Newspaper Page Text
HBetterA«hM^. #mmlgt|efcn Ma Brick u. Kaiser, Gt. El»«», Mi»»., «pfchtM lbe* toaeetfeg, unb kostet jährlich in O»ra»«bqahl»us: $9.0®. gilt »tniget all Aonate tsick kin Abone. an. MflcRommrn. H»n Abonnent»«, die die Zeitung nicht au«» HiRcklich abbestellen, wird angenommen, daß sie Ad»»»««ent fortzusetzen wünschen. M« VerMäuulung, oder Berveigenmg der •Wlwa i* 3eit*»| von dem Postamt«, wohin tzm»d»de«dert worden ist, sowie die Unter. Ilflfciufl der Anzeige an die Herausgeber von be n'ffc»(li1Ü»ii t«t»miMllcruuQ, «O der MWO» bei W«n **wtlfrri*itiltt «I Gm« rtkffluo* Wr HtzMimI^des'vMe« MmineimntMWrage«. DGIOöWMM. iflfcnMtong zur?lus»chi« «Npje, 11 w*w 9» t»n Swifw twnecüA, nämlich.!# 6c»4 £Ö| f&»tfoMjte WiwäAütP««^ 5 ftw WWW* »m*m* t«?— Wirt e»n Abwertet Vkjug Wß$ «M Mi« HrmMUbe» fww ti ifeA sie m» Stoat*» Ar«Oaw» ä» Schnelle, Gch-nste und Willigste zu liefern •ssrsr üircuwre, -A* «. «nw s. Tt. sich dem P»bW» «K ?». nO Mx WliM^MchW»..' m. 1He«6» Stm-. t« Ce t.Ha »I, ?t 6t. Ut»u», Äiee. VWMMchWe^t»KefchAft von' :Tht.o&. C. McChi re, ftlflMu in Sa.nik- ÄrtrrfWI B6b #ea8 3®» S»2?cH».iea «Ufr IvtMW» Ktv-nM A-so»g:. •t. 6.tstib, öingi. —m— "TVs. I. M.MeGeXh» ^W«chM Ititi», l: Händler in J, «Ute terSg Ge «achten Kleide?«. »m, m. ti««, «NW. e,avt ff», »ich te t»s«cl,k«. iHl£ Dr. Wirt. Proesch, 1 •«tfftetafl*! )f^ee: 3* ThÄen untcchaG ure's Onnk, Gt. Cloud, Si v.l. J. E Campbell, M. D. EWtisch« Arzt wib» W«ck«z^ hcilt chemische und akute Krankheiten. Dr. C. S. Homovpathischer Arzt. Hsmoöpathische.Bücher —und— A in «ee^et ^*et»a|l stet« vorräthig. Dr. Schumann. Deutscher Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, Mietet (fine Dienste in diesen Eigenschaften der «Viilkerung von St. Joseph und Umgegend an. BT* Office und Wohnung in St. Joseph, Stearnt Co.. Ainn. 12-3m$ 5 SRimitfete Haus! von B. Overbeck SM d„ ber Post Office» Et. Eloud Min». JBf Diese» Hotel ist das älteste in St. in Heireff gr^er de«ischer Küche, "ib werben Ite««erki»V. .. G-schBte ul dem Leben. Be* Tafel einnahm e» galt, den Abschied S^,e" vom JunqgefttwOMd feiern. Tcnn in «MG«» ZaWn gedachte Wanz Mkn zel vor den IMar zu wrtdn »nb tztintn Shebi»ch mit dtzr Tochter tMf Schi^lsh »inßWMwjw M|n die l^wgdiüfc.1.11 Hermann T!K 'i-- -l:| ^itschskld. ... Vi I. Au) $ein Sfttfjfl, Liudenbauer! Der Lindenbauer joC leten, daß ihn der Ehe» p«ntSWl niH chlljusehr drücke! D^e Gläfer Flirrten lauter aneinander r- was schadete es, wenn eine« zerbMch und der ro:he Wein in Strömen über den Hslztisch riefelte, daß er im Sande eine Hache bildete? Je toller ti herging, desto hffher stieg die Lust mit sichtlichem Behagen schleppte der mgrritdjit Kmgwirlh immer neue Fla schen den Garte« des Lindenbauern, der als Gastgeber den Ehrenplatz an der s» .giiG Hl fttak dNtv ipiJffl^0«MM«i äm rtfr kw urtfc »erschWdM»W«d Vkmm im» WManWn chi,Oand g^aichd hM». A»anz Bcieprt ftm* an» Änfntm ttai drtiwpr Zahl», aber in hQk LusttzMt mWM»s HÄ j«WP»Mi»sch»i nui, OKQmf leetih bl» SSMn fem Wut er« hißd Mte itn6 btWWtt» hwk der Hall. Mut ihn herm» fn|p« ft«» FreuM. Nach alt* Sitte liepdn fk einenI aim ÄrtmtwiMj die A»Wl fchiehrn, «he die' AiiwcsenhM einer Hausfra« das wilde Gebah«» Vtzr Welt hotter unter- nz MmM hvM *ie Mtzr Crp gW«fsen. tooyu die Rabe timnr gro jm SsalR viri laÜMg. 