE ! schwel" nnd deute nicht eu die Enten: , die ich in der Pianne bebe die ver-j ! brennt zu., , , Das l te Wort reriiebm Lucui schon nickn mebr. denn die vermöge! Hei- Idernassociation au ihre pflichten! 'als Köckin gemabitte Katbaritie eilte j Kvie eiii Wirbelwind zur Tür hinan-.! Luc trat aus ,Trimer und blickte j biiuius aus die ganz menschenleere, regennasse Straße. Die Bämne !gcu sich iiii Winde, in dem Bürgerten j flatterten Bliimenblelter nnd welkes -Laub z Bodeii, rin Deusen nnd Kla gen ging durch die Luit. Mit schnel len Schritten nahte der Herbst. Aber diese Herbslsiiimnung ver mochte Lucn beute nicht viel enzuha-: brii, jbr Wesen wer gehoben, auf ibren Bügen leg es wie Sonnenschein,! der zwar dnich das Gespräch mit Ka ! lbanne getrübt nnd gedempst werden! war. aber doch wieder zum Durchbruch > kam. Einen so innigeti Anteil sie an ! dem Geschick des Bellers nahm, zu! s.vie grvs-.rm Dank sie ihm verpflichtet >war. liente trug dock, etwas anderes 1i ibrer Brust den Die,; deven. Je. es war so mächtig, des;, als min Ebrll m ich; ins Dimmer tret. sie, verges send welche Deutung er ibleii Werten geben mutzte, mit dein Ausritt ans ilm zueilte: „Ereile Dich. Paul, ich bringe gute Nachrichten!" Das bleiche, eingefallene Gesicht des BanineislerS überflog eine dunkle Note, die aber ebeiisoschnell einer Le:- chenblässe Platz machte; er griff mit der einen Hand nach dem Herzen und mtlemiiierte mit der andern die Leime des ibm zunächst stehenden Dtiibles. „Erika!" wollte er rufen, aber die Stimme versagte ihm den I Dienn, und da hatte Lucy euch schon hinzugesetzt: ..Heun, ist frei! Henry ist begnadigt!" T ic vergoldete Lehne des zierlichen ' . kkotsr 6M?s. Tir ÜU'; Maschincn sind jrtzt bei nnd zur Lchn nn-ncsirlll. /, Wir laden Die zur Besichtigung eiu. Gr'.'ßcv VglnUh Bk'ycilv. rviUrnüU nud AtttXres:. - - WM WIW Des größte er-lußue Motor Ped lüesch.ä'f östlich voi, Eßicegv. N.-iü.-Eckc Bultinwrc- und Ealvcrt- Dir., 2. Dlr Penne. Behu-Gebeudc. Dt. Pe l 4886. Ngdiknshejlttüil dtttNerbtnschwächt'. Schwache. ne,oö!e Personen, geplagt von Hoffnnngsiaß'gteit nnd schleckt.- -vmm. mck.macke .! emtüssen, ü-rns' . Nacken, und Kops'ck merzen. H. er.v. -.'e!:. Abnahme de* und der eblraft, Katern;. Magendrücken, -Dtnhl'ae-'goptnng. M'nd:,'.tc!t. Erröllien. Ki-.I >-n, D-erzklopfe. Brusibetleininnng, Aengsilikliteit nnd Trübsinn erie! reu an d: oi „)n>;endsreuiid", ivir olle siolger. jugendlicher Brr ire,iogu gründlich u kürzester Heit und Dtnklurcn. Dinneusloß, Phio-vsis. -:r,,üwmtnr und Wasierbrnch roch ciecr uöl'ttg neneu Me thvde an,' einen Schlag geheilt werden. Deutsche Privat-Klinik, 1.'!7 East 27 Dir., New Bors, N.