Newspaper Page Text
vV/ fr -a85^ &f*"' --iSnd mi:.- tr.e 1 4 *.' mzttln***' Ti$ ms, t"~ *v" $ Wi v.- -, .n ., ,. y»Tp$N -. '-t 4v~ .• fj 5 ^wetter ^o^rgaug. frrasegtgeica 25i 1 Brick u. Kaiser, Gt. Cloud, Minn., i,|Wi Donnerstag, und kostet jährlich in toraneb^a^lnng: 9100. »""'GSr He^r alZ MHatc wird kein «baue. »e»t angenommen. ^•n ^äsitn.-iMU, die die Zeiluyg mcht au«. ®e8e^rt S«et{t«,Sngerüt näiuiich lo Eenl ptv '-Sreuicr. "i 4«il«, fit die etil« «tinrü-tuiifi und ften.» für Aiir Anzeigt», btc lunjitr? JtU 7.. ».»»»»W» Mb »t&er »dressire mar.! e„: if)5^ ..-V r* :5 r_y l'Z NechtS-Anwatt.^ r© im tr£ a S,.,. in 5t. k'.vud, Minn, y .... 1- S«G MeDfel-Grscha?: von r"*Tho». C. JHr.Clu.Te, Htndler in Sand- SSarnnt* uuS ecriy. »Mo!lect»o:ieil aller Act luevßeit prompt bvforgt. "W. Glo»d, Ä!iun. 1 I. W. Metzrothi» SEailer, Händler in Hilten, Kappen und fertia gc machten Kleidern. Metzroth'« Block, 6t. Cloud, Minn. Jv bezahlt sich mich zu besuchen. .*•' W* it'?" •, '-T^ f- ,-- l? I'"-?' tz'.'' ,f ?v* W iE «. *. nr*yi :r »v.- '.j »f .SwsebtM «Äen mibindtt von hx,„, fu??girt. Sic wissen, wie gut ich D^Mj«tzd!»g de» vollen flbo«ntmcut»Mtaßc6. A uz eigen» iWtAesfcnc Bemerkung lur ^lufiuSjmt mgehen, leitbt*« lange «ingechckt und berechnet, bU fir •Mtfttllt »erden. jje 31» mttbfn zu den qewüdnlichen Wh«O»l,i»tN. miro cin bebeuteabtr A^zug er. Ueiit. .. Di« Hera»»,kber sin» im Des'» «'»er vsll. ßWiM Ku«»ahl Jtciwr un^ecfAmaiEtoIIerklettern, WD m« find sie UN Thiinde», ^T. Drucksachen aller Art s, t» HWtßßi»r ««d en^üfcbcc Sprache «uf'I Schnellste, Schönste und P:üigstc zu liefern {tu sich zu geneigten Aufträgt«, eebreit werten? ...... fsu s&rni mdiigM &*%<***«* ircutarc, ÖUMN,. GlaA»»e A MM?. M. §i 5t. Cloud, Min« C. IL eumi a $ GWtz^itzlt sich tem Publik«« im An» und Blfteitf »*H @nA«gtni|um. St. Sl#Hb, 5Ä:sn. 7 Dr W. ProescJi. Deutsche^ Arzt! i-PUÜ*' Office: 3 tbiirett unterhalb Wegjäre'i Bank. St. (iiottd, M.nn. Dr. C. S. cUAsckcr Artt. Himogjiathische Bücher "t Vi 5 —uab— A S«|«i»|n Untmafrl ftüt »errXttig. 1 TBK tt*- ti Talso« 1 Uob a t3cbcn Die Tochtv des :. i.t)cr Eigensch ift bei Herrn Norii' .. 6 teinwU»»b. er.r 1,iC,,d. St. tjfoub ??i„n tK. ft-v-.t l-ffii' Ist.' Haberkor n. ^Teioati, Minn: «Vit besten Getränke nnd Sigartt« find steif dej Ihn, |tt haben. 39 -lh Bier Salus« bi^f^Gsten Wfltirnnjltlfcatb Morgen (in kortreffTicher freier V»»ch. S Mi»es«t« Haas Overbeck f? 5"?, CW«, St. bub Winn. ^]'4 fe,ti ist da» «Itefte in 6t vgS&?y 6teflusyn bei« Hotel. nn a WIM' Hv: A. 4" jf-i 6 lt« rm ». .1 dl -0® tit— ., »V, 11 Millionärs! W zMnngsweise in yVrrn 9iorbheinVii)iint)eii Utfinben muß. hier ist die Qniuiog. sagte.Nordheim, dikki Meister uinerdrechend und das fvag- liche Pavin- aus seiner Brieslasche an W.rdenberg iibctreichcu'o. welcher ed raiih, aber doch genügend, bv)OiiDcrS be treffs de? Tatunts, prüfte. die Omlfimg ausgestellt und ^T'"- it .'• v*: 'J Fortsetzung. nsiib angeftoirtmrn, ba^ toeiilje fällig war. Zur Au»g!«ich»ng. aber ber Mörder war doch nur inr.8ti ^'tbittnemettt foeiBufiicii vünsch-n. jjiC^r Rechnung erschien in meinem tie» let und er leider aalt mir a!S Hhren :r4S^S5»"2SÄM •*9W*!«-uw.»s.-md.,ch. worden ii». sowie 6ir.il«trr. fruUebet Ihnen, «err Werdende^, die d-r Tnj.'ige a» die Herausgeber von der, BerwaitersteM inne hatte, und bei j- tzt «Ülk ß«ttfinde«d-'n ^rMatrftnberung, und der fl temistc t-aitt. 