6r hnt«e sich manM-schöne MnMiisW Msa»W^t aber Mr #flBbotne MMtzit feiiee Charakters uchwte net ft Ittchi feine guten en n. Unter den PchiWWl W»nO« ich nicht," rief er in MwiBk«ti«tz b« letzten aus MM»« SpewK ..bdl SBüb mub "rbre pariren uitt uWilw, wer Herr im Haus ist, und woA' die Anne! anders a'« ich, möcht' ich ihr'« nVW rathen." ,.J«, bist e« pio«Uig»r Mann," rief einer der Gtste lacheich eS war ber Sohn bei reichW Wlberbeeen „und Utf«eft wird w»hl 6W (Sinjute fein, was die GG»i,il»W»slMMch de!: denn Liebe-— fühTbie ist «nM weit her." ft/ JBeijel iifiriifl auf $mt tüntf(|fllü^fe, bei reichlich genossene Kein schien bereits zu wirken. „9hmm Dich in Acht, Christian," schrie er itil schwerer Stimme, „Dein Spaß könnte Dir schlecht beko««en. Ser da Viat, daß die Ännel nur mein Weib wirb,! euigcsunden, als es vgl der Sali war. alten Ütern uerTnrgett, der ist Tie .vcnigen, die das «etragen drs L»i- $! Sch' werbe ifu- für den Verkauf $N hcuiuicher ilvene in:5 toebtet deS L'iuocn= cente zahlen, tio* heute Abend wollen Yofbeji»tO betreten," sagte er laut, „wirb itftir der feje, bit wir hier su dttlbsti gar besagter ^ateü 5i^etthiit uerurtheut, vor nicht nfltbiq biWciu ba«) Hau«, iibn'm fen «nw:|eüben einen Zigetntrtaiiz auf I Hopf anstecken." Z"suhlcn, den er wO?l von jeurfx Murler I „Wir mÄ'itn f'c dulden^' mein® einer! ijvlernf haben wirb." ber Gäfte,. ..hat sie doch da? fimie Wald-1 wtDrndo»«elüchtt-tze«n«»rlch» ®j Hänichen reblich tz^qhit, «eichei sie Wt uniWigen Witz. i^fg, A»inStii.»de« ^'.?vb. be»owt. .«Herrlich," rief tS*u«itii§eW, „Seit» schc« ilber rcdli fi« Wrestff* Me»M«ft' hra# in und mich zu eincm_ guten ein wä#cft&:«4tff a«!. erziehen suchte, deshalb »chieuder: ji) wäre, wo der Pfeffer wächst wir pass.n nicht für einander. Ich kann leinen Jungen gebrauchen, der in die Bücher mi (ft. statt seine Gäste zu behielten. An I die Ziqeunercillirief der Sohn deeiber Gä)te Silberbauern, „fiustifcfein wollen wir." „Vitm^layt ihn," traten Andere «ufti«, i« lustig!" schrie ber ganze zwischen, „laßt ihn lausen Ruit ,hm nach. I Der Hausherr erhob sich taumelnd, Aeraer stieg der Lärm: hier tönte lau« sein Antlitz glühte. Mit einem Ruck riß ter Gesang dort klapperten die Würfel, er die Hundspeitsche vom Nagel, und sie und in Strömen stoß der Wein. über Jakob Haupt schwingend, rief er: DI huschle plötzlich in einiger Enifer- „Wird er gehorchen uuna eine schlanke Gestalt durch den Der Unglückliche sprang aus, fern Auge .... SHcu Garten sie mußte durch eine uferte gekommen fein, unb in eiligem Sause, so scheu, als wolle sie in sich selber verschwinden, glitt sie gedrückt an dem Laubwerk dahin. 0 „Holla!" rief einer der Trinker, „wen haben wir ba „Ein Dieb!" riefen Andere. I©«r Zigeunerjuuge, der Jakob ist es," meinte ein Dritter. „Hallet ihn auf, wir wollen Spaß mit ihm haben," fchrie der Hausherr. „Auf die Hafenjagd! Eine Masch« vom Besten, V«r ihn fängt!" 