it, lr: -.1 T*t $S 'E.,\, -f, 1 WWW ifvf-. *+T S ",Ni tf J- k"' V- I "'•Wanti*1* i*re'«s :i: -:. ••ik rä ZK». tii^rr.-^Tig tffc!R „1 ft ^T^5** jfrwifcr IahMNg fiteelgegek* ben u. Kaiser- St. Eloud, Otiim., Mffeial {cbtR Douncrstag, «»d kfUt jährllch itt V»r««»bczahluiig: S3.00. Hr Weniger alt 6 Monate wird fein Mont* Mem »ugi«om,tt?lz. •»it Hboniienttu, bit bit Zeitung nicht nuZ» vriLlich.abbestellen, wird angenommen, dap sic be81Hb»nttemtnt fortzusetzen wünsche». Wie 8er*bfäutnung, oder Berweiflerung der Abholung der Zeitung von dem Postauit-. wohin diesetbe beordert worden ist, sowie die Unter» Ujfiiiig der Anzeige an die Herausgeber von der «t»a stilttfindenden Crtiöträuberung, und der Snftdfr« de« neuen Aihnor!» entbindet nicht von IK Bezahlung de» vollen Adonneinent»bctrages. Anzeige«, »ilcht «b«t lemerTung zur Aufnahm« eingehen, tonten so lange eingerückt und berechnet, bi» sie «WjUfit werben. »h $ fl »erde» z» den gewöhnlichen Pretse» eingerückt, nämit* 10 Ce»t per Arevier grift, für die erste ttinrü'tung und 5 Gent# für ledt Uzende, tziir ilnjagtn, die liingcrc Zcil Vtht« bleiben, wird ein bedeutender Abzug er- Die Hnanlgeber sind im ^ksit einer voll. #4Aige* Autwcihl Rtu« Mtib" #tf*mrihw8tr Tctttr», *a| daher sind flc im Stande, ulj Drucksache« aller Art t» deutscher tmt englisch« ®?r«* «u|ü Schnellste, Schönste und Beigste zu liefern »»^.««pschle» sich geneigten Austräten. •AS'« Gedruckt werdl«:... AiSW«, eefchiftfltet*#, CiscuUrc, f. 9( ».««f türzeH« Notiz. 9HW»»n|»tt und Gelder adrcffi« mar. vrw & fiiijtr, «IWrfiztlt sich dem Tnlltttim ®rtfe*t»»« chrnnbnflenchu«. 6t. 6ioiib, $lu*. *4t-i Meter BriF, DEechts-Anw«lt. a it Et. Eloud, ÜDtinn. Sauf« »»b «öcbfel-(^5sch»ft .. -V'- 1 C2U Thos.* 0. MoClure, Händler in fand .Qarr^nt» uub Land «.2cnj. fc#lfrh3 len «Her Att Verden prompt bcsorz!. «t. tload, SÄir.x. ». I. ZV. Metzrvtb» 4 ««l ,-hJU 5 Aft -1' ,...'/? KM Ht.i W- i Gt. Cls»A^ Mlbuiw B.' S MllM. ch»»r'u«d eigen thn«» *ff H(. chi'Unb im ,rt Werewmt Sailer, r..~. Handlet Hkvm, Kappen und fertig machte« Kleidern. '1 «etzr«h W, cht. «oab, M!»«.''' beznhlt sich mich zu besilchen. gt' J.jpr. W/n,. Frocschfl.:' D-»ttftder«rjt: .MM* Office: 3 Thiiren unterhalb McElüre'S Bank, Tl. Kioui», Siiiut. J. E Campbell, M. D. Elltkch'cher ArP Did W«»d«zt, heilt' chronische und akute Krankheiten. I-''" A,®Mr°sf. 8 Minn/ 14- Dr. C. e. Wcvcr. Homöopathischer Arzt^ Hamoopathische. Bücher j» —unb— A eiFn, tn^ae^a Ä»«»ahl stet» varriitl'ig. Dr. Schumann. Arzt, Wundarzt Gcb«rtShe!scr, W bietet seine Dienste in diese» (giiirtfdjaftm der IBdiölfrrunfl but Ht, Joseph und Nmqe^end a it. Osfiee und Wohnung in St. Joseph, Qttaxnt (to., Miun. 12-2:»» Minnesota Hans! fjw.t ÖOIt ,a ,VJ B. Ove«beck 1 Hb^k ponder Post Office, St. Cloud Minn. Milses Hotel ist das älteste in St. faija-.in B?tr?st guter deutscher ftüdit, ^igfnncrfitti. Sine Geschichte a«5de,n Leben. :l.