Newspaper Page Text
Königin K linn C. Fnlk Trei Jahrtausend!? sind verflossen,! se seitdem die Baumwolle von Indien!'.'! au<' sich über die Erde auc-znl'reiten i nc begann. '>unäch''l lernten Badylo-^E nier und Zemmer den neilen Ter-ite iilsw-s kennen und schätzen: '^Höni-!E .)ier verbreiteten ihn weiter und! inachten anch die Griechen nur ihnü ^i vertraut, ^nn'us lneüen die anc^er Aegypten, und Gangeliloi die voin?wi Ganges t'ominenden feinen mid t'ost^ ill baren Gewede. Tie fanden einen G !o großen Veifall, das; schon nil '.'ll- n, tertnm anf den Inseln >?os lind ai Malta Hedeutende Äaninwollinanu- w! fatturen entstanden. (5s währte di aber Zange, d:-d auch der Norden sc! ^i:rovaö fich init dein uenen Stoff E! vertraut inachte. Erst im dreizehn-1 r:i ten und vierzehnten Jahrhundert! ge tilnbtei, in Italien, namentlich in !ü Florenz ui'.d Venedig, die v.'anm ivollwebereien au', und die neue In du'lrie dran.', von. hier nach der^di Schweiz, nach Frankreich und naä? .^i Deutschland vor, wo in ^luii.öburg w >ie ersten ^aumwollwel'.reien ent^i Puumwolü nmideu. ^erhältnismaizig soät, eNuno in sechzehnten Jahrhundert, brach- na len sliichtige Hugenotten die nene >ve ^ndnslrie nach England, wo sie im lei ^'ans der ^eir eine ungeahnte, ivelt j iin nlnsvannend.' Bedentnng erlangen en zollte. da Tie alten ^ein- ui'd Äollweber" rn erlannten in der Baumwollsaser e:- wi ne gefährliche ^onlnrrentin und'^'r le'^tei: alles in Bewegung. nin ibre 'a: Anobreitnng zu verhindern. Tav^.'.'t englische Parlament erlies; l?l-.' ei im >!..> Bersüguug. nach der jeder ^)ard na >tnliio, der in England erzeugt gei n'erde. niit eiiner Stener von drei en ^enee belegt nnirde. Bald wnrdeUai die wiener verdoppelt nud im Iahr>tVn Z7^I sogar das Verbot erlassen.«im Banmwollsiosse zu lausen lind zn'rei verzinsen. Aber die Baumwolle^ sv! überwand siegreich alle diese Ansein-> lei düngen. nnd nls in den lebten! no Jahrzehnten des achtzehnten ^abr- :in Er lei '-.AM-,! 5 ^ ^ ^ oe '.l> I»' . sii in l'e .'.:!:.uirolirfiiiä(r nü dcr '-'^age. '.!> derlö die ^pinnmn'chlnen el'sl'.Nj ^!>.!I würden, ei'linltelr liNz die ^VIII'! ice: ^ii ^ine» ^>:e>^!ndiinl tue: >l '''..».'IlNi! Uen v'."'">.1l'-> ''.lie. >>/>!!.' ?-.!d >il ^a^Iand alleiii I-d >.>!Üloneil ^^indein r>.'>'n n^erynnpl Gesinden !lä) ^pinde^n im ^.'elri^d, und ^ gidl dii.je ^ndnslrie :'.'lNlmi»en '.'.'ienjchen Äi.ichailuv>ug nnd ^'.ot beider ader in >ie in l?ol'ein :'.>,'nri vom '.'invlnnd denn die ''?nnmwel!p>lnnze ijl ein ^Nnd der <.onne, gedeu>! nur in warmen ^.'nn -,ern, ihr ^ndmi isl luir in der ^>ne ..wiichen dem -in. Hmd nerülicher j und dem (^ind Midlicher Är».ite^ m>.''.NnU, dn^'ei nder nn den Grenzen du^eo ^'iirte!:- rnelinch iiniicher. lli'^jc IN ! >'i^.uu'!-'!i d<'ni (!>i!wpü?i' die wichli^e .vast'!', in ^'rnii^em ' .1 >"u'.de die ^lUliwolUnlnir cU!^; 5!'.l! »).'/. IiiiVUi !)e-5 '.'.'i'luellaiidncheii ^ ^ . in ^.p^ulil'it ni'.i) ^luueii ^ s,i '!'i>'!. ^!!!^ 1!>I.!I>''>>I'>^ nil !>!'