Newspaper Page Text
78. Jahrgang. Dienstag beginnt die Mite Woche - kW, ! ! halbjährlichen ! Disconto - Derkäuse. s t/ . ' Wenn man den jehigen stnstündrn des Marktes gelstirige Er , ivaonlig iuidmet, ist cs leicht erkenntlich warn, wir diesen den ( ? Ntiitigsteil Peiln ns nennen, den ivir ,e gehalten habe. Der Krieg nmchi eilicn beispiellosen Anspruch au Arbeit und Pol,material, ,-nd Niemand vermag zu sagen wie hoch die Preise steigen w- ) gen. Deshalb werden weitschanende Leute bei dem Diseonto-Ber t ) laus die Sache kaufen, deren sie viele Tage bedürfen. Liberale z Eroditbedingungen werden Alle zugestanden. ; ' rz,,nreiMe iioi lä liiss'öO Prazenl^: z ' an Mühet, Waaren sind jede Tag den scho u sich wiindervolle ? ? Porralheii, die bei dem Disconlu-Berkans ausgestellt sind, Hinzuge -) sägt worden. So gross ud verschiedenartig war unser Lager, das, ) § es nninöglich war, i, Laden Muster von Allem auszustellen. Aber z D n„sr.e iiiimeiisrn Lngrrhnuscr haben täglich dir ausverkauften Par- x )) stk frstät —nd dadurch an jedem Tage riucn neue Verkauf x s) geschasseii. stast Alles i, Hause ist reduzirt Ersparungen nn V /, Möbel rangiren von bis X ,s siBl-67 kUest.Pnlliittore-Btmhe, ? Ecke Piur- durch bis Eierman-Straste. Biotop kvele. Die 1918-Maschiueu sind jetzt bei ns zur Schau ausgestellt. / Wir laden Sie zur Besichtiguug ein. 1 : Großer Vorrath tzs Birheles. Fabrikat von Harleh-Dabibson Co. ab Andere. , s c!kr stlioion ! ) 11 WestNorth-Avenue. ' Tos grösste exklusive Motor-Rad-Gcschäst östlich von Ehicago. Kummer H Kecker. Teutsches Bank und Wechselgeschäft. MUaNede der Lltieudiirse. 20 Sonth-Straste. „SiaNsial Bant s tomerce"><>eLe. ick-u^-u ub Verl/us sicmder Keldlvrlcii, sowie AurserUguns von jiolimochie. echissSkarlen don und nach Deutschland. tJ—) Eltizeiis' Sparbr.uk vvu Baltimore, tdwesi^kSe Baltimore- nud E>taw-Straße. ; Ä w"'werden"nur v* U??en Ne vhärlcs evilma. PrüNdent. LNUimn Sdilman, Schatzmeister. Direkt: SiiarleS Spilman, .Saerq fl. LMdeman, Ibvberl Lange. Steorge H. fluhst. S senit, -chiiser, tzeorgc W, emmeler, Senet, D. Tret,. .Senrt Suchtina, NNltani SpNma. "arrn Ai. Bei,in,er. John Lange. LNlNam Marriott. G—> Schumacher Noreman, Kruptor-Lmsen sin die Glaser, di Ble ,um rod- UN serv ieren >S<l,umachetL Formau, Optiker. Ui IA-1 Der Deutsche Gmeßonöent. lUmrl Johannsen I Rechtsanwalt, ! 7°Äit^ildi,,g. " r. 111. Rord l!d-Ut.etre. Phon: El. Laul 2SSÜ. 2—) relk,: et. Paul rsss. Kart A. M. Scholtz Aechtsanrvatt, 306 St. Paul-Straße. vrilnNchrr ikatar t Nr. <I-) Adolph Schoeneis, Rechtsanwalt, 727—732 Law Building. Sprechstunden auch Abend, wischen 6 ua Sir. 170, vstÄniaumeut-etrate. kJ-1 , Schaukästen u. Ladeu-Eiurtchtnngel Diukler-eiand- ud ti-deuNsch-Sä stader'AÄi. Kufe L 00., 808 Low-, he Krout-Str. Balln,wre. Md., Tonnt,,, dc 3. Frlmiar 1918. Lebril ini Welstill. Hoch über dein .stürichsee sieht schweigend am Waldrand mein siil les Heim. Hinter mir rauschen die Tanne-il im mächtigen Dunkel. Un ter mir liegt wie- ein silberner Spie gel im schwarzen Schatten der User ! der träumende See. lieber mir gli tzern und snnleln die ewigen Sterne, , die unsere Se-bnsncht sucht und sucht. Schmeichelnd nmive-ht der Sommer ivilid meine brennende Stirn. Und trunken starren die- Augen empor i das Sichtgesnnkel, hinauf znm slam ine-nden Mars, zur bleichen Venus, zu Millionen bre-u>ie-iide-r Soiine-u, die da im Kreise-lschwuug de-u Raum durchziehen. All unsere- Menschen se-hnscht, all unser Harren und Hof sei;, all unsere Triebe und Träume eilde-ii dort oben in der Unendlichst-ii, die da in silbernen Strahlen durch nächtiges Düster -u nn-.