Newspaper Page Text
Onkel Tams Nebungsiaqer, die rund^ einhundert Millionen koneu. Die für die Organisierung einer Armee, ivie die Vcr. Staaten sie ge planr. erforderljchvn Vorbeceit'i'.ngen. zu denen auch die Anlagt der Kan ronneinents ode^ IlevungSlager ge kört. sind >in und für sich schon eine Riesenarbeit, die. wie man sich tvob!! leicht vorkellen kann, auch Niesen-! sunnncn veri'chUuqt und ein uiu^ebeu-! re? Heer von Arbeitern erdeischr. da-5 > mAgtich't rasch die ninningiachen! Pläne nir die böl -erneii 5t<idte aus^-! sjibrl. dir den Retruie-i währeiw der i !lebuna?--eit a!-? Unzerlinn't dienen werden. Wie die Mine:-. - ttainvs im! V-'nei?. sind auch diese Kauronne-! ments sozusagen über Nackt ime Pilzes aus der Erde geNxickn'en. Dic Eck'tvisnstketten, die sick denl ^oirtraNoren. die dcn Bau dieser, Feldlager übernommen leiten, ent- > aeqenstcllre.'.. schienen dein qek'ödn> j lilben Sterdiichen unüberwindlich, da ^ >»« aber wenige? auf die Höhe' der Kotten als aur eine rasche ?l'.^-i fübrung des Werkes airkam. wurde! Zlu.niönlick'c's möglich gemacht l^> ^-oll! auHgemitle?e. mir Wasser,»ufuhr. i Drainage elekzrjscher Teilungen fiir' Velens,nmg und Triebkraft. Pc^i.^ei. ^ ^euerwcbr. Tran^vortgelegenbeiten! venebene 5-ädre wurden in furqener > einer Wildnis glicben. Vizn den Iii Hanlonnements blie-^ ben nnr ;?rei hinter der für die Fer- ^ ri^nelinn? voraeicdriedene ^eit ?:z rück. daruuier da>? Cmnr> Uvton bei ^ ?)avl?ant. Long ^.-land, daö ^ur Aus-! naKnie der in der Ziadi ?kezo ??)er? ni?d den nnil iea.en.de n (5ounnes ^nc> . aekobenen Relrinen tieünnun in. ^ ?ieie<! bat!.' :nu der ?clüi'ie. - riakeil ,'V.i 'anivsen. !>af; e< am End-j, ei:'er '!«> Meilen langen ein ! geieFiiaen ^iien^abn lag. ^n eineiu ^ inau^elb's'.n ?ra"<-!.'ori gesellte näi ' die A:'ne!.v?enl'eir de-? Pl'Tves. denen , nnivirtlia.e ü'naebuna und die dar , an? er^a^'iene Zc^lvieriaseit, eine . au--re'e! ende .'abl von ^lrl'ettern zu ', 'Als l^e^'i''at'. ;u Aapbank kann i da» Ccunp ?. il!or bei Louisville, Ky.. ,> .el:?!:, d^- i, > > 5ageri ierliggeileill > ivar. die ün:erneöiner. denen , der ^o-.nra?! iiie die Bauten de-? ^ , ^amr' Dir bei Wli»chtS»vwu. N. ^ ? uiaeirr;?ar. 'eig'.eu. ?vac- ans. 'lesen l^V '.ne a^.i'lei irer^en kann. > ^dre ^rle'i'.':' err wleiei? eine vvli stän'.'i:e -u'e!'!>-fi..e Baracke, die 2»^ z ^iekrute»'. ansniunnt. innerKall) c stünden. ^nnerbalb dieser ^ebn i stunden renrde d.^? Teerain geiän > >eri. di' ^naenienre neeltrn den Bau. ( vla^- at^ !'>'rrenter ?ogeu die Nicht i u!>-e. Vö'>'er nir die '.hrundvwüen ' ^ wurde:' gegraben. lc^iere kin^erammt i und abaei^cn. das aus Äalien und Pss üeu errick'.cl. die An« N( n und ,-,7 1.'!,- ?>-!'» ! ' . , ,^u''/-^den gel e It. d-'-? T^ach errichtet ^ und die ,vrni -rinaet'i'". '^ie a.e- , siia:. iit'n"l'a!n 1" .?lnnden !var das ^' <>>cdüude. ein'chiie»../-ch der Veniila- ^ tion'-norri.lniii^en. Vollender. i. ^ *..... !i ^a-> «rar n.i:ü:'!!ch gelr",ernla>)e»i ^ ein ^nnnniiet n >n invllie teine> ire.'.cine <' - i.> d^irr inernen- j men. ^ - -«mi: der'e!?e" ^iriake'? sonsasiren konnte. '"in Kamp be- > di'.rfle eiiU'-> -'lrl'ei'." deere > von , ln-- 1 «>.»>" '.V'tünn. die ron 'N'ci,lnc- < drei nnd d'.'.'i-in'e.i!<' ?)'ena?.' veichä? Ivnren. ?a? ^ainv llvton. das - l - s kleiner n'l. a!die ntni,?en. be- ! . verschiedenen l^el'äu >. dcn. irährend andere deren .v.i j 4 ^ ^rzshlunn vom Vcd?viee v illz. Fortse^nng.) Nnsc-rlu^'i't nnd p^tinlo-z schlenderte cr durch die (lassen, nnd aasichlSloc^ rein ^'s.-ui^. geriet er in die Nä^e der e^.'iNi^.z n L^uneler Äutswart. Nnlen merle das ern dnrcb die Wahr^ nebninna. dt-s; die Ladeniiihader ans die (^a>'e iea:en nnd Zll rnscheln be gannen. (^ie dabcn den Finanzer er kannt. der Wnneler ins üngli'ick ge tnachr. nnd ereifern sich nun niäu me ni.^ üve.' die Tatsache, daß jener M:n'ch, gleich,,in, nm iich»zn vri'isten nni seiner Heldentat, an der Zrätte des Nnd,eil? vorÄ'erswlziert. Lerl'ett'odrer beeilre si.o. dieie lSasse ?>n Verlanen. !>nd Ney in ein Seiten - stäken >,in. da-:- in die ^b'rnadt hin ankfiikrte. Don in ^ kirMennill und rnbist auch in den kleinen alien Häusern, Am Ende eines Gäs^chenö spielen ^ivei Hunde miteinander. deren einer eine seltsame Aetmliehteir inn ^-lock ti-it. Collie da? Hiindeden ivi'.kliM ^leick sein? Änli)n ^'eis:. nm sich ,^n vergewis sern, und ttit. naber l.inzu. vDer Hnnd nu'pl. borci'l auf. und nun er kcn.ur er seii'.en Herrn, alls den er freudig be!'end loc-:u':r:nr. ..^Ivck. ,vle!ä. ineiii ^ieblinst!" be grüßt ?lnl:m 'ein Hündchen. das an itZ-.n enwcns^rinstt und einen rotten Freuden!