'itfKf* it JC Sehl hört« der Jüngling die Worte de» Lmvendauern, wohl da« Jauchzen, mit dem sich die Gäste von ihren Plätze« erhoben und dem Flüchtigen nacheilten die *ngft beschleunigte fei« Schritte, H«6 leichtfüßig wie er mar, wäre rf ihm ei« Leichte« gewesen, bei de« Zustand fewer Herfa,ger zu entrinnen und die niedrige Hecke zu ubcrflettew, die Kranz Wenzel« Garten vom freie» gelbe trennte. Doch ein Stein brachte ihn zum Straucheln er stürzte der Länge nach zu itiootn, und ehe er fich aufzuraf fen vermochte, war er umzingelt, und mit pohngeschrei ward er jetzt nach dem Platze vor den» Hause geschleppt, wo da« Trmigelagechatffanv. Euie anmuihlge Erscheinung war Ja tob Sticithal# der xlwa sechzehn Jahre mo4,f» B,"ulOrü^"' scmeSweg». In fernem Wüchse, jemtm seinem tothwh ge» iiwi ihn «fit bflfftni aßNhSßOH tftitun nd» tewfll» aM kw Mibuchrn Teint um feinem tothBch »o«en pa« Mti*# Hauen nicht «der» iuic)p »njpe |pn und» «UM» ««»SwaG «qMöhnliltftr Ii0i* W»u«Swaft. *«e«rawrtm i«w| H4»an sich seme Oti«d fast Tfeipto «ch s«n» Ükdfe*ei^ i««* dlnen sich der |N* de« %nuM« am Mtzchen her wm* Gesicht w« toWwuicKhi «d dickt Sch,«ch»GWii ptz»», twn sein« S«n »Rm tMes willen, lasftn G«e n»ch los,' •at Ok, »spSAir imU ich gmm 9MK stehen, «Her jetzt mch» tmre* »Mutier liegt am Steieeii, ich teer in der Stadt, den Dot tcr zu holen." viniy Stimmen MNRiNlibi tr|e6tn sich oer SKun»e, doch de« Hausherr« royes Lachen brachte fit z«n HvchwGM. Vitchi» da, Du bleibst, *tiie Vlitc u»g otzi« Dich anfahren. Ked« sollst Du uur jcP stehen. Hier ist mein Grund und ivoden, was hatteß Hu Aurch mei net (garten gw fchteichM K.H» WneniPir to* angelehM ich wußte, dap »ch eilten gropen Umweg spare, wenn ich aus Syrern Garten auf uns FM longnen lann. Ich ahnte nicht, daß «te hier seien, und aie ich Sie sähe, da yosste tch, man würde mich nnW be ulet Ten." Wenzel hatte fich in wiirdevoW P»si tur auf leinen Stuhl gesetzt. iyaU ist sehr wichtig/ sprach er in einem To», der feierlich fem sollte, aber sem Lallen nicht verbergen loi»!e, vte# enottr itz» lnrffrintprn. ipntr uXulchus uns Slcpho» toi vornan, ich er nenne £uch zu Beisitzern. Du, SUOer bauer, häit|t den Delinquenten, und ich, der Aichler, werde ihn mquinreii." Stiate der Sßem nicht vorher in daß Hirn der Anwesend gesnegen, so Hilten sich to Ohl mehr öeschajer Oes StaSen um ihr :iit Ltiaetv, und isrv Q§ndci iiuhrn will,1 övnbauvni und feiner Genotfen niipbil der fom®e her!" J.ligt-n, fürchteten tjerspottet zu werden, „N«r. mir «^flbu'« j.? glauben/' er- Ü« menschliche äieyiiagen laut w.'r »iebefte ber junge ißiajtn. „Aber Uu jöen '^tit fester yand hielt der kii!'.!:si nicht iiW: Leuin, d?:i Mund v:r-' bei eiiLcrbaucvii den jungen bieten, die (iilli, d.O Ziaeuntnoeil?, jder sich mjtmsächiig iniivr ihm 'r^qtW I-dem »u tc.'j 6vren toiH, W'-iit unö übi\ui-j, während das unpro die Anmufich ifcrtn eitern zu LieÄ ver-j viiine Gericht ,'ch unter komischen Oje 5a®?t berdwtt zu berathen schien. Euouch nahm Mit q-:b#atet JauG schlug) Wenzel auf c-r ^moenbtmer v:: neuem das ÜUon.! 'i dN, 2isch. .In Anbetracht, da» Jakob asJeuljai Uet«rigfn5 wird et laid ganz «it ihr v«r- gesproGeu, e« s«tl tauge»!" jch»xi My l'tci sein feenn f*ii drei w®| „wraiiiame," fiif ftef ÄBflj», aeluichjeuer ^ünfling tum elM sechzehn jtoltfranf in if)itt fiütt*. Der B»!,n ^hr Auf iMi«M«tter? ««l ^iMtzegHaar bedeckte in rei fusttat fie lind d»r Hwg» de? Oru^Wirt 1O,y.. uu? ch!i ^ruh^ verPKr^zO? FüS^. W# Haupt, rostg und friyjb I tzkr Georg Hglhek. DaG ifh iw_. dicke f*'c ixttulitochttft zwischen fcfn dcihen %iir't!tf ZU je im« Reifte mlchic, WU |h'_«i«i, Au^cii. Er blieb am Einqanq stehen K.