.' , ji, enhnrL 5. ill Gebiete bracht die ^nidecknn ineritas. >!alinn^no auf G'.ic ^a»:i landete, sand er, das; di iNiX'bot^neii die Bannuvalle !a>'.!> >!, und später sarderte er van de inmonnern .^npaniolaö mo-iatiu > Psnnd ^'anniwolle alv Tribm vanzig ^abre svärer drang Corte obernd in Merilo vor. '.'inch lue .ir die Vennlnnig Der VaumwoU 'erail gebräuchlich, und die seine ewebe, ^die Cortez dort sammelt id nach Spanien schickte, erregtem n spanischen Hose die höchsle linderuug, obwohl nian lper dnr^ e Araber mit dieser Indnslri ion woblvertrant uiar. d'leich rfahrungen machte Pizarro in i, wo die Banmwollslande he>v!i^ die!) und baumartig wucho. '.'iuc er standen, Baumwollwinuerei un leberei aus einer bohen 5tuse de Blendung: sreilich nnirde an^ ese Bliite der a'.ian-crilanisch^ liltnr dnrch die spanische Nan.l' irtschair nur zu baid gelnickt. So begann auch die ^ ne' ^eli '^7. .e . - - - äi Ciuopa z>i lieiel'ii. ill.' YX'dl^'l i ro>i Omenta ivar dio !^i 1>.> Ililil, N!,^t ,1", r0pä:ichen ^!ninnndereri: gei'.I)r c' Nerdlens«, ne !;ier uio ^.'eoen ge sen i>nden. ^r>: iin ^ilz'- !«!>' irde die erne ^nninwoilnnn^' -i irolina qevsla'.i^l' ader nn>. l.nig i! dreileie sich der '.'!ndnn nn-> el'r (itv ein ^ndrlninder: inkier ^adr !?!»>, wnrden i.i den ^iid aien Der Nnii.ni nnr .'.<»),> ^'-i-iei .nntet. ^nzinnchen wurden d:: ^tischen ci-inner ani dni- n>>:eri niche >^r',eng!n5 annne.iinü nin listen eo gern. Tie VUilinr sue^l ^ ^idr detrng die ^rn:e de l5 Sailen. dreißig iter lvc-r eine Ä'iU'.on erreicht tdeni wncho die ^nninnnNlinodiu n der llnii.ni. abgesehen von eine! e ^ esii nvtrieg eingetretene! ecknng. desinndnli sent betragt di nte etwn Ii^!'» '.'.'.luionen > nil ^.aln e. nnderen Ve.nder der '^el d in dieser -V'uniaN den ^eivnng i Ginnten gegenii>.^r in den Hin grnnd getreli.ii. denn iie nUei! eltl'edul'v a!l ^'.1>I!.IWl.ille. ^0 l' >.'i>rl.'i.>ai'che ^aiilüi'e-olliiidns!»'!^ Il!.i!>iiä> III eüie ^.'eiüiiai^ .1d?>än Uett von ^eil ^iaa:e. Icili^r, wa-^ iici) iiameilUich iv.i!^ id deo t'ejondet^ ji.u' dlbae machte, iriil^'r ei:: U lMte lie de.eiinter ilii^eiiiel'. iver zu leiden gedadl. ^'ii ^.eilu! >>!<> de'.oa ^»i'.Kuid bereit-:- iide > Pec>>ei!t der i» jeineii ^a'U'ilei laldeiieieii Nolibau'.uw'.'Ue ve>!i de iwii. Ta ltiiii dee Lezesstc'nö ie^, wurde die' V!>.'ckade de dlichen Husen enerais.l! durchs/.' int. und die anler'taniichen ',u hren, die Ä'iüienen <^iilei trugen, feinten in d^n sollende! tyren di-? aus IBalle'.! ie Eiligen waren eine ^'aiiinn-eü lt und eine Urisiv III der en'^vä' !eu Industrie. ^>i (5ii>i,Kn>d nl !ii ivurden ^i7,<)<><> '.'jr!.viler ^-e. ^ und I^V,n'X) tonnten nnr teil 'iie ^'eiä?ml!gin>^ sind.'«:. -v!l, ><> Personen. von denen eine -iron ii'.nlll ^nnulie dessen, siel.ii de l^eineinen '-lV-elillaii^leil ,nu' anni!^ .versn^jte nie.n in verschiede n tropischen Mandern neue Benun .'Upslunzun^en )N gründen, ib aber d:.' versuche ein!, o!>) nnc Ni» ^e',enii..i>c'lrieg '.'inierila no nein, nnd Miir in stetig wachsen n ^.