-Inn voll? ünl. Kmtm kann NM Äi'.on der !^iel>k!.n'nnl»<>ersnch^ seines Hunde? erivenren. der Zpek takel in schier be'.äubei'.d. Da ösknet nm an einem nahestele penen Häuschen -'in scenfter- ein Liain.crfnÜter ^>anen?opf wird ficht ? »«A Kriege. i zählen. Äußer den Baracken ! »miafien die Lager wichen. Tturl l'äder, Aborte, .yojpitäler, Vermal sttiig,Zgebände. Kirchen. 5^uien. Muds, Waschanstalten. Provinutia^er rnd Wnndewilder-Theater. Da? für die verschiedenen Cainps aus ersebei.e Terrain rvnr fast ausnahmslos shne jcdes Verlehrinittel: es muhten also uvr allem, um mi: den nötigen V^rarvei ten deginnen zu können, nnyepfici^terte »seidivcge angelegt werden, denen später gepflasterte strichen für den schweren Transport folgte», Zu diesem Zwecke ^var es an manchen Ziellen unvermeiv UN, Nll) einen ^eg durch Wälder zu oab neu. Die Aroeile? fällten die Väunie, bsden die Stumpfen. aus. verbrannte!', das Buschwerk, pflügen die Erde aus. inoellicrtkn den Ärund. nxi'.zten und ölkn die Oberfläcbe und der provisorische Fahrweg war fertig. Al-- Drainage diente ein mitteis eines pflugartige:, In Nrunients ausaebobener Gra^n, der in einer Ausgrabung von 6 Tsuh im Qua drat und 4 Fuss Tiefe endete. « » » In früheren Zeiten tvar die Errich tung eine» He'd- o?er UedungsiagerS jiim größten Teil den Mannschaften selbst iiderlass'.n und sie bestanden wie aus den illustrierten Magazinen sencr Tage ersichtlich ist. zumeist au>5 elenden Leblnbüttcn. hölzernen ^chupven, sowie gelten, wobei alle sanitären VonicktS maßregeln, wie sie in der 'modernen 5t7riestsfübrung iideralj getrojfen werden, um Ausbruch von (5videmien zu ver güten, außer acht gelasien waren. . Als man in Washington daran ging, die Plär^ für die Iltdungslager n' i'nt werfen. 4and man im Büro d?c- ^.uar li?rmeister-Depart?in?r?tÄ alte verstaubte Zeichnungen von einsiöckigeu. Ba racken. B-ü näherer Prüfung stellte e« >ich deraux. vaf; man zweistöckige >>»e bäiide mit geringeren kosten errichten 'ounte und man entwarf neue Plane, die -edoch r>o>n Oberarzt der Armee nicht gutgeheißen wurden, weil feine» Ansicht nach ein zu geringer Kubilingalt ^ust Ar Mann vorgeieden war. Ti' Plüne vurden zurückgezogen und neue ausge arbeitet, die den Anforderungen in der ^nqedeuteieu Dichtung entsprachen. Die 5ranoportgelegenheitei'. ü»d iiir die Nl':n!onncr':«,".it5. die von l'ic- ln.mm ^ünin nel'sl den ^ffi^ieren ünterknnft dielen iniinen. ?on allergrößter Wichtigkeit. D.i illeö, irn? in einen' solchen ^ager nn ^ed.'.rf-5nrlike!n gel'ranchi ?vi'.d. von infzen berlieige'chant werden nin^. in man hier eine ungeheure in'oane !'.i deivälkige:'.. Am nngünnignen in )ie>er Hitisich: in da-? daini' llraon wiegen, trovdein eS o^rhäl:ni-?ntä^ig nch-t iveir von der größten 5tadt de-5 .^inde-? eurrerin ist. Tie ^ong ^?lnnk> ?if'.'ndn!>n ivar ge^ivnngett. mehrere hier ?.'t'ben^eieiie nd^t> tragen. nm 'inen '^weig von ihrer >>niorlinie i.Ati i^m ^oqer erd^ne»?. Nin d.ic> ^5tiinv T:r in New 7^'>'e« >?>.l der ^i'env.^kn verbinden, , en :'.^.11>' ,"-n^ ^ibn'anenen erfor^ >er!ich nnd nin dieie an !i7rt ::nd! ^N't!e dringen ^u^nnen. innate vvr eine belzerne Brücke über einen >me Vieriein-.eile dreilen 5n>nvs er-! ielnel irerde»^ '.'lli^eietien dcwon.^ >-.y. dsr ('i'enl'aluien jeden' Cninn irf.i .'i>> Ä^ilüonen ,vn>^ ?au!?oi> ni iilnen innren. Gilten sie miel> die ^ 'lnrgabe iidernonnnen, die La^er iäi nnl Proviain nir ?s>N0 hi? i>l!.-^ xn'» ?>rbeiier ^n versorgen. D->7 die' ^igcr je^l <.>!.'!lendet iind nnd sien ascti mit Nekrnren anfiillen. die iä^< iä' Unlneiuien von Proviant ver-! 'einen, seken die Balinbeainten be-! ini? Bewr.'sni^ den unan-^bleil' iü-en Bli^>!N'dc> cnmeaen. die ilnien' nanior. - on Artkuv I^.cH5eitner. < s bar. und tine Stimme ruft Flock her , I bei. An.ton blickt auf und erlemn z 'einer Herzensfreude die treue Pfle j gerin seines Lieblings, jubelnd rn.1 ! er Innaus- Zenzi! Liebe Zenzi!" I Iäb errötend zieht sich das Mid > chen zuriick. Anton aber sturnn. vom bellende ! ,^!ocl begleitet, in das Häuschen. Äc ! funden, gefunden durch j^iock! ! schmerzlich freilich ist das Wieder I sehen. Anion erzadlt. dah er vo I wenigen Tagen ersr die traurig i Ki'.nde erfahren, ans welche hin e ! nacki Vregenz geeilt sei. TM rveint Zenzi vor sich hin, um i schinciche^t von Flock, der das arm ! Mädchen sichtlich zu tröken bestredt in j Und auch Anton versucht zu tröste ! und seiner innigsten Anteilnahm ! AuSdn'ck zu verleihen. Dai.ken!) reicht Zenzi chm ' di ! >»>aiid-, eine letzte Zähre rollt über ihr Äange. müde lächeln die sestenvollei ! Augen. Auf Wiedersehen! ^vci o,e vnre Herrz! i.i'.iriick. und gern genährt Anton dies iBit-e. - . . . Als das Trauerjahr abge laufei ! war. wagte Lergetbohrer, der nac ! Bregens als Be^irksleiter zuruckver ! seyr worden, um Zenzis Hand anzu Saiten, schlickt und ehrlich gad e seinen Genüz^r axinneu Ausdruck Tom das Machen erilärte. den An trag ablebnen ^u niüssen. weil er den Mitleid entsprungen sei. Lange mühte-sich Ant n, diejen Ge ! oes toinn?e!.!'en ^inierv ,^n!i schliffen macken werden. j ' ^ Für die Wasserleitung eines jeden! l Cainps waren Hauptle:tungsr'ö5-ren vnn!