« Tfiber rchli* di'.rch sie zu seinem treibt uMchie, Seil sie er», n. funkelte voller Berzweistung, trotzig tu if feu sich die schmalen Lippen zusammen. „Schlagt mich, tobtet mich! Ehe ich tanze in diesem Augenblick, lieber will ich sterben." Des Silberbauern Sohn siel Wenzel in btn erhobenen Arm. „Run ist's genug," sagte «r, „laß ihn gehen wir dulden'« nicht länger." „Oho," rief Wenzel, „bin ich Herr hi«r oder nicht? Hab' außerdem geschworen, seiner Mutter ihre Klatschereien heimzu zahlen, und den Schwur will ich halten ich »itt mir die Gelegenheit «tyt «ntwi- s-rvtv"? -.{i»d iK»«3i St. Cl,»d, Mi«., SfMcrftag, k* 13. Wsril. i876. 5*n Mn. Wenn sie ihren Jungen sehen «m«, dann kann sie hierher kriechen «Mg er nicht tanzen, so bleibt er eine Stund* lang eingesperrt." Und «he Jemand ihn zu hindern ver» wvchke. zog er mit mächtiger Hand Ja tobin HauS, sperrte ihn in ein Zimmer de« Erdgeschosse«, dessen Fenster in den of gingen, und schloß hinter sich die hure ad. Dann eilte et z» seinen Sreunde« zurück. N a a "ff er, «eu Becher füllend und zum An stopen echebend. fr'' Wenzel," rief e« von vltltn Seiten, .da« heißt den Spaß zu weit treiben." Da« Elschelnen deS KrugwirthS un terbrach das Gespräch. „GWkn ist die Zigeimercilli gestorben," sagte er, zu den ©ästen tretend, „mein Georg WM allein bei ihr er begegnete mir, a!« er in feiner tfaHiIoflgteit' zum 1 lief, tcr S«h« hätte «Gk^uich längst»P«W sein müssen, die Granat ihn g#et4«t uich ist gestorben mit Mliem N«Mt aichdOt Hippe».'' «n 9fm «M SchmÄNi «Grbrach feine QVrtr ein %ach»i, ein Klirren Münte «er den $***«» der Gifte, 6*6 ste von ihm Titz«« ausMangen. Mit R» Ardch dir MrßweGung hatte 3«fob Scheiben wib Holz des Fenster« durchbrochen. GlaSfcherben und Holz stAcke fielen in den Hof, ihnen nach sprang der »nabe stieren BlickeS, blaß wie «ine Leiche. Scheu wich Alles zurück, selbst der Rausch dG Lindenbauern war wie zer stoben. Jakob Weithal trat dicht vor den Hausherrn. »Aranz Wenzel," sagte er. und fast schaurig klang feine Stimme durch die Still« wieder »Franz Wenzel, durch Deine Schuld mußte meine Mutter ster ben® ohne den Segen über ihren Sobn gesprochß« zu haben sie breitete ihre Arme it«ch mir au«, und Du spottetest meiner Mgst ich lag zu Deinen Füßen, und Du höhntest mich. Den Zorn Got tes rufe ich auf Dein Haupt,hernieder. und nicht rasten will ich noch ruhen, bis ich einzKhe als Herr auf dem Lindenhof und D« al« Bettler ihn verläfsest." Latigfem entfernte er fich. Keiner öafllfcÜHL aufzuhalten, selbst Wenzel nicht, der farmlich vor den Blicken dcS Inaben zurückgewichen war, und erst o!9 feine Gestalt an« den Augen der Anwe senden entschwiinden war, schiei: er freier aufzuatmen. „Sind wir toll geworden, daß wir un sere Festfreude von dem Burschen stören lassen?" rief er. „Kommt, laßt uns eins singen, wer stimmt ein Allein feine Aufforderung fand kein Echo, die eben flattgefundene Eeeiie schien lähmend auf die Heiterfeit der