>l'eiuien, .^ii liefern be^ain! liv '.'ll'düngigteit^vei huüniv ivnrd 'M o^'^eini.^11 !iti l'.'-u'll ngliiiid !>:'. Prov'nl der sc! 'I! ,'viM'iI'.'!! de»0luil>.'!i ''!^l<'aini! von ^liii^l'ila. i>.id ülu'.i. l) ii. 'II !>'r ^l'il'üllniiie III T !ii ^^liuiiuu^ sn'ln di 'e!t !>eni Silvia!! d.'r ni>!c'.il,iii l.'ii Bniiiiin'^ile! nte e:!'!il'.i.l.'ii^ d.'ii ich ilmi i i'Iile» ii'I) du' Pi. ii.' i l,! dl»: dubel mit im S;'i l) isl. gcuulteu na? die Prei^schiunn!!! d! geu nii^euieiu uavt. Die Tiisere iiiu^ !!'.Uii'.'ljch die eurepuijl l>! Industrie Iraaeü, ni'.d in ii'.niul)« ^:<ci!".e>^ sich die Berlin! die sic.' erleidet, tins Hunderte '.>>.'i ^ linnen. Tic? enroptii^chen .^loinci ! niächte bendnchtiljen, den ^aii-nnw! ! dnu in ihren überseeischen ^enyu i aen zu eri'.ieüern vder neil :nö ^ ^ ben rnfen. lind mich in '.'lsl ! ta und ^'lsien dcnnit vielversi^eche i oe ''lnfiiiuv.' gemacht worden. ^0 ^ bildlich :n duuei in vieler Hin>^' ! die cinlerit-inische ^nllnr, denn d i''lnieritaner e^> wobl vevsuv ! den. !!(' aur ,'iiie bl'be ^tiue d' ! ^'oilendnng bringen. Tie '.',c !ten. in denen Iiici!! mil ^Ii'.ni!l.'el j'!ninl'bai! trieb nnd die ^iiiitiir l ! neu noinndischen ^bct"nl:er l ! vi):; ',e:t ',1! '»eit neue Welder !N A; i sprnä? .jenoinni.n tverden Hülste ! sind läufst dcii?in, Ter ! i?l sebt reichlich desire!,'!, die '-.''.in! > wollselder rationell zu diina.en. >:i ! deiiiniiU sich nicht nnt den >>i!i ! Zueilen, die ilnn dnv eigene ! bietet, sondern beliebt unch in ^r ! s'en :l'-engen ^'litronsaZpeter ni !^l'.ile nnd >ialisol'.e an> TenN^ ! land. Tie 'elnvsnnt sindet in d j:>ie^el i»i ^'lpril statt. ),n il.ic! ^ «Lurchen, die ans den; bestellten 'euü '/.IMN sind, Iveid.'!! znnieisl mi: Ä! .'scl'.inen die ^anieniö'.ner so siele^ ^ lie wl.it doneinnnder sc. ' - !en, Tie ^.'üisänne dear lie i'.lei -! I .'.oil iioch mil (5rde ;n. ^ei A'üi '^s.eiid ieuclucr Witt^rnn^ er'ch.'ine l die innren n^m >'ed ^ ^eien. nnd nnn «lüt e?. dn? ^e> ' uein llntl'nnt rein ni ^--eic! - '.ein.» wild die aeiiänel. indei für ' INNN die schwiiMen Pslo.n'.en n: ^ der vMe ennern!. so d^s', die s:edl '' 'iebliedeuen einen Absiand vc>n rt»r - I>! ,.'>"ll Nnden^ Niii diese 'Zeit s ^ lien die ^.'nnnnvoilselder nnserü .^a ^ lesfelieldern nicht nnndnliäi. ' j E--' o.il't eine '.'»rone '.'in'nl'l öer ^ii!ii'.vMi.'sttiii',e. ,>!! .'linerii N'erdeit liauptslichliä) zivei ?ie erste ist die ^e.i I<-!aud ''.viuu '/iti^lle, die, une scdoii ihr ^'ame d ' > U'-'isr. die ^'iiye deö ^ieereo i.'er^> /.! "c I pre sic. lt > ,niqt und eins den ^«.or^in rm^e. i- aer.en Inseln ^iin denen aedeir !-j^ie liefert eine besonders Im^e ni '--'.eine ,"nier. die lwch ini Vrei<i siel '.! Keiler wiideinmäri? irird die ll " ^i'.ds^l'te geeint' lie liesert i^eine tiirzere ,>aser. nder die ^sl.ni n!iil .^tien die I>i»ieiliich"eii Ciiüliii u, Itüori ^>'>1 U'l' o5cr Gniü'nscluütn. elideii hauptsächlich die gewaltig.'!'. !!