Newspaper Page Text
5 . y ' ' - i . - . . VI. V v. ..rt.'umc !, r . r " - . ?r k- rf." .... .... .. ;.. jUi U .l - 1 : i .t-"!.j :? f ........ .1 ....... w .1. Uu i , .. . . ..'v. , , . . . . w. . . v l 4 1. ' ,f ü.c- r-;r : ' tn r i jrpr i l.... iU viUttJi,, S::'iU der'eld.n. Mari; li .t U i'.i ..... !- iiiir.-n cririqn: fi:n jvnifi. ;J;ch f:n: die Steine fclcte ten feur t.tin gare;-:::. SSJaffcrmäblen daran tu i:r.er naäj ii:rua zur Zeit des .:isi?s Auouftu; cf fentlif Wassc? müMen tonmen erst unter Honcrius u:;: Arkadiu cot. Die cÄitTir.üchien f:7.) Jahre 536 von Belisarius in iHom erru ti Die Erfindung der indinüblen fäll! wakrseinlich m 12. Jahrhundert. Der Ort Super rcr -t. Tenis hat:e als Devise das einer Windmühle erwählt mit d.m Motto: Agi: et agitur (ie treibt und wird getrieben). In neuerer Zeit h:t inen fiäz der Dampfmaschine als bewegende? Kraft für die Mühlen be dien:. Das gangbare Zeug einer Mahl mühle in der einfacksten Form' ist fol gendes: An einer Welle befindet sich, das Wasserrad und binter demselben das iiammrad. Dieses greift in ein Setriebe am Mühleisen. welches in dem cderen Mühlsteine (Läufer) befestigt ist und sich dadurch auf dem unteren Stei ne (ZZodensteine) dreb:. Zwischen die sen beiden Steinen wird das Getreide :eralmt und dann das Mehl durch eine andere Vorrichtung von der Kleie abgesondert. Der Müller kann den ?oe.nstein höher undtiefer stellen und so das Getreide entweder gan; zu Mehl zerreiben oder es bloß Tchal.'n. Graupen oder Grütze daraus bereiten. In Niedersachsen gab es schon im Jahre 12ö1 Gesellschaften zu gemein .famem Mühlenbetriebe. ..Die tiefgrei, fende Veränderung auf dem Gebiete de? landwirthschaftlichen Arbei:slebens", ;,o schreibt Michael in seiner Ziulturge schichte des 13. Jahrhunderts 1. 14. ..war beglückt von der Bethätigung un gewöhnlicher Kraft; allenthalben war der Kampf mit der Natur von einem hohen Maße ungewöhnlicher Energie beseelt. Keine Schwierigkeit schien un 'überwindlich. Sümpfe und Moräste, euch Seen von nicht unbedeutendem Umfange wurden entwässert und zu menschlichen Wohnungen umgeschasfen, Teiche wurden auf Bergeshöden ange legt, damit die Niederschläge in ihnen sich sammeln konnten und nicht als Gießbäche mit zerstörendem Ungestüm herabstürzen, sondern eine Quelle des Segens würden für das Thal, sei es durch Befruchtung der Felder, sei es zum Treiben von Mühlen." Bei Schilderung der Kulturthätiqlei: seiner Zeit erwähnt der Srzabt Säiarius'vcn Prüm im Jahre 1222 auch den Mü lenbau: mul:a molenoina aedificata" (Viele Mühlen wurden erbaut.') Im Mittelalter wurde der Mühlen benieb durch die Gesetzgebung sorgfäl tig geschützt. Kirche und Kirchhöfe. Lfluz und Mühle, und des Königs Straße zu Wasser U7.) zu Lande", rech net der Sachsenspiec.l zu den Dingen, d'.e auch zur Zeit .er Fehde Frieden haben s:!len. Daru!" bedroht er den T:e5':ahl an Mühlen mit iv.rrcr Strc f:, lr.:cm er im 13. Capitel des 2. Ruches bestimm:: Ulle Mörder und die d:n Pflug beraub.n ode? Miihl:n r.:i: Kirchen oder Kirchhof. f::ne? alle '.'i.7:he? unz Mordbrenner soll mzn : -::.n.