Wäfte gewirkt zu hccht«. ?ioch war die nne nicht gesunken, als dein Aitern Adschied im hm. fuhr uud mi% u« sich schaute Reicher lobten Mutler aber saß Jakob Weicha!: die Hand der LÄche ruhte fn iür sedfrit, wie sie so oft im Leben des wineSIfchi«!) festgehalten hatte. Leise mefd (tie Sliür geöffnet, inch auf der Ächme^l» !»eG^auDcheiiL erschien tin hoch- «Ute »«W Dch»Wtt vereinte »RGßWa»sei»?kntlD miG'tz^i GiiDenden blauen 1 Die iifelt schlttj .,njj büciie fast mitleidig auf die Gruppe Peuschen zu vor sich. Es war ein recht wehmiithiges tchieuder: »slir Nij Bild. (iirti Weithal, die al? Haiisirerin das Tu, tfriigwirth," rief einer der titäiv Spoil und Hohn auf ihr Haupt Man iier bun sich eben nähernden Wirthe zu. Hai mich ovr^ottet und geschlagen ich „ist es toehr. Dein Georg ist draußen bei! trug es ruhig, bei ihr sand ich -irost und 3eit ihres Lebens ihren Aufenthalt in den Zigeunern?" Thranen aber ihrer sollt ^hr nicht spot-, Gollendorf genommen hatte, konnte feine kaufmännischen Berfehr, während die Der Gefragte verzog grimmig das teu, ^Jhr sollt ihr nicht die letzte «stunde Schätze hinterlassen haben, davon zeugte beiden oberen Stockwerke, bereit weiße Gesicht. ofrbittern.^ Laßt mich durch, jage ich, bie ärmliche Ausstattung der Hütte, da- Porhänge niedergelassen sind, zu einer „Was foflld) machen Ich wollte, er lapt mich von der unscheinbare Waarenvorrath, herrschaftlichen Wohnung bestimmt schei .. „jtanzen. Ifnjen 3mmcr enger i^cr in einer Ecke aufgehäuft stand, und tten. Ein marmornes Schild über dem drängte sich der Strcta um den "armen. doch hatten Mutter »nd Sohn sich hier! Eingang weist den Manien: „Emil uu- Jakob drückte ihm wann die Hand. „Du guter, treuer Freund, wenn ich Dich nicht hätte, wie iväre ich nun ver lassen „DaS wärest Du nicht," rief Georg eifrig „das Öerüht von dem, was im Garten d«S Hi«denba«ern vorgefallen. it« h*i --S«, **t Schlummer floh ihn, und als gegen Dior-- an sie dereinst zu jedem Opfer bereit sein (»eu der mitleidige Schlaf sein Auge werde, welches Georg von ihm verlangen schloß, da tauchte» wirr: Bilder vor ihm könne. auf. und noch einmal hallte des Knaben Achtzehn Jahre sind verstrichen seit t^-uch Grlleud au sein hr, daß er empor! jenem Taoe, da ber Lindenbautr seine Land durchzog?» und während der letzte» EiniUhtiing und die Ausstattung des ganzen'beträchtlichen Raumes auf regen Der tknabe siel auf seine ituiee. glücklich gefühlt und manchen Traum für! Uoilon u. «fomp." Die finita Emil „Meine M,.tter stirbt." jaminerle er, die Zukunft gesponnen, bis ein hitziges MoltoFu. Eomp. war eine der geachtet' Krankenlager warf ste» Handelsfirmen der 2ladt, wenngleich ihrem Leben ein ihre in Atntma lebenden Besitzer, die dort einem noch größeren Hause uorstait- iinpi II. Wir habe» Halden »erlaffm, als Hch der letztere in €iner nach raschem Entschlüsse bereit erklärte, mit ieincr.i. Freunde auch über das Meer zu Hinter den legten schlos', der Lindenftsf«, sieben. Jakob aber hatte damals bei ber bauer das Thor, (fr suhlte sich völlig! Deiche seiner Mutter dem Freunde feier abgespannt, da? Blut stieg ihm zum ich gelobt, baf er ihm diese Stunde nie« Kopser suchte sein Üaftcr, aber ber nu!6 «pa Georg ward