-j(5i!lte>l ans den ^eltni.irtt Fracht. n-jTie ii>. ^Inieriia cui^edanien Ltan l)e!deil erreichen duichichliUNich eine .'!>!>^l!C nvi! drei bis i'.uii />>>!',. Lnva e, Mei Atonal,.' nach dem Ansgeyen l^ der Saat beginnt die ^liite. ..;n> il-! nächst '.'t'su?e>!len die inaluenarti^eu ll- Blüten in den Vlattivuileln am iiii !!- lern Teil der Stande. Borgens e- srnb brechen die Unospen ans, und n-,die ^.'linnen sind bio U'c'itiag ennvi!' kell. Sie sind ansana,5 n.>eis; bei der r-! llplandstande und ^elv bei der Sea bt- »V^land. aber an> :'('aäiinitta.; ^enen i.> jchuu beide rötliche Strei'ein '.'ini n- j andern ^orgeit sind die Winten erj'!eisci)sarbe11, gea.ei> icho>> i !N?elien sie und salieii dann rascl? ab. l.! Xi'.-t-'ischen treibt die Stande in den 'i- aberen Teilen ne»ie ^liiten. -'In Steile der aba.esallenen bluten er >:-i scheinen nnn die Sainenlapseln. die n.j'.iir neilen l'incl'.ldnn.^ nnd 5'ieue n j chen. ^n ü'.renl Innern derben ?i.' '.dl'.ndlrei^ie, je nr.ch der de.inne o ! 0der grünliche ^lVlNeü. die ' >!I!l N'i ld' uer, dicl'ter l'esent sind. ejdie ,"rnail n.ereisn >0 snriinU die e. 15. wn^w'.-.lnns'. I.rene '.^^'>(1 iVUl. nnd t. v ^Miellen ^!!(' iin' die Niil ^iN.ie bese''^ ersten ^en-ien l'erner. ''^ei lte.leneni .;e ienui^en ^.'e,:er sivl die inlv .'rinier toser in der .>inpsel, il,r ^er e-!t'nnd nnrd loelerer, sie wird schlief .v!tich ein >^niel der '^inde. nnd !o t.! wird der kennen der ^'!:'ui',e ver l-! dreit.'. 'jn die'er nn ii .ichex chi ft'.üiilllitt^ iü.'.t lU'er der 'eujch 'ei< !-> lie ^N'.ltnrp'Inn',e iiichr toniinen. nideild die >!lipse!n in a/enügende^ i! j Ä'eu.'e >ich iieönnet liriben, de.sinnl !d!die Ernte, ^ie die ^jjLteil untieing .'Binder erschienen nnd. so reisen nn! ü' einer und derselben Stande auch! i^-.'resüc B.iiiiim'oüc. die >^ipie!i> z.nch und ii^ch, znersl d'.ej 'ü! unteren, d^nn die äderen nnd .'U i.'.Iiel't die c'l'ersieii. e^ 5o dnnert die dritte, die im! r-i-^^ptenil'er beginnt, w^eil- und! nwnatelmi^ und l.inn iii dej^nder> >>. giinnigen ^uln'eii, ivie da<^ !!)>>! I 'ei t-el ivüi'. nä) >.'>5 in den ^^neit! . I ^ .i - ... ^..! i- nicht, denn sie !?!>!!; 0st in! e. gliiliendeni ^annendrand verrichte:! r- n'erden. Ter Pflücker schlevj-'t ei ! nen etwa inns ,>ii>'. langen >^ack! j nut, der i>l>er der Schüller deiesiigt I ist, nnd in den e^ die anv> den har den, spii-en >!ap>e!n- lieranc-ge-.npste ^alle dineiiisteckt. Tie ^eislnngv iäuigleit der ^lrdriter isl verschieden. Cin i!langer iann nie^t inelir at<? ! "><) ^innd täglich ernten, (deichte^ i^Irliriter bringen ev ans Psnnd.i ^ ! ^ejlnide' <> geschickt sind in dieser Hinsicht die ^eger. Ter ^al-n wird ! nach dein t^en'nlit der gesammelten^ . ' Panimvaile l'emesien tlnd' er l'eein ! ilns't selir den Prei<> der Panin^ it.alle. ivar dartun van jeher 5 der ^nlisch der Pslaiizer, eine / lnanchbatX! Erntemaschine z>, erl'al ^ ! ten. Ec. sind anch i>n ^ans der ^eir "Z > N,'I'I>?N>'^!>NI> 'II.'!!