Newspaper Page Text
4 Ter Teutsche (svnespondcnl. Täglich, Sountag, wöchentlich. S'. Raine Eigenthümer. E. ZI. He:,; Betzriehsteiter. Nr.^Ut^LTft'-Bolliinvrr.Straske. Telephon: 3173 Sl. Paul. Washington Agentur des „Teurschc porrcspondeut". wo ri-i>-,k comrcli'n Üi-lionimktt 7ö>dk. lg! ics-or (durch Lraoor 1,1-kgi- pro Äve........... IS!4e. LogNüi so!ili!'lS-XIIP l coi.u ti'. MI US -Nioii de stliiKittttt o l: Urcitag, den 27>. iiiar 1!>I8. Lasil nn: iilieii, wa: nur predigen. Der Anli Saloon Liga isl c: gelungen, jetzt schon einen gängig. Bericht aber da: Prohibition: Amende ment zur Blivde:aerwilmig rem aemperenz Eoinite dc-.- Hanse-: z erlangen. Tb die Berlage nun eine Mehrheit im Hanse erhallen iviid eder nicht, bleibt abzuwarten. Man sollte glaub. n. d-.g; ü vnler den >32 B/itglicdai ke: Hans-:- genug vernunilige tzNanner gebe, welche ein sehen, dasz diese Legi wlur nickl competent ist. die Pro liibition-airage zu enljchcidrn. 'lttele Mitglieder vertre ten alle:ding-: Local Dption Eonnlie:, sie mitten aber nicht, wie die M'eiirliett itzrer Wähler bezüglich naiiona ler Prohibition gejonm isi. E: giebt viele Leute, die zu Gunsten de.- <'>elrän!ceeibol- in ihren respeltim Di sirilten oder Eonnlie: sind, und zwar infolge besonderer lotgler Auslände, die aber von nationaler Prohibition nicht: nässen wollen. Wenn unsere Gesetzgeber in An impoli: ihre Pttirhrcn ob: Bott:werlreter richtig erfassen, denn lehnen sie eine Atzsuimnnng über da: Amendemenl nb nnd ordnen anstatt betten e.ne Polt:at'slimmnng über Slaat: Probilälion bei der Eongrenmabl im nächiien Herbst an. Durch da: Nesnltat einer salchen Abslimmnng miiszte dann die Legi-Kalnr von ll>2>! sich gebunden bal ten. Die Anti Saloon Liga ater furchtet sich wohl, c: z einer Bolt:ahslimmnng über Prohibition in :>Narn land tommen zu lassen. Denn ibr sind durch die bei der Präsidrntenioahl in ll>l<! vo:gcom,nenen Ahsttmmnng iiber Prolsibition in Allegann, Baltimore, sTrederirt. Prince George':- nnd Wosiängton Eonntii lind in den Städten Baltimore, Annapeli-:, Ellicott Eitp und vaore de t'irace die Augen geöiinet ivorden. T>n jene Getäe ten iroiiue Alveidrittel der Wähler de: Staates, und während >l 1.'!71 Wäl,ler gegen Prohibition slimniten. giben lvir ttil.l2l> Wähler ihre Stimmen sur Prolntä tion ab. Wenn die jetzige Legi- latnr das Prohibitions Ainendcinent annimmt, dann laden die Mitglieder, die c : tluin. die Schuld ans sich, in antokratischer Weise den Willen der Mehrheit des Bolle:- mis'.achtet zu haben. Wir wollen aber doch cme Demokratie sein, wir wolle doch die Wett sicher machen für die Demokratie. Las;! i ns deshalb üben, was wir predigen! Noosttirll hatte sich wieder einmal verrechnet. Er Präsident Noosevelt tan, nach Washington, um „ein schnellere: Tempo in die Krieg:-vorvereiinng:arhei ten hineinzubringen." Ei schnellere: Tempo! Glaubt Herr Neosevelt in Wirtlichkeit, das; e: noch schneller ge Heu kann? Wie Präsident Wiiio criiärt, iverden wir bis zinn e-uni zweimal so viele Truppen in Uranlreich haben, atz: an'änglicl, sär möglich gehalten ivnrde. Die . Hätte", die Herr Noosevelt zu lciilen beabsichtigt, bat nicht d. Aweck, die Kriegsvorbereillmgeii zu weder, sondern sie zu bindern. Sein Sinnen und Trachten länsl daraus hinaus, dem Präsidenten Schwierigkeiten zu bereiten, ibn ven Polte zu discrediliren. Er glaub te, der psnckolagische Augenblick dafür sei da. Er glaub w. das kleinliche sK'lllersinden der Untersuchung: Eontt t.