bleich. *J „Dtt toil!ft fort? Allein soll Üh hier bleiben? Hast Du denn drüben Ver wandte oder Bekannte?" ..ES foil in Kalifornien ein Bruder meines ValerS leben," erwiedette Jakob. ,.Al« mein Vater gestorben war und un« nichtS'hinterlaffen hatte al« Arniuth und Noth, da machte meine Mutter sich mit mir nach Amerika auf, den Schwager zu suchen, der ein wohlhabender Mann ge worden fein follte. Allein wir kamen nur bis New s)ork. Hier erkrankte die Mutter und mußte es Fremden überlas sen. sich in San Francis» nach Robert Weithal zu erkundigen wer weiß, ob.dieß je geschehen! Schließlich ward uns der Bescheid, daß man dort keinen Weithal kenne." .^Unsere''Habe- war's'aufgezehrt» die Mutter schwach da« Unglück war unS nachgezogen iiber'6 Weltmeer. „Zttriick!" hieß unsere einzige Sehnsucht bei Zag und Nacht. Ein CapitäU erbarmte sich unser und nahm uns mit bis nach Bre men. Von dort zogen wir handelnd bttrch's Land, bis wir hierher kamen. Es traf sich gerade günstig, daß un« der alte Roßburg, der Hausirer dieses Dorfe«, feine Hülle überließ, weil er zur Stadt ziehen wollte aber e« kostete noch viele Mühe, ehe wir die Erlaubniß erhielten, hier wohnen zu dürfen: manchen Hohn, manchen Schimpf tbaten sie unS an. Und doch war ich nicht unglücklich dein der allgiitige Gott machte, daß Georg Halden nicht zu meinen Feinden gehörte. Run freilich werde ich wieder einsam sein. Doch nein," unterbrach er sich heftig, „nicht bin ich einsam und verlassen der Gedanke wird mich stets begleiten, daß ich jenem Manne Rache geschworen, der mit mir sein Spiel trieb, indessen daS Aug» meiner Mutter ohne mich brechen mußte auf die kalte Stirn diefer Leiche babe ich die Hand-gelegt und da» Ge lübde wiederholt und den Fluch" „Unglücklicher, heilt «in," tief Georg,! ..nicht föllst Du fluchen vergeben tiffsü das Gebot de« Christenthums. 'Sieh, Jakob, auf tiefe Züge: steht ber Haß darauf geschrieben? Verklärung, Milde künden sie. Und nun höre, Jakob, das Wort Deines Freunde«: nicht verlassen sollst Du fein! Du gehst nach Amerika, und ich gehe mit!". -*~j| ^TX'-yt'-T, £»t'V vergessen und in der Erinnerung Peitsche drohend über Jakvb W«tha!'s Haupt knallen ließ. Dahin über Leid und (M'.iiti, iiber Geburt und Tod. über alle Leidenschaften, die unter der Sonne feinten, schritt ernst luib unaufftaltfaui [die n'.ajchaiische Zeit. Was ktimmerf sie, die seit Jahrtausenden vorwärts rollte, das niedere Getriebe der Erden welt, da« Ringen und das Weh des menschlichen Herzens! Am Roßmarkt, einem der schönsten Plätze ber großen Stadt B., i:i deren 9iäfie sich das Dorf befindet, wo der Anfang unserer Erzäh lung spielt, steht ein stattliche«, weißes Haus. Bückst Du durch die Spiegel scheiben des Erdgeschosses, so deutet die Eintretenden gewahrte, den, die Leitung dieses Geschäftes einem nahm lein häßliches Gesicht einen freund-, ergrauten Buchhalter übergaben hatten ill A SVimtii «ii» lichen Ausdruck an, der es fast verschönte, und Dann sagteer: „Du bist e§, Georg? Wie gut von Dir, daß Du noch kommst, ich dachte es kaum. Nicht wahr, der gute Hen^Pfarrcr, der mich eben oerließ hat Recht: sie hat nun Frieden und Ruhe?" „Warum sollte sie nicht erroiederte Cjeorf, „hat sie doch Keinem