-' L:t?:'fZ er Mühlen, wele k.'-.'':z gleich Aaäö'.nencsstn Ei'.n:!)um mr.n, wi:d ' dnet' W.'r Zuerst zur Mül.Ie -..nt. soll iLii -,.".ahl:.i" 'Sachsen- . : el 2. 59). .er no heute das -:erst kcm.l, mahl! .-.wo?t: Wer zr tt. Da5 Rech: -buch d Kaisers Ludw': rom Jahre VM t:::i'ilt eine Besttm IRU7Z zu Gunsten d:Z .Müllers, wonach dctM'.Ze MeU. so v.: .) im Laufe zu- rück ...., vaj vviii va vvii vv.i geschlagen wurde, dem Müller ei- :iY ?;m- ,-,,- li'hnn htt Cä-t. den qtntb; !mlich verbleiben sollte. Das lltechtssprichwort: Die Mühle hat bes- seres Recht als andere Häuser", wrst cjijut ein, sie ur.:c: MongTne2cii f;2n?r-t?nir5t?crf-tfÄ-l!fn deutschen j icergreire sag:: Miidlen und Teilen , müssen den: er:e eichen." Der Bergbau erfreute sich icbe? stets Srrfcer Begün'tigunz. und f cli?t d'c ?':cif :e der de?cr;ugtesten Stände nuß- hn ifrm gv-nüber zurüslen. Die Rechte de Eigentums an Grund und '.!n d:r:igten E:g'-n:hüme? zu leisten im Stande war. Dem allgemeinen ilwn u-.d Frommen war das fl:f,r de kalter vzrdehalten. wela:s. jener Natur nach im steten Wandel begriffen. rcn Zeder zur Almcne geregnet wu?d?. d:e.'s b?n?:ck:!:ch des Muh!b:i?2 das Sprichwort sagt: Wenn der Mül ler au? der Müble auf die UeerbrücZ' un? deZ Mühlbaches tritt, so steht er aus der Almcnde." Ein Siege! der Müller , Innung zu Vraunschweig aus neuerer Zei: (vo Jahre 183.') weist ein vollständiges Wappen auf: im Schilde Zirkel. Win kclmaß und ein halbes Mührad. auf dem gekrönten Helme abermals ein hal- .... be? Müblrad. dem hie? drei Kornähren , ?. ' r . entsprießen. In Familien - Wappen findet sich zuweilen das Mühlrad als beraldisches Zeichen: so hat die Familie Muliam als redendes Wappen ein Mühlrad mit dem Motto: Suavit?? in modo, fortiter in rc (sanft in Art. 'charf in That). ZnllindZslc s. 'ssavsa an eien. , i In S p r i n g f i e l d. M a f s., hat ein Mann Btrbrechen beginin. auf welche eine Marima!--lrase :oa I 0c, fc.Z-i :r. rn:x... Tj j.f-' , n tr n Vnts VI M i 1 t . imi . V .... M -. ivitv lv v.t (IUUJ Iv.l, UiiV ll, il I Ul n uno u,n nur ! ist eine jnze ciuf Lebenszeit ekniperren i In Colorado Dame während ihre: öoch',eit sxralo- c-l.i geworden. Ter Gatte kann s:e ! wenn er einmal zu spät nach kommt. , uz: Wie zu eine? Weizencorncr. ist diele? Zeit . , iuq; Baumwollen-Eorne? verkracht und Finanz Napoleons habm dabei II Millionen Dollars c.ecluie:. Laut Meldungen aw'i Pittsburg werden die S:ahiwnk: dc? Earnegie Co.. mit Au-nahme der an zerplatten - Fabrik, zum t:Uii Ma'.e seit vielen Jahren in öie'em Soninic: chne Aufhören im Beiriebi bleiben. Nach d e m g u t e n B e i ' p i e l d.r Jndiana'er Staat-unive? iität in ,locmina:cn wir) auch am Staates ist, tüchtig Deutsch ge:ri.ben. Unsere besten Kunden sind noch immer die Eu.epäer. Lon 1L94 bis 181)3 ha: Curcp: 88.46 Pro ;ent unserer ausführien landwirth schaftlichen Pr.