OCR Interpretation


Vorbote. [volume] (Chicago, Ill.) 1874-1924, June 05, 1918, Image 6

Image and text provided by University of Illinois at Urbana-Champaign Library, Urbana, IL

Persistent link: https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83045868/1918-06-05/ed-1/seq-6/

What is OCR?


Thumbnail for 6

6
Auf der Tribüne p
Gesetzes Gesp,
,Xahre lan^ mag, ^
da-5 trübende
Bi? die??atur eriv
?kn da-? hohle Gebii
Einer Tigerin ^leil
'!nd de-5 nulnid!schi
Aufstellt mil dcc>
Und in der Asche l
“?er >tunivf uniö Tnsein," so
“is: notwendig, u>n di^ Energie. di<
Menschen onzuresien. zu erlioltni i
ihre 5pannkrott erschlaffen, n- d si
zugrunde gelieu. Torum bleidt u
Veio ist denn nuei der MenW
ieiu aeivordci ^ Man l'elreiclUe do
'Ut'an veodachte ciiiderersei:.> d
^urnpieu; und in de'.' ^ctmle.
uüd svo.nnei? dol'ei iM'e geinigen un
nü. Ui'd dodei lü.deck von t'eineni
nur von einem ^'euflren edt.e (->
denen geliikN, ncli vor ilireu >!
einen noNulichen und verachteten <
dov ^esuit.it der vVtriediquuq der
^o'ur i'i. .^online» nun oder die i
i nd ^'i-'eii lind drücken de/i l'leiue
in di.' >>and, dann löten ' dao ^
-och.n on? de:u iuiiqen euschen
:üd Renschen Triebe ouiüoäx'ln.
^'iirde bei den Meinchen der
> ' e.ue <>esell schart von aleichü^lieu
.iren >iä!!!^uen nnt >ein>!!chen ^'a
!:chc<' und 5ci'^ue'- '.u ei'indeu un
' >:ad. entiaiten. ui'd die ^'eioluiui
d'!> n:^!> >'
^
>Uiin'i!-''I'ii.'. dlU'cl' ilireii Aul
t'.ciU! i!.^ '.ind ^erel^run^ iii'.'er Mi
<ilinz ^i^-.ie. vie! liniere und edl.'re
ein «'>.idure^e einen 00lien
il! den II den? '.vcl'Ilsäk'N v
veeriieden ^ >>i.e um an dee ^N'l
zunge^en vcni drei eder vier bleia?:
mindern. d>e eiiien edri nzereeis;end
't.'sennis>e mm'!;.!, die iln- n^n. eineni
^ü^ewm'ie.? :n ii)e.i. ^ietleiän l'e
nl'endv> Zainen. dainit sie !
ieich! n^ee t'uc!' uicl'l. nnd dann ni
N'.m d.nle nicin iil'ei' diesen ^
Wer mit Än^wol-nl'eiten ?i>
letles '.Ii iämpfen bat. t^ltc sich .in d
atl^emeinen Nc eln der deutsch«
Spraye lind s; ä?e das neu Anzi
übende recht s!.1ja-c. ia. sorter auszi
svrechen. als e^ ?istentnch sein so
Seldst Ueberireit linken sind in d>:se
^all zu raten, ^ 'e Gefadr eins: '.>nic
teilcS: denn es !' der inen schlicken Nl
tur ci^en. d<ch N'. immer gern zu ihr>
alten Eewohnbc en zurückkehrt ui
das ttcbertrievc" von seldst ausaleict
Man stelle n-5i vor einen Spiegel ui
spreche dasjenige, vas man zu dctli
mieten hat. nur ^e oder vielmehr
nicht, sondern de:..^ sich nur die Äor
genninnn du^e^ien siitd. ü^ni', e.i.'e
dem a,ves'.en >.'..e-e'.'''NN au l^i^een,
,^-al! eine 'ii-- die (^"scltic!
drücken !^>'.'' fi r ein elende
e.nIN^ en .xäll n ve'.'ii>.>e">'iei
tenü. en e'-ee ^ansei^de in
und i'werml vor. ivelcheui Lick
Mon kennne inie niän nüt d.i
iii die 'e!l'.,e!i".!!'n? ei'.. die
icha'l. die dee^n ''unit.' in. ?enn
Tlitimii !i"de:se!l' ü weckten. dann
nm'seii nnd r'elien ioi^en scknia^r
n'ev 'ich den: emaegenirellen iniid. !
Tann brauchte aieni sich nich
Ä'enichen zu sein.
l'in'uilt al-er de.- qeo^en ^-aii
^iinei nnd ^eae 'u deuten, r" d
iie M:' uili und streiken
Tie ^niaui^en dev ^rde inch
uiii) il're ^'e^i.nlen die ininer ,:>
ein N'.id.'i i?!i!..u!^.t .v^lie den.end
inclien i'.'d<v >!u 'ick -riel -.vie nie
'il'.n.i! lui'li: ii .lue '^eld^aiüen
:u.d '<v?u!ic>'.'ii in s <'er!'-iüer Vin
ncn iili ?ä'üi!U!ne d - V.'Ilnn nn
vnud.n. ree si^ kenn.i und soc>ie:
dc.l'ei iiiu'l ^.!^>',l 'i! ineide!?. I
<ZtÜ!..e. deinen die i..unn.en Ni'd
i^elenrie.i iu'.'^en ii.' iider ciUeeli
^'iläiel' ul'C!- die n.iiä'li^e ,^1'Nsie. el
(i.lw.e: i^^ien. eder ucht. Tie ''»ecti
sichle'.' und.^iinNier lecken den
c^ee.en nn^.eineisen' ^e^dlnnq die
sauittviewe ii cii'/-- und scharren u
jive:' iclilecb:.' ^ ^en. Tie >>Ci.id.n
slindl.cil und i!'"- M'iüle, NIN ande
bedien ei: d<i<> .eli^i,. '.nin bellen
den >>.nieen und >aninievn nnd vlm'
l^en (^auteldild il',!er Ilcini.n i^inl
feln inn ()i'!ei.' .ernnq und V'il'e i
itte und '),:<1't>! .'?' nerr^ininen .>'.:>'
und erluiU/n m? dnvcd Die'eNlii'i.