'Pfenning an «geg. be it. .'.ch stürze alv in, um ck zu überzeugen und ich denke, der Schr.ck soll mich lähmen, tute ich nun auch dos Ahlden. ganz deutlich und unvevfennlffir, auf jedem der Scheine •ehe. Du? ist gestohlenes Geljz» f^gti ich mir —.ind ber Htvr Verwalter Stein bi'ch mi'tife demnach em Dub sein. Pa kommt mein Lebrjungr, ber aussje» aufeitew.ir, zu-tick und tromt unter an deren Nettigkeiten, wie solche Buben pfle*! brandmarkt ttt iefiev. ten, auch diejenige aus, fcerr Nordbeim «nfircitbor fiir mich sei soeben nach der Sinbt geionnnen. Drück-"des »Nd Peinli £'05 borte ich kaum. ""l meine verdächtigen hin nach bem Hotel, in wachem (ier y-r nlv.ufteig pflegen, fiivr find die Bank noten, weiche Herr Norbheim allerdings s#nifung 6it,f j. fcMr* tofl*e -i fn '«"."'.»«wffWt»faufcher 1M.I der g-krenzt, bleiche» «ngefichts, i,ens. Das ist tef 6i#if (rteihei'Hanb.' ghäbige 1 #«b tlifftt we,etil0? gerade vor sich hin.! lungsweife, Herr Werdenberg, und 'tR1 fronf 1 Sein Denken war in jich gekehrt und ar- .diesem ©ianc bitte ich €ie, da« 1 St.- Elouo, bit SJioibfieimHimeg d. sen Hcrrn beinahe von ÄuitieSbemvn dieser Übvtc bei aiteiÄ^vrrn, nviiii iurfc an kenne. Er stellte mir eine Anzahl Wort.' sprach Weidende^, „.%-richi fe.bcr. Banlnctcn zu. im Gesa in ml tietrage die! tote man iniS f:.ncnt noch imm5l gerade» limine meiner Fordening an ycrrn Nordhe.m daistcllrnd. und nachdem ich had Gelv. wie sich'S geltöi# vor seinen 'lUiflen nachgezahlt hatte, stellte ich die erforderliche Quittung aus. weiche Nch in Hgpit Nun bitte, fahren Sie fort, ersuchte Nordheini den SatücniKistcr. Sehr gern, meine Herren. Nachdem 'er, dem jungen Mann bitpHsn*reichenb. jpdn Harn Tteindach als gut'eingesteckt ftar. nach^ htm ich das Geld in den Kasten geschlos fen hatte, und wir uns von einander ver* abschudeten, war daS Geschäft allein Anscheine nach doch adgcschlossen. Ich dachte bald nicht mehr daran, denn in meinen Siichem,. hatte ich die Zahlung gebucht, und somit mußte ja alles in C|d«ung sein. Da plötzlich lese ich die Anzeige von dein bei Herrn Nord heim verübten Einbruchdiebstahle und auch die Beschreibung^cS ijifh?ii»«ncTrfij Geldes. Mich pi'.ckte ein Schrecken, du ich von geftobleiien pieußischen ZchN' U'a'.erschcinen las, die an einein Namens jng ganz genau erlennen seien 1^4** 1,äU#Lm"ii Mum., beitet« mit Macht, das sah mu* an ber leifc Audciti «n Bewegung seineijMnbe— und Nordhe.m, \o wenig MjchWchein» bar darum deiüiumerU. bemmte uub, wenn er von Zeit zu Zeit iiiltflTidliif über Gestalt dt« ^uf%tfrantn btfl Millionärs erflorte der öhinn Folgendes: Ich hatte an H«rn Nord! eine ertragen, mvtit Ämb seine Hand dem Rechnung int Betrage von 250 Thaicrn. Sohne eines Mörders reichen z« f^f^en— ante WMHttiten llrv. Dat Bätte ich doch nicht r»#rttt, mar« weite Wtldcnbcrg nach einer laugen Pause. Das hättc ich d«M nicht ge dacht! Ach tonnte den Gesunken -nicht main, btm ich sitKGr nicht meint heim liche Theiinahutc über ja» Mißgeschick Dasaßen konnte! Nun ist er ein Dud! np9f immer, trotz aus starrenden Bücke leicht a fun nie unt vielleicht wußte er im Augenblick' nicht einmfi mit Tentlichke«, daß er nicht allein in dem Limmer sei. *'*J Ein Diel» ein Tüb und in ittei» W» Hanse ist et gioß Gworden! Jetzt hielt es Nordye.ni doch geboten, sich zu