Newspaper Page Text
6 Ans dem Inneren Martzland's und den angrenzenden Staaten. Zur Vc rh: ndcrnng vo n ll eberslnt b u n g. In E'umberländ ha! man begon nen, einen Canal durch das L ,>/, dicke Eis ans dem Pole,nae Finne dnrch DnnainiPErpibsiorien berznsiel lcn, >i:n eine Ueberilnthung der Stadl ft" iierliiadern, ivenn die n j rermeidlicbe Eisstmning eintritt Ua rerbalh des Dannnes wurden zuerst SnlUitüt len ven Dvnamit gelegt. ,' . das Eds in Bei 'v: :><" a ' ' . .i! das fick dort ge.ild'st -tt e:i: es. iibor dem D:ni:n "ckti cs , . , rdeir war. Nach und nach nid i io Eis van den Werk? 'er Cd.so.i E'c'cstric ch Illnminating Co. cnt >>int iverden und von dort ans wird : '-restliche Mornlandei Bahn Eo, aie übrige Arbeit tbnn, Sic Balti narb ch Dbio Balm Eo, triiit Vor c awngen, die in Ansücht nebendi iG llckerilstthnngen ;n Sir Job: R n Eherrn dlnn nd anderen Stetten Potomac zn bekänipfen, H a g erstow n fürchtet , ll eb e r f i n t h n n g. Das Thcuiwetter hat auch in Ha gerstown die M'särchtung hervorge rufen, das; der Potoniac-Fins; und die Antictcuw nd Conoeocheagiic- Fliisse über ihre User steigen werden, sobald das Cis, das I> bis !!> Zost dick ist, schnell zn schmelzen beginnt. ! Die Ufer des Chesapeake und Ohio ' Canals wurde bedeutend beschädigt! iverden, falls derartige llehertlntlmn gen stattfinden sollten. Cs ist end i sich gelungen, den Sbadn drove i Zweig der Sagerstow und Fred-? ! rich Straßenbahn Compagnie wieder ,n Betrieb zu stellen, nachdem eine Schneepflug und lütt Schneeschans- ' ler die Geleise vom schlimmsten i Schnee gereinigt hatten. Dampfer in kritischer Lage. Alis AnnapoliS wird gemeldet, das; daselbst nabe Tollen';- Point an der Mündung des Severn Flnsies, ! der dänische Dampfer „Junges No vad", der mitlief, in Prekärer Sage sei. Der Schleppdampfer „Samil ton" nnd der Bnndesschlepper „Wel lingten" besinden sich nabe dein Dam v'cr und pninpen das Wasser ans den selben, Cis 15 bis Ll Fuß bock: at sich ans dein Deck des Dampfers. gebildet. Der Dampfer batte s>tt> Wunen Eisener; für Baltimore o j Bord. N a bor Trott seil wi ed e r .l anfe n," 7i, >'.','! likaner von Sogorstcw'n j i!,! 0 dc' aan 'N d'st:s!iingto!l-Eg>:n t: brin-'en asten ii'ö.stichrn Sr', k rni Nar r I b>''l-!'e>son -e tt ' der vier Terinine st M.nmr gedien! - l'.st, die Nominal io sä, eiili'U iini' i ten tenilin aii'.üneimicn, llvtz' der Slattache, daß er liiitil stäedi'r ll: Ms höchste Gut. sNoman von Hedwig Mt.!i (16, Fortsthimgl steine Mitteilung für fio, wohin er sich gewandt, wie lange er fortzublei ben gedenke! Was hatte sie getan, daß cr so grausam sie mißachtete/ Stand sie, kein Weib, die sein Sebcn. sein Schicksal teilte, so völlig hinter allein zurück, was seine äußerliche Existenz bedeutete, dos; er im Kampfe um diese ihrer völlig vergaß? Tiefe Bitternis zehrte an ihr, dabei wuchs dt: Angst, die zitternde Furcht vor etwas Schrecklicherem, deck ft