> ! einer Gesaintlängi' v^n 25. Meilen ersor-! i derljch und beiläufig I',«) Meilen Drähte-!/ > für die Beleuchtung von Hunderten )vn i i !Gebäuden und der Ttratzen, denn ein! > Uebungslager is?"gewissermaßen wie eine^ ^ > Stadt eingerichtet. Tie Straßen nnd!< '.Aoenuen stehen unter militärischer Po-!c ! lizeiciufsicht, Kücheuabsälle werden in! j Niesenretorten eingeäschert selbst einU l 5traßcnreinigung6 - Te^.-.riement. s-?wie! c ^ eine ^euerweb'- seklen n'ebt. nener ist ^ r einer der g?fährlichs!en Heinde dieser e.us ^ s ! ena aneinandi's > ! bestehenden Ue^uigülager. Ein -vom^d /Winde begünstigter Brai^ würde grasender Geschwindigkeit über die An-j läge hinwegfegen und Eigentum im ^ Werte von Millionen zerfrören. TluSi^ 'diesem Hrun5e sins die g.'gen ^em'rsge-!^, >fahr bestehenden Vorschriften öns'.erit ^. strenge und auf eineni ,-einralg:legenen > ^ -Turin hält eine Wache Tag und Nacht!-' Ausswan nach de? zü'.igelnde» flamme. >Die Feuergefahr war es auch, die da;u> beitrug, da^ inan für .heizzwecte statt ^ ^ der Oese» eine Tampsanlag.' errichtet^, ! inan be^oeisell ader. ob es möglich i->in ^ wird, in den !eichtgeba::!en fsachwerkhäu sern, wenn tac, The.inometer einmal den ^ l Nullpllntt erreich: unci d.:s Quecksilber " ! vielleicht noch tiefer suit!, eine genügend ^ hc!e Tempcraltir erhalten, um den Ali^entt-al; in den Nanmen rinic.>.ina- u i ßen aiigeneh-u ii'aeden: jedensa!! ! sind sie deu gelten vorzuziehen. >ü Um die ^aaer nnt der heut^uta?.? nn dung auszustatten. u'.iren die Telepi)on !>,'!i vielsat' ae-wun.^' n'.ei- i> leniange ^weigiiineu. die huudeil.' dou ^ Psostei? und aros-e ?^'ensen. andern Äka trials erforderten, zu errichten. Tie 1 üelep!>onan!aa.e ist genau i'ac! den'. ^it?- >.» iter der iu Neinern Tinten übl'.chcu ein-' ? gerichtet. Tie Verbindungen ini'.erlxild de? ^aqer- und aus'/'N liin iverdeu durch eine ^entra.'neNe r''.ruiit:e!t. uul) >: den ^ietrliten itt davi.rch Gelt-aenheii c;e geden, sich mit idm«» i'!n gebor igen und diele sich :uit den Nekr".teu teiepboinsch in Per^iitt'ung ^.1 sehen. Ini ielnereu " Iv^l!e iu e? unr nötig, der 'limine de; Rekr"leu. die !liu!nuier'se'ne? Negiin.ents ^ und die der .^oinvaauie anaeaeden ivird. Es sind iu drei Wonnen X-in^nu?-' ' invnls fiir Mann rTliende. wor den. und die Ktsien fed?? dieser !:ei>-. ^ uuaslagerz beüesen sich auf von 0>» vi» .D7.«x.>.<> ^ t. Tie l'ö^'sten (ve wiuue der .Hsnt:aZ:or>:' reUesen sich aus ^ i«> Prozent der .^ers'.üu^gslrsten: diese/ Prosit? ariden aüi-^u^u aus l! und Protein reduzier-. iuuuer ^'.och eine? ^ qrc>"e (Derinnsunune iidria !u^t. i ^ Ter ..Zob" kc'n.ut Onkel Z.v.u aus!" runo d^^der: '.>.'Nl!ioncn zu uel^n. ?t'.u .".«>. '».uHiiü suu.d in Zürich! s^! eine vo.i der iilurei'eri'.l eu so dcinoiran-ei'.e» ^'ueiei und de n ^ schweizerischen <>;el-oev:'ch.i?i?lui»d ix'l'nuttaiiete Teu-.!.',!nu'.i:ion c^eaen die ^edeii-'-iniiielrer.'e^er u:.z und den?.. Wueter ü.'ii. u> Zreieier Sender ^lnnns erla'ie.i inorden n..ir' > ^ liiuere Beiluden lvren die >:on< i siunenleniin. re'u'u der oreiieü '.'.>l'ns-^ ^ sen re? '<'0! '?ei>i 'en >nl^rvüeu i >^n.ni!il>!!'lui>v'!' 'lv,.,d'.'-'eul n. 5änd- j ' ler nud ^ue!ul'nteu aeovser>. I Ter >>.M!'i.'' u.e^eü d.» Veoenc-lnii-- i .. ieliviicker ivird inir in'ü: i^u v^.iüen! !^ ^esüt-ru. Tie ?pe!u! uneu treiUeul". i!n' verl^'echeri'che'. l^eirerde der i ^ ^olköau-!v''chen'n^ uu, T'.am-! ^ ivsi^teil oi'ne^Ieicheu. ! ^ Tie Aerteil'-na der vorka:'tcnen! ^ ?tnlnu!n^initk''i liin? ! 'e - ' ' !>. IUI > scheu iit'ri^. ^ie iü l'euie uoch der > ^ Zve'ululieu de.'- Prio.n..->vii>'lv ^1:5--!''.' ^esie'ert. > Tie Hamnevei der ivolilaulieuden! iv ÄliiN'.'n der Vet.'!?'''erutta '!' wedelt'--! inineiu. Vreu:'.s?e:r-'n !'nd.^.'el'r:Nicb-?- j n< v'iue Teiiivusiinti7u >>e!!^luitte!../!cher - ! ei ! l e'.n '^ereun-j de M7-. den Hnn^r,, der ^e-6:en > P - > ^. ! danken ,'zil v-rschem5en. Tic Liebe, z w,:r.