''IrJjV, -a *Vr 1 •Mt «nd Land .» Schreibt an V 5 Barke, Bi»mrck M. T. für niedrigste Landanleihea. 4 Csfor ^admtauit von Vinton hielt Jk fidi anfotiflv letzter Wodie in ÖViduif- Wu in der 2taatvi)aut)tftait auf. 1 tXt'I. i'fiiiniec Teose, 1icrsehnte 'âhrahe wohnhaft, kehrte in rück von tljncr IVindK-reiie itadi èt. Paul, ähslvfa mit) andern Crteit in Min- Viola. x\- "tX* Heikler, der längere Zeit in Wviimrtf, früher aber in (Sa saha wohnte siedelte ant Moiitafl wieder und) Vllberta Kanada über. Viel (vliiif, Herr vvivler. *dlt»M(i, VaHliiftigt! "J3rif- oder Stilefieiit-, 'te»ient ober Maurerar beiten, billigst geliefert. schreibt ".•• ètt: vohit «du öder, Bor 'J75, ir jgamci'toivit, i)i. £. (u2-52ntl) Atl. *intiua Brandt, dir Tochter Ses Riedas tent«, trat am raiiKtag eine Meise nach Olrattb v-Motib, Webr. Wi, vo sie sich bei Perwanbten »nd Freunden längere }eit befitdiviueifc aufhalten wird. Xie Moniiuifffirt» der Üifenbahnbe^ fliröe von florb -lafota haben bei t$rer lebten 3ikitiifl v\. x\. Miller von Clfliu und H. T. Variante von Slew Veii'jiflxal- Weltiliviuiiu'ltotvii Äber die Warenhauses ernannt. Aran Christian «diiiufele nnd fafenihrer uei Minder von Crnrefa 3. X. am èantvtan in ^ivtnarrf ein flim Veindi der AOiuilie M. a. Wut fflie. Vlm Montag morgen fuhren Ke von hier an? nach flnomoofe, Ivo verwandte besuchen wollen. '»^1 Herr und AICUI If. 8err fiih= foritelluiiiieii, n am Xonuerotag im Automobil id) ètanton, nut die (Shaiitamimv we die flefleiimärlifl %rt lU'tU'beit meriieii, oir.iiielien. Vlu foerbeiii hatten sie and) die ilbricht port wohnende verwandte mib ?j|ieiiiibe zu befudien. Herr 15. v früherer ?ber tiditer uoin ètaatv CbffiU'ridit in ^ioutarrf. liebst Familie, verliehen 'tint èanivlafl 'JMvumicf und reiften l'^tadi Miuot, mo sie in iifuiiit ihr Heini haben weide». Herr Aivf wird in Mi not die Veitimfl der ftirnia i' Ax'f. Winde und Mnrplni überneh A liietv i Ata Ii N. «err und a rau (5. A. I £.tviber unit Scotland, 5. X. trafen Do rifle Wodie in 4M*marrf ein und find Wille im Heime der ftamilie Ii. M. 8eir. Herr Treiber wird später von Scotland hier eintreffen, IHM freunde und Perwandte n be« suchen unb feine Familie hviiiijuflc* leiten. :Rcv. W thatdier von ISeirter ^i. T., saut am Ateitaa »ach Wtmartf, um feine Watlin ab',»holen, iveldie fidi liiinu'i'v »eit im Wviiumt Hofvi tat in är.itlidiet' ^ehaudluitit befand. Xr. Ztieliuaiiu und Aaniilie von Waiidan hielten fid) ant Aieitaii in Bismarck auf 311m besuch von a reun den. Herr Peter Wickeiilieiner ane ètrafibutfl *)i. X., der besuchsweise in der ^iiiJtbarflndt Mandan war. saut, auf der Heiinrciie begriffen, am ftreitart hier an. Hier suchte er Hrn. uihu Höiivl aiiv StrofU'itr^, im? Herrn Xoininif Welich auo ^iviuarrf it our, Weldie ftanf iiu 3t. i'lleriii? Hoi vital liefle.it. Herr Wickenhenfer 1 fuhr 3aiiivtafl heim. I A rau :War MiifiO lehrte am leisten Mittwoch )»riiif von einer ^efndjv 1 lei ie »ach