-'n des Senat: habe das ?,eld genügend bearbeitet sär die Belnärtlichnng seiner Pläne, 'th'ilärit ivnrde er in d rsem 'äanbrn dadiuxh. das; das Tennis Eomiie inr inilitärische Angelegenheiten unter der.Täbrerschast des Lenator:- Ehamberlain. eines der bisherigen treuesten Anhänger dr: Präsidenten, sich einslinunig iär die Schal sang eine: allmächtigen >iriegs Ealänel: nnd eine:- Mn i ilivn-l-minisier: entschieden liabe. Aber Herr Noosevelt, der sich seit seinem Auszug aus dem Weihen Hans am .1. März !!<>!> nnederholt verrechnet bat, Halle sich in die sr,n Talle ivieder einmal verrechnet. Er glaubte, die re publitanischc Minorität im Eongres; würde ibn mit otte ne Arme atz: den patriotischen Täbrer enipiangen, der '.inicrika znm schnellen Siege ihren werde, nnd er rech ncte anch ans ein herzliches Willkommen von Leiten der dcmokratijchen Senatoren und Nepräsenlanten. welche sich dnrck, das lleinliche Teblersinden der Unlersnchnngs Eemitc'n voräbergehend hatten irre ihren lassen. Aber die republikanische Minorität drehte ibni den Näcken zu. Tan Eantli:- der Hausmitglieder beschränkte man sich da raut, nur sär die Einsetzung eine: Mmiilion-öniinisler: cm zutreten. Die Porlage, welche die Schamnig eine: Krieg. Eabinrt: vorsieht, sieht jetzt einer sicheren Nieder I ge entgegen. Herrn Noosevelt': Erscheinen ans der Bildiläche hat zur Talge gehabt, dos; die demotra.tische Mehrheit wieder fester nnd geeinter hinter dein Prä deuten siebt. Der Präsident wird siegreich on: diesem Kampfe hervorgehen, und da: kleinliche Tebleriinden ivird dann ein Ende haben. Vielleicht ivird Herr Nvose pelt dann auch endlich da: Nntzlvse seine: ierlwährenden Kritischen: einsehen. Aussiihrhnndcl noch Europa verdopvrlt. Die Statisliter nd Erpvrtenre, die gern in grvhen Bahlen sär den Au:!andhandel schwelgen, tönnen sich setzt dasei Vergnügen in an:gedtz'hntrn, Mähe hingeben. Die Ansanlinenslellnngcii sär da: Tabr l!I7 liegen vor, und die ztablen iär die Beit vor den, Kriege nehmen sich neben de heutigen wie ein Waisenknabe an:. Der Ha del mit Enrova bat gegenüber den heilen Tabren vor den, Kriege eine Verdoppelung erfahren. T >'->> I be lief er sich ans §2,3B2,htttt, j,„ irtztr T-abre erreichte r: die schwindelnde Höbe von §l.ttzw.iln>,>. Aber anch nach anderen Gegenden der Erde gingen dce anirri Ir.nisch.n Waaren und Nobsloise in vermehrter 'T.uanti tät. Sv nahmen zum 'Beispiel die Azoren. Madeira, Gibraltar. T:lad und andere T>ttelgrnppen anslall der Güter im Werthe van §1 .'BW.ttip, in I!U l im letzte Bahre eine Waarenmenge von über §lls.i>i.lv. Die Eiuiuhr von diesen Plätzen bat sich allerdmg.- auch ver m l?, aber n cckt in deilisetben .Nahe. Der Handel mit Ei.nnda, Meriia und Westindien ist in den drei Ta ine von §'330,000,000 aus nahezu zivei Milliarden gestiegen. Tann der jüdameritanische .Handel. Er hat ebeusallo eme grosze Vermehrung ei'ähren. !"l > l'al lrn die dort l,ingehenden ameritaniichrn Anoinhrgüler einen chierlh von sj,ch !i!>iii:!, >,ii!