-:ut:e staust: auf Ea nada, Meiiko.Mittelimerika und West, 'ndien entfielen nur 7.34 Prozent. Der Senat hat eine Borlage I zur Forderung der Errichtung von Bergdauschulen in Staaten und Terri torien angenommen. Jede derartig: . . r . .ri , 1" im er,:en re einen u-; vvu .piu.uuu aua oen L'inr.a ttttt tm tfXtrtrui nff.n'ft-f VA men rsm errause ossen.llcher Lan- fi.... -l f tfr ...i v . is rr-jf ini.ui ÄÄiÄ irbindung mit den Acherbauschzi'.en ! 'rrichtet werden. 4 .e,'c? ;.:&z, jo e?;chtv!: worden, daß i-jv.t iäte.tni die Flucht e:cri'. r : ten standen ist allgemeinen d:ni i dunz der Ärbeik en:floden alle Sefan N2k!?nk fe,t,tellen lant. Wenn d:e $i 5?tr:d;u rivti entgegen, in' o kern nur Uten, und nun stellt es f:ch heraus. d2 r.cä sebr theueren Stoffe billiger ge? der Verbaue: rolle (5n:fckä:iquna an z de? Ccntraltcr einfaÄ eine tteii 6t- ?usiellen fein werden, so wird man zu? Eine??rau in Qoitonbat' ?rgenlv grn. was oie,er eriu,! nung der-lhrer wirklichenZlnwen'.ung 'Ick eini XÜi r V omA ier"- deutet, genügt es. zu sagen, daß er ach wohl freilich noch weit älteren iS 'i rf S : mehr als das Doppelte der Jahresaus. - Sitte findet. ?inem leichjen Weine a,sen. ie !nterd!.ebc...n werben n un erer Marine beträgt. Und rAt duftiaem Waldmei't r t r Vlum' -krmuthl'.cq die Eboercchtigunz r ßpt'kmh h f,:.,?, I tuL11 Staatsccllege zu Valparaiso in In diana. welches College zugleich Lehrer, scminar für den nördlichen Td,eil deZ s.r mAA,,rt c . . "''" " . ' Statt siö m den Eonqreß Hmem.zu- .'TZJu n f J rIUmII:n,:r!en -?uf Photograph., drängen, meint ein Wechselblatt, sollte ! ''.!!! ?.'' , chk Platte, vermögen Gase zu eleitri. der Faustkämpfer Eorbett lieber das rr" .r; r'i , . nVcVarcn Z? wmtiw Kommando einer Expedition gegen Yi: ,cn , ficc cut Um Bahndamm cur tr,n jnii e,ne Ablenkung. Die große Be. .Lorees" in China übernehmen. jarcH; kam und 186 Zoll im Durc- deutunq der neuen Elemente lieat da-' !!r ' ' - fTr-Wi'-l iv... ,.w.. . . Cll, c:nvura.:tn, tan c: a'als. xz:t ge U::mriii:nill diKrdMlz !eu iz Irefeftite gi?.3 tt:ut gekennzeich !;!t fci:. SanmtncheiSefar.genel l:n i2oun:r!''!sv:ngni?ie in Lucyrus, O.. Kaben tiarjnien AMiied ge lammen; da Gefängniß wurde kürz Iti umgedau:. aber nai) der teilen !iensor:e anstatt S:ahl für die Zellen s cenommen bat.e. Um den Schaden aut m machen, r.atin der Contrakto? xncüj :c?c Aenderungen vor. und kaum ha::: n diese vollende:, so sind am Mi::woch wieder alle Gefangenen entflohen. Man verfolgt m:i Bluthunden ihre -pur. Einen ganz beifpiel ! o f e n Erfolg hat Prof. M. D. Ver litz aus Providence mit seiner söge nannten Berlitz - Methode" gehabt. Kürzlich wurde die hundertste Berlitz Schule in Edinburg eröffnet. Prof. Berlitz begann 1878 in rcvidence mit seiner neuen Methode, ging 1888 nach Berlin und fand dort von hervorraaen den Pädagogen Anerkennung und Em- tut yUUU4vm.ll ilLlUlllUllU UUV üi..