be'rriTcktt, Stunde m Stunde geweckrcger an Schlaflos verbrachte sie die N-cäst, schon umMorgengrauen sich erhebend, nni den Schreckgespensten zn c-rckkUe hen, die ihr Lager umdrohten. Tc endlich, endlich um die Mit tagszeit kam der Postbote, erneu Brief brachte, Ihres Mannes Schrift, Ein Zittern durchlief sic, wie sie das dick sich anfühlende Kuvert in de Häiidcn hielt, nnd mit einer seltsam schleppenden Langsamkeit ging sie in die Stube, wo sic sich niedersetzte. daS Schreiben zu öffnen. Es enthielt meh rere Bogen, „Liebe Gertrud! Verzeih', wenn ich dir mit dem, was dieser Brief enthält, webe tun muß. nnd sieh' nicht darin eine Särte oder lieblose Absicht, sondern nimm cs als ein Stück Schicksal und füge dich darein mit der Hoffnung und dem Glauben, das; so, ans diesem Wege für uns beide am schnellsten und sichersten wieder ein Boden geschcstsiii wird, auf dem eine neue. bs?ere Zu kunft sich aufbauen läßt Ich bin nicht mit der Absicht lp-cher gefahren, kei r.en perfelxkdden Abschied von dir zu nehmen, dir dies alles schriftlich mit zuteilen. Aber der nicht vorberzu sehendeZusall, daß derjenige, mit dem Rücksprache nötig war, bevor ich einen Entschluß fassen konnte, für einen Tag verreist war, machte cs mir un möglich, nochmal-) nachLützenbnrg zu rückzukehren Es gab auch kein Zö gern, keinen Aufschub: da außer mir M MM I > I MtW Für 88u8>inß(e unc> Kinder l)io Knrta <liv Hlir linmr xt-trantt liwlbt, Kal: Mo Vn- V Qlirm. H. IRetwtn-r x;otiaxcon und Int oit inolii- ln ."stO .lulc- o, ,ut >- nc iixw i-i nönllekon unpi-töi-tipct Mvoi-clou. vontaltot >'!>,andoin, r:,iok Icci-tit !- xii t,'ii-c< I> i>. G -x lialiniinisic-n nnd nind nnr Lxi rinwnto lind tzcotittirdon di, <LQSNitd-< It doi-Klinlor,—Lltcilirnnx- Lxi'vri viviit. In QöbnÄucii Leit IVleiii' 30 Eandidat für das Amt anitreien will. Andere Repnblilaner, die ge nannt iverden als mögliche Eandida ten, sind Senrn E Foltz, Matchen' I, Patterson, Harrn E. Brandt nnd Ira W, Hanes, Die Demo!raten he ! gen die Absicht, Paiiner !ennant, der j in der letzte Manorswabl non Dr. Scott geschlagen ivnrde, zu noniini > reu. >Kn a h e bei' in Sch n ecbal! j iv ers c n getödt et. ! Während eine Anzahl Knaben na he Wrigbt's Scbnle. nmveil von Dal ! Grave mit Schneebälle nacheinan ! der warfen, ivnrde der l l Jahre alle SWilsbn Senrn Dukes, und ei Sohn ven Frederick W. Dnckes in das An ge getrvfsen. ivelcbes vor etwa einen, Jahre durch eine Kugel verletzt win de. Ein Geschwür entstand, welches seinen Tvd verursachte. Hriräkhs-Sicenzen. Edivard L, Blcising. L!>, von ' Donh. Md., nnd Addie E, Freu, LG ' von Point vs Rocks, Md, Ebarles A. Bronne, !7, bo dc'ew dsork, und Louise MeDanell, stl. Mattbeiv Calzone, Lst, von Lorain. ' D., und Italic: Bendilb, lkk, kdordon dt. Carep, L!, und Gnida C, Wriglst, L!