melden. Herr WerdeiHerg, saztc er mit milder, fast biiunber Betonung. Der alte Herr fuhr aus seinem Trüu men und Grübeln und blickte mit einem immer mclir an 'Ausdruck der Achtung gewinnenden.Blicke auf Nordheim. Ich vergaE, daß Sie hier fitro, sagte Und ich war unbescheiden genug, ju bleiben, trotzdem ich das bemerkte, fügte Nordheim hinzu, den Händedruck des Vaters der reichen und fchönen Wally etmiedernb. O nicht doch, wie können Sie von einer Unbescheidenhett reden, da doch ... Um VergeMng, Herr Werdenberg, unterbrach ihn Nordheim die llnbr* scheidenheit läßt sich nicht hinwegleugnen, aber vielleicht entschuldigen. Ich kvnnte ^rfjAoru-es „nd Sehr gern, Herr Nordlieint, sedr ger» ^welchen die ganze l5s"-enh.chitleit feiner Ich bin frod, wenn ich das Teufelszeug,'Gesinnung lag. r^ich. lebhaft und mit durch das mW erst noch mit den Beljör* ^achdrück aen'p«?W nnd Mit jungen den in Con^et k.minien fotttt, los werde. #vntt dabei f.1» in's Auge gebückt. ^'!.ch-n. ober batten sie es n:chl? Zumltcicht kein «echt, nach den Gründe l^-uck irar von dem ('jelde noch inch ein fr«gen,- U:r* (niuott"liitd enM? Ludwig mibe »fcfiifit. Trotzdem. Herr Nords,eint, muß wüßt den Dienst, indem er ihn allem ließ, ich tifit tagen, daß ich Ihr Eitles Recht Nur einmai w».de Ludwig an jenem ""'l'l kenn,', tuth daß es mir nicht in den Abende noch gestört aio seinGu!si»eri, ^itm fommrn k"nn nnd wird. Ihnen es! Norheim, bei ihm eintrat, um ihm jene irgendwie int bösen Sinne anzurechnen, trenn (Sie so Morf. ils es in Ihrer Macht sie't, gegen Hen. Schuldigen v-'r geften. (?r ist tu meinem Hanse erzogen »rniiVti, ich bin sejn Pflegevater, und das (Mii?)!. ihn nor der Agelt als das ge» was er ist, min de etwas ungemein Wut, fo iinti wir iriierei't'eitS norliiit^ Nord'ietm ober schüttelte unter' dieieG in Ordnuna, f.titfe Norltl-eim, die ner» blicke a^aen düchti.teu 6-tifi niche ru' i) in den H-tn- mbig, doch fe'.-tt Werdenberg'» belc.si.ttö, welcher die- fante selben, ofme sich um das währenddessen Herr zArde?iberc,. es ist Ihnen un qrfiitir GenuaA weiter zu bekümmern, möglich, den 5ntlchs„ß zu verändern, Stück lil-i Sliick der genauesten i$fs hfibcit aber to natjin ich av.ch' nü das darf nnd loll tiWWie ntM die nknrten nnd gwgsVNinWsHj w-'W«?»iWAstrafloS ans» welchen ich bereif«? gefaßt hatte, ehe ich unterwa^. die Schwelle If'res Onuses überschritt. Ja w.'bl, Herr N«rbheim. erwieberte: Mir persönlich ^wächst aus der Berfol. dir SatUer. seit^-Qu ttung zurückneh- g,,ng des BAu kii ein verhältnißmä. feig nur geringer Nutzen wenn nämlich Und Sie werden die Güte haben, von die verlorene Stimme überhaupt noch dem Geschehenen keinem Menschen, er sei von ihm iuiiicfuierholtett wäre. Wozu mer er sei. irgend eine Mihhetlmtg Z» ein Aufsehen ohte Notb erregen? Ich mache» fuhr NotdHe.m fort. jage den Btirfchen auf der Stelle fort einer PILtzUchert B^igigleit erfaviMscine Nicht eher, Cerr Nordheitn, als bis die und damit ist es gut. Zu Ihnen aber Schritte. Sache vor's Gericht kommt, wo ich nicht kam ich, weil ich weiß, in welchen Bezie» **5ep trat er durch das Öitteithor in versäumen werde, mit metnemDeuguisse. Hungen der verächtliche Menfch vi das Gesagte zu bekräftigen. I lein 9®aflu stand. Aräu'e'n Wally war Ich sah den Doctor ankommen, Weit Es gibt gewisse tziründe. welche mich ich es schuldig, ihr die Augen