* YM Hirschfeld. Wenige Augenblicke später irattew Ge meldete ein. Berne«! w» tw (riisti^n: Mann in de» vierziaer Znhren, in fei »er/aber uernachtiiiSgkr iflcüwng ^ria G»pckt war roth uh» (lwfgtbm^eB, n*fc sei« pluinpeS Auftret.a auf teuft hohe Bii«,iiz schließen. Dennoch, fr»* gnißke.er den Herrn dt# Houses so -«ch tuiig'sA'oll, tili er c3 iemneet vermocht«, während dieft» ihn mit e»e« fwjtn Kopfnicken empfing. ,Nun, Brrwrckfragte i», „fwnmt 3*",ihn neue dumme Streiche met" den, z» denen Ihr Suren guM Area ich, den Franz Vrnzel, verleitet? Ach hin zufrieden mit Euch» Ihr wacht:-"®m Sache gut." »Ich war pHtern mä dm SEäheHje! in der State," entgegnete der Geft^te, „wir tr.iftn lnstiqe Gesellschnft, die sich ganz ohne mein Zuchun iinÄaschof „yir tiiche" gBfuwncBecfuitbtH hatte, «t wurde grtranbn und später auf wwew Vorschlag fuch ein Spiel gemacht. D?r Wenzel g«o«u» erst und ward dadurch kühnspäter «tec wandte sich bojk Ttaleru kehr» er piti toirtchof jurütf./' Weithal rieb sich, die Hände. „Gut sehr gut," sag» er §or fich bm, „HM so rascher wird der Holzhandel at»gt schlössen, nur immer weiter. Be.»eck. nur immer'weiter, bi« ich sage: ES ist genug!" „Und ZAr mit M» w«fpr9ch«!en tau send Thaler auszahü „Ich bciftc, fci3 d«h:n könntet Ihr. den mir meine Hand vor schimpfliche:« Ban querott rettete, mit fc Pension ^friede« jeiit, die ich Ii ach zahle," meinte „Ihr habt meuiß tim ,Z tons ?dt' m?-Ris J?1*' tOhi in -W ,.. iü! C.-ßfi'.'lä-' SYf'~- Von Qermann $»*«", Xi%i (Fortsetzung.) n« ^Hi«r soll er wohnen," fuhr er in sei nem Selbstgespritch fort, „vier soll er wohnen mit seiner Frau, und fröhliche Kinder sollen den Raum beleben, und sei nes ÄlückS will ich mich freuen. Seines Glücks Ein Schatten der Wehmuth flog über sein Gesicht, alt sein Ange auf v^is Glas des hohen Trumeau'S fiel, der seine Ge statt und seine Zuge nur zu treulich wie dergab. Weithal wußte nur zu wohl, bafe ihm daS Glück ine zu..Tl)eil werde, da» er für seinen Flennd erträumte. Geschäft und wieder Geschäft, das war der Hebel seines Daseins gewesen, und sein HeW war darüber verlnöchert und sein Antlitz alt, sein Haar grau ßtwttr» den vor dem Alter. Nun ward die Thür gröffnet, ein Lehrling des Geschäftes er* schien auf der Schwelle und meldete, daß Herr Verneck angelangt sei. „Er soll heraufkommen, und Keiner soll un^ stören, außer wenn Heer Halden ankommt," besah! her Chef. ,?:ug bnf.ir zu tbim." ivnleii, unb fahrt fort, zn Dienen, es soll r.:.io *.• /*•«.- dm !dfe6W3^ini?4 r. "tw L?z-4ö s- 1 „UND rechnet Ihr »ein Kc»isse» für I In her bwtschc« Heimath zu. sein nichts fragte 33cvneck, indem er vcr-! ürt» «t»r jui, freiinDlwf) liub fi:tni#, iuchtj, seinen Zügen einen He^jnirschten Äusdruck -u geben. Weithal lachte laut na?. „Spottet nicht, Herr, auch unjtreinä hii sein Gewinen." f«-,br Benied fori „freilich an beui v.licu ist nicht viel nicfer zu verderben, bsr eilt so wie entgegen. „Tausendmal Dank, Jakob," sagte er, des Freunde- Hand drückend, „ich e^iege fast ber Schuld. Danke ich Du nicht mein ganzes Glück, alles, was ich habe und was ich bin Hätte Dein verstor bener Oheim, den wir endlich aufgefun in den, mich ohne Deine Fürsprache in Geschäft ausgenommen „Genug, genug, Geor#!" ustesfesfd? ihn Jalob „meinst Du,ich habe verges sen, was Du an mir gethan? vergessen, d»d Du «ich mil e»"»8«tfol)r Ml um if-äns™ rober Mal« ,. to t* ««org WW». -I .91** „Soll ich Di» I«weiie» dich e» nutzß •Kia Geist ist. der nut $ir wbA?" fvftftc er. „Dach, hckre weiter. Mne Achs» de» fBflfliw» moe Debeechen i» Folge te Erfchütteemifl 4tmrl» ich wer ttieinew Sitze ftfUJfottbtrt.wch kt* iw*i Bcff mit ci»m mi Wege Ueg^chm 6*MII ie s« »ni«»pe VtzMtzruny. da» ich s»A«'ich i.