Newspaper Page Text
6 Unsere Theater. „F a r d's Op e r n l a s." „Lerd and Ladn Algn," R. E. Gar te-ii's .Komödie, war geiler 'Abend die Attraktion in „Ford's Oper:, Hans." Wm. Faversbam. Bt'arine Elliott. Hrene Fenwick und Bi'acklin 'Arbnckle baben die Titelrollen iime. Faversiianl tritt als Lord Aign, der Edelmann, ans, dessen Rns viel schlimmer ist, als er selbst, der immer von den besten Hnunilsen geleitet iil. aber immer wieder falsch verstände wird. Frl. Elliott tritt als die schöne Ladn Algn ani. und Frl. Fenwick ist die irre geleitete Frau Tndwan. Un tersrsitzt werden die „Stars" von ei „er vorzüglichen Eonivagnie. und die Scenerie und .Kleider stimmen mit der erstklassigen Darstellung überein. „M arn l a d." Eine Schanstellling voller 'Attral tionen ivnrde gestern Abend im „Ma rnlcnid" geboten. Unter dei speziell vorzügliche Rninmer besindeii sich die von Ran Samuels, Lew Brice liiid die Barr Twins in „A Little os This and a Liitle os That". Ferner George Roland in „The 'Vacuuni Elecmer"; Ladn Scn Mei, japanische Prima Dannci, Neal und Walmslen in „Eomicalitie-:- of Life"; Mos; und Frei, in einer äußerst lachhaften Skizze, die drei KancS, Herr und Frau Lidnen Trew in Komödien und das Patbe Weekln. Als Zusatz zu l dem vorzüglichen Programm tritt Elüeitai Eanpolican. Redner nnd! 'Varilon Sänger, ans. Lcidcn Sic kcinc rheu matische Schmcrzr. Hrgcnd ri äiisicrlichrr Schmerz durch Llvan's Liniinent erleichtert. kamt irichil-r nd rciiiiilitt-i iwimhi tveiftl-n, ms PsMilcr uni, i-ailte. vs fti-fiett di- Havi „>i iiftft schlil-ftt auch nii vii- Pori-ti. vim ,-zinscht- von Sion,is viiiimctit iii ,'IIIi-s. ivno Nil- riivmiiniil!-!- iftniäiii- vi-niilit-lii-- -tzi-i z iinvcn. Grob- Zinlchv vl-i '.ftl'oihckcni >,l-r all. ti) Glück und siegen. (IG Fortsetzung.) Da bog der Weg ab i einen nieder wärts inbrende Pfad. den der Regen aiiig.weicht batte: der sübrte biiiunter zu. Hänschen des Schleusenwärters, ans dessen Zensiern ein trübes, rotes Licht schimmerte. Gin uralter Mann warst-, der längst alle, die er lieb ge habt, in die Givigleit hatte vorans geben seben. Scheue Blicke glitten zur Maner brüsknng hinaus und in das dunkle, rauschendeWaiier. über dem der weiße t'üswl in der Taniniening flimmerte. Da war die Stelle, Manfred kannte sie da sprangen sie immer hinein iid wurden betäubt und fortgewir belt .Gs sollte ein schnelles und leichtes Sterbe sein. Heraus holte sie so leicht keiner, der sie nicht gerade versinken sab und dem das eigene Le be nicht seil war so seil, wie Man sred Rennbrandt beute das seinige. Gr bog gar nicht zum Strom hin unter: direkt ans das Hänschen srenerte er zu: ihm war wie ein flim mernder Blitz eine Hossimng durch die verzweifelten Gedanken geschla gen. Diesen beute abend so lehmigen, schlüpfrigen Pfad mnßte sie ein Stück entlanggeben, a der Hütte vorbei: war es da nicht möglich, daß der Alte sie gesehen gebindert haben konnte? 