über diesen detc^r sich au den ersten, ihm in den dazu bestimm- n. die Angelegenheit nicht Ebriofen zu öffnen. Dos war die Weg tretenden Arbeiter. ES ist ^L j'ch aufgehört haben zu athmen, Herr Ludwig'« Nähe meiden. |walt von meinem Grund 4üer «ttttlermeift« machte fem Com» Werdenberg, morgen kann biefes Herz! Einen Augenblick stand dieser erschro» h,»wegschaffen lasten. viimen» nnv emvfa» fich. aufgehört haben, zu schlagen und es. cke'n still, im nächsten tme er mit doppelt »nuer von denWetdeu Zurückbleiben- wäre zu spät gewesen, nin das zu sagen, raWm Schritten nach dem Portal des dm Ipra^siinacftihntBcitt. Nordhfirn was ich fugen mußte. Ach babe es aus^ HettMans^s und trat dort ein. m» der: gegeben, für meine Person noch etwas zu Herr Werdenberg vielleicht zu spreche»? T'ni balte, scheinbar- Hoffen und zu wünschen, aber ich mußte fragte er den Diener. gleichgültig und zfrftrent Werdenberg. dasMeinige dazu zu thun. um eine Ent-! Der Mann zuckte bedauernd die Schul aber ftano^nufrecht d«t, mit dem Rücken Heiligung des Heiligsten/ da$' ich kenne, tern und fügte leife hiuz«: an einen e-tcretär gelehnt, die Arme vor! z» tterhilteti—eines reinen frommen Her» schwerlich, Herr Stetftbach %5 y... jWii* it »1 4)bllncwsitt. «tu ». Marz lSi6. (Seljörie mcht in die Oesfrntiichkeit d:»» gen jji lassen. Wiüßcit Sie Fiäuiel. Walloon mir, Herr Werdenberg. zum letzten Male vielleicht leben Sie wohl! Ätil^teigernder, vortrejstich gespielte Erregung, mit immer raschcrei Redeweis» und in immer bewegterem Tone sprach dkeMkhlrstrge die)e Worte, bis er zu.etz: von Nuyruug scheinbar üverwältigt, nur noch flockend fortfahre» kouute, sich eud NchHMcndele, so abgewendet einen vVZo ment^R HutiC nach Werdenberg hin zum ^^»de auZstreckle, und, als set es it,m unmöKlich, noch länger an sich zu halten. Ulp-az^ich hilpaHSeiite. Wittenberg be hielt «cht die Kit, ihm nachzurufen, und er suhlte auch nicht den Berus in sich, es zu thutt.^Er ließ ihn scheiden. Tas WoN?!tvelches et ihm liatte sagen wollen „HerrSiuOham, Sie jinö ein Ehrrn mumi* sagte er nicht, aber wie er so bv stand, d.n O^eiiövpvr ein wenig vorge beugt, die Hand ein wenig vorgestreckt, in o.m jjiflreben, Nordheim'S Hand zuin Abschiede zu cvfv.fjeit—roy er dem Schei denden so »achbückte, ernst und traurig, lag tri'^emvin itintfe das Höchste Maß von lüciWJrtftcrumj und Achtung, dessen, Wig «ar. Nodfyernnme Zeit stand er so da bis s£ ein« silberhelle GOcke ertönen hörte. Die Giocke tarn aus d«i Zim^ mer, ty, welchem seilte tränte Tochter lag tim Wagen rast,tie aus den Hof de Wage» bed ArzteS. Da fuhr de» a«te Herr empor und mit der Hand sich über dioMtiru. ein schtuc ter Seufzer entrang sich seiner gepreßten BruMund fortschreilend der Richtung, uns welcher her vorhin des Äieckicii.s hcllcr-.Ton eltlang, mmmelte er: Armes Kind armer Nvrbfteim Zwei Herzen gebrochD durch einen Schürten! $ fcTiji norlnn bAfits meinen j^Sntschluß, btei ausspftich und in die Unterhaltung ganie^ache niederzuschlagen. wurde von Ludwig nicht in der tmcn, Ja. ich hörte, daß Sie iudiesem Sinnelaieü.1 Gablung gegeben *.h»fmm «sameNtztisle? fghtchrtt '•tffgfoirt|l lauter p:tiif,:'cho Zel)iu??alerscheine, Daslsftite SSerbenberg. Wljtier fein (Siiib.