« eint tiefe Dhnmacht »er^oi, «hm je» doch, ie #wnfi^kn verletzt z« sein, .Als ich P» VtsrnnMitg war, bifuei ich mich in jetwe wisfrn fcwiff, dac ei» wÄrbch» AWioe mit *»ec ei«m sreutidtichen, prte» Ge^chölpf bewechnt. A«ch tavS zwoiw D» Mädchen, d« ich IciiW» inir Hiije ihre jprtc w»*e Hand Icglt hndcrwdc Umschtäg« ans die fieber fllflcht«Ii chtirne JHW, wekch ein Mi»dch»n, ime schön, wie gut! Eine sa«f»e Wehnenth li«t übet ihrganzetWese« ai»4 gebnitet, tanhendmal fühite ich michwäh. read de« Tagts, den »ch« jene» !itb»a» miiitwien Kreist wrlfbt« d»rste, versiick^ 5i! fragen, raus ihre ©ce!t hr#fc, ober ebenso oft lnelt unüberwindliche Uche» mich f.iriidf, nnd ich kennt« nichts :oeii?r, nid ichr in bie treue« dunklen Augen ichiiven «ab ff?r «r^a(j[en tio» feraen ?!merikn «nb von meiner Fee«d», wi^ber 0 bem Bet- Helm#, sie ist nur eil» Kreundin der telsacf mit langen SchrfflMi zu, abvv der! Tochter, ihr Name, «ch Jakob Wenzel, seit langen fahren Wittwer, hat! eS tfivt mir web, alte, vielleicht schmerz eine Tochter Herr ein Engel v-zn licht tfiiniieriin^eii bei Tir wachzuruseu, einem Mädchen ich möchte mich vcr- !^ri»«eru«g?» a« unj-re Stnderjahre I aber blick seinel Wiche« m:b ihm eine doppelte AwNz Wenzel zu 31 Ullendorf." Mahnung an seine Sauilb unb des Jakob sprang aus,sein hager# Vchcht geiinersohnes ^ache sein. Hie», Berneck," inib er .30 ei« üaur Wv.lbstücfe an5 btr I T'ische, Die er in Die Hnnb bed Agenten I brückte, „ba ist ei« Pflaster für Euer (Me­ nschten beinahe nee*erej.« beitet hsbe wie ein Sklave Gei hal§ Unb A St. Cloud, Mi««., Douaerstag, de«W. April. bet Trunkenheit mich mit Messern Bt drohten? Auf Dich lenktest Du den Stich, und bestürzt entflohen bit (Mendt#, 1 da sie^Dich sinken sahen. Georg, wenn Du nur danken willst, so sage datz Du glücklich bist." „Ja. ich bin glücklich," rief der Junge Mann, „glücklich, wie nie zuvor denn vernimm ein jüße» Geheimniß, 3«fob r-, ich liebe." "n ,-Dn litbst rief Jakob, unb wit eine Regnng der Eifersucht stahl sich eine Wolle über sein Antlitz. „Wen liebst 2)», wie ist das gekommen?" „Du sollst e5. erfahren," trwiederte Georg. „Einige Meilen omi hier Oer* liefe ich die dumpfige Eisenbahn, um in offenem Wagen die schönen Gegenden meiner lieben Heimalh zu-durcheilen, die ich seit achtzehn' Jahren nicht geschaut hatte. Froh und doch feierlich zugleich war mein GemDH gestimmt. Die ganze Natur schien mir ihren Willkomm zuzu rufen. Es war Pir. als mWe ich hin» auSjubeln in den frischen Morgen vor mir, den Blumen zu, .dey Vögeln, dem Sltinde und beiijbei^en freuichlichen Mäd» cheiqesta'.ten, die drobee vom Bali«« eines «fifin fttfonton aniiMtf)U»«n ^u«s lächelnd di» aünpwbw ^b*kchw erwichmtze« da ftwrtt ich inti einen» Stale eine bester E»schütter««ß».ein Um Uc 6h«« te» jtiiM?