>,iii> >. ellso oeinaiie eine Berdreisachnng. Alien in ledensalts ein slüiierer Ahnehmer unserer ch>aaren ge n orden. 'Beinahe ivnrde die Blilliarde erreicht: irnher relies sah diese Ane'nhr aus P I<>i,s>i>s>,>,i. Tie grosse Ansgade, die dem amerikanische chansmami erioiichsi, is> seht die, die „enen Ahsavmärtle auch zu halten. Tie Lte.dl Zinviiiiizer in Avriuegen Hot rin Pose und ein ch'irt!iL'h.iil-:> erö'inei. ivie der oiohenhagener „sozial demotrat" herichtet. Tie eomnuinaie Boirthscha'l nm s sit vier Ahllieilnngen: I. ein Ease, >vo chaiiee, Bnlter brod und älinücheo verohreicht mird: 2. ein Lveisesaai sur bes'ereo Eüen mil zivei tishngri, s :!. ein Lbeüesoal iiir Hill geree Eisen niit mir einenl Echwichz, nnd endlich, !. einen Berlaui von billige,n Essen üder die Tlrage. iür die müiderveniitlelle Bevölkerung. Alle Bor,mhtungen iverden mit Elettrizilak hetrieden: da-o Brodvacken, dao lochen ilüd Braten der- .Tleischec-, die L-ailvresserei, die .Tteilchilackmaiitsineli, da> chartofselschälen, 2i> je den Tag, die Ansivaschmajchinen, die in einer Linnde Tausende ven Tellern reinigen, die Messeepnhmoichinen. .zriiher hranchte man zur Bereitung der Mahlzeiten lag lich I I>"> Bg. Brennmaterial. T"vt kocht man n>it Elei >' i .itiit, nnd da> toiiel linr b >!r. täglich. :h>!> chorkio i eii Essiii werden iür ! 'Ter pro Tag 'hereibk. :'i:m >tasseelochen siir Emsle ivird täglich für >ir. elet irische >trait gehraucht. P<- :sl lvohl sösun r zu sage!, ob soll der Paiinii'laniA bi zahlt oder nichi. oder n,n e-:- zu thun, nins; die .anal bel'örde im niirhjlen aaore die schöne Alumne von 8l:l. einnehme, die sie jebt sür den llnteriiall >md ,ür den Belriih de-:- aiarlo vom Eongres; verlongt. Ta<- lind üher vier Millioin inohr, alo sur dae laniend. aulir h.uülligl wurden, lleder 13 '.hiillii'nen Tolliu: ü> lul bield. Boenn >vir oder a<> dein Tüih der Boum jckilüge .znsinninenrechnen und erselien, da von der >!a nalhehörde in der analzone 12,132 und in den Booio iugtoner 'Bureau-:' der Behörde >."> l Personen h,ichack'gl iverden, deren Etehälter nnd Löhne allein !H>3.Ü2 > .:'.->2 in der ,'ione und §227.120 hier eriordern. so in die Tinmnie versländlich. An-:- den heigelügten Lislen ül er sichtlich, das; die.Oanalt'ehörde sehr gute Löhne hezalüt. >oiieü-egeliölter von Xhoo. §3.>o, §2.,0 und X2'>o -bleu uech Tulnderten. nd ee gieöt ivohl kein .öandioerl. dessen Pertreler in der Oanalzone nicht ziisriedenslellende Lolis e liielten. Tic sind rin Anr-buiid der Tilgend. Diese Thatsache tan nicht heslrilten iverden: d nn an-> den kalten ;',al,le der Dtatislii über Berdrechrn ün Tlaute ch'ew lhoick gellt hervor, das; bei inegesamiut ,. !><>!> Berdrechen ivölirend de-r- lebten T'-Asreo nur e:n ein zigee- Eremplar der lseunugosriben vom engen Piad der Tugend gewichen ist. Bach der Dtatislik de-:- Tiaai-.jelre lar:> .Trancio Bi. o>go gelsöre, seweit ilire Beriirtliei iung ivegen Bertnechen in Betracht tonunt. die Bericht elsiatter, DchrisksleUer. a,onrnalislen. 'Basehaltipieler und .Hniischniude ui iüne anoermülilte Londerllasie, denn inuner iu>r einer non ihnen Hai die l'tesebe nhertreten, ,nährend 3 Berleger, 10 „Prespnen" >md 03. Trucker in d,e Tinte gelommen sind. einer llicde vor ver „Lrogne for Politlrol Educn tion" in Bew Bort an, Damslag ivendeie Theodor Boose uelt de,. Deutsch'Anieritanern Loh und sagte n. A.: , Böährend dr.