-in irinüf i(f) nenn it. Die Fiaze war :un jettf p'hit'ich na'n, lf qhr anfgf.trbrn Soi)it die, t)ottv!i meine ^ch^nt d.is Liö^g Etcmback) war dnrch de# toi ifn H?utj Miltheilung über seines Vaters Unschuld an dem Morde im Walde »ich. nicht flehen, ohne d» twurig^AnHAWtv ^i»tM^4MAWingsrai^end»zMG»gung tiFTt ^»eiu#t afidi OuW Bmrtrfn ve^sW worden, welche oer Geiger erroar» Ahnen geführt hat. noch mit einigen letz-' let haste. Das Wort ..«achewelches #n Worten zu berühren. Sie harten j}iastt.6r tr mit sehr scharfer Betonung a nii etie'l erfennen^trtiibtki» ftf, niirn k'tlvo» lii'.d 13™' I geben lotsen, .(feine NücGcht auf mich ftatto^die ^hm nu.t in die Hund gejebm nttd mein fM!« in differ Angelegenheit, I war, sein Glück, das Ginck seiner Lievt fterr Nordfieim sind der Kefchä-1 abhiiig. An viel stand aus dem Sv.ele, ais die ihm gestohlenen wieder ei'aniite digte suchen Sie stch Ihr Recht, nnbe-! Ludwig dutf'e sich nicht tibcreileti, und nnd .... irrt darin, durch die fretirdliche (Mestit= Für welche ich Jbnen andere einhiin nuna. welche d'.gen werbe, fügte Norheim r«ich hin-1 otiefi ich kann zu In? Augenblick ube ich nicht so vie! I ich w-eNrHM hMne. eitenergisches Bar» Den elf so weit, als dringend nöthig wa (Stellt bv. mir. nnd daitim tilftmett Sie! ge'»en I^e,f- i»s von Wirkung sein lassen mechanisch erfüllte, auch unter Wilderen lieber Ihre Omitiyig zurück denn die ti's die Befchoffenbeit ber Beziehungen den Sitttientteister in der Residenz Mjt' Noten, die gestohlenen niiiituch. iv.rdcn zrcifchett Ifmen utib mir. I briw# feiner Brieftasche vorgefundenen gewiß recht gern mir überlassen. Der aftr Her#f»fittt diese Worte, in stimme in „ittütttbifchcit" Wssenschetnen gegtlPij«tüne Cniltiing anszuliändigen. Wud liimmerte sich der Verwalter da rum, ov er in oder ans.zndische Scheine erhielt^ Ei schrieb j^ien Nuuieit im let Ettling, und 1*3 er miedet' allein wur, janl Ein seilten votige» Iderngang riitf: welche Handlungsweise wohl in seinem Salle die richiigc sei Er enannte, duß von der Art und A!?e, tute er die Wasse zn bvitu'teii vct die that Hauch nicht. Tage vOgiitgen, mal AM'« mich hegen, denn ebe eT^emen Eulsch uß faßte Tage, in nicht ohne anderesJKc|u.tut Vi.» tjur •m,i ..»«i.. »«to (tin. WW«« C6.,c,„. IW'«*«. utto Le^Mfrage fttr ihn war. Endlich glaubte er gut gewühlt zu ha ben und nii chte sich nun an demselben Tage, an iu lchun Notbheim aus bem d'n Schlits der R'dGhin .Br^inger Guishose erschien, entschieden &c%Jffopf und. Weg. Gerade halte sich Nordheim auf Limfflrafcr he7 in das Dorf ein und schritt fest und sicher de Herren ),titse zu. Bor ihm fuhr ein Wagen in den Hof der Wagen des Arzies. Ludwig kaNMe das Gefährt, grüßte den Insasseii intWer Ferne und beschleunigte, von yrä». daS^lbefannte Gehöft ein. gerichtlich 5» verfolg« n. und gerade des- ^Absicht meines heutigen Besuches, mit nicht etwa Jemand krank bald bin ich Ihnen für Ihre zunächst nur welchem :ch nur darum fo eilte, nur da-! Da« gnädige Fräulein mir gemachte Miltheilung doppelt dank^ rnni vielleicht bedauerlich rafch vorging, und" schwer ertrankt sein, versetzt ^-chioeigen ©it über diese mtan= weil ich, wie Sie ganz gegen meinen Gefragte, sah den ans dem Dienste ^en^tme^ngeIegentzei^du^chM^^M-,.^N«M^tzk?its^nb»«ch»bMP»o^i«er^ene^iM«^MlSa!e^eu tion be'r Sie'Il^em Auftraggeber, ich waive ,ü», hw^luhfi i)tiau6tiu«. du liiig UN li%t Plötzlich der S't ernsten Katastrophe stehe. Morgen kann Seite an und entfernte sich, als müsse er. falls er nicht gutwillig ginge, mit Ge- Hräu'.eitt wurde ums «w o» -t*i* a heutj Aber ich muß, ich muß ihn sprechen! 