>, Wiltive. j Rckvlti. I. Ciäk'k. LI, vast Bridge- Port, Et., nnd Agnes E, Tronsdell, Lst vvn Fersen Eitt. N, I. lolm C, Elenisen, L 7, von Camp j Ilmi, Ala., imd Marie S. Tel loi'"'st I Ecstminac-r :!', nnd d,'a -ni . Mst.er. L. ! ..' wen W L> von Camp !Si ch ni S'll'er E Kttver -: Bei de neu Pc nnwivania, siurlon A- Sonic L' Gtticm:i noch ein anderer Bewerber in Frage kam, galt cs augenblicklich ch ent scheiden. Und ich hah's getan —in : der ErteimtiiiS, das; ich nni unser bei > cer ivillen nicht einen Glüclsfall von mir weisen dürfe, der sich ähnlich nie : Wieder bieten würde. > Und darum bitte ich dich, nimm eS ' ruhig und verständig, wenn ich dir so ans eine ungewilTc "Sir Pebewelil sage. Ob >: sich fürs erste empfehle c'>,"Ü!se, das; du mir nachkommst, dar Tiber werden wir uns erst verstän digen können, wenn ich an Drt und /Stelle bin. Wenn d diesen Brief ew hältst hgt das Schiss, das mich nach Lai: Domiicf',o bringen soll, den Sa fen verlassen..." Gertrud batte zu lesen ansgebört. . Die Briefbogen lagen in ihrem Schoß, wie ein steinernes Bild saß sie da, die leeren Augen geraden? gerichtet und mechanisch die Sippen bewegend, als wiederbolte sie, wciS sie eben gelesen batte. Sange saß sie so. Tann ohne ein Zeichen inneren Lebens laS sie den 'Brief z Ende. Zehn enggeschrie bene Seiten noch.. . zehn i'iiggeschrie bcne Seiten mit Mitteilnng't'n über das. was die nächsten Lage für Lüt zcnbnrg bnngen würden, mit Anwei sniigen für sie, >vas sie zn tun habe, mit der Versicherung, daß der znm Vollstrecker cciiannteNechtSaiiwalt ihr in jeder Weise beislebe werde, auch die Tröstung, daß ibr nicht pekuniäre Sorgen erwachsen würden .... zohn cnggeschriebene Seiten, die sie laS. Wert für Wort . . , Zinn Schluß noch einmal die Mabining, es „riibig nnd verständig zu nebinen", und dann die Unterschrift: Dein Franz," So saß Gertrud, als daS Mädchen kam, ibr eine garte zn übergeben, mit der Meldung, daß der Serr sie zu svrechen wünsche: „Doklbr Hoch steiler. Rechtsanwalt und Notar." Derjenige, der ibr in jeder Weise beistehen würde .... Sie erhob sich, um ihm entgegenzugehen. D t .' s-'f. Ter Deutsche (Korrespondent, Baltimore, Md., Snnistngd -stein 9/ Febrnnr ' ~ i ' bei'in Flieger Sgnadron zu Merr! sic,,. Va.. und. Frances S, Wolfe, L 7. - i Beide von Wäsbinätesttt D. 'E, 0! loi'eph Fabisza!, Ll, und dA'arn ' Sester. N>. E>!gene P Fitzhiigh/'L!, von Fair ' i far, Ba,, und Eornnie Perl ins, M,' : ! Adam E. Flossor, Lisi und E'va ll ' ldrove. L<>: Beide von Reist. Pa, ! Paul H. Fvrese, LL. und Wittiel > inina B- Neninan. l!>, Thomas E. ltzoode. Lst, von Sak len. Md„ nnd 'Bettic F. Samel. Lst, ! Witiwe. von Washington, D. E. / Joshua M, Sale, L!, von Upper e > eo,, Md., und Elsie E. Spieer, GS i! von Freelands, 'Md. j Sarrn T. Sarding, Ild. Wittwer. ' i und Elbe! P. MaeF-arland. Bei de von Washington, D. E. - lolm Sanpt, L7>, von Ballimore Eo.. nnd Flora Kirwan, LA Ebarles B, HopstinS, !!