sind lei'peiliäi ^id ge-'lig niedr e
incud.n in diese..! ueernclten .,>!e.n
imi's Dascin.' z
rnblet da-5 Recht, in der Hütie die Eintracht,
mit steht nn der Könige Tron.
Jahrhunderte lang die Mumie danern,
Bild lebender 5>-nllc bestehn.
acht, und mit schweren ehernen Händen
in rühret die Nor und die Zeit,
ch, die dns eiserne Gitter durchbrochen
'n Walde-5 plövlich und schrealich gedenkt,
rbrechens Wut und des 0'lcudo die Menschlich
>er ^-tadt sucht die verlorene Zi'arnr.
Z ch i l I e r.
gen die weisen Berater der Menschheit,
? geistige Zpannkraft und Tätigkeit der
ind zu stärken. Ohne denselben würde
nnirden in Trägheit v^rkonuneit nnd
no vom Leide mit dem Sozialismus!"
leit nnt und bei dein KUmipfe nins Ta
ck das Resultat?
ie minder bci ihren spielen, ciui dein
lle trachten darnach, sich auszuzeichnen
d förderlichen >iriule iin lwchsten l>>rade
^ainvf n.ns Taseiil dk> Nede, sondern
efjchle und Cjgensäuinen. Tiejenigen,
anieraden auszuzeichnen, nchlen daini
?tolz und ein innerliches b)lnck, ivelches
edelsten ^igenschaiten der inenschlichen^
inveriländigen Altern oder eitle Vettern!
n 5ieger alo Belolmnng ein Geldstück
schöne und Edle i» seiner Natnr, und
einen ^lnen. indem sie seine baulichen
>iantps n:n5 Tasein aushören, nn'irden
den Brüdern bilden, so würden sich in^
tnrgeivalten. in ihrem Wetteiser. Nütz
d zu sckai^en, i. re Energie i>n höchsten
ui. die die sieger iin .^ampie init der
allgeincin niivlicber Einrichtungen und
nu und die ibnen zuteil w.rdendeHoch
.menschen eraielien, inürde ibnen eine
(>ienngtul!ng geinäbr.n, alo wenn ibn<n
'Ittel vor die Füs;e wirst.
on Mut und Taltrait uni-? Tasein noch
is-zenecke eine verkrüppelte tränte ^rau.
ni, zerlunwten uud balbver/ungerten
en alten Leierkasten dreht und ans die
nnter Ta'tiendeit von Borübergebenden >
fonnnt sie genug, um ihren mindern j
ihren Hunger nillen. Vielleicht. Viel >
iiss^n sie luingrig zu Bette geben.
einmal gründlich nach. Wir sind !
iblick deo Elends geivöbnt. das; wir ad i
/ nicbt ieder Menscti zugeileben, das? bei!
die die Menschlichkeit beiint, ein solcher^
bait iü, die sich nicht mit Worten auo-j
<- Geimlecht sind wir, wenn wir gleich i
^en?
>.d '.".berransende solcber ,^alle tagtäglich >
N sieht die Menschheit dabei?
- Hartherzigkeit der Neichen allein. Ec'^
osigkeit, die ^eigbeit der ganzeit Gesell- ^
wenn noch Mnt. bnmane l^enibl- und ^
n-üs'.te 'ie sich erbeben uud sagen: Wir!
>o!l.n .''»unänden ein Ende machen, und!
>en miiüen wir auo dem Wege schatten!!
t mebr zu schämen, nn Mensch tinter!
I
imeiv eingedenk zu seiu, anstatt aus ^
eu selben abzubel^en sei, da beiäwniaen!
ücb um a lerhand nichtigen Tand. ^
en ibre Landbesibungen zu vu'inehreu,!
id (^en.räle an der ^pibe, lainen wie!
und bellend biiucr ihnen her. und ver- >
Vlick daaei wegzuschnapven. Die Geld ^
lininer /ober aut, rechnen nnd zählen!
'regung. nnd zur Erholung wälzen sie >
d ^ölleiei. Tie Beamten steblen und!
sie f'Uinen i ibre einzige ^orge in eo,!
ie ^iaüen dienen den Mächtigen zur'
sichren ein 'anlev ^chlenunn'leben. Tie
and ^.einigteiten nnd schreiben dicke
^ die ^I^en nrsvrüngl'ch alle Zchwänzo
lvverdreoer. die Literaten, Schriftsteller,
»eichel der E>'dgewaltigen und verrichteit
Tienne gehorsamer Unechte. Tie
nammeu von friib die- split und klonen
.vier und Tagelöhner opfern i.u'e ^e
re zu bereichern. darben dabei und en>
i. (Droste Massen von ihnen liegen ans
ren zu einem Popanz, zu einem uuünni
nldn.ug. dao sie (''wtr nennen, und bet
i! ibrer gros',en ^^ot. Tie Uubeschäf'.ig
'eder und verbuugern, -.'der sie ernäbren
^»aub und Moi'd. 'Alle zusammen a''er
dee weniger verkriippelt und krank ge
im nms Taiein".