2 9 -i ja: 7F iL4k*.r-'-'v1 r,Vt-,/ rt i'l fr uuj ging 2 *M ~i p"" *1 21. j-1# .!&- ft it ."»*, rfk." 4 x* tr.-T?«F« ti.i^ drängte Ludwig. Äein Aufenthalt, mein, früheren Pfleg,söhn dieses Haufes irgend Kreund, tetiie Ausflüchte 1 ^ch t«ijst der» eint Rüch'Mt obwalten zu ivsien, fr ttat Melden Sie mich eichen «»cht guten! an Der Arzt at soeben ein. Herr Wer denderg wud H.e bweisen wii.en. Ui ouif nicht! e-ugiii Sie »hu:, daß du«, was ich »hm mitzucheiien habe, von der höchst:» Wichugteit, und daß es lehr dring.ich ziig.tich |ci und eUeu Sie: .Auf Ihren au«drückt»chen Wunsch. Htrr Sieiiibach aber wie gejagt .^... So geyen «ie doch! uiiurttrach ihn Ludwig utib schob ihn fast unjanst aus bem !ünrfuit' nuch ber Zunmerieche, wo sich der iÄutsbesitzer befinden mußte. Der Liener ssDg. Nachdem et Zim» inet um Zimutei auf weichen Tepp.che» mit uni uibimn Schütten burqmeßen, o.funo ii stch jetzt un Boigeuuich ie« »inintenjiiiiwue. Er dutjic uoiuupg sam vor Ludwig'! Enegung zuriickjie« aiüit iveiur, aber als eine it'icnerin1'.ein» tend. er vieler uu|,an yeir.i WerOniDerg zu vestetten, buy ihn vvumtijk^tuigenü |U|ort zu |pu-che» be* gijve. Mich sprechen Wer? fragte der Äulöherr, ipuchei von oem Aijie noch gctiuuere Ausschlüsse düiubev veitungu, ob tut Wally Zujuniö Sch.iuimeu» ju vcfuichuii fei. A ^ch .ueiß mcht, roer®f8 ist, sagte das Siuoajet aber der Xieiiei sieht vtuuße«. Milieu Äuguibl.ck, Herr iiMur. wm* one sich '^'eioeuoerg viil)chuiOiguiO an de» vitji, tri)ol) jui) unit entern und ging hinaus nach dem iikuzuuntei. Wie ich ure, cciitingi tüich ^emcu-d lOijtcich zu Drechen wer ist das £c* gitduigeii Htnn früherer Bei» »ituei, Heir ^uomig «tciiioua iec uUc Herr giickic zii)uuimcn wie unier dun B.ß einer hattet. Wer? ftu^if noch einmal, da er au^er Staude war, zu giuuven, daß er reihi getiöit haven to um. Wu' e«:iuu t.t auch Herr Ludwig Steinbach, der früher hier tUuioauer geiucftii ist Des touisiieirn äugtit rollten wild uinhe» »Ee»Tieb, bei Ghiloft.Mt'fM «iind jetzt traut lyiteiBitotnios titno ge macht hone, wagte es, seinen Kuß uii« KS paus zu sehen Hu, das lüui zu me ivaifrlom im Puniie der lri,u inigu^uci ein» pfiamoftn nti btvch.toltfc'cr'*» fir.'S lüefilhi iter Madfc l« dem t'.'i unsi)uidtg Glrrichleien gt (h da er sei» Hrffut als Wi-voeiibefy grbüteu? «noai -Dorf« Nü^e daran, ,j^ die der D"f«u«ye ÖCU »ötrieU u.iu |«igf Nut intieat oiutre« besann tt sichHSch zu dem Datier mu gung jitiernber wchift öie, gehen löte hin zu Dein, oer cujefchuti hat, und ilKwen *ie ihm iti.t, djttiich Ujii it.eiini.v utctir in liuutem Hau t^ljeii will iuuiui.5 muji: wiener verneigte |ich zu ^libitug zu tuck, welchem ei öie Wuue sei nes (j/tbieletu uiu jiemiichei 4.teue rote» lerholte. Ludwig war nicht mit so überschiveng- Ich tan ii ntut nur der Vtami uuiner an Herrn Wai ciibetg *.Uiittt:eiimigen willen um o.esvui cht zufrieden, steilen iujieu ich tuiin löttneei nicht schnell genug fort, davon- Borgemach des jitauteiijiiiniiets zum wußte, daß er sprechen müsse, so war znspicngen, bog Ludwig von der: zweiien Male und toariete, b.s unebetum doch unsäh.g, nur einen Ton hervor er in das Dorf ein und. tme Dienerin heraustrat, um feinen vorzubringen. Nur seine Augen, die yen 11 11 act) dem Borge,nach zu .useu. schreckhast weit aus ihren Höhlen hervor- cx lirtjett Honimtigeii gaoi. ttMi, um ou:^ nicht fähig war. noch liirger an sich zu ii tüU'ibings schivffyi Kescheid uti» i}icc!i oder ii.tiaiisu)! -u luevveii. Er 0K| SNch war aus einige» ^iiiei|iunö, auf tute nur wioeritievfttPe Vlujnootue |eSu *JJiu» tiieiiuitgeu gef..