- hernieder blickt. Vor einigen fahren gab man ein Büchlein heran.-, dessen Verfasser dei chte Keppler war. Jener Geisteslw roS, dessen Amibersiab die Weiten des Alls für nn.- erst sprechen machte und der die Harmonie- der Sphären in tlare vermein schlug. Au einem Büchlein Traum vom Monde- heisst es —bat er nicht gerechnet, sonder eine-, Dlchst-rdrange sreie-s Spiel ge lassen, der bei so vielen großen Aor schern Thür an Thür mit Inlilsle-r Uebe-rle-gung wotmt. Köstliche Bild che-ii zeichnei das Buch, wie man in jenen Zeiten unsern Trabanten be völkert dachte. Da giebt es Städte aus dem Monde. Riesige Aesstiiige-il werden gebaut. An tiefen.Höbst- und Kratern legen die- Mondbewolmrr il> re Säger an. Alles atbinet Seben Seben draußen im Raum. So über brückt die- schwe-ise-ndo Pliantasie leicht die- 7,st,st)st P.'e-ile-n, die die Ei de- von ilireni ireiien Begleiter treu lie-u. Unsere Fernrohre überbrUcken die Weite heute noch sicherer. Und so mächtig sie sind, so deutlich sie- uns unsern Trabanten zeigen, von Mond be-wohne-r, von Mondslädte-n wissen sie uns nichts z melden, nichts zu sagen von Keplers farbigem Trum. Droben an; Himmel schießt jetzt säl, ei blendender Aenerstreis zur Erde hinab. Ein blaues Senchst-n. ein leises Knattern. Vorbei! Viel leicht fielen noch boißc- Sst-inslücke nieder ans unser Ster. Ach seho sie nicht, aber ich weis;, das; der Meteor ein Bote ist aus jener ferne Welt, ei Bote, der iw rasenden Aluge in; Sustme-er der Erde- ans glühte- und zerbarst. Wa-S für Mög Uchke-itcn liege nicht in diesem Stein? Von wo mag er zu uns ge tommen sein? Welche Tiese-u de-S Raumes hat er durcheilt? War es vielleicht ein Trümmerstück eines ge borsienen Planeten, der so aus der Ae-rne- seine letzten Grüße herüber schickt? Möglich ist da-s schon! Dann aber entzünden sich an diesem e-insa che-n Vorgang Aragon über Arage-n und wieder taucht in der Tie-se- de-S Raiunes das Seben auf. Koiiiist nicht Seben auf jenen Planeten blü hen? Konnten nicht Keime- mit die sem Trüininerslück zu uns koinine-ii? Wohl üstst Aal,re liegen zwischen Keppler und uns. Unsere Träume von; belebten All sind in dieser Zeit hinabgestiegen von; me-iischeiiälmli chei; Wesen zum keimende- Sporen. Hinab oder hinauf? Ach weis; nicht recht. Es schien einmal und ge rade heute scheint eS wieder so - als ob Leben in; We-Itenrauln unmög lich wäre. Leben natürlich, wie wir es aus Erden le-nnen. Tie- Wissenschaft sagt uns, das; die Sonne eine weisp gliihe-nde Kugel ist. Und mit ihr alle Soniiensterne an; dunklen Hu mel droben. Tie meiste och viel beiher. Da schwimmt unser Eisen um e-iil 'Beispiel zu m-iineu als ga sige- Wolke in nnsaszbarein Glühen. Wie- soll darin Se-be-n sein? Und zwi schon diese WeltaUslwchöst-n herrscht die- eisige- Nacht des. luftleeren Ra nies, den nur das Sicht ans Ae-the-r -schwinge-n durcheilt und der mit sei nen 27-'. Kältegraden jeden Gedanken von Sebensinöglichkeit von pornhei ein erstickt. Als einzige- Hosstiung zeigen sich dem suchende Blick die Kinde-r der Sonnen: die Planeten. Aus sie und ihre warmen Hullen, die wie ein Mantel ans Gas den ie-slen Ke-r umgeben, stützte sich damals die letzte Möglichkeit de-S Lebens iin All. Aus Erden lebt das Leben die jauch zeiidslen Sinfonien seiner Krait und droben aus unsern Schweilersst-r nen sollte