Otto. Sourbron.
i ! Dadurch wird gewonnen, daß inan vo:'
ie der Teklamation nicht hingerissen
?n wird, sondern jede falsche Bewegung,
l ive'che das Ged-ackite oder leise Gesagte
i- i Wör.cr, als Gepräge de« Kunst, auf
li. inäu ausdrückt, leicht bemerken und
in ! dem ganzen Geberdenspiel eine ana
l> ! l?ge Bewegung mit dem Sinn der
.1-, drücken kann. - (Goethe.)
:n i
id - Tie ^nlcrntitionale ist nicht nur
,t.! inöglicti. svndcr» notwendig. 5ie c^eht
^ ! cni5 der Enuvicklniui des >üivitalisnuis
^Nlii vervor, 10 Ivie wir fie
' ! nun vor iinö sehen. ?c!i'. Wclltnpimi
^ ,nu'.. die Wclrar^ciierschafr entgegen
le. ^ nelicn.
“Vorbote", Wochen
! 511? 5
^ Änd ihr sl
^ Turch den Taut »lach rückwärts ist d
^ Durch den Tank nach vorwärts
^ Müssen die Sklaven freie Menschen
H Und inns? alles (5lend ein (5nde linden
^ Zl>r sollt nicht Mnrchen sür Walirlici
^ Denn wenn ihr das tut,
^ So mordet ihr euch selbst
^ Und mordet eure Kinder.
X
^ Stelle auf, du Spruche, und gebe dor
X Wo der Jammer wohnt,
^ Wo das blend zu Tische li'it,
^ Und der Hniuicr in den (nnncweiden
^ Wen du dort finden wirst,
^ ^iachc seinen zerschlagenen Arm sta»
^ Und seinen stumpfen Blick helle.
^ ^!as. nicht ab von il>m,
Wenn er silti liinleqt vom blend
Ui'.d wenn er ausstellt vom Elend.
H Trommle, zische, raune ilim zu:
^ Tu i-ill't dich nicht treten lassen.
^ Tu iLllsk dich nicht unterdrücken lassei
^ Tn sollst dich nicht nnssnnqen lassen,
54 5u sollst den Sllavensinn von dir tr
^ Tu sol'st die Knechtseliiileit von dir
^ Tu !0Üsl di-li niclit iiü.ki'ii n»>- I'imiu
^ Denn er i't nicht melir nl-s du.
^ Virst du dir-? liefol^en,
^ To nurd dac> (>lend ulifat'len von dir,
^ Wie ein ilieif von der ^>rdc schnniide
^ B.'enn dns ^rnlilicht kommt
^ iind die Tonne am Himmel prnuflt.
^ Denn weil du dich treten läs-t,
X Tnnnn lieulst du.
^ ^'eil du dich unterdrücken liint,
^ Tarnm !?jst du elend.
^ Und u?eil du dich nnc-sanqen liistt,
^ Tnrun: :nns-t du Hunger leiden.
Der Kricsi lind die
Jntmlatw.mlc.
I'lic ^V-N' ^N(I Iiis j!!l^rnnti»»nl.
^rue t'.unLl^tivn lileä vi.d tlie poLd
MA?,tk!i- os «Ivüe us
rskiuii'k'c? d.v ^.,e ÄCi. »5 Oct. 6. 1!)17.
Von ^ e 0 n T r o h k y.
XIII
Toch inil den, (^esa.ueii erschöpf
>!ch nich! d'!. ,^ra^e über die Ursachen
de-. ^>!!M!i!Uiv'iidi''.ich-> der weilen v,n
t-rnanonal.'. (Vö Meiln der bi^lier:n
d! i. sen'. n' alnnienlia >. > a ', i n;i e > l a r t e
Walter, derin deni >i.'rn aller dnrä'el^
le^len ^reiauin'e rulu. ^ie Abliä>:
.iinleit d.r >UasseiideiNi.'^'.!N^ dev Pro
l^ariatt'. niv^eioudcre s iner öro>?o
'.''i'ä'ei; .^äinvse, von Unnaus nnd (5r
wl^e» der iinverialimsmen Politik
deo ^laat.'s in eine ^raa^. loelcl'e,
sori.l inir '.rissen, noch l.iner Erörle
in der so-ialimscken Prenc nn
lernen worden iü. ^lil Ün'er Lo
sii.-^ können anch wir nno nichk de
ninstiqeii. iin Madmen e'in'v politic
scheu Par.U'b^lv. alo N'elch.o diese
-:'roschäre üu'ein Wesen nach erscheint,
nnr dari'wer sa^en noerden. N'ird
ne:- kurzen llederdlitfö baden.