ßt gviotsm, uiio Ohne oa» rum nur mutoesie tieieiziijvii j#zei» gviL nahm er des Dieners jjdtiyeiluug vntgujvtt, liiieb alicr suchen uaö ja^ie: .\1^ antretend, sagte er mit schneidender haltn.iseii itteXr u-s Ijntietchettu waten, WaS ist? fragte Werdeiiverg barsch, traten, kündeten daS Entsetzen darüber indem 6er Üuffürhktung {yuiyt ictjuic. d^ch tziugejuiji nnche bilden onm, um tuut einfachen Abweisung sich zu st.gen. Ich sehe, daß mVr dem Bat scheu schär- Wl u. er mit schleppend nachlässigem Qtanße, »i« Rase jibermiithig erhoben, an ten mit Ungedntd feiner harrenden Ludwig her« an. musterte ihn mit einem frechen Bl(cke »«Ol Scheitel bis zur Sohle und fegte: Entfernen Sie sich gefälligst, mein Herr, widrigenfalls ich mich in die Noch» wendigleit versetzt fehe, Sie einfach hin* auszuwerfen. Eint Purpulglutb legte sich über Lud wig's Angesicht, doch im nächsttn Augen blicke war er bleich wie eine Leiche und feine Lipven zitierten. Wa» sagten Sie? brachte er gurgelnd, mit furchtbarer Aufregung dervor. Sie sollen sich zum Teufel fcheeren, oder ich lasse S« mit den Hunden bin» aushetzen versetzte der Diener, sich long» Der tödtlich beleidigt« junge Mann machte wobl eine Bewegung, als welle er sich auf den hämischen Burschen sttir* zeit, um ibn für feint Siebe zn züchtigen, und der erschreckte, feige Mensch floh h«» stig vor ihm aber das brachte Ludwig wieder einigermaßen zu sich selber, und er blieb einen Augenblick stehen dann sah er sich in dem Räume, in welchem er sich befand, um. und da er Niemand ge» wahrte, dem er einen Auftrag hätte geben könneG so schritt er selber, bekannt er hier war, burch die Zimmerreihe vor wärts utib flichte den Baier Wally auf. Et muß es mir selbst sagen, murmelte er er muß es mir felbtt fa^en! Nur eine Thür noch trennte den jitn» gen Mann mit dem düsteren, fast von Wahnsinn glühenden Blicke von dem Krankenzimmer und diese Tl.üre wtitbt jeW von der entgegengesetzten Seite hev geöffnet. Utpldtzlich blieb Ludwig ftebeti? Dort in jenem Zimmer lag die kranke (Beliebte und et stand tier draußen, wtntge Schritte von ihrem Lager entfernt, und man stieß ihn zurück. Er hätte vielleicht vorwärts stürzen, sich den Zugang er zwingen könne# abft^foll) immerl^süff" er Besinnung genug, das Thörichte sol chen Unterfangens einzusehen, und er blieb stehen. Zuerst trat der Arzt iui dem Kranken» zimmer Heraus. Er balle den Blick ge« ier.lt, war im Gespräche mit dem Hinte» ~ifcm_Inmttutiden i^ius^mwuiiib bewerttf LBdlmfl nmrtT- MtWbenrrlÄ eifrig um seiMkind btliimmetl und du zu itnnz ohne Ahnung, ohne Votstellung der Möglichkeit, daß derjenige, den et seit etiler Stunde für einen Dieb halten mußte, vorbringen, ihn überhaupt noch jetzt zu erwarten versuchen lötme ging mit gtsialtem Haupte hinter dem Arzte in her und sagte gerade die Worte: Also Sie glauben doch nicht ganz a« die Gefahrlosigkeit deS^ plötzlichen Herr Wellenberg! rief Ludwig, der halten Herr Werdenberg. Wally ist Hanl gefährlich Iran! Eine natttenlofe