-sM ISessels blieo in der nervigen Hand j des Bemneisters. er Helte lies Atem sagte wie ein Mensch, den men üms einem Traum erweck:: „Heure, j Heurn je se ich glaubte. Du j sprächest von Erike." Schwer lies; er sich am des Dora sinten uüd iinrrl - einige 'Blinnten wie I geistesabwesend vor sich bin, daun j ermannte er sich >,nd sagte in uiüdcm j Ton zu der schweigend und betroffen abseits suchenden Cousine: „Beweibe, ! Luc, iw dachte nur eu mich, des Nu ! glück mecbt so selbstsüchtig." „Bein, des Glück macht es. ver zeche Du mir. ich bette Dir meine Neuigkeit nicht so entgegeuruseii dür fen!" cutgegnete Lucn, eilte zu jbm, setzte sicb neben ilm euf des Losa. „Es wer eine Grausamkeit, in Dir eine Hossunng zu erwecken," fuhr >ie j uiit u.nlslo,-t,px Lthnmego-rt. „Aber j nebn'en wir eis gute Börbedeu stuiig, gncki das Nätsel Deines Lebens !wird sich bald glücklich lesen." j Er traurig den Kopf, j „Ick habe jede .Hossnnng eusch-geveu: Ach viii ein müdes, gebrochener Menii. Doch rede wir.'nicht von mir! Er zcihle Du!" „Die Begnadigung ist eingetroffen. Henrh wird mir beuleoch zurück,;, geben, llnserei Bereinigung, unserer Abreise ens diesen: Lende, ans diesem Erdteil siebt nichts mehr im Wege!" „Tn sehnst Dich sehr danach?'" fragte er, bemüht, ihr erireii warmen Anteil zn zeigen. „Dv ich das tue. weiht Du am Ve iten. Paul!" sagte Luc, seine Hand ergreifend. „Du bist ja der einzige, der weis;, was ich gelitten, welche schweren Seelenkämpie ich unter der ruhigen, gelassenen Außenseite ver borgen bobe. Du allem teuutei: der ! ,-sweck meines biesigeu Aufenthaltes, muhtest, da; ich nicht, um Vorträge im Lyceum zu hören, nicht, um zu malen imd zu singen, von Amerika Aach Europa gekommen war." s „Du hast Dich gebelten wie eins s Heldin," segle Paul mit ehrlicher An ! erkennn,;. .! „Wenn, ich das vermochte, se hebe ! ich es nur Dir zu danken!" entgegneis sollen warm, und ibre Augen füllten tttzcki mit Tranen! „Du best an mir - gebandelt wie ein Bruder, und ich wer Dir doch ganz fremd." . - „Du büi meine nabe Verwandte," sagte Ebell eimecb. , § „Bon der Du nie zuvor etwas ge bort bettesl. Verkleinere Deine Gnt- I tet nicht. Ohne Deinen klugen Nat, Hhne Deinen tatkräftigen Beistand - hätte ich nie mein Ziel erreicht. Konnte ich jemals die Dankesschuld, tt die ich gegen Dich hebe, abtragen!" j Die ergriff seine Hand und drückte ' ibre Lippen daraus. Erschrockeü ent zog er sie ibr. „Lucy, Du über ' -treibst, Du bist aus;er Dir! Do habe -ich Dich je noch nie gesehen!" i „Du kenntest eben nur einen TB.! '.meines Wesens, beute enthüllt sich Dir noch ein anderer," antwortete sie mit einem glücklichen Lächeln, das aber sogleich wieder einer traurigen, man könnte beinahe- sagen, schuldbe wußten Miene Platz machte, und mit leiserer Stimme fügte sie btti;n: ! weilen will ec mich bedünke. o ! bebe ich an Dir ein schweres klnrech. .begangen, als sei mein Glück hnra; . ocks Deinige ersann worden." „Aber Lucy, welche Einbildung!" slibr er aus. „Es ist mehr als des. M in?. Du. > ich wisse nicht, wes Du nick gros.mü tig verschwiegen, wie men m..m"u - Namen mit dem Deinigen zus.u neu geschmäht bet:' Meilitz Du. ich hätte iene .seituugsuotizen ni.'.ck gel -je, nicht gebort m u dee je . . siii ei! D'- Mluziation. d,e man ivic .- Dich em - gebrecht hat?" „Abscheulich!" ries er. „Mer leimte Dir düs Gilt einträufeln! i l.2orljetzng jolgt.)