-.eL-.e ja sch^n in seinen Herfen. - ^ el?e er ahnen konnte i".. i'e^ liZeschic! i ^ ' liereinbrecden -.verde. ^ -eine Hand! ^ und sein Tien:, dies'.? Unglück üner 5-! Z^n-ii brachte, ineinand könne es ^ i schiner^licher ie^n a'-? ih'n se!vn. b i Zen.^i betonte 'l r.- Armnt nnd ver 5: wies auf Antone ?icnu.:>cltnug. mit > we.cher ecvunvertraalich iVi. die T^ch-! " ^ ter cine/ ^ienerdesrandan.-en uudj > 56/!NN!^uers a!>? ^-rau heiir^uiubren. ^ -l ?och alle (Lründ^bes: ui der Werbers / - und schlief» l ich ne^ie seine e!'riiche Bitte. Zenzi iviilune ein. Antons > Wcib zu werdend" ^ i Welche 5e!iaieit, irelches ^iliick! ! Toch der I'inlende ^'o:e hmnvelt " j immer lüntendee!". N'.! Tchrecken! ' > erinnert iica Lu-.ton.. d.'st ,v,uu Heirat<'n > ^ in seiner Tienn''e!!nn>i der Konsens ^ de? Filu?!.^r!>'.z:i'..'ri!nn<' noliv.md'-H ist i ^'i und dast diese Lrlauluiis nur ans 5' (Krund eines sel-r gi! nit igen /^iil»- j t'! riingsaitesles de-.w. Nachweises et-j ! wai^ vorhandenen ^'ermö^en-? erteilt - i ioerden :vird. Solche Geditnken daiuvfen jeglichei ^-'Begeisterung. lind vö!ue! eruiichtert^ wurde Anton, als er ge'egentiich eine-?! ^Besuches von: .^o,ninissär t'elel>rt> ^ wurde, daß. die miniüerieüe s'-eneb-! e ^ miqimq «>orau§c;esekt. eine Heirat! e - leichrsertig sei. solange Ler^echobrer! nicht eine ^etziljähri ge TieitN^eit bei der Fmanzwache zurückgelegt yahz, denn im Falle seinem früheren Ah ldens würde die Wirwe nicht den ge ^ rtngsrcn Anspruch aur eine staatliche, Snstentation bodci;. Der ^komininäri fügte tröstend hinzu.. das^ er al^cr-> dingö auch nichl befürchte, es'werde! Anton vor C r^e'.ckung d-s .^bitten! Diennjabre? mir Ted abgeben. ^och' der ^-inan^wachdienn 'ei gefährlich.! er kann jeden Tan den T-'d bringen.. Da erinnerte sich Lerge^,obrer. eine ^ gesetzliche V?>'rimmung gelesen zu ha ben. wonach ftinanzwachleure nnd de ren Nelu'ten aus Pension im vollen vcrven protze ^ager anfge^a'i!-^ Arbeiter tvird die Vesäiafsnng ^ ion ^yctt und Eiern in^mer weniger ' nämlich. V k Noch nie war der Luxns am der inen nnd die Not auf der andern ; ^eite so qros; wie bellte. Es ist höchste .^eit. das; die Ardei^ ' erichaft nnzweidentig fiir eine ^ iriindlictie Aendernn^ einsteht, ?ke e^ ^ in spät isl. ' t Dem Bundesrat sind unsere drimv- ^ ielnten ^ordernnqen in einer Ein ! !abe vom 11. ?l»flnsr unterbreitet ^ ? worden. Zie sind im Interesse der > ^ ^samten Versoranng geboten ni'd! ? n^>sinilvul. Alanwe vesineen ^ - arniner. die iä'M? sritder gestellt. ! - ber nicht gewürdigt worden siild. > ^ ^el.n gill eS. insern ^ordernngen j ^ i:ergisch ^,'achachtnng in ve'.nchanen. ^ ' !>nn Zeichen de-i Vroiene-^ ge^en alle ^ ^ i?herigen Versaninnisse. N'ie inr Iii: i '. ^s>üt?nng unserer Vorschläge, soll ^ >' ns den Nns. der ^lrt'eiler-Univa I ^ ^-erall ^n gleicher ,'',eir am Vorr.nt- , ' ig deo :i<>. Angnn die '?iri.eit rnhen. ' . Diese Älveitsrnde sol! eine ! ! nng sein >in die Adresse der Behör ! ^ eil. ^ie soll at'er anch eine Ä>ar. j nng seiti a.-, die Zoel'nlaiiieu uiid! ' :chie<>rr nl.d a» alle anderen, die 'ich ^ i dieieil seilen ans >loiien der ^'ir ^ ^ len bereichern, !rie an die ^resie > ^ ?r ^ams'.erer. die dein Voile die! .ichtigsien ^eveii?N!. ie! ent^ieiien." ^ 5ro^ de<> nr^ineiwen ^egen-? ge- ! allele sich die Deniolisiranon ei - ^ er imvosnaten. ?e, Verichternalier! ^ ner tnirgerlichen Leitung sagl dar.- ^ ?, eer unter anderen;: j ^ .Clever die 5ilzidrücke loinine i^' ! ^ ! die 5tadt ^nriick. ^chon ill 5e-' 5 idlnrasze inachr sich regere-? ^el^en > ? nnelkliar. der Balnil'osnrane ! ^ arschierl gerade der Zng vordei. Die ' ?i'"e der L!eilneh?ner in imvosant. ^ ie ?lrt wie die^iri,7s dt".vnn>t> i^>> ^ ird. in eindrucksvoll. ^eine Mnns. ine ^nicbrinen, kein Lärm. ,^e'.?r cki '.!nd qe^üinini belvegt sicb der Zua !7ä' die säusle. Die Men^e iiebl Zvnlier. Die (i>>sjchter !>!> aros'.ci? Tei! ernü. Mun snrlt "e >?!N's,- Enl'^Ionenken uns der '.'^nni'cikion deö ('ian ien ^eran-?. ,':rnlnq ist der Annnnrscb der r^in.^ni?e^lelllen. ^ie iind >vu! ifjieseiU und »nickien Zvaj^e iibee !i Trainixtrieb." Nnruiien in Genf. »! e n f, .;<). Tie sozial ii'.okr^nsäie ^arlti dtil^e Nir den onnervkäg nu?b!ni:ce.g ildr e'^n ieetil^ i,'.?(>i,'tteid?dcn^ von ^üiui einl^erufen ^tun ^.^o.e't »u'gei'. e Verle^erniiii der ^el'ei'.r-niUeu id die Ari-eilc'.sch'.ii eii^eiaden. dn udeii ? oüner-'.ui^ »cichiniu.>.i '.^ü'leiie:-. v^r einer großen '^er nuniung t,iel:en. H^u»:ä!er n: d Är it^rielreiär ^'i^o^e! kefnge ^eden. ie ^e'.'uiküniung in'.t?in eine ?