'Vage Schlüsse, flatternde Gedanken waren es. die gleich wieder abrissen. Durch das niedere Zensier sahen sie den Schleusenwärter an der offenen Fenerstelle sitzen und in die rote Flut starren: der Zugwind strich von allen Seiten in die Hütte. Gr saß da. den weißhaarigen Kops ans die Brust ge senkt. als schließ' er oder sei gestorben Gin so schrecklich bo'snngslvses Bild war es, daß den beiden in gemeinsa men Gedanken aller Mut sank und ei schnelle Blick von Auge zu Auge (log. den die Dnnlelheit verbarg. Manfred klinkte die lose Holztür ans und trat in den Raum. Sofort hob sich der Kops des GrW'-.s, und er richtete el- „A ditorin in." „ -,' l Pair of Sires", das ein volles ! Habe lang ii Lonacre Tiieater zn j New Bort spielte, ivird vv den 'An , ditoriinn Tarsiellern ivnrde geile,m! Abend im „Auditorium" wirdergege ! vrn. Ter 'Autor iil G. Pepie. der nn ! ter de ameritgnischen Traniatitern j eine üoüc Stelle eiilnimmt. Das! Stuck ist äußerst interessant, und die keinischen Sitnationeu lind wirtlich j lomiich. „L ö w'-s H ipp odr o m e." j Gin Prograiniii, an drssen Spitze drei alißergewöhnUch gute Tarslel j liingeii flehen, wurde gestern Atzend § in „Löw's Hippodormr" attigeiüvrü i Gs sind dies die iniitalische Komödie! „Tl,e Dairn '.ßi'aids", „Fatln 'A> buckle" in „The Bell 'Bon" und Wil > liam Zarmim in „Wlien a Man Sees Red". Die „Dair Maids" werden von einer größeren Gompaguie dar grstellt, die aus hübschen Mädchen be sieht, init dem famosen Hngeiidrollen- Darsleller Gddie Folei, a der Spitze, sowie der netten kleinen Sopranistin ! Lea Le Türe. „Fatln Arbuckle's" neueste Komödie is! die neueste Licht bild Darstellung desselben und spielt in einem Hatel, in welchem Fatln sich in die Maincurislin verliebt. Darans entwickelii sich dann allerhand tvmi sche Scenen. William Farmim bat in seinem Stücke die Ralle eines Ma trafen, der allerhand Abenteuer diirchziinnfcheii bat. Speziell ansre ,geiid und fesselnd ist sein Kamps mit einem brutalen Gapilän. Unter den Bandeville Tarüellern beiinden sich die Dnrtin Girl-:- in klassischer Musik. Henrn Morton als Farmer und an dere mehr. „F olln T li e a t e r." „The Fadsand Fallies" war der Titel der Barstellniig gestern 'Abend im „Fälln Tbeater." Das zavl reiche Publikum batte scheu seit langem 'Verlangen gehabt nach Dar slellnngen wie diese, denn sie ist über stillt mit angenehmer Mnsit, Origi nal Librettas und brillanten sceni scheu und Belelichttiiigs - Gssetten. Hübsche Mädchen n,it herrlichen Stimmen treten aus, die ganz vor züglich tanzen können, und mehrere wirtliche Kainiler. Ties ist eine der erslen Truppen der Bnrleskeiihühiie. An drr Spitze der Darstellung steht Ella Tavaletto in einer zweialtigen mnsikalischrn. K'aiüödie. nnd Emma Kahscr besiegt ihre Zuvörer durch ibr Singen. Außer diesen trete ans Hoe Rase. Him Tasten. Hack Nvell. George H. Ward und „HaPPtz" Kir win, alle an der Spitze der taniischen Tbeaterbistnie sleiiend. „slnesha Ha ,-if". die türtische Tänzerin. tritt eben falls an:. Fansiläiiipfe sindeii am Dienstag und Donnerstag Abend nach der regelmäßigen Vorstellung statt. Abonnciikci,, die dcn „Tcutschcn Lorrr spoiittkiilc" nicht Pünktlich oder nnrcgcl mätzin krlinlti-ii. sind ncbetcn, dcr Offic davon per Trlcpl,on odcr schriftlich Vitt tbcilunii zu mack-. neu merkwürdig