ii'oobivorth und Vase lieit 1 xSnvr, ivo die Aaiitilie .stiu'it) ein rei I fiendeo 3oiiiiuerheiiii besitzt. ^tan *•. Silvitz biadite die Nachricht mit, das fidi der ^eiimdheitviiiitaiib ilitev Manne»? um viele« gebessert habe. Herr Aupitz war in letzter Jeit jivui* jr^iich leidend. i Vi ad) der Miiefafle von Herrn! v in. Atel», welcher K) Xalire laim in âurleiflh liounti» Aarmerci betrieb, loll ant Xoiiiiervtafl abend in der Wc Pend von jiMtifl ein furchtbar fdmvrer 'V: Stèaflel nieJterfleflaiifleu fein, irr LViichix'eriie, den er je erlebt habe. Xas k 'n^etreibe soll total vernichtet feilt, $$iur das Com habe iwuifler Schaden Mflefttten. Eine tiaiijc 3 tu übe soll l^ter Hagel angedanett haben. -M' ei« Carle brr «efaa»|dt. ..^d) .. r^äioitc e* für meine Pflicht,"' Neuestes aus dem Staat Mraat istr vor der training Ver loren v ant e 0 iv n, 12. ^nli. Wit flau llftati-5 und jUeit^a Senfe von Menial kamen »ach ^auieotown, mil den Zirkus ^n sehen. Sie loa ten in sehr fllüoflidK'r Perfaffiiiifl, da an bi eiern Tag ihr laiifle flehefltet Wnnfd) in liriiillimfl flehen und sie elvi id) iiiiteinanber verbunden liw* ben sollten. Xer i'räiitiflai» lief die l'rtiiit bei der .Virdie warten und be flab fidi vim tioimhiidireiber, um den Hei raticrlaubni vidjei it einzuholen. I Weldiev an diesem Zage hier verftei' flrrt wurde. Herr ^we Vllv er mit dein 3 die in zuriirf kehrte, 1 war feine Braut verschwunden, ü'r flitifl vir Polizei und meldete dieser feüult Verlust. Man iittfl au »adi ber verlorenen Braut ,u indieii iiitti schon an ber nächsten Straneiieifc fand man fie. lie vom {itku ver anstaltete Parade halle ihr viitcrei' ie so in Vlufvritd) flcnommen, das sie von der irauiiitfl flats, u»d flar verflefieu hatte. Xie irautmj war bald voll u'flvn und (^iiitav lief feine iur.fle A rau an diesem Tage nicht mehr aus den fliifleu.' 5leoa Kaffir der ÄërNt Hdks, »er Wrricht Steele, K». \»li. ISIeoti 9iaih, iveldier im lev ten Xe,ember 15 loten a* Hiit* in dessen Hütte auf leiiicrHeim statte erschossen hat, ist nun vor i^'u' ridit. Welafiett und flciaf behauptet l't'afh vor (Berich! in Selbftivehr fle bnudelt z» haben, alv er Hicf* er« fdiofien habe. O'r erzählte dem (Be richt iolflende (beschichte: Hitfv ha be ihm ei» Maultier erftodien und et* nett Hund fletötet, worauf er vi die sem fleflaiiflen fei, um fidi mit ihilt au* lufpredu'it. VI Ii- er bemerkt luv be, das? Hick* nach der Flinte fliei» feit Wollte, flab er einen Sdtiif auf ihn ab, ehe jener ihn erschienen konn te. Hick*, iaflte ber Vhiflcklaflte, fei in der flaitu'» i'i'adibarfdiaft alv fd)lediter Menidi besannt florocieti und niemand habe wollen etwa* mit ihm zu tun habe». \akob Braiitner, Ivel die bei Hick* bebieniiet mar al* fid) der Mord ereifliiete. trat fli'fleit ^i'aih al* W»flc auf und in ate vor Weridit au*, das er da flefoitiineii iei, al* ViaiIi vor Hick* fleitaiiben fei und auf diese» aiiflcleflt hatte, und wie Hick* erbärmlich