<!ge' 'd:uin^ un. ivelche die Mc>novulii'e in^ de-5 ^iedbnnöe^, die Beiäil,^ In einer kleinen Wohnung baute ncb : da? junge Paar ein bescheidenes Nesi, ^ t und Aenzi war nun srol^ jene Rest-! '' summe aus dein Sic'.'.ervrsz?ß zur V^r- t grö^erung des Haushaltes verwenden ^ zu können. Nack Zabr und Tag strain- u pelte ein kleiner Hinanzcr iin Neu, un- c bekümmert um jea'.ich? D:enstev?orschr'isl. > . Lerzetbohrer freute sich m:e ein 5>-ürs:. !.2 dem ein Erbprinz geboren ist. und im l stillen berechnete er. das», ihm jegt nur noch drei Iöhrchen zu den vorgeschriebe- d nen zehn Dienfijahren fehlen. Tann ist n die Pensen sicher, und wena der ??i- d ?annalunen «ze^'n öie Zc! iel'ee lind ^ ^ inclwer rrrlangi. ^'aä' den'. Ä'eet- j ^ t> wrinie'.te 'ich ein !.i>iaer ^,ng. ^ .', 'in eine von roten ,xadnen! ^>j id Araneien ».it ^vciiinu-ken vornn ., naqen wurde. ^'in der ^<zrc>uqe- ! ^ easze säiluq die ??cenpe d?e /^ei'.nee- ! s. 'ien>en der Tranuva^en ein. da die I ^ rai!!!i.'.^»qeselI'ckiNl idrein ^ edt erlnndl dalte. ieieir. Tie ^ ^ ^'!i^ei n..ar niciu aus dem Pia^e. j rn alo dee ^ne>, in vi.'!!ig eins^elniiev ^ >)nun^ in da^> .^enirnni der ?tadi! vallate, evgrin die Polizei, a!c. e c-1 ^ !reit-? ,^> sua: .''.-ar. Mns;n!?d.n.'n. j n die Zna^.en ,^u ra iin.en. Tie P>.' -.ei 'i.'g ll^iink. 17 Maniseiianten urden veihasret. darniUer eine r.-rn und ein Mann i.mnen<? Venn, , r, die die Men^e ans dem Pia^ ^ ^ r,^'.lslerie auf^eüactiel: bainn. oli^eipersonal wnrdc o? auf dic^Dienn.-eit ?lm>'.vch b.ideii, > nxnn die seilte iin'ol.'.e einer iin i sä!Ii?i)ienne ent'reder im .stiimlne inir Äbn'uc.alcrn ose- durch so,'.suae Gewalt- j iang^it erlittenen sch-reren Äerwnndung! fiie den 5?inanzwachedienst untauglich j würden. ,,Sl?ßt mir also eiwas zu, so! wird das Aerar gemäß dieser Bestimm,' mung die Pension gewiß nicht verwei-I gern!" fügte?ln!on bei. ..Allen Neip.'kt vor ihrer G?fetz?5kennt nis, lieber Lerzetbohrer! Aber oie Aus-! legung der Paragraphen ist os eine un-i berechrttbare!.- Doch wagen Tie den Acr- - «'uch! Daß Ihre Einlade vom hicüge.i, Aint auf Grund Ihrer ansehnlichen Ler-, ^ diensie warm befürwortet wir?, ta",n ich ^ Ihnen heute schon zusichern!" Damit war Anton entl.iisen. Was! soll er nun inn? Er entschloßt sich, die - ' geliebte Brau! zu verständigen, das- ausi^ Tension voriöttfig nicht zu rechnen sei. I ' solange er die verlanalen zebn Dienst^, i juhre nicht zuriiögelegt baben. Die Antwort .^enzis war ein langer! > Kuh nnd die Aerncherung, daß sie chm! ^ seine treue Fürsorge niemals vergessen! ^ werde. Doch möge das Schicksal brin-> ' gen, wos Gott der Herr beschließe. siei! we.'de sich fügen und dem Gatten ein ^ treues, liebende» Weib sein bis ?,um i ^ Lnd?. ^etzt reichte Anton sein Heiratc-gesuch! cin, da- mit der Befürwortung hübsch! ^ gemächlich die Reise nach Äicn antrat > ^ und gereift an Alter, versehen mit d-r^ ^ minifterellen Genehmigung, nach einigen! ^ Monaten wieder in Vregenz eintraf. - ^ Ein? stille Hockzeit folate, ohne Mahl - ^ e^er sonftiae f?el'tl'.ch^eit. lUircr den ^erhmteten definden sick nebrere Tessiner und Deutsänckn^ci -er. Von anderer 5ei^e luird dein .Tck>vei',erischen Pres^Telegravh" ^n )en Vorgängen iin Zentrum der -mdi am DoimeröliZg 'erichret- ^.;n i?i>ufe der ? - ue rungs )emonsi''a:ien voin ?^m-.er?tag sam 'S ^risci'en der Polizei und einer nrnvp? mein jNl'ei'.dii^er Arbiter. ! in.^or'.'.:ura>v.inq einer rv:cn ! saline die ^xunn-ne.'^en dnrc'e^oaen. ! in eilien. '^n'ain.nennen.. Tic Polizei nclite die De'.noniiranten »on der line du Mar^e al.! n.ilreieen. n-oliei iniae ?.-".'>.in'iran.!en verlial!-^ n?n.. >en. Während die Ztraszc iür de^i j l>er^'!>r eerannn nnirde. sainiu'llen ! iäi die ?e''.'oniiranlei? «Nif der Plaee ^ >e la ^nnerie. iro '?>:'wrie.en qehal en ivnrde!?. ?avei kinn ev ein.ein ^ivischenf^il mil der Piili-e' die eine irös'.ere ^n^alil Personen »erdn'tete. ^ie ^en^eao!n!ii>'i-,en >e!?>e.i >icti :ei!- ! reiie aii'X"- ^eiiiane e.nr Ä^ebr. da^! >e von d^> '^>ili-!>!.'>> >.nit lV'7:u.>l! an»' ' >ic in der ^,äl>e be>'lnd!ie!'e ^a^'e ^e- ^ ra^.en nx'lden in^'.szien. Dee V!ak ^ rnrde sä',!iesi'ici> von. den «i!eudarnien ind der ^,'elvnnvelnei ^e'än^er? und i >ie ?einonaran>e'n nach der parallel ! lel'enden Rne dn ^!".'ne al'e,edrana!. vo der ,'in^ iiäi i^rtieitte. l5> e n r. . Ana. ?ie Maui'ena« ionen diuierten ,nn Tvuner^iaa dend In-? >.',ea.en Milieeaaän a?u >aiiptsa>l!lich vor del?? ^'oli^en'onen er .. Trc'ic! Perdrir". Zro die an: iii l<-1!'