>'>> i !l«II!I'N^'I t worden, aber t'eine to nine dic-Iang völlig befriedigen, da ja die Ä'a schine inechaniscb arbeitet und die reise ^-anunvoile van der unreifen iiichr trennen vermag. 5a )aer den die ^aiiinwollnslluser, une sic! ans einer unserer Abbildungen i^ar ! gestellt lind, noch lange in den Lud naaten der Union eine tapiiche (^r^ scheinung bleiben. und da> d>eiel>ä>t ,^l^üaen.' Der P'lnllersä ie ailij idem Feld wird noch weiter fortbin j we i Yen. Niele Pflanzer haben die Einige! l richtnng getrossen, das; an den Säk-Zdu ! ten der Erntearbeiter eine Seiten-! de? ! tasche angebracht ist, in die ntin-!Fc ^derwertige Äanniwolle gesteckt wird,!rn To niinnit man schon hier eine Sor tierung vor, siir die die Giite der nn ^are von besonderem Belang ist. de! Tie geerntete rohe Bannnvolle ga N'ird .)Niiächst in besonderen Äaschi- te. lei Veiuienguugen, wie Crde, Stem^na cheu tind dergleichen. defreit. Tie^c ^ nächste ''lusgabe besieht darin, dieser j <^aser bau dem Samen iZU trennen.! Teiu Gewicht nach iiderwie.it derate Samen, die brauchbare ^auniwoll- gel sasbr bildet nur den dritten Teil der^du geernteten N'ane. Tie Trennung ui geschieht in den sogenannten ^nt-^ törnungsmaschinen, die allgemein. Oi (^inmaschineil genannt werden. Iu^<l Ostindien benu^.te man zu dieseni^che ,5>weck seit uralter ^eit die (5burta.! ve einen ^'lp^arat, in dein die Vau.m-j^je «uolle ^vischeii .'gvei Iw-lM'nen ^oal^!ab ! zeil durchgebogen ivurde, während I set ^ der Sameu ^uruablieb. Äusangc'! Hc haben auch die ^merilaner nut diesen ie>n auvererdten (^lerut l'iearveitet.! >Ta ermnd im ^ahr l 1!!^ CI: ^'Hit-Ina ^ nay die Sägern. eine Ä'aschini.', in!;-;» > der eiserne, treioiörnu^e Sä^en die^ne Trennung Der ^aser vein dein 2a-!tlr ^ men besorgten. ^I,re ^eislu>iq-?-> sch Fähigkeit senke damals in ^rs'nn-! ni, ! nen, denn mit der Säge^in ent-!<Hl i lernte ein Arbeiter so viel Vanin^nn ^.velle wie '!'>'> Arbeiter nut derj<5> Churin ^ii dein damals an Ar-> t0! ^ ^ - > Nil ^ au dn ^ !cli !de ^vniniivoll <^!lci>. Ivi oeiK-ilxiilen ver^illni^mas)ig armen al-ö «.'ill wahrer <5egen, lind nc war ^ es var allem, die. emen ^lnsparil .;ur ^ ^ riveiternlig der ^anmwoUtnIlnr, iil den bereinigten <5laale!l gad.i^' ^eildem und die ^inmaschinen na ^ iurlich dedenlend verdesieri lvorden, '.^'eden der ^agegin ivnrde eine!^ ^al'-engin loinuiiiert, d'.e den bar-!^^ teil IM. da', ne die ^anniwalle we-j mger ^errei'',t .<>enie '.werden, die^^^ nieisien dieser Äa-chuien mil ^amm ^ ^ oaer ii^il ^a'serlrrüt detrieden, in! den madernen (5iiirici)t>'.:!^eu linai'"' anch Adzna.srodre vargeseyen. dnr^d^'-'' die der e^iuedende Alalia adgeleitel wird, ja da>^ der 'elnienthall üi denj'^' ^.inränmen ?ich erlrägliaier gej^al.'^'^ lel. ^iirch diese i'.'iasänlieil >vird^ die 5amenvannnvalle m die ^'int daumwelle verwände!!, '.vie >ie der>^ Spinner drancheil lann. ^ie di>-j^ det ader nach eine läse, lockere.^' ^asse, deren ^ransve.rl recht inn-^ 'ländlich wäre. ^ie mns; darinn 511 ^ ^ seslen Gullen gepres'.t werden, ^rü^^ l'er wurde dies nlil Handpressen de-!