etwas $8ö* seS gethan ober mir gegönnt sie wußte viele gute und weise Sprüche und hat uns oft zum Fleiß unb zur Benutzung unserer Geisteskräfte ermahnt ich danke ihr viel und Hobe ihr als letztes Zeichen der Erinnerung diesen Kranz.gewunden sie soll ihn auf den Sarg haben." nur Itei« persönlich zur Revision erschienen waren. Seit zwei Jahren aber weilte ein Ehef im Orte, um sich hier dauernd niederzulassen, und gegen wärtig wurde ber zweite zu einem länge ren Aufenthalt erwartet. Keiner von beiden jedoch trug den Rainen, den die Firma am Eingange zeigt«. Molton u. Eomp. schliefe» schon feit mehreren Jah ren den ewigen Schlaf in Amerika'« fremder Erde, unb die neuen Herren deS allen Geschäfts nannten sich ——. Da trat eben^iner derselben •*£f44 U.tzSXW 8'j.ft hat sich bereits im Dorf verbreitet. Jeder bellet Dich und nimmt Theil on Dei nem Schmerz." •Sie brauchen nicht lange mehr Theil zu nehme«," jagte Jakob düster .wenn ich diefe theure hülle der Erde übergeben habe, dann gehe ich fort nach Amerika zum zweiten Mal in die neue Welt, hof fentlich mit besserem Erfolg." *,• auS feinem Pri- oatcomptoir in das größere Büreau. Ehrerbietig blickte das Personal von sei ner Arbeit empor, eS war immer der Herr des HaufeS. wenn auch feine Erscheinung kein besondere« Gepräge der Würde bur bot. Jakob Seithal -r- denn kein Anderer al« der ehemalige Ajgeunerknab« de« Nachbardorf« ist rß, btj wir ynjtrn Le- $%%%?, «••a »Iis 6-.Ä v.t "^-K 53 -Kujs.rrf fern auf's Neue vorführen! »er ge« rade fo hager geblieben al« zu jener Zeit. Freilich trug er jetzt eine dam«!S ihn unbekannte Eleganz zur Schau: eint modische weiße Weste mit schwerer golde ner Kette, eine schwarze Tuchhose unb ein feiner Rock bedeckten die schmächtige Ge stalt da« Gesicht halt« sehr gealtert, und die Haare de« in der Mitte der dreißiger Jahre stehenden Manne« waren heinatze völlig ergraut. „Ist Berneck schon zurück?" fragte et mit ausländischem Accent. .Roch nicht» Herr Weithal," entgegnete der erste Buch halter. w' „Sobald er kommt, fall man mich he* nochrichtigen," fuhr er nähertretend fort. „Roch ein«, ist der Rcchnung«abschtuß über den Holzkauf auf dem Lindenhofe bereit« «»«gefertigt I" „Er ist's, Herr Weithal der Wenzel sträubt sich, die Waldung zu einem Preist herzugeben, der ihm, wie er meinte, ein Bettelgeld scheint, aber er muß wohlwol len denn er weiß, daß in diesen Zagen die Wechsel fällig sind, die unser Hau« ihgi schon mehrmals prolongate, und cine Hand wäfcht die andere." „Wenn er kommt, prolongire« Sie weiter, aber nennen Sie «einen Harne« nicht," bemerkte Weithal, „wenn ich e« nicht vorziehe, ihn selber zu empfangen. Sie Mnnen Beriteck heraufschicken, ich bin oben." Er verließ das Comptoir uud gelangte durch eine Seitenthür in da» freundliche Treppenhau«, da« zu den Stockwerken führte. Hier sah ti gar festlich aus, und Jakvd Weithal'» Blicke hellten sich auf, al» er die marmornen Stiegen hinauf« schritt, deren Dtrgolbet«» Geländer mit einer Blumenfette verziert war, während Kränze und Guirlanden die Eingänge der Zimmer de« ersten Stockwerke» schmückten. „Er wird sich freuen," sagte ber Chef halblaut vor sich hin, „er hängt «n Schmuck und bunter Zier, und jung ist sein