. ilta a r e >. d a net e i'i e r iene' ' e' ? edaI t en jvurden. '^enen den Gotten inrden kleine t'e!'co>.»ei> und die i :erei!'en ein.''schlaaei'.. ?ie Vvii^ei oa blank^ trieb die Menoen in die i <'i:,?chbarjen Ltri's-en zurück nn.D , rän'ite sic vis an-? Nlicn'^mer^ 7'''' ! an.->en ivnrden 77 Ve^d^iinügeii > oracnannncn. T'.e inei^en. iverden .'as>----<'einlick' ain /'vreila^ n.'ieder in - l-r^ideit ,n<>, >.... kneten ?luHl.'?nde>' 'Verden verniut j iä> i7,'?^e:ri?se>! inerd«',». Ä^ii^ irird gei.i.'i^ei - Tic Kund- ^ ebnn^eu I'.'ii'd«'.bulk^u sic!? :iin ?on- ! >ibeiid ^'i.ii: ' .!) M>r nn nnd ! '.inerien bis um Nitterinu1>t. "en<',e sammelte sieii den großen 'ns?>? NN, nnd dr^dte >>?? ^ven- j er''.i?eiben de? No^/il ein-nr i>le>s>.en. Pllli-'eikmuini's^l- Westler ! °di itl ei" und lien, nact> nieiir ittsi^eu v(>v>:. l>!iä,'.'ü ^ usiorderutlgcn ie Men,;e bi? iil?er den Pvnr de- i ^er^e? ,?>.'ri!tt'ir i!eii. ?^ei s.nn ii ni:!.'n^i''>.'ii. türmen zi--:ninär ^-.'s>ev n.!nrde ein Ziein e:ve'.s>'n. Die 'barmen nn) ein iedein'.ve.'.i^isi 'vurdcn .le'-iilao.»',,. (5<- ; n:<dc>- ^''''ccici'e '^e'.'bin',un^eii v^e en^n 7/c'!!. l'?e'en 1 ^ > ^ Uhr Ivoüken j ci> die 5 'moil'it'antt'tt i'.'n- deuz-ct'en .' oniuicn ve^el'eii.' ?ev Ä'e<-, n'nr!?^ >nen jedoo'^ du>.el! PlNi-inen in )'iad er'rer'.t. T'a-° ^!^n'n!nt irnrde !ä:,'.r' eiruibt. ^nnse der ^imd^etninaen ivnr- ^ e:> auck die ^enirer'.'deii e l d>:r Po zeiwacl'e der Place ^rci>? Per- ^ rir sin^e!l.^>'^ei'. '.Ini ^iiiernncin ^l?e die Pvli.-ei !n?nesnnt 7>) Ver- ^ lirü'.nfte:: ^'vr^enoinlnen. diZl.u:.te> ! uei .>r.n:en. eine Französin und ! ne ??un'ene. Weit-".' I(Genfer. ! 9 and/re Zcl'lUi'i-erl'üraer und 5, ! :alien?'.'. Tie beiden Kronen und ! cvö andere ^u'in^en-'nien ivnrden ci.-l' Ben^ einer Bi^.e nneder in reilieil ^eie!.'t. Älie ntniaen Ver i'^'Ien irevden «in, ,vr.'i!.ig .'ochnuil« .'r'czön lvrrdcn. Bei den. ^nss-nmen- ! ös',en irurden wüster deni - »ttimin'ir ?-c^'er ne"n ^ol^iiiei? ?teinn.u->se und 3il.ickl-.iebe ver bt. Drr Kzu'd i Never Kiei^kinvernsiege in Kriegs» i te n ist sec ben von Dr. Grace L. ' tki?s vo.'. dcr .^ind?r^dteilunq i?es undts-Arveitsamts ein^ ZÄrilt er- i naN'uieiii!-:! gnädig is:, k.iiu' best'in'j oencr Priisin.g sür V??tc^rös'e'.ier und .^ollp i's.ine» vir den H?enzeienst nack>! llm?l.!s>. !?eit!'rcr )aln/e die Ernennung i i zum )>:nai-'z'.?ach?to:::mis5är zur Tat!, ivcl.'cn. ,'crraon. ware das ein Glück!! Dcin Erl'vrin^en fo!a!en noch ,<wei! Geschwiner 'mc'^> auf der Nesse ins Le-^ ben. so da^ Ler-'ekdohrer und Gattin drei > richtige ? ecb:e Vrigantier. de-! sas^n. färbte im Ha :shalt. und! tennoch s^wamm ne in: Meer des Mut -! tcr>Zl!:7!c?. > ?!>,ion h.it! !?'-:! Kan-lridienst. dazwi- l lie-,? a.' '-, 5iontr.-ü?!c''j. ^.i leiste"., und j ozr bcs'' '^t. dur>:> ansjeroidentliche Ge-« nauig'.ci.' g-.-i'jjtcn Ciscr siab imm^'r > mebr die Z'.-fr':denlxIi der Vorgesetzten! >n ?r . e näher das Dknstdc.'.en-! ium rü:U-'. d'slo su ärser ward Lerget- ^ lobre? im Die'.ni: die Pensionssähiaieit! ?ill <°r u^ter allen Umständen erringen! m Interesse seiner Familie. j ^ Es war He:ost geworden. Eines spä-! en Abenos i^in' Anton von einem Ans- > Üug ^.l Weisser zurück, und auf dieser, 5>oots^7t nel ihm die Lichtsignalisie« l n'uq auf und ries ibm seine damaligen^ Lesbachtuneen wieder ins Gedä-^inis - »urink. denen er im Drana der Dienst-> '-'schä?le nicht näher' nachgeforscht Das ! 'oll aber gleich n;orgen nachgeholt und! o 7;Ut als möglich erforscht werden. Die! vinan^ wissen, was sich die 5chm'.'galer dn?<" sarbige Lichter signa-' isiercn; ohne xcnane Kenntnis dieser! Signale, ohne den (Zchlüsiel zu diesem« Äeheimnic bnt da.^ 5treisen zur See, r wch keinen recken Zweck. Am Morgen erbolte Anton die Ge-j ichmiaung des Kommissärs zu einer i Erforschung des TignaldiensteZ. die an-!k tandsloZ. wenn auch ctwas svöttis.,', er-> H eili wurde. Der Kommissär meinte.! ^ >ntz die Liä'-Le? zur N5cht,--it eben eine I n A^?!'ung seien, sali siü> die Finanzer j ki ins dem See befinden. Da die? aber! v .ist Nacht der 5-all ist. könne der! ki Tarnung kein besonderer Sinn zugrund^L '.eoen. ai Lergetvohrer blieb bei seiner Meinung, lo aß mutmaßlich die Ausfahrt des Fi- s. ic Linter den he'.nlkchreni>en Schmugg- ^ g< i ^ Ictnenen, ci-? Ä.'adikung vcr di?:U. Di? ^sr^it ixruht auf grund Uchcn Lcvbs..-- ,.^/n und Fockcbungo! ilder al^- in d?n r^riazikden?!! iin .^'rieg bi'fil'.d'.iHeil Ländern Europas - zni Äo^!sa!jrt d?r binder, l.'es!>n.d»rs I:.. Zcuql'.n^e. g'.'tic- ^'ue-i Maßnalnn^'. i?i- ist >e im. Lanf' .Krieges Tirtlw ^crdienst'.^l-^' und ^orbilduche« g?' I-istct norden. vor allem in England ?^'.'