^ sargt, später ader dal man .'»irast-!^ maschinell eingesiidrt, die stir '^'er de- oder Tanipsretried eiiiaerndte! iverdeil lännen. In '.dnen wird tnej lockere Baninlvolle so ^nsanlinenge drii.tt. dm; der Balleil die Tichle dec >I!>l>.ei!!io!;e^ ans'.veiil. dac> !".'is;t li W di<. >>, .^ilo ^'alliinvoll'.' (ills eineil D .^ilditsns-. gelien. T:ese Preiien, von D deneil verschiedene Bilstein».' gidt, D arbeiten sorldanernd: loaiuend die! W lockere ^auilnvoiie m einen Trichter ^ W a.esiillr laird, prent die Äaiujine den' D Sailen, der in der )!>egel ^ol>. K lang. dick und '^oll dreit! « i?!, verschiliirt ilin mit Bandeisen' ^ oder ae'loälteneni Tral'k and schiel'l W il?n vor. Tie gau-.e ^v^ratiol'. D dnliert mir drei l>i^ jiins :>.>/mitten,^ ^ i'.iid lvädreiid die Machine ardei-^ v lrl, reilit lich ilii Lchlippeil fallen! nn Ballen, (2'egein5mt'.g Vierden lleinere Ballen devor^iiat and dar^ ^ ^ ans geachtet, das; sie üblichst gleich-!^ lnäs'.ia.e Tanten aniiveisen, iveil da dn'.-ch die Berschissling ^.'deutend er- Ti leichtert lvird. ^'iiii sel'.l der Pslaii 5er ans die fertigen wallen nach sei- ' ne starte, und die Baiinnvolle '.v/iii-! ^-1 dert iiacli ibrein Besliniüinngc'ort, in >>: die eiicheiniischen Spinnereien oder ^ ül'er den ^,',ean. iiin in Europa in!>"^ d'arne und ^tosie venaandelt -in : i'i'bild'. Tic T'in^.N rden. Auf die Marten wird! >iau geachtet, denn bei Produkten,! : ans sorgsanl und reell arbeiten-j - >l Pflanzungen slanunen, ist der^^ ibritant vor unliebsamen Ersah-! Ilgen gesichert. ! s^, ES bleibt noch der Vaninwollsa-j 'n iibrig. Friiher detrachtete ibn',-^ i.- Pilanzer als eine lästige Vei-!^ de, die er sich oft vom Hals schass-!-^ indem er ihn in den nächsten ns; warf. Ter Mississippi ch Cemler-5 Berichten iin ^ani der!^; lhrzehnte Millionen Zenüier die Einschüttungen dein Atlantischen'^.,, ;ean zugetragen, ('iegenwämg! ^ geil aber die Tinge so, das', eine ,'ignele Verwertiiilg d^:- Lilinenv : Rentabilität der Banmmolltnl r wesentlich erliöyr. > Ter Batuinvollsaineil ist reich an'Ti 'l, von oeni er ie inicti oer <:orte!f^l bis ^5 Prozent enthalt. Versn Idic >, dieses ^el zu presse,! und zuibes rwerten, wurden schon seit lmiger it ongesteltt. Tns rohe Xle! yntltor er ein dnnteldraiineS triibes :'lns »eil uisolge einer ^einuschiing von nz und Eiweis^stossen. «^ru vor ligen ^.ahrzehmen gelang es, ein niuhren cuiSiiiidig zu machen, ch deni diese nnlievsrmien kennen iigen on^gejchiedeii werden tön n. Tas gereinigte ^)el tint euie ire, strohgelbe Farbe, nur einen wckchen, erdigen Geruch und einen -ht unnngenehinen, nili^rtigen )!chniclct' Anfangs verwendete iii es zn Lchiiueroleil und zur .'isensnbrit'ation; init der ^ervott lnnliiling der ^iaijiiinge toiiiite ui es unch als Speiseöl benutzen d begaiin damit, un großen b dnv Olivenöl zu vermischen, yt segelt es mehr und mehr muh ) Speiseöl uiiter eigeiier flagge, l ahrend ec> iii Europa aus dem uunuwlle gewonnen wird und 'sein .iweck Millionen ^-.'nlnerj .unen auvgemlm werden, pres'.l! ^ neriui ?e.n ^et st'ldn. Tiese ^ iuie lnu einen gewultigen -lus- ^ wung genoinnien. Ter ^unien!