/>, i geschie den ;n Eanp Meado, Md., und Se ' > len S. Zander, Ll, von Toledo, D, ' , j Job S, lessbp. Lst, nnd Mar P, l M'eades. LI. '' Earl W. Kapp, Ll, von Eamp Sill, j !Pa., nnd Nellie K. Lanlor, l>t. non .! Nein Einnberland, Pa, j EUis Karisik, L, nnd Sarah Ma- - > > chlae, L 7. I tdnila Kirsch. Ist, ~ Sedlpig Ruh-. - j ling, Icstßeicke. vb>> Hiitblaiidtbivii. z . ! Senrn td. Sntke, Ll, nnd dlngnsla . M. Joseph, LI, von dc'ew dienst. j Alfbnzo d.'caneineb, !!'>. nnd Lesin dre Monellnee. Ld. < Wittwe. > j Samuel E. MeKa. La. und Fer ! ' nanda M. Strenier. Lst, von Morr , > nette, Wis. Daniel Mulle, stä, und Rose E. j Kennh, st!>. Wiltive. Robert E. Rav Ist, von Rühmend,, Va,. und Emma T, Flvnn. stst. Wie lange er geblieben war/ Was er zn ihr geredet batte/ Sie mußte i ihm wobt Anlwort gegeben haben, - richtige, klare Antwort, denn der i Rechtsanwalt batte ibr zum Abschied gesagt: „Ich irene mich, daß Sie die Angc ; legenheit so bersländig nehmen." 1 Der Abend begann durch die Schei ben zu dämmern, als das Mädchen , wieder mii einerMrldnng zu ihr kam: Ein Serr. der seinen /'amen nicht . genannt habe 1 Sic-wi-hob sich diesmal nicht wieder, . dein Euntrelenden entgegenzugehen, j „Berzeiben Sie mir, gnädige Frau, Ihr Briet tan, ans Umwegen erst ge stein in meine Sande: hoffentlich komme ich nicht zn spät. Ihnen per sönlich ineine Antwort zn bringen." s Gertrud batte den gesenkten .ttops , erhoben, war langsam aufgestanden und starrle nun den an, der da bor , ihr stand, ans dessen Augen Giile leuchtete, dessen beide Sande sich iln , entgegenstreckten .... Und plötzlich , war"s wie ein Brechen und Stürzen ui ibr - die eisige Erstarrung hatte sich gelöst, und mit den heiß anS den , Aligen gnelleiiden Tränen schien sich alles Serzweh und aller Jammer von ihr lösen zn wollen, nnauslwltsain unstillbar. .. . , Anton Wcubrecht saß an ihrer c Seite. Ihre Sande sesl in den seinen 1 haltend, cchnneg er nd lies; ihr Zeit, ? sich still auszuweinen in eines Men , schenberzens warmer Nabe. . „Armes Uind sprechen Sic doch , was bat man Ihnen getan/" , Sprechen ~, , / Tic kippen er - bebten ibr, sobald sie ein Wort mit ihnen formen wollte. Ihre Sand glitt , in die Lasche, zog daraus de Brief , hervor, der ihni'besser als alle Nedc > ibres Mundes ans seine Frage die Antwort gab. Doch als Weibrechts i Füiger schon das giivert berührten, - >zog sie es hastig wieder zurück, sprang /auf, fuhr sich über Stirn und Au 1gm..... Tic NrMnn'nn, der Rcich-rdc-itschen. j Ties ist die WWir, in der die hier lebenden Reichsdeutschen Bch i regisirirrn ntüssen. -!>>> nächsten Lainstag dlbend tommt die diegi- I - slralion zum dlhscisti'';. Jedem seindlichcii dlnslünder also jeden! I i ReichsdeiltscW, taun nickst ernstlich genug angeratheu werden. ! den, Besicht der'R'cz -rung'nachznkomnicn.' Wer sich drückt lvird ' i früher oder spätrr r- i: der -Polizei oder hon Geheim Agenten dev '' Regiernnfs''oriviscl!! irerdeit." 