Herz geblieben, trotz seiner Jahre, wie sein Antlitz —er wird mir'« danken." Er öffnet« den Haupt«ingang und durchschritt hvh«, kostbar ausgestattete Räume, theilweise ganz nett eingerichtet. (gortfr)unfl fclgt) Katze« der Kee«d»Srter. Der Lahrer „hinke ide vote" erzählt li, feinem letzten Jahrgang folgende ergötz liche Schnurre. Sonst und im Allgemei nen taugen in unserer schönen deutschen Sprache die Fremdwörter nicht«, einmal haben sie doch etwa« genützt. Nämlich in der Gemeinde Sindelfingen sollte ein neuer Weg angelegt werden ba man aber noch nicht da« Geheimniß entdeckt hatte, SttAßen anzulegen, ohne daß sie etwa» kosten, so wollten die Sindelsinger nicht. Da ließ der Herr Amtmann 8tn Bürger meister kommen, schnauzte ihn an und sagte „PttTflerweiftcr, setzt habe ich die Geschichte satt! Wenn Ihre Leute den Weg nicht gutwillig anlegen, so muß ich einschreiten Persnadiien Me doch die BauerO'!" Der Bürgermeister ging da rauf (ehr niedergeschlagen nach Haute öas Wort „Pcrsuadiren" hatte ihn in Ächrecken versetzt, und er schien sich da runter irgend ein geheimnisvolles und jchrrt!lieh:§ Verfahren zu denken. „Was Vi org ist, ist zu arg," sagte er auf dm Heimweg, inui mit nnferin Herrn Amt« E mann ist kein Ankommen melir. Sind wir Bauern nicht schon geschunden genug. iritd jetz« soll ich sie noch perschwadiren?! RächitenS wird er mich wieder Pnigel einführen." Daheiiif aber berief er als- -i bald eine Gemeinde- Versammlung: „Männer," sagte er, „c? ist nichts zu ma chen wenn Ihr den Weg nicht herstellen wollt, hat ber Herr Amtmann gesagt, so so niüb ich Euch perschwadiren. so leid mir'3 thut." Da guckten die Bauern'- ... eiuander an und klotzten sich hinter den''' Ohren. „Perschitzfldiren? Rem, per»^ fchwadirl wollen wir nicht sein, da wollen iuir'5 halt lieber machen!" Und der Weg.. wurde alsbald hergestellt. IM W». i.'.tjfl' Hill«NN-Läufe. Gegen diese höchst lästig Krankheit der Hühner, weiche na men uich in dieser Jahreszeit in nicht sehr I an ber gehaltenen Ställen austritt, scheint sich die Karbolsäure am besten zu bemüh« reu. Man verdünnt zu diesem Behufes dieselbe mit Wasser im Äerhältniß von lv z:i 100, thut diese Mifckung in einen, Topf unter beständigem Rühren, weil die'" •Säure üch^chnell niederschlägt, unb be-»' streicht dann mit einem Pinsel zunächst Sie Sitzstangen, sowie alles Holzwerk, Sieb Rester und de» Fußboden. Sodann nimmt man jedes Huhn einzeln vor und» bepinselt dasselbe unter den Flügeln auf -, der Haut. Die Wirkung ist meist eine überraschende, denlf schjn nach wenigen Tagen ist selten noch eine Laus zu finden, j" var ba betr^men die Hühner ihre frü htreMunie.feil wi -ber un) erreichen schnell wieder ihr voriges Gewicht, das sie nun» bestens zur Hälfte während des Krank- .' seiuS einbüßten. „Wie heißt denn Ihr ganzer Name?" ,* fragte Friedrich II. den Gesandten bei Königs von Portugal, den General Za» lembo. „Mit/weinem ganzen Namen," trtoi» derte der Gefragte, „heiße ichZirrizar a a in ,^veim Henker, so heißt ja der Teufel iu jbtr HoBcTnicht!" sagte der König. ,Euxe^Nlajestät, der ist auch nicht voir ,» meiner Familie!'' antwortete «ttthi?«nd ernst W @eft«btt, .. |v& Ms \n\n Melrose, Minn. 14- St. Cloud Minn.