- 'Bürgertrieg.-:' Hove die Männer d nt AhslOlllilinng Lineeln lU'd den: Lai'd oer:iiOllii; lnäs'.ig glöjz re Unlersuibiing eng deilun laiii,,. ul-:- gend ein a,:derer BvU-chlomm. bn'd liei Ir giotn die gro s;e M'asie der Amerikaner de in- r Aeilninniliug dak dellthar heile Beispiel echten Ainerilailerthllino. wahrend lvir die grösilrn i'ieguer de-: Lande:- unter den Eingeoo reuen linden." Böoran-:> mil Ticherheit z,l schliesze is>, das; „Teddn" sich ivieder nul de,,! l'ndanten lrägl, iiveli eiilinal in':, Boeisze .E>ail-: einzuziehen, und schon jebt Ttiliimen zil loOerli sucht. Der soebrii vrrööenkilchir bericht drr De Beer:- Eomponn, der Besiberili der grosztell p iamanteii Belglverte in Airita. belveisl. dasz lieb de:- .Eriege-: und seiner Drangsale nnd Dpier der -'dang znm Lnrn:- in siarteill 2,nehmen hegriisen in. Ex- isl da:- tiieilweise daraus zilräckznnihren, dis; der .Orieg lninderte voll neuen Millionären geschälten liai. die nicht-: Eiligere? zu lviiii ivisseil, al:- ihren ungewohnten .'lieichtlnim in Oie s:a!t von allerlei Dchmucksachen zur Dcha zu tragen. Ter ch'eingewilin der geliannten oiesellschait heliei sich iür da-: a-nß' >'' l0 —>o>7 al lnavv 1.27>0,1>0l Psnlid Llerling. gegrniil'er 1.073g11,l Piund in, a-Bire vorher. Ti' besic Damruschiillr kosten §8 bis §!>, dir thrnrr slen Tamenschnhe dagegen §2., und mehr, erklärten die Bertreter der Zchuhhändler, die kürzlich in Ehicago eine Bersammlnng hielten, lind Tchnlie iür §l nnd §7> we>' den al:- danerhaster al:- alle Nieneren Dchnhe ertlart. Dir:- deweisl wieder einmal, ivie viel Oield die Eitelkeit der '.b.'enschen kostet. Denn wenn die Händler an den Lnril-:schnhen nicht so viel verdienen würden, müszten sie an den hiltigen Lchnhen mehr zu verdienen trachten. Drr vom Prösidriitr rrmnintc Brrwaltrr dro Brr mögeiu: seindlicher Aue-länder ha! soweit §l3 1,007>.231 iu Berivaltnng genoinnien. Unicr den deutschen Eiesell sihaslen. deren Vermögen nach der iem slattsindenden L auidation den, Perwalter iib-rrivieseii iverden wird, he slnden sich siehzelin Bersicherung lg.-,rllscha:ten mit i nein Oiesainmtvermögen von lo Millionen Dollar:-. pnglniids tüglichk brlrogrn seht A37.3H!.'>.000. Da:- ergiel't slir ein ä-aür die Piesensmn n.e von §13,718,5>2ü.1>01>. Teinnach sind England-: Orieg-:koslen ebenso hoch al: unsere, die sür da: Neckt i-,ig:-jal>r UUB '>! e-ns rund vierzehn 'Billionen Dol lar: veranschlagt worden sind. Dos omrriknnischr Volk Hot im vrrslossrnrn !7 l lägst>o,ool an-rgegel'en silr den Unterhalt der .ir r'een, Dimagogen und nilderer religiöser Einrichtnnge. zeigt, das; da: Polt diese: Lande: ries religiö: isl. Dir A:snlsr drr Prr. Dtnolr brtrng in k!>k7, in E-rldlnertts. §7 111.M0.000 inehr al: in >!