- pfehlung In Berlin. Dresden. Lew- . ' . . zig. Hamburg thaten sich Berlitz-Schu- len auf und seitdem sind ibnen AO an dere in Deutschland gefolgt. Auch in Paris und London hat die Methode vi.'le Freunde. Der Werth des im letzten Jahre durch Feuersbrllnste in den ier. Staaten zerstörten Eigenthums betrug $153,597,830. Es ist dies der größte V , ..ri . r. r . ;ycucioetiuii, oen unser ano e in kl- nem Jahre erlitten hat. Um sich zu ..-.- . , v. . n t ; ii.n.m. k,:.k r: ... ,,.t .i,. vv'njuiuini uui iu uui uu cii.i , das Doppelte des Feuerschadens. 1 verbrennt hei uns alle 2 Jahre Eigeiw lh.im im Werthe einer einiäbriaen ei- . , ' ' ' " - ittnie. . . In Minnesota hat Stich - ,:er Johnson in dem Prozesse der Od: Zel'.ows' Review" gegen John Ga,tu culschieden. daß. wenn der Abonnent iuichtDcn, oaiz. wenn der Abonnent einer Zeitung dieselbe nicht mehk an ci- ne 'avrejze gejchlckt zu haben wünscht. er vorher dem Herausgeber alle Ge- bühren. welche er diesem schuldet, be- -.zahlen muß. ehe er dieZeitung abbestellt. I I -------- - - - V i U 111 KJ LA SJ m r I 1 0 ii 11 II 1. A. i . citn dem Gassy - Prozes e lag d,e Sa. v..?v.!.r. ev .. te. fo, daß dieser auf die Review" für ein Jahr abonnirte. sich aber nach dem Ablauf des Jahres weigerte.' die Zei jung weiter in Empfang zu nehmen, später änderte er sein: Wohnung, ohne ?:e Herausgeber der Review" zu be nachrichtigen und machte geltend, daß ?r die Zeitung nicht mehr erhalten ha l'e. Das nun ar nach Ansicht des Richters nicht die Schuld der Herausge-. ?er. und Gassy wurde zur Zahlung d:s Letrages und der Prozeßkosten verur theilt. Allerlei vom Hage. Ein neuer strahlender Körper, bekanntlich ist es dem französischen Physiker Becquerel gelungen, aus den Uranerzen Körper darzustellen, die fortgesetzt Strahlen mit denselben Ei genschaften aussenden, wie sie die Nöntgenstrahlen zeigen. Solche ge heimnißvollcn Körper werden Nadium , 0sl f ! . . i m , . uuu vvtvnium gcnann:. cun yat. w:e oit uinicyaa rntttveiit. de? franzo,i,ch: VlrVift' TNihuvni M? v:ii ....... . . 1xe ArnhUn nui(tnhpn r, :U vi'i"" -civuiut tii.cr. uiiucn. uun- t r ' '"ii , Yitr n(fifitnS V!7t m(f tt.-v,, . n; . oer Pechblende gewonnen. Wahreny :. . ! 