es öde sein? Sicherlich nicht! Sicher war auch dort das hohe- Sie-d dos Lebens erklungen. Doch wieder kam die Wisse-nschast und setzte ein Aragezeichen. Merkur, der innerste unserer Planeten, dreht sich in 88 Tagen einmal mn sich > selbst und gleichzeitig einmal um die gleiche Seite zu, während die andere ausstrahlt in den eisigen Nm. So ! lau seino Temperatur ivobl ein paar Grad hoher liegen, aG der absolute Niillpniitt, beträgt aber immerliin 22> Grad! Was bedeutet das? Nichts anderes, als das; Merkur da keine Sintlmllawie die Sonne habe tau. Boi solche Temperaturen erdichten sich also alte Gase z feste Massen, bi-.' ans Helium und Wasserstoff, und dorrn molekulare Eigenbewegniig ist so groß, das; die geringe AnzielmngS trast der lleinrn Planeten sie nicht festzuhalten vermag. Sir stürzen hin ans i den Raum. Auch bei der Erde isl e:> so. Helium steigt hier sortwäl reiid ans aps tiefen Schächten und O.uellen und dennoch vermindert sich sein Bestand in der Atnwsphäro immer mehr. Ein .seichen, das; selbst die anziel,endo Krall der Erde nicht genügt, liier ein überwiegendes Ver liältniß zn schassen, dem die tanzen den Gasniolelüle gehorchen müsse. Todt lind starr, olmo eigene Lust hülle und ohne ei Tröpfchen Was ser, schwimmt auch der Mond in, Nanin, Aiich ans ihn, mus; des Welt ranins Külte berrschrn. Irdisches Se ben ans den, Mond isi daher mög lich. Bon Vciiüs wissen wir. das; sie eine sehr dichte Siiitliällo öesiltt, die sich lii unseren spähende Noliren je neu in's All hinan.prosizirte Augen der Menschheit verräth. Dafür giebt es liier eine andere Schwicrigleit. Ans der Stellung de. Planeten zur Sonne, ans seiner Drehiing.'geschwin engtest, allerlei Straliliingsgeseßen und anderen schönen Dinge lässt sich nämlich berechne, das; Venus eine TeniPeraiur von plus G"> Grad ve fitst. Das hält höheres Seben, soweit ivir wissen, nicht ans! Mars gilt Vielen noch als Een Ir, der Alliistelligeiiz. Als Millei Punkt der Kultur des Naunies. Tie sogenannten Kanäle mit all ihrem Drum und Dran an Hhpothesen und Spekulationen sind so in das Be wusstsein der Menschheit üborgegan gen, haben sie so nssiinilirt. das; das Dasei von Mnrslebewose vielen als eine Solbsioersländiichleit, als eine Xordernng der allgemeinen Verminst erscheint. Die Astronomie that alles, uni diese Annahme zn slü Ben. wem; amt, immer wieder ver einende Stimmen laut geworden sind. Vor einigen festste l)ber hat Sparte Arrhenins überzeugend nach gewiesen, das; der Mars aller Wahr tcheiiilichlest noch eine todte Welt isl. deren Erdbeben und Verwerfungs spalten wir al - das Wert intellige ter Wesen betrachtet haben. An die äußeren Planeten wagten sich diese Spekulationen tanin. sjuni welligsten nicht, soweit sie ans dem Boden der Wissenschaft fußten, den von Jupiter nd den übrigen wissen ivir allzu wenig. Troß allem nn es beginnt wieder zn dämmern. Ge wiß glichen dir Sonnen dort droben in iinsaßbarer H>ße. Gewiß schwiin men die Planeten und Monte nackt und schnßlos >m eisigen Nnnipf. Ge wis; ist der Weltraum selbst luftleer und todtenstarr. Nur, das; wir jetzt langsam zn fragen beginnen, ob nicht dennoch und trotzdem Noch gar so lange ist eS nicht her. da erzählte man von Weizentörner. die man in alten ägtzptischen Larto phage neben Mninien gesunden hat te, das; sie, ausgesät, gleich zu teiinen begannen. Das war pmbel. Aber ivir haben da kleine Tlüerchen Bär thierchen nennt man sie ihres Aus sehens wegen die lustig in Dach rinnen