Proletariat iii slark intere!
siert ein der Eiitwu'i'Uiüs, der Prodnk
t'.onskrmte. Alo der (>>rnndtnpn>
d.r ökononnschen Cnnviäl'.üi^ der ver
^anaenen Epoche ersclnen der Natio
nal iui a! der in C'nropa in den ^eneln
tienen und >!rie.ien der ^alire !78!>
l'iv l!>7l> aescl'asien io-nrde. Mit sei
ner pennen dennls^en Politik bat da<'
Proletariat 'zN der EnNoialniia der
ProduNion^trätte aus nalionaler
N'vnüdlane beiaetraae». (55 nnte'>
da<' Vnr.x'rtnin in seinem
^ainp'e aeaen ändere Heinde fiir ?ni
tionale Pe'reinna: in seinem Heiin
nse (iee,eii Monarchie. ^endaloinns
n'.'.d .^iirche jiir da^ Ne.viüie der po>i
tischen Demokratie, ,^n dein Meiste,
in- dnv Psiraertnm ..ordnninv^rennd
lic!'" le>urde. d. I». ',nr Reaktion iider
l,at deio Proletariat die von ilnn
laicht rolle'ide.e lnnorische 'Arbeit a:^
si.'iioni'nen. Endeln e>> ae^.ni dai!
^'iira.ertnin eine Politik deo ^riedenö,
der >!!-!ltnr und Demokratie nersocht.
trna ec' n:r Aln'littoer.irös^ernnii aus
don national.'.! Markt dci, i's drang
j.' alio die Cntnncklnini' der Prodnt
tioiiöt'räfte vonnärtö. ^.n gleichen'.
Mas'.e war eo '.wirtschaftlich interessiert
lii' der Deinokratiiiernng nnd d^in
kulturellen ^luiscl?!nnng aller anderen
wilder. al<'Manser oder Perkänfer iin
^'eriiäl'ni-> ,>u seinein eignen ^ande.
Tarin b.'Nalid die N'ichtig're Gewatir
der internationalen 5!?lidarität dec
proletariate — nicht nur in seinen?
Endziele, sondern auch in seiner Ta
aev!'olni>. Ter >!uiüvs gegen die lie
lvrdl-'ttnU > udaler Barbarei. geg'Ni
»ias'.lose .^ordernng-'n deo Militar:^
iniK'. ^egen ^lgrar'iolle. gegen indi
rette Stenern inacluen d>.u ^rundin
l'alt der ^lr^eitervolitik auo nnd
dienten direkt wie indirekt dein Werke
der EntwicNnug der Produktionc'kräs
te. Eben darnin ging die erdrückende
Melncheit der ge'.ue:kschastlich organ!
iun>eu v.rvelier in Uirer Politik mit
d. i 5o^icildemo!rutie'. jede-<?emmuuq
in d.'r En^vickwiiig der Produktion?
lrcnte beri'ilirr am uumittetl'iiriten die
M'werk'ckan lichen ^r^iuisatioiieu de:
Proletariat?.
^.u dem Mane, als der KapitaliS
mm? von dem nationalen Boden aus
einen international - imperialistischen
übertrat, aeriet die national? Produk
tion und mit ilir der ötononnsche
Kampf des Proletariat? iu niunittel
blatt der “Chicago
c>tlt vorwär
^on Leopold Jacoby.
ie Knechtschaft x,ctom»len,
werden
Wer nber seim
Mehr zu orbei
Der unterdriil
^er tritt n»k
t halten,
thin.
wnh't.
k
n,
in.
tun,
lebendigen ?)!cnschen,
l,
! Und saugt ihn
Und du sprach
Nimm cine Le
Und gehe dort!
Wo cS ganz fii
Und strecke die
Und nichwwif
Bis ihre Wim!
Und sie sich hii
Und ruse laut,
Von Hügel zu
Von Tal ,',u T
Wacht auf? W
! >>hr l,abt ,-,wei
! Ta^ ist lange
j (>s will lichter
Und es hören l
! Und es hören
! Und es hören l
! Und die Welle,
j Und beginnen
Und die Tiefe»
Und steigen Uli
! Und die lettten
j Und schlagen c
! Ta dröhnt daS
! ^xin neueS Lich
> Ausbauchzen di
> T enn der?vluli
! Und den Blind
! Und wollen alc
> Und ein Vlutl»
bare Abhängigkeit von jenen Vedin
gnngen des Weltinartteö, die niit Hil
ie von Treadnmigbtc' nnd Mörsern
gesickert werden. Mit andern Wor
nn: inl Gegensatz ',n den grnndsätzl: j
chen ^.nter^sen des Proletariats. in ^
! ibrein vollen lnstoriischen llnisange
genoinnien, erwiesen sich die nninittel !
bar bern'lichen Interessen sc in ei' ein
i -einen Schichten in direkter Abbän^
^gi^keit r»on den Erfolgen nnd ?.1,'i'';er>!
j sollen der sicheren Politik d.'r Ne.iie
! rung.
! England bat Niel sriiber seine tani
talisrische Entnncklnng ans die Grund
lage iniperialinischen Nanbbano ge
nellt. liat die oberen Schichten deö
Proletariats an seiner Weltberr'chait
interessiert. ?as englische Proleta
riat bat bei Versechtnng s.'iner Inte
^ ressen 'ich darans, beschränkt., einen
ans die bürgerlichen Parteien
! a'.-ö'.nnben die ilnn einen Anf.il an
i tanitalinischer ?ln5bentnng anderer^
Länder ^iväbrren. Cine selbständige
> Politik began:? es in d'in ü^'asze ein
j',nschlagen. alc' England seine Posi
j tion an>s dein Ve^tniarft verlor, ^',n
I rättgedrängt unter anderein von sei
^neni Hantriaalen Teutschland. Toch
, ungleich init d>.r 5>unahnnne der in-!
jil'iiäic' nicht nur die luaterielle. son-!
dorn mich die indiuid..elle Abb'.iluiiti
!eil weiter 5chicht.ni deo deutschen
Proleteiriutc- vom ^mveriali?n!U5.