'lhm: winkt dann das Gefangenem 1 . !ager. Die Regisira! :: Plätze sind von <> ilbr Morgen-,- bis A Ill>r ! j ' Abends offeitzj, In Laipwpre findet die dleg,slralion UI drill Äst I Polizei StaZonSlstin .ea statt: im öil/.chen 'au Barst Ltrage.' imhe t ' 'B'road:va>/:'ttn nörd: e.ll a Ashland Ave,, nabe d r Wolle -straße: j .im ttördk-chchs'an E- n Arei-.n-e lind Straße: im nordineiilichrn an 'Pc'.mjust'ei.ia : - ckalw' Lost lnnilraß.-i iin westlichen Mi ,1 z Pin-?, iiäh'ö Lering!. Ara'';:': im südwestlich.' an Eallwun mlrd j > Pr.stt Straße; in, i: ... ~ an Sjlei.d, zimi.U.'i! Ebarles und Ligd!-' > ' Straße; im mitllerer an Sar.uogn, nabe ln den k j Sandd.stritten des SGates müsse die dort '.stillenden dieichsdent- > ; scheu sicki in den Pesia in ui reg/'iriren lassen. >ai den L:tädten An-' ; ; napolis, Eainbridg. Einnberland, ,crederie!, ,-,: estburg, Hogers- loivn nnd Salisbnri ?i almlich >vie in der Lstadt /aitimare Lorge s - getragen für die Reamratton. Frauen und Lächler von stieich;-deut j scheu sind von der. / uneaiion ansgensnunen; regijirirt werden dran > chen nur männlickn ' i.ickstdcnrsche iin Alter von vierzehn Zähren und ! darüber, und es :>i gleich, ob sie ilir „erstes Bnrgerpapicr" be ; sitzen oder nicht: sie mimen sich regislriren lassen, wenn sie auch schon f stire 'Applikation iür die Gewährung des „zweiten estirgerpapiers ) bei'in kdericht eingereicbt batten, llntertlmnen Eeslerreich llngarn-,- t brauchen sich nicht regislriren?,n lassen: sie werden nicht in dem Sin ne lvie die Reich:d-Nischen als feindliche dl'.'sländer betrachtet. Bon ' ' iin jetzigen Geriete des Deutschen :ieiches Geborenen und nach j! den Bereinigten Lttwttn Ausgewanderten, die es unterlasst" ha ben, sich natnralisirea ;n lassen, iverden aiisti selche nicht als feind' liche Ausländer bett achtel, die vor den, LA. Aiigusl üdttil in Schlbs , ivig Holstein .vor der Eiiiverleibnng dieser Provinz an Preuße) und vor dem ltt, Mai Itt7l in Elsas; Lothringen vor der Abtre'. ! timg der Reichslande von Seiten Frankreichs an das Deutsche Reich geboren wurden. Bei der Regislration muß der RZchsdcuitsche vier ' Photographien von sich selbst liefern, die nicht großer als drei bei drei Zoll und nicht an: Pappe ausgeklebt sein dürfen. Auch Pbo- s i wgraphien aus Posuarten gelten nicht; die Photographie ms; auf j dünnem Papier genommen sein. Der Registraist inns; jede einst'lne I der vier Photograbbien ns der Vorderseite mit seiner Namens ! terschriit versehen, nnd zwar in einer solchen Weise, das; die Ge f iichtszüge nicht dnrch die Schritt verwischt oder entstellt werden, j Der Regislrant bat eine Formular, das er vom Regislrirbeamteu er j bälc, ausznsüllen nnd :n, Beisein desselben inster Eid zn unlerzeich- tz nen. Für Hülse hei dem Anssüllen des Formulars nnd für die Per l eidignng darf tbm leine Gebühr abgefordert werden. Wer ans;c"r- i halb von verbotenen .oiien ivolmt und arbeitet und in'olge dessen . nicht in, Besitze e?ne-.