leben und lieben, so lange es dort feucht geling ist. Koiimit die Dürre über sie. wie eine jener siebe Plagen i Aegnpten, so erstarren sie, werden zn Staub, den jeder Snsizug von dannen sülirt, bis eine andere Wasserspnr, eine Pfütze, in die die „todten" Thiere gerast,en, sie wieder zum Sehen erweckt, lind das nach Monden und o-aliren! TaS wäre das Vertrocknen. Jetzt Kälte und Hitze. Wenn wir an ko chendes Wasser denken, so denken wir auch au Verbuchen, lind Arostkälte lässt, das wissen ivir, alles erstarren, macht alles last mid todt. Und den noch dennoch! Die Thatsachen re den anders und: „Desto schlimmer für die- Thatsachen!" sagte heute Nie mand ine-lir. An den heißen Lne-llen der Insel Aschia im inärche-iischönen Neapeler Golf, die eine Temperatur von 87, Grad ausweisen, land man vor nur fünfzig Jahren lebende Algen, also niederste Pflanzen, und Nädertliier che-n, ganz coinplizirt gebaute Ange hörige einer Thierklasse, die auch sonst des Merkwürdigen viel enthält, lind die wurden dort nicht verbrüht. Sie- lebte, sie pstaiizie sich lort. sie ge diehen! An de Geisern und Spru del des Re-Ilowstone Purks gur er trage sie och viel böliere Tempera turen. 'Aber was null das alles sa ge gegen die Zähigkeit inuncher Bat terie und Bazillen! Einer Hitze- bon s lä<> iärab Hut inu sie ansges'etzt! Ge i slorben sind sie nicht! i Nun konunt die.gälte. Raoul Pie ! let. der geniale Phpsller, ist hier z ; iiennen. E>- jlellle Aü-!li-a>>ni-:-läIte in s seinem Saboiatoriuin l>er, und damit ! luine die grasten Wunder der -A'atiU-. Tunsendsnste lebten bei 7o> Grad. liielten bei 12) Grad uns und Diatomeen, niedere Algen, ' waren >nit —2> Grad nicht iiinzu bringen. Maesagen ging noch weiter. Er brachte Batterien in eine Kalte von - 27ü> Grad. Das sagt nn - niilil nur. das; viel > leicht Se-ben direlt durch b> et eure von > einen; Stern znin andern gelangen ! tan. Das scheint seht sicher! Aber weiter noch greisen die Gedanken bin i aus, zn sorinen und zu gestalten. Ei s ne einzige Spore, ein einziger Keim, i ein Ballerinni, und das -sauberwort Enlivicklung genügt, ui > durch die allinäliliche Anpassung in > Saust- der Aahrmillionen die Hille z der formen liervorznbringen, die ivir , aus Erden kennen. „Die Erde lasse ans sich hervorge t hen Bänlne und Kräuter...." Siegt s da lvohl tiesere Wahrheii in dem al l teu Sah, al- ivir se ahntenV Wie deiii aiich sei und das „Wie" c der Entwickklnng isi NN'. Sa iininer X iioch ein ebenso grostes Räthsel >vie zuvor inie dein auch sei. die Mög 's lichtest an sich sieht snr uns fest. Bo > hier aus strahlen Brücke hinaus i t deii Ronin, ans denen unsere lüedan , l len ivolil wandern tonnen. Da grünt j , nicht nnr der Planet, ans dem ein, einiger .Kein; nach irrender Streise in; Raume Ans-, geiast! bat. Diese wundersame väiügtei! des Se-benS, sich a Erlre-inrn iwih beideii Seite a aiiznpassen, birgt lansend Möglich g keiteil. Ec- können Welttörper belebt g seiii init Wesen, die eine ganz andere d Entwirtlnng beroorgS recht hat. c Schon die Erde selbst. Wie viel vcr d schiedene formen haben liier näht d Veben gewonnen, Aber das ist g seht die Drage, in der alle Schauer d des Unendlichen wieder starre p wie. wenn unser Sehen nur eine An d Passung wäre a unseren Stern? - a Wenn dranswii in wegen All ganz n andere Möglichst-iten de.