>l> nnd §2, l-72,10i>,01>1> mehr al: in >o>ä und da: trotz der Tanchhoote. Pin rnssischrr Hot rinr „vrrbrssrrtr Plnillo l.ne" eriunden. die üi>> .oöpie ant einmal abschlägt. Pilichl der Bolshevili ist': jetzt, die sänihundert herbei; schaöen! Lriiatvr Mrpninbrr will dir ollgrmrinr Urhrpslicht aui -Mailner von 18 bi: <!2 fahren an:-gedelmt habe. Dann doch lieber gleich von der Wiege bis zum Grabe! Ler Teutsche Eorceiponveot, Baltimore, MV., Tcriloiz, den 2'. p l Nöthe Händen „nd Noseu. '.Nit Eintritt der kälteren Tahre: zell mehren sich erfahrnng-ögemäs; die Klagen über Nöthnng der Hände und Nasenspitzen, vvn denen erstere uvr zägiich die Tugend beiderlei Ge schlcchl:, letztere die jüngeren Damen heimzusuchen pflegt, dach gelegentlich auch Männer, die nickst dein Alkohol gennh sröhncn. Von der songenann ten Burgunder- und Sclmapp-snase glauben wir, hier absehen zu dürfen. Da: Erröthen eine: Körperlheile: geschieht durch vorübergehend vder öanrrnd starke Ansälttmg seiner fein sie Blulgesähe mit Blnl. Tie: er folgt bei Erweiterung der ooin Her zen toiiunenden, Blut znsnhrenden ! '..der, indem durch den startenden i Blutandrang die feinsten und dünn ! häutigsten, die sogenannten Haarste sähe, die aber wetz dünner sind al: ! feinste Haaee, an-sgespannt werden. § Sie liegen überall in der Haut als so ! dickste Netze, das; jeder Nadelstich min ! desieiw eine trifft und blnien macht. ! Sind sie eine gleichniähig rothe Tai' ! oe. i die Dberyant etwas dicker, so I schimmelt der rothe Grund rosig hin - durch wie an jugendlichen Wangen l und zarten T>nge'>': isl die Ewer ! Iscint noch etwas dicker, jo bildet das durch die gelblichen Deckzellen durch schimmernde Noth die von den Ma ! lern als Twstckstarbe bezeichnele all ! gemeine Hanlsarbe, deren Berschie denheiten theils von dem Blutreich ün, theils von der Menge der Be iclaiienheit lTeuckäigleil. Kuhslosf und Tettgebalt n. a. in. der Tber hantzellen abhängen. Das flüchtige, wie das mehr eder j weniger andauernde Erröthen der Scham, der Perlegenbeil und anderer z l weisi knrzdanerndrr ttzemäthshewe . Bznngen und Körper'Aniirengnngen hernht auf Eriveilerung der znsäh renden Adern bei gleichmühig ver siärkter Herzthätigkeit. T>n'c' gewöhn lich rasch folgende Verengerung der Adern bewirkt das darnach eintreten de Erblassen. Beides, sowohl da: Erröthen. als das; nachfolgende oder anch ebne poransgeheiides Erröthen Bei'm Schreck z. B.) ciutretende Er j blassen geschieht durch Nerveneinfiuh. ! Anders verhält es fick bei andern ernden Nölhnngen gewister Hantoe- : zirke. Kälte und Hitze inachen die ! elastischen nnd ziifamüienziehnng:- sühigen Gesäszwände nach vorüber i gehender A.nsammenziehnng schlass: die Haargesäste erweitern sich und, ilir 'Blntslroni, der nicht in grösteree Menge znfliestt, ivird deshalb lang ! sanier, kann sogar mehr oder weniger ! stocken nnd giebt dem Theil eine dun kel, oft sogar hlutrothe Tarbe. Der langsaniere Blntslroni fähr! weniger Wärme zu. erzeugt auch weniger, guckt aber unveränderte Wärme ao, weshalb die Theile kalt iverden. Sie sind ivegen de: schwächeren Perleln-S zwischen Oiewcckszeilen nnd scmerslcsts reichem Blnl weniger widerstand: fähig gegen aus;- ee Schädlichteilen und Verletzungen: solche heile ickwer nnd verwandeln sich häufig in lang ivierige Geschwüre, sogenannte ansge sprnngene Hände, Tvvslbenlen und Geschwüre. Dasz solche an der Nase scllener vorkommen, als an Hände und Tästc'N' lic'gt daran, das: die Nase überhaupt reicblicher mit Blut ver sorgt wird nd empfindlicher ist. also auch weniger inisthnndelt nnd ver nachläfsigt wird. Hervorgerufen und unterhalte 'erden diese Geiästerwencrnngen f nnd 'Bttitäocttmgen durch längere Kältewirtung. nnd zivar um so eher nnd schlimmer, je weniger träilig die Theile vom Blut an: erwärmt und genährt 'erden. Begünstigt werden sie ansterdem durch Näste nd deren Perdn'!