Ain II. Ausiun schrieb der Vonvürts.
deis' die deutschen Ardeiter, ..die mm?
dicker i>i den volilisch uusss.tliirten
lm'MIt but und deuen seit stiren
' üvir müssen ^etteven. mit reä4 iveni.^
(5rü>lq> die l^esubren des Imp.'rin-!
li'.'inno >ievrediqt worden sind", eben-!
, so über die itulienische )?elltre!litnt!
schimp'en. ;rie die eitremslen Cbcui
! ministen. Tiev but über den ..Por-!
!n'M'to" nicht gebindert, die deutschen ^
^Arbeiter mit “nutionallen" nnd ..de-!
inotrutischen" Argumenten zur Recht
! seltjtV.Mli der blutigen Arbeit des^
^mveriulismuv ;n speisen — bei vie.,
leu Literaten sind die Nücke» ebenso'
! biegsam wie die ^ederu.
iachen. ^m ^misztsein !>r dent-I
sche» Arbeiter .'.eigt sich im entschei !
bilden ''!naenblick keine nnversölmli-^
me Feindschaft gc^en die imnerialisti
! sche Politik — im (hegenteil. sie of
fenbarten eine ausserordentliche Em
niänalichkeit sin- ihre von nationaler
-und demokratischer Phraseologie nm
lbi'illten Einslüüernngen. Ter sozia
> li/niche ^mperiailiomnc' offenbart sich
!in der deutschen To',ialde'i:''>kratie
Glicht nan erstenmal. E^> genügt, an
^ die Tatsache 'u erinnern, das; ans dem
'internationalen Konares', in 5tutt
M't die 'Vc.brbeit der deutschen Tele
aaten, b^sondero die Gewerkschaftler,
aeaen die marristische Resolution über
i'ae >iolonialvolitis snnunten. Erst iin
^ichd.' der ieni^'n Ereignisse erhält
die Tatsache, die damals Sensation
beruoraernsen, ibreaanze Pedeutima^
b)eaenm5n'tig berauictt die b)enxrk
schastspresse mit mebr Vetviisttsein
nnd ni'ichterner Sachlichkeit rils die
vo'Iiti'che die Sach? der deutschen Ar
beiterklasse mit dem Werke der liolien
.'.oslernschen Arniee.
solange oer ^iapualismnc' aus na
twuatl.r Krundlaae verblieb, konnte
sich das Proletariat d"r Mitlvirknnc;
a» der Temokratisiernng der politi
schen Prinzipien und der Entwicklung
! der 'LLodnktionSkräste inittelö seiner
! parlamentarischen, kcnninunal.cn nnd
! sonstigen Tätigkeit nicht entziehen.
Die Versuche der Anarchisten, denn po
litischen Kanwse der 5o'-ialiX'-mokra>
tie cine sorinai-revolntionare Agita
tion entgegenzustellen, verurteilt? sie
e» SlrbeLter-Zeittti
ts scheuen!
i
>
i
i
?n Nebenmenschen ^win-tt. !
ten, als cr selbst nriicitt',
kt seinen Bruder, j
ilin !
nus. !
uchtc in drille Hand
Inn, wo es finster in,
rster ist, i
Leuchte über die dvrt schlummern
sen von sich, I
Sern zuckcu
l und wicoer wallen. ^
>
daü es Halle .
Hügel,
al: !
acht ans?
tanseud Ialire geschlas.".!.
genug. Wacht auf? ^eh<, 5
Morgeu werden? !
!
eS die Hügel,
es die Täler,
'>? die Ufer des Mei-re? nlie. i
l am User hören es
es gegeneinander zu schlagen. l
!
i des Meeres hören es, j
it Freuden empor,
Wellen hören es ^
6 an die Helsen mit 'uiliel.
Land.
t durckzuckt alle Pienschen,
e Nationen der (5rde, ' j
h ist von ihnen genommen.
en sind die Augen ansgetan,
- freie Menschen auf (5rden wohnen,
id unter ilinen wird nicht mehr sein.
lim: Iimixxiiiiixxxm
jiiiir ^sDliernne; und '?lnc'sterl?e?
SNveit aber die Kipitaliüisämi Steil
ten nnö nat!oniis^n l^edilden .zu in
veeinlij'iischen Weltweiten werdei
kann dnoPr^lettiviat di^'ein^niveril
lisiilnö teiile ^vp^siti^n eilt^e^.''.
setze», aussei und des sogenmmtenM
nimalvrogrammv, daö seiner Polit
ini Nalnnen dec' Nationalstaates d
Nict'tnng g.'geben bat. An» d(
^rnndla'.e eiüe-7'in 5iamvse5 mn T«
risverträae und 5v',ial^esegebun
isl da? Proletariat annernande, d
gleiche Cn.rgie gegen den Imvern
li> inu-:- !> entnnckeln. wie e^ diec' g
gen den ^eud-ilicnnns getan lint.
de:n eö aus den u.ränderten l'avit.
littischen s^rundla.ien seine alte Ä'
l lie de des .^las''enkam>.nec' ^ der näi
diien ^lnuanung an die Vewgn»
dec' ^karkbeo — anwendet, gerät i,
selbst, materiell und ideell, in-Abbä>
gigkeit' vein ^m^erialiöinno.