Angst um die T5eure zitterte in diesen Worten der fötiishelt ober, an welchen sie gerichtet waren, hatte erst mit dem Ausdrucke töbtlichen Schreckens, dann mehr und mehr mit demjenigen tieftjtnetfter, sittlicher Enipo» 'lu,niT. rung und iinanssprechücher Berachlung zu iiu.hcm)vii a it)fr nl!c vcr'1,'i',n um sotoohi ais für m.ch mie sufOiugt 1 Ludwig rassle sich geivaltfatn^iif. Als Untcrteduug unter vier Au gut gtiuai)* ,r Bon reit ober doch mit durch cne muthe.» ber Geliebten gehört, da war die auf den! len lassen, wann und wo ich diese Üuier- Erinneiunz an jenes Attentat ans seine reining mit it)in Haben tat 11. a11' Der Diener gab ias von Luowig ^°be. hotte mit großer Treue wieder. I win Herr, ich fragt nochmals, od Tie ZontesJaoer aus Oer Stirn deS Jt»'en mein Diener nicht jene Aufforde. Gutsherrn schmoll fmchtbar an. rung uberbracht hat? wiederholte Wer- Ja, ja, sonst wate er gegangen, mur- dc»berg leise mit mühsam zurückgehaltt». meite er ober jetzt! nein Zorne. I Nnd er dachte, daß Ludwig jetzt, da er fcl'rr Werdenberg, stotterte jetzt Lud ein Dieb gtmorbtn, natuigciuaß kein wig m.l unsäglicher Anstrengung, obschon ei keines zusammenhängenden Gedankens und Ludwig zurück, und weil er uach Um letzten Bescheide seuiM Herrii gewiß war. j.Ja wohl", brummte der V«ttr..Z-hn« Dan nicht mehr nölhig habe, gegen de« haben sie beide nicht!" Er war bleich, ganz bleich. ^err cr schloß ratch die Thür nnn h,r hi... s„nil{, lpcnn nu( mich zur Uittlehr zn bewegen. Aetit 11t I t-1 das iiiiiitoglich, tiiid ich mut nach wie vor vat Ihnen mein Diener nicht die dwpen bezahlte, im Uebtigen aber sÄtaauf meiner briiigeiiöeii yiue bebueien.j uufsorderung gebracht, bei Vermeidung lö^trt die Wige erwog, welche jetzt die 1 Werüeitveiy möge mu in einer Au«1 lKJJaltjamer «fcitlfetntitig dieses Haus zu gviegtiilHit von höchster toichngteit für -^ienir doch nia)t gclpgcn meist fähig wir Ihr Herr Bruder mein Bater Sit müssen mich anhören und dann fer begegnen muffen, wendete sich Wer* dentur^ jvtz^ ^is-Äen»A)ie»e.»sSAtN«i» eGcmtßfr fchn tt^er Äutshirr blfetSfb%e,: ... r, .. ... ab, deren alleiniger Zeuge der Arzt noch im tier war. Sie hörten und sahen, Bosen Herr Doctor, wie meine Abweisung von diesem Menschen ohne Beachtung bleibt.^ Ei» verwunderter Blick traf den nach' Um mein Haus gegen freche Eindringe, dem tkranlenzimmer mit ziemlich schnell tinge zu schützen, bleibt mir nichts Ande-^ wieder gewonnener Ruhe zuriitftichreiUMi Gutsherr« aus den Augen setiuS Die nets, welcher indessen Pitt zu gleichgültig bei der ganze» Angelegenheit w^r, .u»t sich irgendipiezu ^rwärnie.»,-.^angfamen. Schrittes legte, er wieder den Weg. zq-. res übrig, als das Haiiirecht zu gebrau« chen. Johann! AokPvn!^, (5ortfe|uigfol0t) Ganz die Muttsr!* «ef: eine est-»-' zückte Freundin über daß AkUgHAY«.? öl X' nh,„U»„,M tum Krankenzimmer, um die Leidende .ÄnwUKio to-utt „ll6 tamÄÄ Srng j,,' jj ^^nz leise:, 1 der nicht ungefährlichen Erkran- Riehen }fbre in seinen Gedanken ziiriickgetteten. Sie nach einmal zutück zu Herin Wer-! Ä^tzt wurde dieselbe aufgefrischt. Er im Hofe uiiien feiner harrende« Stoß g®! Denket und fageti i&u ilaii ö.iö uiu«. (hatte ein Gefühl, a!s würde ihm die weifen, um in tollem Jagen, g.eich älSj Det'Tietui mad)ie den tL'eg itoa) Oem Ätf!1C zugeschnürt, und ob ich»» er eS '1' A. \n\n pan iC.i Gaspard.