«« JBjiwc b«t an ei «riw O^e, unb- oft nächchm- V«G«« blick Ittf« -ich ei »ige Schritt im uchk« AaWm enäch«* btwnsUes bei Erde „UM GotW Wfctt" ^ch Jaklch ie höchst« ?tz^rez»»ß. Sie, mtb ich snh ei, sie hörte mir geru AU. „Unb wer ist diese et, die Skui Herz so rasch, bezwungen fragte WtitlWl „ist es eine VenvandDe des Hawse* 4" (Ütorq ward ernst. 'Mein, sie gtliint nicht zur Fauulie tc" Qe«m-bt Er selber eilte au dem sich empfehle-:- „Alle?, Alles—" unterbrach ihn F.ist iinwilliz blickte Jakob auf seinen den Benieu r0»bei. Im Treppeiihauie Georgs..unaiisgesorbert erzählte mir bcrl Freund. stand ein hochgewachsener blühender juit* Kutscher, ber in Rollenbors zu Hause ist bist mißtrauis ger Mann. ^e-eiislnst unb Frische! und Nenzcl's TochtH' kGiit, von dem ich das verdient strahlten ans ben gebräunten Slntlch, da-51 Treiben ihres Vaters. Ein herunter®» Georg reichte ihm die Hand. .'Ver ein dichter blonber Bat! umrahmte, tfr kommener Kaufmann, der sich unter bem zeih, wenn ich zweifelte! U'Jnhl, es sei, streM dem Freunbe bie Sinne entgegen, Vorwanb von Grschaftsvermittkliingen ich will bcS .Herzen.? Sehnsucht, null selbst „Georg, mein Georg bei ihm eingenistet, ist sein KumpaA ben Wunsch des Sohnes unterdrücken Eine innige Umarmung vereinigte die Ader bci'Fitfitfr meines Wagens erzählte ber fein Vater nach langen Jahren wie-' beiden Männer, die zwei Jahre hinburd) mir noch mehr, er wollte wissen, baß ber zu sebeu wünscht, bis Du mir dt« getrennt gewesen waren bann führte Marie Wenzel schon mit bem Sohne des tünbeff, es sei bist Du zufrieden Jakob seinen Compagnon in daS obere reichen Silberbauern versprochen sei der Stockwerk unb nahm mit sichtlicher stol-, Peter sei aber ein roher Bursche, den nie zer Freude Geoig's 0?munbcrtmg_ über ein ehrliches Machen, das aisf sich etwas die geschmackvolle Ansstattung tctfelbcxr! hält, zum Gatten nehmen werde. Nun will ich selben nach IJiollenboif," bfcnbete er seine Er^ählnmg, „ein offenes ehrtidjes Wort mit WeOzel zu reden, ihm -11 Ijel fen, wenn er versprich!, sein Treiben zn ändern. Aber noch ein Anderes ist es, das mich in mein Heimaihsdors zu rücktreibt, ich will meinen alten ^t"l Alles, ba«aher warb er krankem UitgeS ßeibenm j|bAr ihn. bit Gäste blieben fort, perMunMunbeteHm nicht, er Warji^iji. tUtb verlassen. Da erwachte die Sehlnfuch^nach,btm S oh ne iii ihm, nach Öem lj^rtt, btlr ih« HcrLlich? Liebe entgegen jfttwgen hatte tinb nicht ver« standnt'worden war böth der SM war fmtfjbnd bitttrt Rene bemächtigte sich fttner'Sctle. Att er feine ffranthVit überstckttden, war er ein Anderer, als gewesen fer verkaufte den Krug tinb bezog «WMisames, hart am Walde ge. le»em.'« Häuschen »nb bebaute d0lt§«ib«r den kleiHn Harten, von btjjejt Ertrage, no8t, er lebte. Wie wie bi »oht that, jMjb. Eine drWnde Last, war mir von der See!e.g«wölz deyn ich glaubt« nickt» den Bater wieder zu finden, unb wenn er lebte, zierte ich bei dt« Gedanken, ich ihn MÜeicht anträfe. Ware er ob«» iw. wetlkfk diese t-PV-1 T-'i /J '~*T' ...v --V- V* .A /y 5 tote s« eicht anträfe. D. blieben, ^ole er njnr, ge^iß, es hätte kein guteS Mbt genommep/ ..Jch W«- mich