>mg:kä!te. w an der glasen spitze dnrck Abkühlung der am Smleim sich niederschlagenden Wa> l serdämpie der Au:athinnng:l"'t an s den Händen und Tälcku durch Tevcktt iverden der Hand'chnbe lel'.va best Schneebällen' nd Strümpfe dnrclw .-'antieren mit lenchten Gegenständen l Matcrialivaarenhändler. feuchte 'Wä scle und dergl. m. Dabei entstehen Heine Blntswctnngen und Tröilbv" - len. wenn krittlige Körpc'ckewegnn g,n da: Bttit in slärtere Strömung versetzen: so bekommen s.hneeballende' Knaben ohne Handschuhe, 'eil sie 'ich nd ancv die Hönde lraitig bewegen. > etwiiso wenig Trost, wie Tc'U'and. ! der bar' ra'ch durch den SckneM : liinst. '.Nit Schnee reiben bi: zu trau § liger Ern'iirninng >tt i ei altbe- ! ivalirte: Mittel gegen Traut Hier! l thut': aber weniger der Schnee, al: ! die erwärmende Neibiirig. l Aelmliäs ivie die den ganzen Kor i l per erwärmende Neituing 'irken ört- i l lich die sogenannten reizenden und > erregenden Mittel. Türe graste Menge, , verräth ickio. das; ihre Wirkung sehr § ! nliiicker isl: denn wen ein-) sicher iviitle. s ebrauckzeiui i iailn' anderen I gesucht nnd empfohlen zn iverden. ! anch branck te inan bt ia ott zn bö ' reu: gegen Trost bäl't nickt:-, ich habe j sckon alle: versucht. Das m nn nicht j ' richtig, sondern bei den /vrosileiden . kvmn es ebenso wenig wie bei den meisten anderen Kraul betten daraus ja, die Verhältnisse des einzelnen s,TaUcS genau ; erkennen nd danach i die Gegenmittel ail:;iviihlen. Debr j vir Helsen die örtliche Mittel anch de:-halb nick t, weil die eigentliche Ur iache de: Uebel:, nämlich die geringe 'Widerstand:! rait gegen erkältende Einflüsse in der allgemeinen ttörper heschaisenbeil liegt, die erst dnrck, gute Nahrung, Eisen, Leberthran u. a. m. gehoben iverden ins;, che die örtlichen Mittel einwirken. Wer empsindlich Ur, der nnis;, bi: er krittliger geworden in. Beranlai 'nngen zur Erkältung der schwachen Theile nach M'öglick-leit vermeiden: er nins: also sich warm genug kleiden, besonder: Hin,de und pttisze schätzen: sich mit warmem 'Wasser waschen, wodurch Dchnintz und Toantahsende rnng ohne Abreibung der Dberbaut seihsi entiernt iverden, nur milde, ileiilrale oder iibersettele -Deifen ge brauchen, damit die Hank nickt zu iebr iiirer schätzenden Einötnng ! ldiirch ihre Talgdräochen > berantzl ivird z nach der warme Waschung, uni der dadurch heiviitten Erweile rillig und Ersctzlasittug der Bliitge sittze durch einrn trittrigen Nervenreiz eiilgegen zu wirken, eine rascke Ein lailckillig oder Uehergieszung init kal teil! Waüer und endlich sehr sorgsiil tige: Ahtrockne mit einem weiclzcn. die Tvenchtigteir gut ausnehmenden Tuche. Genau ivie die Hände, sind die Tzäsze zu behandeln. Wer Icictzl kalte pcäs'.e und Hände bat. nun: end lich durch Neibeu mit den Haudslä cheu oder durch wärmende ttörpertze ivcguugeu. uöth'geittall: dinah ivar me .ttleiduug nir völlige Wiederer iväruluug und Warmhleihen sorgen Wer spröde Haut besitzt, wa: ans -ll geringer Bildung ven Hanttalg. vder