- Passierscheins ist. kann sich nngehinderi.zn ri > nein Pliologräpheli in enier verbotenen Zone begeben, wenn er an Berhaw keinen Ptsistograpben sinden kan. Er darf sich aber nicht länger als nothwendig in der verbotenen Zone aufhatte'!!. Natiir- l lieh kann der Regislrant, der steinen Passierschein besitzt, auch nnge- 1 hindert das brireten, trenn dasselbe in emc-r vor belenön Zonst gelegen ist: aber auch in diesem Falle darf er sich ? sticht länger Äls nothwendig in der Zone aushalten. ' - t F " ' "k- i'/ .. . - 1 - ' Sarrn Reed, äst, und Agnes R. Brown. L 7. - Ebarles Swift', sttt. Von Wastnng j ton, D, E., ntid Clara' P. Freebur ger, Wittwe. Daniel kip Wlstlhidb, L 7, und Sn sie Fisber, Ll. Earl Wood, LT, und Ettiel di. . „dkein.... nein " lind dann - noch einmal den Brief in die Tasche , zurückschiebend und um sich blickend, ' wie jäh erwacht. .. 'Mein. . mein . .." , Ein Etwas in Anton Weibrcchts Miene batte sie ansgeschrecktt Sart/ . linsler hatte seine gütigen Angen ge blickt, als seine Sand sich nach dem Briefe ausgestreckt. Und ibr war es ! gewesen, als müsse sie schnlzend die : Arnie breiten, das; keine Harte den l traf, der diesen Brief geschrieben batte, lind wieder sich niedersehrnd. . sagte sie: „Ich will Ihnen alles erzählen." Gesenkten Blickes hörte Weib recht ihr zn, ohne iie mit einem Werte zn > unterbrechen. Erst als sie, tiet Atem - holend, schwieg hob er die Augen, sah sie an und fragte langsam: s „lind in der. den Sie mit Ihrem l Schild decken, drS Schildes wert/" Satte sie die Frage erwartet, das; - diese sie nicht in Verwirrung brachte/ Schlicht und leise gab sie > die Antwort: > „Er ist mein Man."' ' Es blieb still zwischen den beiden. Weibrecht war autgestand-e-n/ an das 1 Fensier gelrcUen, und voU-da 'ang ' scun nieder znriickkoinl-vttid. sagte ' er: „Ich kam, in Ibii.cn. zn beileg. wenn es, in niejiter .AWt. stand. ' Was kann icb jetzt i'ür L.i§ tun e' > „Für Mch/" Eiii.WöhW La'chel , zitterte Mii Btertriids „IbNl bab' ich belien wollen, dckf; ihm der Besitz blieb, an dem sein Serz hing. > O, das; iä, es vermocht halte! Das; ich doch etwas für ihn hätte tun fön nen!" ' „Bielleicht ist es ja noch nicht : zu spät , Sie starrte Anton Weibrecht cm. ' von dessen kippen langsam und ' schwer die Woüte sielen. Da faßte cr ihre Sand nd sagte herzlich: „Es ist spät gcwordsl für beute : ich tllnimc mongen uwieder,- jo - früh wie mögliche don" wollet; wjp, weiter davon rede,, wio,üch. lü>teu ' Snlvkster. LI: Beide von ÄasNi'nss ien, D. E. In B allini 0r e E 0 nnt y. lolm W, Eb'ei'ing, S>. nnd Mario S, Green, LT ven Roßvilie, Ivhn T, Roache. L 7, nd Evclhn T 5. Smitb, l!