utit Sir," en^egchete 3a"b, ftnb werde dem a.'t:« Manne flicl^ nach^ag»», daher einst-p «,eimn fMrtfaJpni gehörte. Zenes W?m*9 Za**r Jftr, ¥m ich %Mft pichtfenn W» W» «ich* »eh»Wb kennen i#j»i k»* wirst D,» ni-tM bdfw, Sir wirftmcht'W» mtem Sch^qe »t» nicht*«*»* jch imH*w «mf «*m*, «ch »isMt^ merat ichi« ffcyew. Vktntil bie taichmiglro luiitprri*'*» jmfew*, «ich «nullen He tfciÄ, IftinefT „I wenn Dn »««?, D-r ^Wr^itt^ricf 9trq, „tw#8 K,* b«e T«Aer für- ilgd9 Baw» Gchuid»» Sei B8chy^- Hftev m» zur Li.^—1»6 trich»W«i. ersten Mv» z'0chtzlitt»nch»M IchWwäch «echt Hkw», 'ich nicht." J'kO. m***, d^.jch Minoren Witt-nieUe Jaköb vor sich hin.: yife ju 111.1)neu, das wir vohjanze« „23oii Herrn Fra«j 13:nyl," sagte c*. »ber Bote an# ÄoIIeubarf hat iyn ebeu tib .bracht." ft.istig abrach Jifob bfl ^chitibefi und wiu/te bcin D.ener, sich eulser» ntn bann jagt er zu Georg gewendet: „£i" Will kommen, in wichtiger Ange legenheit ist deiinithig #iiftt er sei, Chef bei Hanse? Mvllm» und (mu. um ich kann nun nichts „nberS—Aikotz, «iiehflv. er mag erscheine«' N«ch das Mädchen, da« «ein Herz gc:v»i!n. bin ich mit mir nicht einig', iuat zu jhun I auf. kriechen, mir bie Schnecke in ihr Hat:#. wenn ihr Auge mich trifft beim sie weiß I wohl, daß ich bei tzvse ($a\i i^rel ba« ich meine Gattin nennen ir.ili, vor ein/' öiftt und Menschen, biesei Wtibcheu ist „Eine Techier?" daß Auge Ag'obs die Se.ä)ler eiueH Äannes, ber Dir u« leuchtete heller auf ..desto besser, ViMch wtza fltU)«». cS ist Marie r«)meiue«chafte: SuOber.«tw»,w«t«. ein M»rt ieS »oWurfs'üyn mir aehött wirb er ei doppelt fSblen, unb ber Au., Wenzel, dat Ä«b Liich«'chs,besttztzit Tu^q.aubsl, mir D»nk Michulden. wenn «ber freute b» fanir ich nicht schivei- a be? ehe die ^-sn-ie jinft, da wiM ich an da« Grab aeeiiwr Äutter gehe, uirb wa gen zwisch« meiner ß-i-eunitsilnift Dir «. o-v •£«. •. »—•, meine'kindliche Liebe an. Was hast '^u ^7 2^n*l«aod)twf rief ftrnie ,ch ,^e: i| Zeit! SMjt S» d^!««.han, sie zu oerMeu Und'dennoch, «»ver sick 1S Kind jene# efenticn tr,e:i, ti*orÄg" haiteO Dn eiOae Jahre sniher mir 'MaWe« der mich gehöhnt G.ib«Pbu«w, Ter ji.-W Msi^i zeuberlt Gt der qercdel, wie heute, vielieich hätte ich mich mir weiter ireu bift, an bem Roche zu nehmen, ich fear« ?f ntiumt. & 1 «ranO ®u dam» hr«,^ so lißI, it Sein« Freut*« er, ti« mit bei» mtimti p,d I nmsonst sein, MS, »eti eine we .Dir yskl nein, «uf Fra«,.N-«^ „b: P'.'sche hat er fiber meinem rcn la i«si«c« Garten mrabiKbetc»« vlT*1rt gtsihwnnNn. ntf»t «,,mr ist! ftve Kinder zn ferheira^en. ohne mich geitm-ben." I D.is juiijt Mädche» war sehr bleich »im tyiiit ewtjitiirtF—wtt Strnieifrtg.'töoibeS. beobaG«e ^vrg auf «.üha»-» Antlitz „DaS nrirf! O „Tie Angenblicke sind kostbar, J.ifJ," Nachsicht stellst! Jakob wiederschen, auch von ihm verifaym iä)l dert sie hatten seine Gestalt ausg? sid)ere Kunde. Jakob, er ist ein Anderer! schwemmt, sein Gesicht geröthet nnd jatn 1, der Krngwirth, dereinst seinen gle.ichgnlt.ig hinausziehen ließ in die große frcmde'Welt ein paar Jahre ging wie früher: lärmenbe1 jjjifh, hin btib MitÄet ein Trunk über ben Srorffc, ^v:c^ Zch'Kzeit de« gmiye D-ese ec^itU war. O !»aifr, Baier Ifbrf wch ich tftM« !:it für 8«ch, lieber nnser Haas tB.