ani nhermiiszigcr Entiernliiig derselben durch scknvere alkalttcke Deisen, Langen u. dcrgl. in. beruht, ivird gut rlmn, alt der Dette Bian deltleie zu gebrauchen, oder nach dem Waschen, besonder:- ver dem Hinau: g ben in talie Luil eine milde setlige Einreihung, etiva niit Eoid Eream. Lanolcrenle und andercis Mitteln anzuwenden: e: tan sogar nöthig iverden. da: Gcsicl t durch Puder und Dckleier zu schätzen. Letzterer darf aber nicht die Nase berühren, weil er hier durch Perdnittkniig oder gar Ein srieren de: anc-geatlimeten Wasier danipse: erkältend wirkt. ,Tär du' Hände sind weiche Lederhandschuhe vorzuziehen: batten sie nickt warm genug, so sind die xwmdgelenie durch warme München, die Hände durch gesirickte Ueberzäge oder einen Mul! zil schätzen. Amt dw- ttltt-.e verlangen Dchntz durch weiche ivellene Dträin pie und liinreicheild weite: Dchiihzeng v-m weichem durch pi-ette einigernia s'.e ivaneriest gemachtenl Leder. E ge: Dckllhzeng. hcsendcr: solche: von Glanzleder. luackl lattc sittze und he gänsiigt Trossbeulcn. Wer äberha. Pl zu wenig Wärme erzeugt, um von innen heran: die Gliedmas'.cn gehörig zu erwärmen, nnis; sich ebensall-.- durch warme ttlei düng, Unterzeug u. dgl. m. schätzen, sodann aber uiebr Wiiilne erzeugen, uni dadurch, wie durch Hautabliär laug den Nachtheiligeu Eiiislässeu der Ahtilhttiug zu widersleiit. Die Ei geuwärme de:- norper: ivird ganz iiberlvicgend iu d>. arheitende Mu:- telu erzeugt, deren Uebnug nicht nur während ihrer Dauer, sondern durch deren .ckrästigulig auch andauernd die Wärmeerzeugung vermehrt. T-wGlge der M'u-l-telarhei! ivird aber auch die Thätigkeit dc: Her;eu-: vermehrt und da: Blut in rascherem Umlaus durch alle .ttörperlheile getriede, ivodurch die Haut besser gelvarint lind wider slaud:-kriistig gegen Ahkiihluugeu wird. Kau schon au-: diesem Grün de jede kräftige Körperbewegung, ganz vorzüglich dci: Turnen, al: Schutzmittel gegen Blulslockuugeu und ,Troslheule bezeichnet werden, so ätzt sie glich dadurch, dasz sie de Körper zu härterer Ausnahme und Verarbeitung erwärmender Speisen! anreizt und befähigt. Unter diesen! nehmen die Tettllosse, namentlich Nahm, Butter und Leberthran wegen ihrer Leichtoerdauiichleit den ersten Hang ein. Warme Speisen und Ge tränte fähren dem .Körper betracht liche Wärmemengen zil, steigern aber an chdnrch vermehrte Blntiälle der Haut die Wärmeabgabe nnd wirte dec-halb mir vorübergehend, tonnen sogar durch Ali-:sirahlug nnd Per dunsinng. besonder: bei Schweiszbil düng, nachträglich abkühlend wirten. Ganz besonder: gilt die: vom Alto bol und alle alkoholhaltigen Getrau ken, die durch vermehrte Blutsiille der Haut ein wische: Wäriiiegesähi erzeugen. De:-Halt> tonnen diese Ge tränke unter Umständen fiebern dernd wirken, aber anch die Gefahr de: Erfrieren: in hohem Grade slei gern. Die durch sie erzeugte Wärme ist sehr flüchtig und von stärkerer Ao kähtting de: ganze .Körper: gefolgt. Wenn Körperähnngen da: Blut in rascheren Umlauf versetzen, bringen sie auch da: in ernnwttglen Adern flockende Blnl in Bewegung, die Ge säs;nlinde gewinnen zjeit lind Krait, sich ivieder zusammenzuziehen, der Ltoffwecliscl wird cnergischcr und die geschwollenen Theile ziehen sich uns ihren normalen llnisaiig zusammen. 