>, von Freelanös, / om besten zu Tiensien sein , könn, nicht wahr/ ' ES lenchiete dankbar 1 ihren! Ge sicht ans. „Wie es auch werde. mag, ein Gnies haben Sie mir 'stwn 'getan, daß Sie heute gekoniniev sind. Uns Augenblicke ineiner höchste Nol.". Er gab leine Antwort. Pstit stnm mein Blick und nochmaliger,. Sande, druck nahm er Abschied von ihr bis -nni kommenden Tage. 17. K avit el . Seil und klar schien der nächste Tag durch die Scheiben, als gegen Mittag Anton Weibrecht sich wieder melden ließ. Er tat keine Frage nach Gertruds Ergeben, ihr bleicties Gesicht, in dem die Augen lagen wie crloschene Sterne, sprach eine nur zu beredte Svrachc Er i eine sie anc!> nicht an nnt sanster Saud, die firei chelnd tröstet. i?l!s ivei de rr. ihre Perlorenbeit überhaupt nicht ge' wcibr, so begann er nach kirrz/r-Be-. 'grÜßnng ihr zu berichten, das; vr Vvn e eni NcvlwskniivaU Sochsletter ' low me, bei detir tw,' ans das von ihr <M geräinnte sich kuu, send, .über die .nähere Sachlage. Er kundigungen eingezogen habe.. ch. : , Es war nicht... Neberrgschcmdes, was Gertrich au- seim", MitleiUtilgcul . Inuansbö'-re, ' Ilwes. Mairnes Brus batte si? aufgeklart vllcw das. wak bebontaiid. was''fkc doin /ck.! und so fragw sic' nur, als Doktor schwieg, „lud wann. . . . wann iniiß ich IA-Stt rckni hier/" Ibre t'langlosc schnitt ibin tnS Serz. Er bis; sich an, die Lippe:,! damic nichts ven der hestigeii An Sage laut werde oew'n de-n, der. sich sellwr hinaiisreiie'ik, alle Schwede und Bitternis ant ihre Schnlttwn ge ! lade hatte. Ilr nette. . jö... . änf seinen Arnten sie h:naricKwgc:ii/ .dsitz irichts von atl 'oein inghu aw sie. .rührt-/-. ...0 0., -kchr. er>- ' Sch,! StchihiL-Uchlü chciser. .^o.^ c ch z-t- ; i llsriev-Lsviekon 6vols L Tie 19IK-Mnsckiincn sind jetzt bei nns znr Schau ausgestellt. z x Wer laden Cie znr Besichtigung ein. / z Großer Vorrnth don Bicycles. Fabrikat ! don Hnrley-Dnvidson Co. und Anderen. cmr jvloron i 6SI West-Nortli-Avinue. DaS grösste exklusive Motur-Rnd-Eleschast östlich von Chicago. ! ! N.-S.-Cckr Baltimore- und Cnlvcrt-Str., L. Flur Peiina. Bahn-Gebäude. ( i St. Pn I 4M<>. ' ! - !! Naditalheilunß der Nervenschwäche. ! - Schwache, nervöse Personen, geplagt vou HoffnungSlesigkeit und c schlechten Träumen, erschöpfeirden AnSflüsten. Brust-, Nacken- und > Kopsschim'rzett, Haarausfall, Abnähme des GehörLni> der Sehkraft, Katarrh. Magendrücken. Stnhlverstistsinüg' Müdigkeit, Erröthcn, , Z'ttern, Herzklopfen, Brustbeklemmung, Aengstlichseit und Trübsinn erfahren aus dem „Ingnidtrenu!)", wir nOx Folge jugendlicher Ver irriinglii gründlich in kürzester Zeit nnd Stn'ktnren, Samensluss, ! Plnnwsls, Kranipfndcr- nnd Wnsserbrifch nach einer völlig neuen Me- s thvde ans rinea Schlag geheilt werden. , Teutschen Privnt-Klinik, lllc East L? Str,, Ne!u/k)ork, N.Z'l. waltiam verhnltcucu Erregung. „Würde Ihnc das Fortgehe von hier so schwer werden /" ...schwer /" Sie blickte rings uni kn ber Stube, ihre /luge irrten von einem MöK-'-Aück zmn andern, 'wie in einer Vision sah sie sich, Stinke "nd Schnbtätstcn bisnend, znsaininenrafsend, was man Uw etwa erlauben werde, mit sich z nehme!:. lind ihr Hops sank ans die Brich hinab, über ihre blassen