^nu'erialic-inn^ seine revolntionäi
.Urcn't entgegenstellen. kann das Pr>
letariak nnr unter dem Banner d?.
5o,',iali5mnö a1c> einer unmittelbare
Ausgabe. Tie Arbeit^tlasie ^'rwei
sich nm so machtvoller gegen den ^n
veriali5mn5, ie länger ibre inäch:
gen ^rgaiüsationu, ans dem '<'ede
di.r alt.ü vosiibilistischen Taktik ve
bleiben' die '.'Irbeiterklas'e nnrd übe
mäcbtia gegen d^en ^mreriali^mn
lnenn ne den ^anuneoweg der s>
zialeii ^evolntiion betritt.
Tie 2>cetboden nantional Varl,
nientarischer ^Pvo>'ition verbleibe
nicbt nnr ol'iekiiv nsuiltatloo. sonder
verlieren snr die ^irbeiterinasien je!
, subjektive ^ nzielningotrast angeuchl
der Tatsache. das; lnnter d-.ni Nücke
der Parlamentarier der Imperii
liömnö mit beeniasfne!>em l'irm de
Verdienn nnd selbst die Crislen; dc
^lrbeiterö in immer größere Abbäi
gigkeit von seinen Crsolgeil a>
dem Weltmarkt bringt. Tan der U
bergang! d>i- Vroletariatc' vnm Po
sibilismnc) Revolution nicht dur^
agitatorische Erschütterungen bervo
Bernsen norden i'iinn. wiir iede>n de>
f.nden To-iolisten fsor. ^Il'er do
diesen» inivernwidlicden N.insch.vnn
der Tlittif die beschichte einen seiche
erschütternden ^»sonnnendrnäi d.
^nternot!onole veronv-sclncken wind
bot nieinond ooronvsteselien. ?ie b.
schichte o?'^eii.t niir titanischer d'rl'o
nlinui^losiqieit. Vos bedei tet il
die ^siennv'sche .^totliedrole? I^n
ina^ einnie bnndert oder teliisend vel
tische Nevntation'.n? Und Nxi--' i't il
Leben oder ^od von lnindertte-nsei
den oder ^lillionen? ^roletar
eit l)o.t sich )>i lonqe in der Vorbere
tniui?t'los'e einso.elmlien. oi^l lön^e
eilc- seine vi-ros>en Vorwinter eö sil
gedacht holten — die beschichte nnln
den ^'eien -nr v>and. irorf di.' ^ntei
notionole der En!.-,iinen onc-einandi,
nnd fi'idre die schioerniUioen
neu in^ ,^esd. loo ilnien nut ^'lut d
legten Illusionen obaelvoschc'n n
Ein schrecklichem
seinem Anöqan^ liänat vielleicl'.t da
Schicksal !^'- ^i.ltnr al
f^ortseung folgt.)
Aur sozialen l)yaieno.
Die Prostitution ist eine natürlick
Aolge des Massenelends und der Klaj
sen^rrsäast und sie tritt deshalb ur
nusrottbar ciu^ in der antiken und inc
dernen, in der feudalen und bürge?
ral war noch mit weniger Heuche^
verbunden, als die bürgerliche; darui
bringen auch die Maßregeln des mc
dernen Staates gegen die Prostitutio
die sonderbarsten Mißgriffe hervoi
Die Prostitution erscheint der bürgei
li/^en Gesellschaft als ein “notwend!
ttg".
!
! ges Uebel" und dennoch sind die Men
Hischenopser, die sie fordert, kaum je- ^
^ mals so schlecht behandelt worden wie
^; heute, wenn man den Stand der all- -
^gemeinen Kultur da-dei in Anschlag l
^! bringt.
>-! Nun hat die Prostitution in neuerer '
j ^eit die mit ihr zusammenhängenden ,
^ Krankheiten in steigendem Maße der
vrettet, namentlich seitdem ihre furcht- ,
bare Begleiterin, die Syphilis, aufge- ^
^ traten ist, tzie nuin in Europa seit 5493 .
^ iennt. muß bemerkt werden, das;
^ d-cse Seu.b? in allen Schichten der Ge
^ scllschaft gewütet hat nnd noch wütet: .
in den “besitzenden und gebildeten"
H ^ Kreisen relativ noch stärker als in den .
^ Volksmaffen. Die Verwüstungen, die
^ ^ sie am Volkskvrper anrichtet, und die
^ i Gefahren, mit denen sie die Zutuwt
^ des Volkes bedrobt, haben allgemach
^ ! die reaktionären Vorurteile gelockert,
l die sich bezüglich der Behandlung der
Prostitution'bisber breit gemalt ha
^ ^ bsn. Man dringt zu der Anschauung
mehr und mehr durch, daß bier ein?
^ soziale nnd nickt eine bloß polizeiliche
^ ^raae sich aufwirst, Zwar ist auf den
^ Tagungen der bürgerlichen ^rauenbe
^ wegungen vor noch nr5!t allzulanger
^ Zeit des öfteren eine neunmalweise
Dame ausgetreten, welche die ^racie
H mit dem lapidaren Satz zu lösen
^ ^ glaubte: “Die Prostitntion must voli
^ zeilich verboten werden!" Diese Dame
^ ^ mag viele Schwestern biben. welche
ans die gleiche Weisheit schwören. In
dessen mögen sie nnr ruhig weiter
“f5!nattern"; haben wir doch die tröst
liche Erscheinung, daß in den Kreisen,
die vorzugsweise bei der Verurteilung
der mit der Prostitution verbundenen
Seuckengesahr in Betracht kommen,
nämlich den medizinischen, humaner?
und zeitgemäßere Anstauungen als
bisbsr zum Durchöruch zu gelangen
im Begriss sind.