- „Sebens s möglich wären? Wir können uns das g „Wie" nicht deD. Dazu wüssten z ivir vergleichen lönnen. Aber „Das' a sü)eiiit seslznslelien. Ueberall isl die a Kraft die gleiche. Die äustere lüeslal tuiig des Stones tan volltoiinnen anders sein. Möglichkeiten aber keine Phantasien, den ivir geben ja nur so weit, wie uns die Brüche trägt, die uns die Forschung hinein ballt in den todte Baum. Ter Pessimist. Der Pesjinlisl ist ein Mensch, der sich darüber ärgert, das; er ei Mensch) isl, und der sich noch mehr ärgern > würde, wenn er kein Mensch wäre. Er siiidet das Seben so wenig le benSivertli, das; er es seinen Milmen schei; verleide möchte: er freut sich, wenn es ihn; dies gelingt, und dann ärgert er sich wieder über seine Aren de, weil ein wirklicher Pessimist sich eigentlich nie und über nichts freuen soll. Er sicht in der Sonne nur die Flechen und in; Monde nur die abge brannten Krater. Er jammert in; Winter über die unerträgliche Hi ho, die der nächste Sommer sicherlich bringen wird, und beklagt sich im Sommer über die Per kehrsslöruligen, die der Schneesall im nächsten Winter verursacheil wird. Er sucht in jedem Apfel nach dem Wurm und wirst die Arncht ent täuscht bei Seite, wenn er keinen da rin findet. Gieb dem Pessimisten alles, was er nur wünschen inag, und er wird dir schließlich über deinen Seichtsinn Por ivurse mache. Er besiht die unangenehme Gabe, einer frohe Gesellschaft mit wenig Worten die gute Saune gründlicher zu verderben, als das durch eine lin dertprozentige Erhöhung der Preise sämmtlicher Sebensinittel möglich wäre. Wenn du ihm bedeutest: „Aus Ae gen folgt Sonnenschein" wird er dir mit Seufzen und Thränen entgeg neu: „Nein, es heisst: aus Sonnen schein folgt Bogen." Er spart fortwährend für die schlechten steilen und ist todtunglücl lich, wenn diese schlechten steiten nicht eintreffen wollen. LLin einziges Pergngen ist es, Aiiöoron jedes Porgiiüge zn vorder bon: bei, Unglück möcht er ans der Mücke einen Elephanten, beim Glück uns dein Elephanten eine Mücke. Er prophezeit immer Unglück und tan das Kind schon im Bemme lie ge sehe, ehe er überhaupt och go grabe ist. Nichts isi ilmi recht, und alles ist gerade so, wie es nicht seil; sollte: ihm ist iiiomol' dee gerade Weg der beste. sonder der Weg, ans de, altes schief ! gebt. Ehe och das Smw.'iitorii i der Erde ruht. Nagt rr schon über die Mißernte: und wie immer auch dos Wetter seiii mag, ach seine. Dafür hatte isr es schlecht: Es ist z trecke für Kor ud z frucht für Hafer, zu kalt für Obst und zn beiß ir He es ist immer jo schlechtes Weiler, das; man den Himmel nm gute ' Weiter bitten soll. stliiii isl das Loben zur Last, die er indessen nicht abwirst, weil er das bes sere striiseits für eine och schlechte ren Wiß hält. Wirtlich glückt ick, isl bei ihm mir der Mensch, der überhaupt nicht gebe ren wird, und der hat wieder das U glück, sich seine.' Glückes nicht bewußt geworden z seiii. Der Pessimist siebt bei alle, mir die schlechte Seile nd bestreitet oben drein, das; etwas auch eine gute Leite habe tan. Der Pessimist ist ei Schlecht, cher und glaubt gerade damit in der, Welt GntrS zu wirte. Es giebt in der Welt sehr viele Pessimisten, aber sauge nicht so viele, wie sie iiS glaube mache wolle, den die iiieisle Pessimisten sind gar keine, sie Um nur so. als ob sie'S wäre. Tclcpnthischk Wirkmig drs Blickes. Die Versuche, die seitens hervorra gender Ophthalmologen mit der an geblichen 7etepathio des Blickes vor genommen worden sind, verweisen die Behauptung, das; das Auge „der Sih der Seele" sei. genau so auf das Gebiet des Aberglaubens nd der Auto-Suggestion