scharten, leuchtenden Blick unter de saltige schwer bernie derbängende Widern nach der Tür. Sh, der alte Schleusenwärter schlief weder, och konnte er in seinem Dienste sterben. Auch die Bebörde, die ihn vor l>> Hainen angestellt, schien daS sür unmöglich z ballen: sonst batte er einen Gehilsen sür die Nacht bekam, men, wenn sreinde Flößer mv Holz kamen, die noch spät abends aus die andere Leite des Flusses wollten. „Wir suchen jeinand. eine junge Dame" sagte Klara vortretend. denn Manfred konnte kein Wort her auswürgen, und sie sah, wie er am ganzen Leibe bebte. Der alte Mann fragte gar nichts. Tie Willigkeit, sich über etwas zu wundern, war ibm wohl abhanden ge, kommen. „Sie taun hier vorbeigekommen sein, um nach dem Strom z gelan gen und nach der Stelle zu suchen, wo wo so ost die Unglücklichen, die Er trunkenen gesunden werden. Wir fürchten, sie ist ins Wasser gegangen, das junge Mädchen. daS wir suchen in einem weißen Kleide, mit langen, schwarzen Haaren " Sie ver stninnite und sab Bcb scheu in dein Raume um. de die ans und nieder zuckende Glut mit einein nnbeinilichen Licht erfüllte als könnte da arme Geschöpf irgendwo sein. Der Alte schüttelte den Kohl und sah starr ins sxener. „Hch hab' keine im weißen Kleid mit schwarzen Haaren gesehen -- die letzte war meine Tochter und seit dem lag keine im Weißen Staat liier aus dem Schrägen da läuten 20 Habre ist'-:-- ber. Morgen wird sie da sein oder vor dein Webr liege, da liegen sie ost, wenn sie bei den vier Weiden bineinsprmgeii. ... kommen Sie morgen."... Sie mußten geben in die dunkle l Regennacht, i dir dnntle gräßliche I Ungewißbeit hinein Morgen wird Der Drilliche Correspondent, Bnltimore, Md., Ditiisisig, den ft. April IftlB nrrttrrrrttrnnttnrrrnrrMr:ttttMMMmrttttrrttttrrttrnnrtt:rrrrnrrrrrrrttnrr st mx ! Clitlrl't'S- ruic! H.;al'tunore-!!.'trilslc. ;r! 28. März t!>>B. U> iö Tie jährlichen Zinsen von drcicinhiilb Prozent, am l. April AI ! 8 fällig, mrrden an jene! Tage ans de Gredit eines jeden Gonta A A gebucht nnd ni und nach Montag, >ß. 'April l!>18, zur Giiilra st: l 8 gnng in die Oiiittnngsbücber der Depositoren bereit sein. r: Sladl nnd Staatsslenerii Iv.rden von der Baut bezahlt. - A Clnnleo E. Hvinrr, Hu. i l 8 Dircttvrcn: 0- 8 gaiiir.- -.ft. iftarft tftrorar ,1. Wiilio tt ioora,- gant,!-! örcdi. ->>. : U Toiiftlao <>. -ri,atna-.< '->" .vai,l-„ott rt tt ni. t-otiMuc, Norm,, gauu -8 ->!. (-rioti Hoiima rciitia, s. Mnttiiai r; 8 -NiauMnrd Naudali .".fti-v Zvooo 8 Srurft >ft. Siiir i>l>a. uopu k. 8 >.ft. >.'otu ft-otu. T. Huvitu - tt fr -isnil' Ncmcomrr -''niun tft. Äouiuan'ft ft 8 goftu -N. -amsaft i-ftaric-i .Somiu ~r. 8 Nftnrirs -.ft. 2>-'i>l> -imuau, „ao!-r ft 8 Hrurl, -p. -voftc , ouui-fti- '-ooman-ti - -Mrci, Mc,>n ft A ->IV>II22.Ti ' st , st, II! Will! MMk ii ik-ler deltelln um /ür SäULIiNLS unv Kinclef Oi6>ari.l >Bt -in loftt-r- i:rkticr! r,li- liic-in„si>l, ilft-ktpfen nn,l Hootliinir!-.>> !>-!. I-zsentftUlt 4vvll<-l-o,,iiirl> not-I, slrpl>>7> no<->> irt n V -rt-X>l>k,>i;,l!l!K>un:> it.V itttlkttlik,,,! I>„v,-I>- l-llt; < lw-ttt-ilirrr Ni, vtilxl-ct onltilun!, I, l itNtcnliu nll, Uxlo.t - Sl.tli n ~<I li 'rrx ,-<-<ili>-i-t, k.ilkt <-8 /„>- IN, <I,I-II I>ll V-,1l ilt II liiii'll 1111,1 Uliitli'lti.l,ll! LeUlLk. Dor iciiiilvl I'iutiiL-.