-idü lind bad Dorf, auf dessen«Fiiitzhas etiiit gute iHutter ruht, a!f .. ©1« ich fragte er „habe schlang seinen Artu um ii Freund. „Tu sollst nicht lange warten er tief gerührt. «. sagte ä-':te* -4d _n*i ^age, welcher Georg Halbcn's An dem -iL Ankunft iii ber Hanustabt vorherging, saß der Besitzer des Vinbeiihofes, Franz Wenzel, vor seinem Schreibtisch, der mit Büchern und Papieren i.Hcr Art bedeckt Sinter war. Die Ja.'i?e hatten ihn sehr verän- dunkles Haar stark mit Grau untermischt, die Augen blickten starr und gläsern, und auf der Stirn standen dicke Sckiweißtro pfen, als er Papier um Papier durchflog Tin* beiseite Tegti. •*KjbQft4 «*k ?tk!ß oul, Allet aus," leise vor^jich hiy. ..Daß Mo.lt! Komhi. Meinen Wechsel prolongirtn, nicht allHn tnkhr, Hypotheken kpm nicht ausnehmen btunber Besitz ist bb'er lastet. Wetteln muß iy gthCn, bettrf^ wenn e?Alir nicht htlingt, bit Marie mit Eich 'Silbtfbiiftmt Petze« zü »tritfS|fc«, die Schande offenbar wirb.' ®e*« miti btr tlltf-(chon zugreifen. Der Eintritt eires .jungen tMibchaM unterbrach ihn stint Tochter war t», 4it iit's Zimmer trat, ihm ÄNen guten M»r« iv Muschen. Des BaterKzpW,«^. Ji»4Micht4»uf„uubb«ch (Boi) ftP .mi» 's ÄIIJ, SDUW'.TIS GELOBTEST Otftr jßt bringen, nnh fei t* noch s« ich:»tr. Atikob. fcu8 Opfer fordere ich jStf' Infc »ich «och A«Lendorf z» Grauz Wen^l itz« tzelke« up f«j*e# ßinbeS icifi'en."— »?ch habe qeschnüren. iH ge .«,tKk,L»U Ar wtr«rp»Cji w« M,r,e Wenzel eine so liebliche iltr.- neou..,)i,tbiaut Entschlüsse faiffenb..«« fcheiuung, baß Jeder ihr zugeihan sein i.ste im-nächstea.Augenblick, «ieber zu ver« mu^t. miUlertt Größe, mit blon- werfeM Endlich griff er zu seinem alte» bem Haar und blanen Augen, bot bäs Trostmittel et! öfinetr feintit ttatibrt^ junge Mädchen, dessen Gestalt ein schlich- schrank jinb entnahm ihm etile tztasch» t«S weißes «leib umhüllte, tin ftjimitthi.j Wein, dju«$tr tr sich EpaS um Mas ein-.. ,4 fchcnMEt ..-' .w.t »ZH hSb's," rief er mit einem Male,*Z e^ewW „Molton u. Comp, müssen hel«'?!^ immer mit Borschü^ra.^,' ges Bild «Gute» ZHvrM/R«b?» Mch»." saWe sie mit eiltet* «*e, Wrr, so herM) er ..... auch Rune' boch eiw- gn»i^ Jtoichijchrjf«, sie fiifo nicht »»^»iiM»VP». «chWgM en. «och». Lu fWfe gwchweiA iw» «fr (oiwtr kein Ilde mich schinde» aber ^dm«BhivW«*rofcMMchi»r ße t^ch» 5MF werbt ihnen mit. Der gAldenb»»» wchd» «ich JSinwi chiMlwi, b«P der .Host/» beS reichen Eil eeWjHßiche 4W«a»! «m» Aewii^etk.iweUeami. \m Mnütt «Girier lochtet. ich nH*rii»^k^ndU«ui^niAHlW^ «wb» w* «chpM?GMWß«»zk »WK*'s WHWfiH)»* «Kin» Wcher I* V»«tchS»rr MiAN.chM»BA dam» niuidll Dein» KW» 3«t in MWwch. Hu uwÜ a* cht« «uä^e«, trinH», f^itfui, und b#3"«efh»bt thch nur Arbeits sob«ld der. Bid? d«» ijmmtHM selch. 9phw tch ^ch jelw dm VSchäi» fchf, H*er^|tittr, am bitiu" timw, da ist mir'S, HÖ ntch tirttnl IM fnfltov, ihn fläm fart, de« bäftn VMMtaV liapwi im KMG tnkistb Wh ttilt schicke .• 3 f. zchd ckicksnh.. 