Bisher hatte man hauptsächlich dar
über gestritten, ob die Reglementierung
der Prostitution, die in Teutschland
heute fast durchweg besteht, oder die
vollständige Kasernierung vorzugeben
sei. Jede Nilä tung behauptet,'dast ibr
System die meisten Bürgschaften geoen
die Verbreitung der Seuchen, aeaeu
eine menschenunwürdige Behandlung
der Prostituierten und gegen die Stei
gerung der Unsittlichkeit überhaupt
biete. Davon ist man nunmehr viel
fach abgekommen, wie sich aus dem In
- ! ternatwnalen meviziniMen Kongreß ^'
in London gezeiot b^it. Eine sehr starke! j
Richtung verwirst beide Arten der Be- j;
^' ! Handlung der Prostitution und damit ,
^ i selöverständlich — ob ausgesprochen 5
^ ^ oder nicrt — auch die heutige Sitten- ,
Polizei, die in der Tit den Nutzen, den ,
l- man ihr zuschreibt, niät gebracht ! >
'"I hat. . ^
Aar dem Londoilcr >ioilgres; i>r ^
^ bebanptet inorden ,das; dic Ncglemen
^ Pierling die Ausbreining der Teilchen .
>l!weit mebr fördere, alc- nerbindere, ^
n lilld llilsercr Meilllll'.g l'.ach hat man ^
i das mit vollem Necht bebanptet.
Zunächst muN betont merden, dasz ^
u die Neglemeiltierung nllr einen ver
bältliionlästig kleinen P.standleil der ^
gesaiilten Prostitntion nmsasn. Wenn ,
e5 zum Beispiel in Verlin 15— ^
^ eingeschriebene, d. b. der ^
Reglementierung nnterworsene Pro- ^
s'.itinerte gibt, so gibt es ein uuüber
>l s^hbares .'deer von solchen, die sich ^
u der Kontrolle eiltzirbcn. Tiese mögen
^ nch (ins weit tilebr als IM.Ml) belan- ^
'^ l seu. Tabei gibt ev die verschiedensten ^
u! ^üaileierungen und nnverg.ssell in .
^ ! noch das Wort des bambnrgi
u' icben Bniidesratobevollmächtigten ini .
Ne-motaae. dan es in .>>tiiiibn,-,i ^
? l Frendenbäuser gebe, die es “im!^
polizeitechnischen ^inne" nicht seieil.
Tie der Negleinentiernng unter-l'
morsenen ^ronitniert.n sind gleich!
den t'asernierten Parias der biirger-i
'' Uichen (Gesellschaft, ^ie sind vollroin
^>ne» an5genos',en nnd die Rückkehr
.ineni geordneten ^ehen isr ihnen 'ast
^unmöglich, an chiveini sie den besten'!
n! Willen dazu haben, weil ihnen die!'
>' > 'iitenvoiizeiliche Kontrolle überallhin ^ ^
l'. > nachfolgt. Fast überall ist die '
Negleinentiernng leine gcsetzli5e oder! ^
l' ^ritterliche, sondern eine adniinistra
>r - tive Maßnahme. Die eingeschriebenen
d ^ Prostitnierten stehen in einer drücken
i z den Aöh'^ingigteit von der Polizei und
>rjunter einer grausamen Beaussichti
!-! gunq.
i ! s
I j Tiese Auslände sind e<', die so!,
i l viele grauen nnd Mädchen, di. einen ^
l'i “leickten ^ebenoinandel" sühreil —j.
b nn! der 5lnrze inegen die bürgerliche^,
n ! Phrase anzinv.nden — abhalten, znin ! ^
l' >Ar.')t oder gar in ein kraulenbanv
>r zn gehen, ivenn sie von der erwähn ^
^ ! len ^enclie vetallen sind. Gehören sie .
ie>d.n herrschenden.^lassen an so .iahe»
sie Ivel re r nichtv zu befiirchten: aehö ! ^
ren sie aber zu den Vediirsligen und><
Enterbten, w lausen sie, namentlich ^
im >iranfenbaus, Gefahr. ivegen
..geiverl'licher Unzuchl" angezeigt!
und dann der Reglementierung un !
t.'nuorien zu werden. Tamit sind sie!
dann i>: den Schlamm hinahgesto^I
s'.l'n, ano dein unter hundert kaum,
eine sich wieder zu erheben vermag.!
Sie werden, wie Tr. Vlaschro auf^
dein ^!l)ndener nwdizinischeu ^ena"est>
. > sagte, künstlich bki dem “Beruf" als
,! Promtnierte festgehalten.
i ^ ^o tann weder Reglementierung
i j noch .^nserniernng die Verbreitung
der 5enclv.n hindern: im (Gegenteil
wird deren Verbreitung gefördert.
(Nenml so verhält es nch nnt der Be^
banptung der Polizei, Neglementie
rung und Kascrnierüng erleichterten
“Vorbote"
^rdetter Xeituox ?ud!i«kivx Ca.
?völ.I8^L»
1°0 c'ii"? Li7s8cklv»k:si
V «>KI7, telivereck d5 c»rn«r I c»»t» -»e? c»p5
reiiAS vv il^i^.:
e^Itwv, oav?e»r sll. 5 ) ...NM
Veeicl^ «äitioa. oov ?«!»? ^ ? t>»
«äiuo», oue 7«»r (kor^isv eouvtrie») ZM
Office: 1642 N. Halstcd Str.