-. 1.-,- vlittl.-!- i'relilltl. In Qeb-aue!i Beii IVleii' 3O lalirsn. Ans de, Hiiiicrci, Mnrhlnnd's und! drn nngrenzciidcn Stnntcn. Wbis t en führt Tod l, erb e i. Der >8 Habre alte William Braad ivan pan Eüesapeate Gitn. starb eine Llniide später, nachdem er zn einem Glas Whisten eingeladen war lind dasselbe aiisgetrnnteii batte. Gine Nntersiichnng seitens der Aerzte er gab. daß der Tod durch Alkoliol Bei' gistiing berpeigeiüört inorden war. Saldat fällt ans ng. Ter 22 Havre alle Saldat Glande R Glart von ndirott. R ?!.. ei Mitglied der Hauptquartier Gonipag nie des !. Hniaiiterie Regimentes, wurde auf seiner Zahrt van. Fort sie am Wehr liefen.... morgen! Riorgeii sind ec- gerade süns Halue seit dem Tage. v>> dem das sein goldenes Füllborn so imverhosst. so - lliierivartet über sie ausgeschüttet hat : te. WaS hatten sie alle init seinen > gemacht?! Hatten das (Mick - und das Gold schuld, wenn es ihnen . zum Finch wurde? Auch ein gro : Bcs, nverdienteL Glück ist eine Prn - sung, ebenso wie das große Leid, das manchmal unverdient über die Herzen - kommt. Es sind die Herzen, die schuld > haben, wenn daS Glück kein Segen und das Leid keine Läuterung wird, weil sie nicht stark genug, mcht rein genug sind, das Geschick mit Würde zu tragen. Schwankend, ihrer Sinne nicht mächtig und leise vor sich bin spre chend wie im Lieber, trat Hermine Traulmrg ans die Straße, nachdem das letzte harte Wort des wiederge sundenen. nun über alles geliebten Mannes an ibr Obr getont war. de° Mannes, der sie spöttisch lachend ver lassen hatte.... Ter Regen batte ausgelchrt, aber eS tropste von den Dächern aus ihr nn beschütztes Haupt, über dem sie nur ein schwarzes Spitzenluch trug. Me chanisch rasste sie ihr Kleid mit der Hand, an der im Licht jeder rot tlcickernden Gaslaterne die edlen Steine stammten. Die Gassen in diesem Stadtteil waren zur Stunde sehr still. Rur wenige Passanten gingen, sie schars musternd und mehr mals den KLps ach ibr wendend, vor über Sie bog in einen Seitenweg, an einem Garten vorbei: ein schma ler. nngepslasierlrr P'ad sülirte zum Strom binunter. Ha -.um Strom wollte sie zniii kalten, dunklen Wasser, das so lind heiße Stirnen und Herzen tiststl An'boren mußte die Lnal! Weiler, wetier! Schon borte sie das lerne Rammen, das wie lockendes Rusen tlaüg: ! Ogletbarpe acb Hoboten. R'. H.. von einem Zuge in Ebarlr towi, gewor fen nnd schwer vorletzt Gr wurde ins Gltton Hosvilal gevracliß >vo ve iürchtel ivird. daß eins seiner Beine amvulirt werde,i.iiiftß. Der Soldat heiand sich ans seinem Wege ach dem Sclüste. das ilm nach Frankreich transparliren sollte. Groß e s Ze>i e r i n H a rlor d Go ii tn. Ani der Zar, des Hrn. William Wilsan nalie Zaren Hill. Horiord Goniiin. sind eine Scheune und Ställe mit zwei Pferden, einem Maulesel und vielem Farnimaterial am Sonn tag abgebrannt. Ter Schaden wird ans geschätzt. „Komm' herab hier ist's so kühl " .... Sie sing an zu laufen. DaS K leid schleppte über