1-^u Wb^tycAaptt, ««."SfciHS «Mtler .eß f^M, die nrich b* im H)r 9n)«nmi ibniili Pitchptea tauAichtw? Wmpu» MsAD« »cht bei Dei»wK»uud«v gettirlir»»^ %(t wWech 5*NtorrWin. fwich und er kirim eich#» iA« f. mucbereeltc .2 gWT «an» tf1', a^che Heir«l^«in bani warev, iuik» der P.ege, so lief eine ewsutot.«. In«, MMM tili.*« (tint, ein. Ans grerfich lim*# ich U*»r, ^ch der Kitt mm fa*C4 «ha dch Mf iAwit S*i*te .yratV« zu habe«. Mir nichts übrig. u»i es bleibt alt ihn an bni Ge.öb W JJ *T II M.1 II I un­ it m« *ii jittenlw« fnt luechielnben Stimmungen weit rei» Vater/ sagt» st? mit cecle. Da klopfte s», «ch»i«Comtoir., Stimme, ,.M| \df mich mit fem Setz» iWrfBmv DM ««ten bcS Büraermeiver »bertzrachte.IUI, au bi« Fiena d-s L.lberbauerit verlobtn soll, der sch ^.-"gttmnlter be5 H«iu@a»Moltün uub C«chA» Aerichu.» «ereoildeu Streif loeg^e sch»„ iwch l%m ,.®6tee,"4ii§# nfü leiser EniinnW, „ei stein SDdeni sch^cht. bie H««b!u». #ee ifrag- Eltern z, Uibfin nie hast Da öaofft Tu lyt'id^t von Eienb. Wem Du rufst Tu eS? Dir selber. selbcribes Baters Willen bracht, wie meine Mit Z»m Opfer ge« !terivi war ein Söibetidjeiii seliger Erinnerung. Wei^fj iforchte auf. „Ach, ich verstehe," rief er, „das Herz eu bie Frau Thor zog die Liebe i:t diesesDerz. Braucht es der Jahre, um Herz zum Herzen zn finden? '5l:i junger Mann, Namens Georg Halden, stürzte-mit seiritfh Wa gen vor beut Hause ber Frau Helms,-wir nahmen uns seiner aii fast einen gggg, Tag brachte er in ihrer Wohnung', zu. Vater, so gut, so mild sah ich noch Keinen ob ich ihn nochmals sehen werbe, ich gli".!be es kaum, aber unauslöschlich steht sein Bild in meinem Herzen, unb Meineid würde ich begehen, schwöre ich dem'Sohn bc9 SilberbaiierisLiebe, wäh rend mein Herz bei ihm weilt." Mit diesen Worten^ »erlieft sie Hoch ^ujgencht-t baf Zimmer Mitit fcmSjK tic *s3* *{$ .id e, is N»I?-I«S -v .h)*t7*S *8tE ffft -«J *K» .»KM .si,«» I St: i: »5 f? :J' 'la e*:- -ch-S?.. eer 'H mBSF, Heit genommen, so zu ihrem Vater la reden, pe wuyte't« selber' nicht? 4b* $e fühlte, bo| fi« nicht widert fanmn bah»»^ thifcchfUige, ji«tt.8iebt cha^P»^«»!. stählte unb ihr bit Kraft verlieh. ^Arän^We»lM ibar alle» gchütbm war zirfrHrTtberiflfcht durch bie itaae» r'-s «vh»te Hestitzkeit, wit ber fitne Tochter rr jhm gegenüber eufgeVtUrf war, #H b*«:: bar«u^)en*toJDiui}e, in^eind'fldiea^elect« wftigkeit auszubrechen. Mw^rchab Tchtltken ginF er |ttf Zimmer anh «nbb, nieder, hsiblaut Entschlüsse fassend. 5»sO»dig!l»geu vorgekommen Seiler bie lest# eines (irlcnbairmeS unb .•'MschroaUgtn sich hinauf, während bie an» •tut 6rfc «is tze» Kabn an den unter* Halb der steinernen LerbindnngSbrücko hen»diiWii EiSpfählen anprallte und auischiag, glücklicher Weise sich aus einen E-Spsvllt r«teten. Gleichivohl' mar die Tage aua eine verzweifelte, bei sie kaum ^fÜm kotnlcti, bayT'd) Jemand finuen W-i'.ze! ftirnt sich ..Willst Du mich euch "l^h i"nc Xu uimmch ij«rbe, der in.t angensAeinücher Gefahr ben *Aanit, bw ich Dir be^maif. »iUch, chieiiettung vctjuchei. luürbe, während Dn weine» VKer wti Glend jag«, f" f|e oe bei Orten, wo si *iuj«B b® O!