.?! hiano und Velai-'n ^n a^?n: diesen Ländern erürectt siä die Ts^irsovsx auf Clutter und .hinder uin^ßi also dl.-» gan^t Äelnet der Kin derpsl.^e. ?!e Einricvtuncikn in dei cin-einen Mandern 'ins nciiirli^ ver sch'.<>den. je nach den '^erhaliniff:» un> Lediirmi^e:'.. Als erst?» und ivichligKeK t5rssr?.-r^ nis ha: inc^n üreraN ein: sorL'ä:?ig, Uederirachung und !<.le!c^r^ ng erlann: I-n oie'e Ardei: teilen sich sceilc>i!lic.^ nr: a»n!lM Kräfte- d»? Äufncht ist ncer:l slaot.ich unv bui-u,' v?!^nd?re Yeses': ge regelt. Hehler wurden we-?l ansang« iidrrall kemaeizr^ n:it der Zeu l)c: m<n ader durch Erio^rung gelern: und im iner besser? Vvr'cbrungt!'. ^irossen. ^.r England, wo man srüh.r in diele! Hinsicht etli.'cis '"paria.n :var und du ^vrg« um die Kinderwo^fahrt zneh: den EUeen üderlie^. oane n- >')c<^.iigei zu beausjichiiqen uno an^nleiteu. i'v^ri man jer.t iuc!>t Äe'o noch Äii?e ni'.d in desyald mi: aUrn Tchioierig!ei:en ferii«? zewordei^ besonders criolgreick ha! sick die beceutende Vermehrung dee ^ie sunvl^itsveamlen ern)ie'en. die überall zur Hand sind nno die Mülter ii^'v di< Pflege der .^^ng'inge nud ilrii^n z'iin der anftii.rel! nur i^ne sl!.-n n:ögliche:i Veistand leinen. 7sran!»ci.i.> schein' man den Haupnserr a'.tt ^ie 'i.'i'.'^.r pslecie ^u legen un? ^iinnu s'ck^.nci' de: noneicen'en nranen dec in: i^ld^ Tiefenden an. Da? g-.>chi.lil '!ori^'n> auch in den ant-.rn ^iindern: in. lan5 und 5tanadi ernre^: sin? diN< Hiir'orge aus Vi? ^-.auen ^o.ocncn. o»:nl .'.::'?!?en r<r ^err>c?.:< nine, )n Belgien h»t ma:? besonder; ii'ec.nstaiten vie »??nä''ning von Mütter!! nnd rieii.cn Bindern einge^ r-e!-!tt. lieber die ^inricülnngfn in 'Deucsc^a,!? !i-jien kcseuö^'sk">de Bericht? nur , iiber die .rsten Monate de? Krieges v>ir. indessen bekoninn nian auch sc ein ziemlich deutliche- ^ilv oer ^in richtigen, T-r. M?ig^. da d^'on der? lieroor, n?ie die Mütier instaa) ge setz: irerdün. >c!bst für ii'.re tieinen V.in de', zu sorgei:. ^siiv vie Psitge vo» Mntter und.Kind .'ricit cuiÄ eine be^ sondere ^lbt-ilunz des Roien Kreu,?^. die an^ eine eigene .Hasse ^giündei da", um Kinderwov'.sadrts?.:lsta!t:n ein.'.u richten, wo Mütter »väbrend der '.nr deitszeit iüre kleinen Binder in Pslcg' geben können, Mütter, die ilne Kmder d^l^im v^legen lönnen. ^'üalten Un^ terlziitzv.ns. au-iZ dieser Kane. Auf d:"'" Einricbtunfl?n nnd Erf,?b rünaen gründet nnn Tr. Mcic-s Vor schjng'' für angcm-'ssene y'i^r'v'unxen zur M'.u.cr- und Kleinsinder^f i.gc in den Vereinigten Ttant?n. 'clirei^i.die ..Westliche Pest" in Et. Ls'-is. 7nir das alltr'?iclitigfte bä5: sie Vo?d?ugunfis« miitel. Müttc: un: ^:r.oc: vsr !ern signalisiert werde. C? mü,;te sich daber eine A'.'.rfaim ol.i'.e Ueber ivackung delätigen lassen nnd dernac^ ?:e ^'?::ain:erungschürttte be obachtet werden. Hi'r«u le^te sich An ion fur den Abend einen Plan :c.n weichem ziv:i der findigsten Fvan.; aufseher und tüchnge Bootsleute dazu verständigt wurden. Anton will allein und in Zivi? im Boc>t den Hasen ver lassen. eine Wei!e kreu-en und ivährenv Zer Nachl zwischen Vregenz und Hard ne F!nanz?r an Bord nekm«?n. Unauf fällig begab sich Leraerboizrer in den H en. schlenderte wie »um Zeitvertreib am ^ni herum und betrachtete sich die Vix'ie inv Leute. Niemand kümmerte sich un: hn. Endlich stieg Anton in das Zoll -oot. das unter Kcttenoerschluß bän^t ln> sich im leicht bewegten Walser schau elt. Cchon wil^ Lercietbcdrer de» I Zckliisiel i-nm schloß au^ der Zalä'?! iehen, da taucht neben ihm ein Bursche -us. der bisher ans^e'.n-n^ teilnabins o§ in der ??älv .^standen un'» nun in :nm?npfifsiger Aeise den .v?crru aus n-'rilam machte, daß der H.'rr ini: die em T6?iff nicht fadren diirse. Augenolieilich kombiniert'' ?lntan. dan r es mit einein U-.l?'vekuIiere- ;u tun > abe^ und richtete sein ^erdulten danach l in. Zunächst frusi er l-ar'n'.os nach dem Larnm. Celles TÄiff nek'.irt de? Finanz ?ach!" antwortete der >-p!0n, Um so teiser! >>aden die Kriine?? j -in schiff, können sie auch nicht sah-! en!" .-Smluk Die natürlichen W a s s e r^! räfte Deut'' ck l a n d s. Vro^ssor ^ !albfaß. der beste Kenner der deutschen! )mr>.f5nircisser. bat ein? m!?al?ck>ft ae- - ^'.ue Dere^nung der deutschen Wancr cäfLe nach allen v.-rfuotc-ren Quellen eröf'entlicht. Er schätz: die Nasser !äfte Norddeutlchlar.ds aus rnnL eine Million, ^iesenigen Miitcldent''ch^::dZ af drei Millionen und v> Südd-nisch s ids auf acht Millionen Pr^k'esiärten, daß sich die stattliche Gesamtheit von wa zwölf Millionen Pferdestärken er » e Heser für die Arbeiter« nc;, neue !Nitglieder für artoi-Gr^anis.Uion und ewerksä^atte?