die nasse, schwarze Erde. Sie achtete nicht darauf. Sie wußte, wo sie war. kannte diese Gegend —an trockenen Soin inertagen war eS ein schöner Spazier gang heute hackte sich die lehinige Erde an ihre feinen Stieselchen und zwang sie bald, langsamer zu gehen. Sie war nicht die einzige Person, die jetzt ans diesem einsamen, düsteren Wege dahinschrük. Hatte noch je mand dieselbe 'Absicht wie sie? Sonst konnte liier keiner gehen: cm diesem regnerischen, achtdnnklen Abend ging man nicht'spazieren, und Häuser gab es hier nicht mehr. Die Hütte des Schleusenwärters war die letzte Wohnstätte. Sie fühlte es deutlich: ES folgte ihr jemand, vorsichtig —> zuweilen stebendleibend -—dann ra scher ansschreitend, als sei sie erkannt worden. Sie sab nicht zurück, sie hielt inue. Zetzt war es dicht hinter ihr! 'Roch ein Sprung, und ein Männer arm halte die sclnvankende Gestalt m schlangen: „Hab ich dich endlich! Hab ich dich endlich! Was liesst du denn so? Darbtest wobt, ich käme dir nicht ach in diesen füllen Seitenpsad. O nein, du entkommst mir nicht!".. . Hermine erkannte das vor Trun kenheit gerötete nnd verzerrte Gesicht Uwes Angreifers. Es war ei freund Sandersees, mir Zivilist, wie der ihn ibr einmal scherzend vorgestellt hatte: er batte sie schon einigemal mir seinen zudringlichen Huldigungen belästigt und daiür die gebübrende Zurechtwei sung bekommen Das machte itzu ihr zum Heind Run sübrte ihr Unstern den Roä Pier vorbei, der, anscheinend betrunken, zu einem weiteren nüchtli chen Gelage wandern mochte Da batte er sie in den einsame Pfad bie gen seben und war ihr rachsüchtig ge folgt. Sie lhar jäh erwaclsi ans ibrem fiebernden Tianm. Perzweiiell rcfiig V Geschnsts-Wcgweiser. Mcrcantile Agrncq. N. G. Tun L Co.. Natioiial-Banken. .Tbc Old T->w Nation! Bank", Mv> M ölen-, Llt.Nw. Zur W. Hook, Prolidei, j un> S. -ttcdur - -lßiiiken. Spar-Bankcn. B-arnin von, Spareil <urou>'-s!olN)0tU <c i-0., Souii, j ctzutt'.-) ! Trnsi-Eompagnie'n. Ban Materialien, Thüren, Fenster rahmen, Laden etc. Jod. -v. „er L So., 115—1,7 Cüd-Srcderick Hopwood Erpreß. 206 S.-Paca-Str. Teppiche und NugS gereinigt.^ Antoinobile. -,-ocknrd. I ft?- .V 150. 1—25 2.750. l Pofturd Motor ao. Os Baitinlore-', Nhurier Saion.'-'i poviilftre Sar. EuftS d > „Mar-rci Modtte So.", Garno.c: 1108-111' Landwirtlischastliche Geräthe. Säme reien und Geslügelziichterci. Mrikiiiit Turner So.. 205 Nord-Paca-Tlrllfte Ni Tue Nietirr Stifter N.. 32 Uigill-Tirosie Pliimlsing, Fnrnaces, Ranges :ml Oeien, Dachdecken und Rinnen. Kupferschmiede nnd Plnmbers. ! zollt, Sttder. 1734 Tl>li>er-T!rahe. C. L H S -- iiun: Woifc IVV. Fener-Versichernngen. '' ' cuftl-- Blechplatten, Metall etc. P:andleih.Gr Zeitungen, Zeitschriften etc. Deutsche Bücher und Zeitschriften. .1. Haiti!. !