wie das Mär chen vom „böse Blick." Ans Grund dieser Persnche wird erklärt, das; sich das Auge, einerlei, ob eS einem Kin-; de oder Erwachsene, einein Mann oder einer vra gehört, dom Arzt im mer ganz gleichartig vorstelle. Ver änderlich sei mir die sharbe der Ne geiibogenhaut lind die Gröste der Pu Pille; und das Eharakteristische des Blickes liege in der Richtung der Augapfel Achse, der Stellung der Si- Wervöse Kopfschmerzen Wiev Il'crschen Ueruncr mochten mich gesund. fl>„ SNii- SiU Vlinutx-W-7. c?c,i. i>tire>!>l L Ullis 88 Wieviel Krankheit und Elend konnte vermieden werden, wenn man gleich bei den ersten Warnungszeichen nahender Krankheit ein Vrbegemittel anwende würde, wie zum Beispiel Dr. Richter'S ? Zweiter Theil, ü Nr. 34. der, der Haltung des Kopse-- und dein Spiel der Gesichtsinnske'ln mit eine; Wort: das Auge selbst biete gar nichts Eharatteuslische:: alles sei abhängig von der Annttion der An ge-niiuiste-ln, so das; also die ongeolich ans dem Auge leuchtende stouies glnth oder die- stille- Alainme- der Sie be, der Hiinnirl der Unschuld n. s. w. lediglich ans Bewegungen der Mustelguipprn de - Augapfel . 00-- Gesichts und de Kopse beruhen. Somit toin man zn dom Schlüsse, das; e-S eine Aasrination durch das Auge nicht giebt, sondern das; viel inebr die inaseslatische Pose, die ber rische Geste, die energische Miene und traslvolle Sprache die eigentlichen stanverinsttel aller Betzvinger seien. DaS mag altes zugegeben werden, aber es erklär! doch erschirdeno Er sche-inunge nickst, die nninögiich ans das Spiel der Age-nniske-ln und nicht ans die Augen selbst znuickge stchrt werden können. Das das Aug unter gewissen Umständen eine lest patbische Wirkung ausüben kann, >p durch die Erfahrung nnwiderst'gUch erwiesen. Die. ilnmlstelbare Wirlnng des Auges zeigt sieh bei Sentc-n mit dein „starkem Blick". Sie glaube, eine anderen Men scheu zliiii Unise-ben zwingen zn tön nen, und wer etwas Uebung in, „Be schatten" bat, wird wissen, das; manche Detektivs trvl; grösster sonstiger räch ligtrii schlechst- Versolgrr sind, der Verfolgte ihren Blick suhlt und, sich miilvende-iid. sie bemerst. Mil Un recht wirst nw ilinen also Unvor sichtigkeit oder Ungeschick vor. Diese- Thatsache wird durch rineii Artikel im „Journal der Ps>,chologie" bestätigt, das umfangreiche Versuche in dieser Nichtniig iiternal,,. Das Gesicht des „Ge-sebenwerdeiis" stellt sich bei über 7,st Prozent der Versuchs personen ein. Auch die Pariser Eri minal-Polizei ahm die- Versuche ans mid stellte- Probe in einer Kaserne an. Sie- Poslirst- nach der Ne-ibe fünf Polize-i-Agest-n, die bei'ni „Beschat ten" meist Pech batten, in einen ge sperrte Namn nd lies; sie ans einem lleinen Aensterchen die Tborwache sirirc-n. Obwohl die- be-tresfende Mauer nichts Se-beirswerlbe-s bietet und bei diesem Aenste-rchen Niemand vermuthet wird, blickten von zehn Soldaten drei plötzlich in dieser Rich tung lind eitzdeckten die Beovachter. Als sie- gewagt wurden, was sie ver anlasst tzave, sich ninzilse-lien, anlwor st-te- der erste nd zweite, es sei ihnen vorgekommen, als starre sie- Jemand von rückwärts an. während der dritte eine leichte Berührung verspürt ha ben wollte. § Ach kii n Ahnt für leine Heilung nicht genug danke. \n\n <7 I’liblislu-d anil distributed under -• iK'rinit No. H, autliori/.ed by (bo ‘ Act ol Oct. , 117, on flle at the • •-;> Post Oftice ot Baltimore, Md. By order of the President, ] <;> A. S. Burleson, Postmaster General.