anflilialte» ha be, fei» Vebe» vi idionen. tir will audi flefelie» haben, das :»i'afh Hick* erbarniuufl*lo* ermordet habe. Urban an Wagel« Stelle ernannt a it a'it, 115. oiili- '^eorfl Urban, ei» ivohlbefaimter Biiiflet von Hebron wurde am Mittwoch für da* ?luit eilte* O'onntii Mommifiiir* ernannt an Stelle de* jurückfletrete neu 3. X. A'aflel. Urban wurde mir für die »eit bi* zur nädiiten allflc meinen ^ahl ernannt, nicht aber für die flauze V'il. »Dlchc ^'agcl noch ju dienen hatte. Hat eint ^rau n vltl Beach, II. X»li. Beruharb Palmer hat fid) eine Arau mehr aiitreiien lassen al* erlaubt ist. Um bei Strafe zu e 111flehen lief er fidi als Aieiwillifler in be 11 Militärdienst an werben. Vlber audi da* fdnitzte ihn nid)t. Xer Pielweiberei beidiiildiflt, imirde von (bonveriteiir Ataver ein Haftbefehl für ihn aiivflefiellt unb Sheriff 3. ?l. Smith beflab fid) flc stein itadi Leavenworth, nut Palmer Viriiifziibrinflou. Vine Arau Pal mer wohnt hier in Beach und bic tin de re foil ihr Heim ill Peoria, Klli itoio, haben. Holsteiner Mab bringt täglich l'i-40 Ii 0 0 e 0 iv n, II. villi Vlui ber Wriflfl* (iouutn An*fiell»nfl würbe von Herrn Voiti* Berfl eine holsteiner Muh nii*flciiellt, bie täfllidi Ciiart Mild) fliebt. Xie Mildi wird vom li-ifleiitiiiuer der Stul) 8 I5e»t* da* Chart verkauft. vi» Wettbewerb waren fiitti Holsteiner, drei Shorthorn unb jivei verfe» Äühe. .".-W' ... Anchtb^mß A,» U» ?K«eiain Sei A I a I 0 Ii, 11, villi. If-in flro her Stall mit altem, wo* barituten mar, Wurde auf her ^arm von A ran Vlinelia B. Boot, in der Mähe von der Stadt, bind) Aouer zerstört, vii den Alamineii kam auch ein .jucht heuflft um, der einen Wert von $I,5(ÄI hatte. schreibt i ^âau A. $»«**, 81171) MiK'fi'flon^iu'., $ ihicaflo, oil., ,.xMmen mitzuteilen, \jjaf«, Aorni'c- ripens ranter für mich ^Jiuc wirkliche Quelle ber (Gesundheit Mpewovden ist. vd) samt iafleu, das Mch jetzt vollständig fleiunb bin. Schrei«r MM« Leben gefoaiaiea V a in e town, II. vuli. ^eo Thompson, ein Schreiner, erlitt bei einem Vtbftiirz von einem (Gerüste, auf weldwm er arbeitete, idnuere Perletzniifleit. Man bradite beu Per liiiflliirfteu iofort nach beut Hospital in l£arriiifltou, abi-r iir.jtliche Hilfe war nerflcben*. Schon am nächsten Morsten erlag er ieinen Perletzuitflen ff tu Windftun» hatte ihm da*(*erüit unter den AÜfeeit weggerissen. x%di Wverde dieses wunderbare Heilmittel *äftetö loben, unb nie verflossen. es ränderen Veibeuben ,u empfehlen." STaufeitde haben (k*iimhhcit MS-*iraft in diesem alten (vräuterheil Mittel flefunden. Es wirb nicht iiurd) Apotheker verkauft, sondern W -èè Sa« scheaßlich aw# Lebe» ?lnë Belle AOtirdie, 3. X., erfali_ reu wir, baft bort U'onrod Maul, 'M vslhre alt, beim Pertobeii von fdwe n'ii ëifenachfen, die für eine elektri jchc Kraftjiatic« Ivjtimwt waren "i'i k bvit Tod erlitt, tfinifle ber schien rollten von der Plattform eine* of fenen ittaflflon« und Maul sonnte nicht schnell