Wangen rollten nnnnihaltsam die Tränen, ahne das; sie die Sand hob, sie zn verb'rgen. Tie dingen abwendend, fragte Weibrecht leise: „Saben Sie bereits irgend einen Plan, wolnir Tie fürs erste gehen würden / Zn Ihrer Mutter vielleicht/" Langsam heh (Gertrud den Kovtt Ihre ddcntter. .. . wie. selfiaig, da; sie 'brer bis zn diese! Augenblick nach nicht gedacht hatte. . . Zu ihr 'gehen. . . . ch.letzter.Ppipj kails jhr in den Sinn mit seinen ans Uhren Gatten bezüglichen Andeutun gen. und hastig schüttelte', sie den Kbps. .-z I „dielt, ... . dos nichtichwuns; doch erst,., . . mein Pchuii taun..sich i.dach.erst. über das Weitere mir . vchchchidtgeii, wenn.. er an Ort", lind ' Stelle. sl." Mcctittliisch liat'te sid dcul Wortlaut des Brieses nachgesprochen und dann leise ächzend die Säiidflä chen gegeneinander gepreßt. „könnte ich doch wenigstens so s licifgr. u-W," Auron Wäst-recht verstand sie. ! E>' w'g sei Taschenbuch hervor, und wahrend er darin scheinbar nach Notizen blätterte, sagte er in säst geschäftsmäßig', Tone: „Als ich ant Ihre Bries hierher kam, hatte ich mir die Summe über ' schlage/mit de, ich ohne eig n:,' Um . heii'irckinlichtÄl i;>ich Ihnen Kx Ppc i iügnhg stellen könum,-, ~A..wltt-d? .Mltafif,. hinreichen. -du: - t ,;yj ck.l B w-,->e derart zu ordnen, das; Ihr Vmlstei i den hier Ilinen .nicht mehr Sesl'riuen werden könnte." - Mit fleckendem Atexiststes; E'eelrud l die Augen an ihm häng?::. , „Tie Sinnincj um die es sich han , dein würde, ist ei:'. , „Ich tenne die Summe," ifcrd i Weibic-chit gleichmütig zurück. „Und > ich seihte Ihnen bereits., das; ich. st? ahne eigene Unbectnentsi.hkeit miskrn , tarn/' : „Aber," suhr sie fort, imiucr di , Augen ans sein Gesickt gerichtet .... i „Sntzenbnrg is: weit, über seinen Werl verschuldet, es wiche gar keine' ? Sicherheit gedoteu für ein salchss - Darlehen." -' Jetzt begegnete Weib reckst- Mick, den er bisher gesenkt gehalten, fest dem ihren. „Tollte ich Die sulsch verstanden ', haben- als ich glaubte,' Sir hätten k mir ein Frenndesrecht gegeben/" i' „Ich nmndte nii ch m Silte an IskSie als eine:; Freilich," sagte.sch mit . s siillen strnst.L .lLlkn-rmlsWh dns tat/'' - war ich über manches noch nicht sa genau unterrichtet wie beute Was ich vcm Ihrer.yuite ainichmen ; uiüßte. ist se viek' das;'ich es nicht so ~ .chue weiteres vernmg/Hz. -7 e „Aber es ist keine Zeit zn vcr >. ljerenj" ndsi Weibrechstst una suhr i tilit warmer, fast. chideuichastlichec i Dringlichkeit fort:.'„Lassen Sw ich - doch liictit- von kleinlichen Bedeuten beirren." l Mit cinein Söchrln inniger Dank bnrteit sah sie Um an. „Ich habe ja sa großes Pertrauen .zn Ihnen. Dennach kann ich Ibre b hochherzige Frenndschaii nicht so i blindlings ainichmen. Nur bi- nwr gen irüh lassen Sie mir Jett, laich zu r!bedenken!" ! Er hielt ihre Sünde, die irrn <! '.'ich, in r :oc ' - ''" ." i I c. c! r-:.:geÄt-girchtbch>!. .wemki,r i,1,1,1 > />