^ ! Dinqen gelunv crvallen ilnv vstz und Krankheiten ^schützf ^ ^ ioerü'en. Tie Hauvtsacke dleidt det-hel? cin?' veruii^süae Pflege rcn Mutier und ^ j Kinv in: eigenen Heim. Dazu gehört ^ ^ 5b-'? ein? ^orMliiae A'.'.fsimt und Un tcrir?is^!'.^ d'.ircü erfahrene Aerzte und ' (Hesundb-it.'^eainte. die de-hald ktets in Aer.ügende'.' Z.:i! ,ur Hand sein sollten. Die sre'.iviu ge Hilf/ '>lli? nur von'oe« lernten .^räs^n au-Heiibt werden^ un» ^ d<c-^ld :/.an keine scheuen, - ! t-sliV die jim in de-c. Ae'.i-'hing nützlich ° ins^e" »volkn. ii'.r Ansbii^unc! in den ^ ^uin-^n Nr.inlei'däuser l'<rcn.;u« sieden, ssllie «derbe.»-.? nick'tz ??r ^ j 'äiin'.t n.>7d?!'^ Mn!t?r nn^> vin>r ge j sund z > er^i'^n^ Wenn '°!.on in »;?'eb.'ns!-'e'ne ö'feut'-/ ' P7i'.ch» ist, !vi-.'vie>infbr in .^riegs.;.'ite?t.^ . i ' ^ Aus all'.'n W'^Ltcilen. j D !i 5 ^ i ^ sI iz e / ü n ? « i gin ^ outvie. ^u^'.rnn ^>>!", da.? ^rgau ^e? V.^aerrdneteu Tre'ic. ! n^eli der .^.>rvalvka ! ^i.'.'c" 5ui-,'a>?evm'de aus ! Tannakieni :^'-"in ^ o .".u i e ivar ein ' verinöaen'^er B^uer au-> />U:in in Dul« incniei!^ ^'in junger. gesuiider ^ienicd., in der Bil':«' seiner >i'.ä>!e. s^ri sainig. degaul. iiiie.'nll aein Reseden l und Ueliedt^ w dai^ er eine ?^eide von Emiren Büra.'ri.^'iner der (»ienu'ii.d« mar, Er n.Äi ein Bauer. aber einer l der ii'ieüi^enieüen und lcgavtesren uini'.i'en Bauern, eil? guter Ä'ir:. ^ga'.lisawr. ein angesehener l i Redner. '?!!-' der 5irieq an^drack». wuri>' er ver''.'>s:ei. aber ivieder frei ^eiai-Vi! :üid nun Mli-ar gei'ominen. Ta de^-luildi^.^e ib.n ie:-'and. daß er irgend aeiaar kade. Er wurde ^eia';t und dem .'Äililärqericht in 5i.:j tider^elen. da.? iln v.nn Tc>de v'rürleü.'e. .vrni,morgen? ni'orte man j!ü au? d.'!N ill Be' aleilung eine? ?<:ieuer? iin.d niedrerer Zoldateu vor üim wurde ein K'reuz getragen - ans den I«e!".lng6p?ay. mo er ersännen wurde, ^wei nactide:u Pöporie en^oüen nxnden ivar. lag der iin sterben, d'r in an At'.-ieig: und ^e^ea idn auc.ieiagt datre, das; er e-? ^ei-^rt liabe. a>? Pvvavie iraeud eU'aa<? nnne. Z-tert'cnd lies; er den Prien er rmen und bekannte, dar. er 5aiic>> angesagt und day Po vvvie nict't-5 '.'vn dem. :vaH er ange be iq! baue, gesagt dave. da^. der ^erleiduu'r de-? Varnwie erfutir. incktc er inn ^e'.'^!on de>5 '-^ro^-ne-? an. und dei der neiieclichen Perdnadlung in^rde '>.-tZv?vi.- ireigc!uract'en. ^ret ge>''rcä'en. ader ersä/os-en i-nd längst im tirade. Tie ^.^'iliiärmnsik 5egak» ii^ dai'n auf sein stzrai' und spielte dart nl'ter den eorge5ckri>.'l'enen mili« räri'a'cn ^-hren die Kaiserlmmne und gad sa dein armen Toien (^,cnuq« j tuung. ?I >l s N :n m e g e n. Dame: Trinken ^ie Tee ntir »der oimc )llüU Herr: ..Mil Num. ader vbne 5ce!" ^.uadretrilometer gleiche deutschen Vo« ^-!>Z im Durchsömitt 22 uii? auf jeden t7in!?5l'ner 6.^8 Pferdestärken. Al? , t7.nadr.-.:!i!o!neter) gerechnet irord?:'^ a!-? '^itteldentscb'and das Äe« n!^ .^i^.c'^nd. al? Sttdveutscb j land das Gebiet si>i?ch des Mains, die ^ beiden Landesicile mi', ie 130.« > 9l.^ ^u<idre.lti!om^er. Ti'd^entschland ! i«'t demnach g>^nz außerordentlich über legen. Immerhin muß damit gerechnet w'rden. das^ von dieser Energiesumm« nur ein Te'l teckniscd verwertet werde» ^nn Viber anderseits hält Halbfah feine besonders die für Siiddeutsch l^ind. für Mindestsckähungen. Wenig diirite !vc»dl die Hälite der ange« gedenen Pfefdestärken nutzbar gemacht ivcrden tonnen. ?- i n e r v ni a n t i s cü e Lie b e e'' äi i ch r e mir lntterem Vvr» ae''^'m<-.ck. Paul Wright. Clay Center. Kan.. hatte sich vor zehn ^a! ren nnl Fräulein Miirtic Dur5in verladt^ ??:na!tie einev WortLvechselS nennten sie nck nieder und haben nch 'Vit der ^eit nickt nieder gcsebe^. Mir-lick rraf Wriabt spirke <^lw klamme in Denver tviedr. Bon Freude üt'erN'ältiat siel sie ibm um den «oal-? nnd ^7t r5n. sic sofort teiri'en. B>ri^bt gab. -'bi'rotv^lich. seiiü' .'^u^iinmun^. kaurte die ?izer>5. >^nn die Glinge. serner ein ^eisekleid und t'iindnite 'lr ???> anZ. mit denen sie in eiüein Warent^uS ncr>'ck!tnand. '.V'ichdein Wiisisir drei ?tu:ü)en vor dem L>iden gelvanet batte. kam ibm die ?nc1'e doeis ein Menia fnmi'ch vor nnd er mnd an-?, da^ die Adresse, die sie ikn? ^eaee^n batke. ein ^nm Ver» ">vus >?!!^-stehender leerer B>invlas ist. ^.'rn«'r fand WriM ^n seinein gr^j» ken Achmer». <n>5. d 'N Fräulein Mat rie ^ rl'in i'ü'erk>nnvt nict-t '-"ine alte ^'en'bte "'-^r. sondern d^v diese in ^ ^nns!'» sp>'t nnd Mntrer pvn ^lrbeitervresie ist der Schrecken dec Feinde der Arbeit.