7. . Vf. Z "m T- i ' SL.. ?f ? bljn PIVPn 'HrtMllmhlA iMh t . deutuna der neuen Elemente lieat r:n. dak ihre Makeit. Strablen aus- zusenden, zeitlich unbegrenzt zu sein (UVllli. .'lllUill iul Ullvt.it KW. IV.., . h6 bis tr'zs'l, !?rrfr(i.fj fain rrtiirs j - U - " T " J I t ten. d. lz. ton, sich in ibnen cm 2cf:l per tressenden tiucuanj ics'.:;e. Der Verlust, den die letztere dadurch erleidet, ist aber so gering, daß fiih selbst nach Monaten keine Gen?i:szö' Erzeugung von 5-Strahlcn alfo keine? Elettrizitätsquelle mehr bedürfen. ' ES ist recht grausam von Uncle Sam. dom Sultan 5.909 zu verlangen. Wo soll denn der so viel Geld dumrt kriegen, um das zu beah'.en? Er kennt ihn. Dame (in !;r Sieze s cllc: vor dem Denkmal Friedrich Wil b.lm des Zweiten, bei dem als Neben figur der Philosoph Kani angebracht ist): .Kennen Sie Kant?" Leut nant: .Kant? ah. jewiß. meine Gnä dige. war ja. wohl 'n berühmter Ne censent. der so 'ne slänzend Kritik über die Vernunft jeschrieben hat?" Die Maibowle, deren heitere Herr schaft wieder einmal gekommen ist. dar rntf hffn "7snä.insl tirtf irpä "l'.'ifirfirinr yj ' dtrfs würdig ein Jubiläum f.iern. Un gesähr 350 Jahre mögen feit ihren: erstmaligen Auftreten in der Literatur rcrflossen sein. Es war. wie das Neue Mannheimer Lolksblatt schr.ibt. der als Botaniker namhafte Kaiftr Mar milian der Zweite, bei dem sich dv frü- l,este uns bekannt gewordene Erwäh. t ' . y ... . .. Leber gesund zu machen. Auch in den? .Ncwvollkcmmcnlich Kräuteduch des lacobi Theodori. Taöernaemo:?tani. ,?s..k,-sn w,, rr,v;,;- v,.. tcr., Vi-3 '--' !wird di: Abbildung der bettc',d,ne- o ' ' Asperula odorata mit der ir llruz begleitet: Im Mayen. wenn das Kräutlern noch frisch iit und blü't. l pslcn es viele Leute in den W i pf!k,?cu es viele Leute in den W'i.i vi s legen und darüber zu trinken; ei soll . auch das Hertz stärken und erfreuen." Als einen speciell deutschen schildert der alte Kräuterkenncr Jobn 'e? slW()) den heute weit ;"'?br1et-n , Brauch, I - . der übrigens in YTn erst im '"VlTir 1 Q00 yt n rtiim fßi iiuviih 3 ' 4 . V iMt V'.jl Vlllwlll .ivvilWliAi;ä . feffcr ron Nosir (und noch dau uni?' cnsanglich'm widerstreben der Betbei- li'Z.'en) e:7gesubrt werben sem soll. Emil von Schleinitz. der bekannte deutsch amerikanische Journalist, schreibt über die Pariser We'taste--lu::g: ..Zur Stunde sind die ?7ci für di' Fremden das lü'nzie. xal f ? ti.i ist. Und d'ese Preise sind d'r:rti', datz der Fremde, welcher N'cht sel'.r vi"l :ld in seinem Beutel au 5 faf) fertig ist. Auf mich 'it '.r;? den Eindruck einer großen ?iul''-"h"h? 'e machi. Hotelmirtb. Droscht -''l'',ch-r. Kellner und wie dies? ba-e- G ?"ü:bs n eschen soni: beiste mö'. 'r5'-d n sich mit einander, v.r n ""emVi auszuplündern. Die :,:s r c'-aa?--s.'ell.'na nr.n sich :r ri'rij'r'h'1 der E5k:c!ao'er nicht !'ss?n. Bielseicht ist dieses Ux'trl tVn crn; ech! s, allein ich a':t Tif'ich d n Eindruck mit nach yjT 'frwi, dsl. wer die Ebicn'" -Z''??. i Mit b??rach!:t h't. e- yti . , .... . ! rr'-n trt Pi'raen 'S ,' "e ' V.,. ' IVJ: : '. i er ccii oeinucrc luyun w ma ' . ' v . . ..... ei n,n roer irgeno einem p:,:',. "!'Z l Yr yss'tellunl? intfrffrirt tft. en Theile der Parier Ausiiel. der deutsche und der ameri- kanische. I l V ' ' -"J . 7 '