^q»«s IhimMWfeicht lange aushalten EiSpsahlen befind crkslell'glen. es '^'acht geworben, bie andern.Beiben auf chivaulciibcn jaumäsiei mitten in ber tojenben F.nth, und ihre Si et taug war .. ungleich schwieriger. Durch ben Garteil meiii^Vrinzeiiin -4.od)ttr ist »ich! 111 ehr 1 be-j Bürgermeister Seiler wurde 111111 ein frei. Wer weiß, welchem sauberen Bnr. jfahn gebracht, berjeibe mit Tauen be- uubzAhür^ festigt und der Leitung breier beherzte? bif.'ict^ ich werde der Alten den Text! Männer übergeben. „Mit Gottes Hülse" lesen uHA'U" I kiang es, als die brei '.iihueu Müiuier in»», ^n5 Mäochen trat ihrem Vater einen: die Sjiueht -S 4 :1- Freilich, Jirgtr.® .• *W V«chnt nMq» WchMiHt vorder es WM ^chwe«GfwMnyenWiod 9r:i*fd «1 Soflernwwt sein«» Hvmpaa» N#M6 iibwySeii rowi*. W 3 btti# bie .TO^Pch-, banf tränen Manu" WWW ist, hat übrU'^ ebchfWWßuuuta in Nürn» »i 6»r Ähuitt iw,: ,|tf schreibt'.d-r .ZrSnlische. 'i AwitrZ unre sist daZ Wenvblatt eat W»sch,ittMltihtilüi,g. boi-*- Jn* &chin> ]kia«de»S^ L-1 -T-V5 _'iiiif Mäitner, bit Wciftifteibcil» Treuhcrz und Ziegelei». die Gla-Zschleiftr Jordan und Hüuölem «ich der Tüncht Spiegel, von welchem Hwci uns der rderm^Ir den Fährdienst .§ fvyteilliß angenommen Hattert, waren A lietich ach Äachch.ttag mit ihrem Kahn in 6#n reiUnde« Fluß gerathen und nun ein Byiclbal der Wellen, welche da* ictch^e g*br»«3 wie eilten BaA schnei tee. Qmi von den bedrohten Insassen fat60Mt4 eN»cschien imWorbeisahren sich btfaiiben, ton iy en. Nasch samlachten sich aus der y°vchliegenden Drucke unWein Damme viele Hunderte von teilnehmenden Zuschauern, ohne ieboch Hülst* zu schaffen. Der gleichfalls herbeigefo-uniene Inspektor Amin war ber eiste, welcher Hoiib anlegte er brachte mit mehreren Bewohnern der Hader m.ihie einen Kah» und Seile herbei 1111b ließ denselben in ben Slab'graben hinab, iuu von hier ans den Verunglücklen Hülse zu billigen leibcr gelang bics nicht, und nun coiislruirle ber städtische Bau» führe? ein Floji, welchem sich drei Arbei ter anvertrauten unb it Zuhilsenahiite 11b mehrerer Seite die •ü V" hinaussuhre» und dem ctilfef»,^ selten Elemente seine Beute zn entreißen!'? „yeleroigc nicht eine Frau, welche die.! suhlen. Wird es wohl gelingen? fragte j! höchste Achiutig verbiein," sagte sie so sich jeder der ängstlich Naä)blickenben..,-/ crujL baß ber Lindenhofbesitzer ver- Ptiihiich ivurbe bie eiulreteude unhciin stumlftie. „Ja, wisse ts^itii, seit gestern lichc :litte durch donnernde Hurrahrufe unterbrodjen bie rettende That war ge lungen. Tie afn Platze anwesenben Bürgermeister sprachen b:n brauen Mäli-®%| nern persönlich ihren Dan! ans. gefällig^ 10 Soldat: „Sei'n Sie aind rauchen Sie doch nicht! Sie sehen ja. hier ist ein offenes Pulvermaga» wenn bas in die S11 ft g?„ jo könnte ich nachher die größten^ Verdrießlich leiten bekommen!" 9tu|anl»i«düng. Wenu't Änd ^uat f«, all«^ a«at ~v»C V^^tUttourtieleim'nf! ,«# U* wit 0' Bknliz ja' bo^jßtat,, A'-Hluiz, d» ifA {tväl ?.St. Cloud Minn. cS 4)iv beieuitt q», dnrch uiich «ich Onfr Aeehrt gewordw zn fein, so »erchvich mir, ni«t c^r ii-.Tch igeäendor^ zn gehen, fri« v/* v-- J'' ... ". +&• *e .-V- wachdn si» Imetcw:' „Dcr^Bpts bt» MachMMgyss MoltM .n. Conch. «ennrk» Franß WtN- newjni un» bie jrooiüt Slnnbt rar *W«