2o werden die durch svrosl verdicktrn >?ände und Singer ivieder dünn und warm und nehmen wieder die ihnen > zukommende lebendige .Heisch rar de an: anti hier bringt biesundheit die, Schönheit zurück! ' Marter > >!ol!lii: >ne Tedercr. La!-:- Lkidkl. Morin (ririilliiieher. l/cichrnbrstatter. swcÄ>>" au :!. tt? -i-iaoiaudiown ? C. L P. km.-: Woll 222. <J--> Daniel Leichenoeslatter und !>I, Peinisvlaania-Avenne. rivoi Mt. Prruoo !>i!ü. <I —1 H Saudcr 0c Luosw' uv hroadwa,. Ni. 70 i 7 io. ffwr SUudk. , o iv -i hibmn- )i"li, 2kiii ' AlderL E. Kuller, Lkichcnbeslatter und H l-indaljeinircr, ! :: 22t Rvrd'Brvadwi,. ! -- ilkgroillk miisti,, P>ilra. rmphow W-.lkr 22i>:>. sg-) n !Zon .vrrwlg. uijch, iu kiu,. sur Gklr„ Ivri. Itltpho im Piir<ow ,>rlt'dosk. n^ Bkklitinachngcn. i^wird liidviuil drsannl Iwimuiii. dni', 2.11. Goiiuhdü. hl.uiisi d>', mn >O. zu nn ln wkinwini Berordnnii 2i>. ld.'. ridiiiinitt 1-. Purnnropl, >2 iinic NIU 2>i. M'vcmdrr 1011 m>> da* Atrrinischlk Änzklgca. Packard. Drparteinent grbranchier Antomobilk. 2-17. Pattnrd Doin SI Tourina ar. 2—2.', Paitard Tmi S> lourina 1-ar. I—i!', Packard Twin Ti Tour, or. —>.'> P-ckar Iwi Sir roiinna Oar. —Packard 0 OHN Tourim I>ok. :>8 Packar >! Oviir Paadiiki. Packard Motor Par Po. of Baltimore. conlli-- ! An die Damen. """" B?Mel>er, ! r. 232, Rrd-Gah-Ssh. -l NnterhstUnugnu KÄttörium Die Aciditorinni Plnyrrs „Phcntnig Pheoters." Ü tH Iw'öch, Ivl,n Barnsmore L- Pcttisttnicr Pullier ttt "n" , Wklc- dc dknidmtr L Ütltl wahr, Heim „kle. „Dir Daiiitt, Domseis" mit Tome Doileo. Gnnetn Pot White „Pose,, t The Derb,," und „The .Hnrln-Burlu^.Hotcl". Loews Hippodrome phos. Leonard Tlrtcher, Maryland M-' Le No, Tolinn L- Bvsco. NsSc-r qut v!i-, """ chknsttm. igttiwl.S) Aaakrn und Bankrer. Kummer k Kecker. Teutsches Bank und Wechselgeschäst. Äi Lortth-Straße. „Na!ina> Pani I cr,mmlr '-cstrstnr. Pitizeus' Lparbank von Baltimore, Baltimore- und Putaw-Straße. Liikn liti'lii, van 8 l>i 3 Uhr. Tie Gelder werde ur iu sichere Men lind Ldüürilirme und auSLewähiie Htibolheke " Spllma, Prillidenl. William evilma, Tchasiuiriiier. Charles E'-ilimm, Harri, gl. Lindeman, Kaderi Gi-c-rac Zieler hiM,"a! Treuer,' HeiiiN Lüchling, William Spiima, Harr M, -vangnser, John llangk, William Marriott. (I—> Geld zu verleihen. rc-lir id. Maryland Phattcl Loan Asiocintio. Darlehen von §lO bis PSÖO. Pas Model, Pianos kt., ohne Cncskraung der ieideii. Niese,che Niulen rechne. Nein sGchere. (77—' Nechrsanwältr. Punk Joliminse-.r, Rechtsanwalt, Ninnner 27 iSaithcr Puiüiing. Nr. , -lord ttharikS-Sirabe. Pb-Nk- Sl. Paul 220. (2—) relek-n! kt. Paul SLB3. Karl A. M. Scholtz. Mechtsanwatt, 306 2t. Panl-Strasre. Adolph Zchoeneis, Rechtsanwalt, 727—732 Law Building. Sprechstunde auch iwischra 6 n Nr. 170. ci-M>>-n>i.krt. (?i—' B Dr. Payu's Dental Parlor :: 118 Weft-Lexington-Etr. B *"u!dkronn und > - Pritikknardett. 31.00 >' uiid pro aha. -' - > AlKstr. -l-l-r-r--l-l-i-l-l-i--r-r--i-l-i-i.i-l.il-r--' Metall-Garagen. e.tz.r -e-aih. Dienst. 1. 28, Sd-Hoivard-kirah. rl: SI. 1 887 S>— Jahrelange Erfahrung im Anschneiden und Fertigen , Männer - Kleidern aual u N<q in rSLO Nalllmoe' kchte. .7. sj. Reitze L Boh 643 Weft-Baltimore-Stratze, "Nkotherr; Atcht -X Neetans , e — O.W.Crook