^ r 5ea '^vland gibt die desien!' ic-beuten. Tie gereinigte ^nich: 5 rd zunächst aus ^esond.'lcii Äu ! inen geiä)u!t, und dünn oerarde! ! ^ nuin dil) Sterne zu '>.>tel)l. ^In^ 'sein wird nnn dav -^el entweder^ It der uuch inu!) vordergehender würinung dec- ÄehlS in Yydmii chen Pressen gewannen. ''lno >«)>> Piund Ruinen erdalt man et l Psniid ^e! und nus)erdeni,'.iii ch Psund .buchen. di^> al:^s^ emulier verwendet werden. ^'io zur Ä'me dec- übrigen >v.idr > ^>i nderio daden die '.'Iinerituner idre^i^i uiniwolle iin ^ondc niätt verur!^>.' ilel' >i.' lieferte!', Europa duo ^!od' sä) iteriul und de;ogen von idni di.'il^-. 'tigen Stesse. Tann Uder de->^. nn inun in den?l'ordümilen ^vin iie reien und Webereien zu gründen. >"e IMIU15 einwickelte nch die ^ndn- ar :e nur ick?ivnäi. in de.i legten !> delnne sie siä) ader ancki ans diejn» ud'uimen ano nnd nalun eiiieiil^'i neuen ^nischwnng. Heu:e l>.U'eii lnl ' bereinigten ^ traten ans diesen: .'biet verschiedene europäische ^ ^d taaten ndersliigelt, nnd ans deni!^' e'tinartt macht die amerikanische, un idnnrie iniiner niehr der enropä: ! en ^i»nrnrrei^. r Zitidr mit il,re>n Zo!n>e»l'r,i>'d lt>' ick den Ni.cle» schneit ien'tind:: ich de-Z Gci'ir^cö ElÜle; at soll iiuii so'n poetischer Bach. . .? e (Zmdr l'licl.' d.?. der 'Turschl sol^i »'.ach. >d niro.ei.dö 'lie Deüille. uch dir, du s>i!>ch.'r Freiheiiöduni^! er sii)' ick nu w nniieunninq >d t'iide mir i:n 5chlreis?e. ein ?.'>agen. der i? inis'.jesliinint^ . . k jli^e di>.'e>> stinke» .'iinntt >r ee»e ee»z'^. Weisse. » Kcweyiichc iNngbuljuc. lieber cine neue Erfindung im enterbühnenban, die sich der ÜDbcr. peltor (im C^irloilenburger Deut^ ni Opernh.ins, Gustav "Dumont. lch deutsches Neich^pnieni yor litzen lassen, wird in einer kleinen' oschiire berichte!. Tiefe neuc c^.terbiihne will die Vorzüge der en mil d <men der ^rehbiilne ver '.c;en. er n.ic feststehendein l'nendoden l'.i.-cn dckü.uulich deil ,.U'V, oie notwendigen ttmdau des Bühnenbildes iräbrend der nelpauseu gemacht werden müssen, e S.-l'iebebühncn gestatten zwar i vorterigni Au ban von zwei Bit n. benöligen al^r hierzu die drei st Breile der Tpielbübne. Tie ehb'.U'.i^n endlich ermöglichen eben ls den Ausbau innrerer Bilder, se Bilder sind j.'doch in der Tiefe chränkt und gestat.en nie!-! die rnsicl't. Tie von Ober - Inspei ' Dnmont ersnndene Bühne will n dicse klänge! be'eitigen. ^ie tet't au^ einer sesten Bühne und er be,reglichen Ningbiu'ne, die die ie Luhne n!nftl'lies;t. Aus dieser ngbülne tönnen ^ein verschiedene Ihnendilder ausgevaut und nacheu'.