>0 Weit Lerinalot! S.teaft. Alionnciitcn. die den ..Tc-nlsclicii Gorr>- sttonSriiic" ich, Piiiitllich odcr iiit-ftt-l ,„üs-iq crlmltcn, find nc-ftckc, dr-r Officc davon ocr Tclcplion odcr schriftlich Mit- Ntcilunn 5 itichcn. Roman von Dz. von Gersdortt. I fte unter der Umklammerung seiner stärkeren Arme, nnsäbig, sich zu be freien sie stürzte nieder in die Knie, ihre letzte K'rast in einen gellenden Hilfeschrei pressend. AIS habe sich eine der alten, knorri gem Weiden, die den Piad begrenzten, aus dem Boden gehoben, um dem von einem gewissenlosen Unhold bedräng ten jungen, schuldlosen Geschöpf zu Hilfe zmkommen stand plötzlich ein kleines, menschenähnliches Wesen ru hig und stumm mitten ini Wege. „Krank? Helfen?" knarrte die le bendig gewordene alte Weide. „Zum Henker mit Euch, alter Schuft! Niemand ist krank und braucht Eure Hilfe," klang die freundliche Er widerung. „Aber meinetwegen nehmt Euch die bleichgcftchtigeKttve mit und helft ihr." Damit batte der Bursche den Mantelkragen hochgeklappt, drück te den Hut tiefer in die Stirn und verschwand eiligen Schrittes in der Dunkelheit der Nacht Der alle Schleusenwärter hatte den gellenden Hilferuf ans seinem letzten Abendgange am Flnßufer gehört. „Na, na!" brummte er jetzt in den eisgrauen Bart, der wie Weidenge strüpp um sein Gesicht stand, und nach einer Weile, nochmals: „Na, na!" Das war unverkennbar gutherzig trö stend gemeint, und mm streckte er seine knorrigen Hände ans, der znsammen gehrocheiien Gestalt aufzuhelfen. End sich stand sie schwindelnd ans ihren kleinen Füßen, von denen die Schnh chen verschwunden waren Wie sie schluchzte nnd zitterte und die alte, knarrige Heilst nicht törichten wollte. Allmäblich kamen sie dann beide in Gang, nd hinter der nächsten Weide streckte er de Arm aus und „Da!" Dabei wies er ans den schein, der düster rot durch da? nie drige Fensterleiii der Hütte blinkte. Da' Mitkomme wann da —bin allein da!" Mtinktiv traf der.nratt; Gn-w das Rechte kür die arme, äiligw § x Die 1918-Maschinrn sind sitzt bci uns zur Schau ausgestellt. § ? Wir iadca Sie zur Besichtigung rin. ! Großer Vorrat!) von Bicycles. Fabrikat § von Harlty-Dabidsou Go. and-ltt-eren. ! IW7W ; - ) E Nit Wcst-Nortsi-Avenne. Das größte exklusive Motvr-Rad-Gcschäst östlich von Chicago. N.-L.-Ecke 2. Flur Penna. Bahu-Gebäutze St. Pa l -886. Nadifa!hcill!!i>lder'Rervcschwäche. Schwache, nervöse Personen, geplagt von Hoffnungslosigkeit und schlechten Träumen, erschöpfenden Ausflüssen, Brust-, Nacken- und Kopfschmerzen, Haarausfall. Abnahme des Gehörs und der Sehkraft, Katarrh. Magendrücken, Stuhlve-stopfung, Müdigkeit, Errathen, Zittern, Herzklopfen, Brusibckl. mnnmg, Ängstlichkeit und Trübsinn erfahren aus dem „Fügrndsrennd", wie alle Folgn jugendlicher Bcr irningl.' gründlich in kürzester Zeit und Striktnrc, Samcnslutz, PhiNN'sich Krampsader- und Wo er beuch nach einer völlig neuen Me thude auf einen Schlag geheilt werden. L'k 25 Cmts in .nrMmnrMi Nir !->? n-nMi- NnNane inl-rkliMMn und iHrc.ichen i'M! cwna und SiU. Mnnu und Znin ciepu werden iu!N ' 'Deutschen Privat-Klinik, Il! 7 Cast 27 Str., NewZAvrk. N wüblte Seele. Bang in aller Hilf losigkeit drückte sich das Mädchen an ihn, umklammerte seinen Arm in dem rauben, zottigen Rock nnd ging mit ibm m seine Hütte. Hn dem nnbeiin lichen, von roten Lichtern dnrchilat kerten Hiinenranm der Hütte, an de ren kleines Fenster Regen und Wind schlugen, überkam Hermine, die von so mannigfache schwerenSeelenlämpfen