Telcvhon: Divcrscy 8982.
Mittwoch, ^1. Jttin 1918.
Agenturen
tvret» »rr Zrit'un?en Innrrhal» »e»
Vcr. Ltaatcu.)
^hirezoer Ärbeitk!s'Zei?>i"g"
tZ.oo per J?hr.
“M /klßel", Zo-'i'.ilIgMllg
TZ.oo pe» 2 ihr.
.»Vorbal!'", Mchenölall
52.00 »k, I«hr.
“M .lacke!" bdec “Hosfisle"
für (5a::ada 52.."'0 ?rr Jahr.
ik?e Äbonn?mentS find im Voraus z« env
eichten. Uever den einae!ie> rten V?lraa t»irt
»uf dem ?ldrcsle-gcttel ouittirl. Man achte aus
»aS Datum.
b»shltt
20SS 25. Ctr.. noye Herrison Tt?-.
Lan ?iancitc». St»
h. SündinarU,
Perham. Mim?.
h. Bioormann.
SZ7 E. Lesfrrso» Tdc^ L.'UtSvW.e.
Vvstav MueMer.
Z42 Main Ttr.. twnnnatl. O.
Christ Schafscrnrqger,
Etaunton. Jllinoi«.
ISm. V?»gliü>,
123 Logan Etr“ ?«,traIUl.
Aritz Lc/terlinq,
B. O. B. tZl. Mt. Olive. ?k
kd»ma» Ohwir',
Vor 22!. LidinLftan. III.
Ncn Lchnrider.
Glen CarSsn. FL.
echnkidnk,
Pana, Illinois.
l^oul N>“t,irr^
Not? Clr.. A?r» W»N>llc, I-> >
German Heinrich, 1729 E. Moffat Ave..
Springfield, III.
)ie ^eriel^iulsi deo
>,10 in der Pronitlitio» luite'.taiichke
?der sliiiü dert sicli ver^enie. Tieft'
^ei^iieit nedr cms del's.ldeu
nie die ^iilricktling der fremden
Michel- ill den Hotels, wedei die Po
iizei vm'mlssekl, dan die veil idr vi'r
I'NT'i'i'sllN'
ICH Climen .'iueilischreiden.
iirant dein Londoner niedizini
chen >t0ngres; eine namentlich von
lein verdienten Tr. Vlaschto vertre
ene ^trömnng zum Aufdruck ge
^o'niwen, welche die Prosütntion in
'rtter Linie nicht -einer sittenpolizeili
li.n. sondern ei.ier dvaienischen Be
)andlnng nnterivorsen ivissen will,
^ie Art der Anvsi'wrlmg nnirde
icherlich noch anvgedelnNe Tedlitten
lervorrnfen: ee wäre oder als ein
Wichst lvichtiger Fortschritt anziurken
n'n, wenn eininal erst da5 Prinzin
)on de.. Gesetzgelmng anerkannt
vnrde. Co wäre dos ein nnschäk
.^arer Vorteil snr die-Volkc-gesnnd
)eit nnd ein Triumph des modernen
i?ttinanitätogedaittens zugleich.
5o lange die därgerliche Gesell
chair Hestedt, lverden allerdings iin
ner starke Vorurteile der Vellen Ver
virt'lichnng solcher Vestrednngen im
ü>eqe stehen: männliche nnd weid
iche Philister werden von der lnir
lerlich.n Moreil mit dem doppelten
'^oden jtichl lassen. Ader seldst. wenn
>5 gelänge, in der Behandlung der
l>romtntion die obigen lmmniien nnd
lützlichen Mnszreg'ln dtirchzuse^'n,
0 bliebe sie selbst doch inimer de
teben init nit ihrer^ Schineich mid
Utenschenentwnrdignng. Ter ^nnker.
ilr '-l'onrgeoi5 niid der Psafse deklo
nieren gern Scliillero schöne Verie
'on der Würde der grauen, aber sie
'sie sehen mit gleicher Perachtnng mil'
ne Ungliicklicheit .nnnb, die dnrch
'lnc.beutnng nnd ungenügende d'iit
obniiiig in den Schlamin der Prosti
ntion binabgestosien sind nnd die
iiiii! iveitans gros',tut Teil gnre bin!
inileii und Mütter !iütt.n werden
önnen, wenn sie nicht bon Not und
>nnger überwältigt worden innren.
!)ie Zeihl der gnn; Verdorbenen, wel
lie die Prostitution e.l^ Selbstzweck
rwüblen. i't eine verbältni^inns;ig
leringe.
Tno bernnnabend. sozialistische
Zeitalter wird den ,"rnnen '^rot nnd
Arbeit sichern lind ioird deren Würde
wo sie voit den hente herrschenden
Nliss.ii niedergetreten worden ist.
Inzwischen und lu5 dalün tanil
nan nur »vünschen nnd lunseü, das;
)ie aus dein ^endener medizinischen
langres; sieqelienen ^IniÖlungen aus
'inen uwglichn fruchtbaren ^liden
allen.
tin alteo, inorscheo Vaunu'rk iit.
Das ti.f gesenkt sich die Welt'
K?enn aufrecht du drin gedeihen
willü,
Lein Schädel am (Gebälk zer'ciieltt.
P etöfi.
ostbachc der Äelt.

xml | txt