^ d'r vor die feste Bübne gebracht rden. DadurÄ, das', hinter der ngbiibne d,e feüe Luhne sich befin , werd.n Äud.nendiider v.'n großer eite und >?eiter Fernsicht mn'ög )t. Ter B'd'n der Ningbühne ist l Verientnng:tlappen anSgestattel. das; die unter dein Aiihnenlwden igerainen Äericntnngen ben'^t rden tönnen. In den feststehendem il'iien.eit l'önnen die Plateau - Ver itungkn eingebant werden. To rch. das; ans der beweglichen Ring hne vor Beginn der V^rftellnng in Bühnendiider ausgebaut iverden inen, i^t ec- möglich alle ^zener^en. ! ein ^uick eiic-rdert, ror Anfang Z Tp'.els herzustellen. Vei der >.icn ^iihne kann auch der Kuppel rizont angedraat werden, nnd idr nlan ist mit iechs v^er ansgebau i Äü^nuibildern berei:c> auf 87-"> nadraiweter Flachenranin uiöglich. ^vv!nuiiigcin>'.iigcl i» Mnilila. ^ciui '!)-,ia.^i ,>raaen di.' 'de iü, sa dürsen auch diejenigen s den Phüivuiueu Duseln Ilichl ^erseheu iverden. ^ie eine .'eiiun.i in der .^anpi dt schreibt. ziehen vroiil ili.u' ^'eia.'er '^n und Ge^ n:t^düu'ern. in '.'.''aniia und inedr er weniger auch in anderen ^lad :. seit einiger .'.eit gan; nnerliör i ^orieil >ius der Tat'ache. das; diegenere Woluideinie und l>)e ästvgedaude noch inuner in diesen 'genden sedr rar sind, a^'r der 'darr nach derarligen bauten nerdingc- iort und sort zunimmt, nie. welche n,r ^ödne oder Saläre deiten müs'eu und tetue beträchi l)e ^raöaung der.'lden erlwssen. >d nandelc-treidende Firmen un> ''ellichaiteu detlagen sich ans da-> lerne iiaer nnaer'chämtcv erpres'e che Melvmeigernnaen der ^.'ejil.'er er Pächter von -Einsern und ^ä n. ,^a^ril'en i:nd ^'irtschanen. Tu' 'iüeil der 'Twer '.raren einfach ge^ mngen. sich !viderslaildv!c>v> .;>> N!' n. Taö desagle ^lait weist daraus i. das; e? jedenfalls uicht melir nge so weitergenen tönne. Und e^ !N/>^ >11!' >>!>' -I ein.' Ä!^5^!iniiisswil sch^i'sV'll leii. .i!t :ve!che Ä'ieler oder '. u'eiäie das', sie ^'bl'a'.ld« ai!l '.v^l'Deii. sich unl eine ^e^'ea^ -e .)ii!iiess!in^ del: '.venden »neu. O'iiie solide >ioiiiili!Üioil sei '»deüen^ edeu'o dei'echtiiU im) in^ender deiiöli.U. oiv z .^oni N^II^II ^U' oon 5>'elv lln'vrei'ei', und die ^ondlord-> soll l so .int iii der Piiivuiacderei de ivuitt loerden. irie ^'iihd.nteitv. 'seüsa'ii'teii. Ter .vcriiiii. >5 re Ticlucr inölzen lov^., >se». Frücht,'», /v> iihliiiij.^'liiieli, ir i^!l iiiciu^ ^iiic yeittc ».'ao gaii^ dcsvud^e-5 dielen. n»^. dir. dein enilMnren. >!i mein ^o^ening ertiin^eiil If nur. Muse, seine )>iei;e den ichönslen ^er<- luui.'enl li' ich dich iii s^inrser ^in.^e Aschen ^rbeerl'iüuern »äiiveven. nisi ninmlnnt '.'^'ii .'.wiel'elsei'eil'en, !u djeivill^c rin^o iiiü.-edei! l ll ivied dann dii? lriil'e ^Ui'.ie. ei die ir^uise 5iiu> ,üii In, d ich «nil''/ den ^l>.Ni 'llll!l,<> ^ in! i>!.dei>l 2e!»i>im>l ii^' ii'n >.'e>i ,>ii-deiiUn iiu.jee lch w vielen ^eidenciuind. n. . durch seine sain!c tuende ird der tränte ^ei0 gesunden. ! !^er da<! :)ie,zevt >ieninde>', ir pelvis; ein Kroner Meiner. huigl er de» a^ciijiiiiniii.^", ^k7,:ö' ich, h^is-t er. W li li r b e i t. ^ W^lu'beil i't 'ü>.- ni^'lc Tiöpft' ie si'.iiler ^'.'iii n">!' schwache ruiii w-inei: sie io m.iiiciu'r >d qi^r dN)>> u^'äi ^ut K'i'.