anS Ende ibrer Kr aft gekommen war, eine wobltatige Ohnmacht. Ganz still, wie ein todwunder Vogel, sank ihr Kops an die Schriller des alten Schleusenwärters. Aber auch dieser Umstand, ein ohnmächtiges Weib ohne jedes Hilfsmittel in seinen zittrigen Armen zn hallen, brachte ihn nicht anS der Hasiuiig. lieber alle solclw Aufre gungen: Furcht nnd Schreck, Staunen und Freude, war sein Hochalter hi weg. Seine Ruhe war unverletzlich wie die der unbewußten Natur. Nur der Blick seiner tief eingesnnkenen, von lederbrannen Hantsalten fast ver grabenen Angen zeigte von innerem Leben: wie kleine, scharfe Blitze brach es zuweilen daraus hervor, und im Hellen Tageslicht bätte einer wob! noch das einstige leuchtende Blau er kennen können. Aber jetzt war sein Blick unbewegt, als er ans dem blei chen Gesichte der Unglücklichen richte. Wenn er in diesem Falle heute abend nicht Helsen konnte, mit dem, was er tat. sie ins Leben zurückzubringen, dann mochte sie still und ungestört hiniiberschlasen. Tann war ibr wob ler, als ibr vielleicht im Leben gewe sen. Die sab ja ganz so ans, als wolle sie zn der kleinen Gemeinde gehören, deren Mitglieder er von Zeit zn Zeit drüben am Wehr fand, wo sie in dem bewegten Wasser mit ibren starren Gliedern seltsam zu spielen schienen. Und was wallte sie auch sonst in dein Hochzeitspnv heute nacht ans dem Wege, der zum Wasser sübrte und > Bmst nirgenMn.? . Leise über dem bleiche, znpnckgc- simteiien Gesicht etwas murmelnd, daS sich Wie Besprechung anhören konnte, legte er sie aus die in der Rübe des Herdes und goß ibr ans einem Steiiigiitbecher Wasser in kurzen, schnellen Güsse in d,w Ge sicht. Wenn sie davon nicht erwach!?, dann kam sein zweites lind letztes Mi'- tcl: ein wenig Rinn ans einer Kürbi flasche ans die Zunge. Das machte er immer so bei „denen, die er fand." Wenn er Zeit hatte, fand er auch den Weg zu Meiischenhilie, eigeiillich.wenn „die" noch Zeit hatten. Aber nnii! hatten sie keine mebr. Hchre Uvr war abgelaufen, und er legte die StiUeii nieder ans den alten, mit einigen. Stricken verschnürtcii Schrägen in de> Ecke. Dort binter der großen .Kiste, ans dem eine Wolldecke und einStrob sack lagen. Wo er selbst seine kurze Nachtrabe suchte. Aber sein Schlaf bedürsnis war zeitlebens gering, mw ost saß er die ganze Nacht still wach an, Herde, bielt den Fenerrest von Asche frei nnd börte ans den Anrii': „Aboi! Schleuse!" Zuweilen rnlite dann ani seinen, Lager drüben em siiller Schläfer, de! kein Erwachen mehr wurde, derst übersianden batte. Ter Schleusenwärter sab letzt schär fer nach seinem stillen Gast Ha - sie kam zu sich und sagte: „Tanke, ob, danke.". .. . Das war ibr also recht gewesen. Er dachte sonst immer, eS sei seines Amtes nicht, die znriickznbe len, die gern geben wollten. Ein Stückchen altes Brot erweichte er ini Gläschen Rinn, rübrte init einem Holzlöffel einen kleinen Brei nd flößte ihn ibr ein. Diese Nahrung tat Wunder: Sie bekam Röte in daS schmale Gesicht nd einen bewußten Blick in ibre großen, schwarzen Augen, die sich dann aber bald wieder Mes sen, wie Zu liebe, iiiüdiiftg. , i (Fortsetzung feigst) -