fleuiifl au? beut i^efle kommen O würbe unter der idiwe ren Vast erdrückt und starb auf fler Stelle. Aus Nord-Dakot« Werter Staat* v.ltr,eifleri Habe in sA'o. ?)i xtitfii* einen Bericht an* der Wettend meine* Binder* flcli'icii nnd fühle midi verontnbt audi mal wieder ellidie seilen zu beriitite» il'a* die Berfidieruttfl der Cvritte fle iieit Xiirre oder Trockenheit aiibe laiiflt, so iiiödite id) de» beuten iafle», dot fie fidi keine AOI freue» Betfle vor stellen sollen. So viel id) erfahre» habe, fällt die (beschichte mit der Per ftcheruitfl fleflen Xiirre immer flan ander* au*, al* inait fid) e* vorstellt. 'Im 7. villi hatten wir einen scho ne» iMeflen, aber er hielt nur u kur e {eit an. Xer Riefle» war aber doch recht willkommen. Xie dime lirde fiiifl ivieder an zu flrüneii. aber die Bei sicher»itfl war damit auch beim Teufel. (Xeit iibrifle» Teil Ihre* i'eridite* werben wir lieber nicht ab drucken, da an ber 3adie doch nicht* mehr zu ändern ist und manche Von au* betn Bericht Perrat wittern tonnten. Red Stoat* ".'In eifler.i Wriifie mm ,um Sdiliif meine Wri ter 11, Brüder »nd Perwandten in Napoleon. AosePh Sit'fllet. 2n*fntdtfiuB« Piapot, den 26. Mni. Wertet Staat* Vltizeiflvr! .' fS ist fdioii laitfle her, feit Uetfl deine Vefer etwa* von mir i» deine» Spalten lesen konnten lf* ist aber fdiwierifl i» dieser {eit Beridite v fdireibeit, besonder* für solche* Blatt, da in unserem l'aiibe verbo ten ist. vdi fllaube aber, ba wir nun Verbündete find, jo sollte es iiidit mehr jo schwierig fei». lW i» zur .iche: Heute, den üii. v»ni, haben wir v¥ahltafl und zum ersten Mal i» meinem Vcbcn durfte irfi meine ^ra» mitiielmie» an den Stiittiufafieu und die Herren Riditer 'iejieii fie audi tu liifl stimmen. Vllv wir aber heim kamen, ba fiaflte midi meine n lwiii (i A a jlla* hat nun ha* u bedeuten, daft mir Arauen auch stimmen dürfen? Äütttinf sannen?, was a« Zirfns ftrbrn! Weber Wnndi'lbil berooriielluiifle» nod) flrojje Cper, Theater oder Vuftfpiel, nidtt einmal ein HiinWkauipf in der (sajie, nod) ber vom Monblicht beidiiciteue Me lonenplai?, nein, und) nidit der erste Sdnviuiiiiplatz, ba* lert'ie Maiufell ober bie ersten Hofen haben die VI 11 Ziehung für bie vitgenb ivie sie ber bietet, wettn er viele abflerid) lete Tiere hat, damit her Muaty ie hen niafl, wie er seinem Vfiebliiifl* bund, feiner Matze oder ieineut Ponn iihulidie »luiiftftücke lehren kann. Xer .iirkit*. bie Trere unb ber vuitfle finb Partner im Woman be* Leben*, unb e* lebt wohl saunt ein Mann, ber sich nicht mit Vergnüge» boriin erinnert, wie er al* viittge ber modiiamen elterlidien AÜrfotfle entging, bitrd) bie Mnriabeu bezau bernder Wunder stromerte, fid) an den geheimnisvollen Porgäiifleu beim {irftt* erflötzte, unb die Wele fleuheit indite, auf irflenb eine Weife in ba* elf kommen. Xer flrofje Tiervrkii*, auf den wir fdioii so lange warteten, kommt jetzt, (fr ist in Pio««rck am Samela# den 21. 3ali mit allen feilten fliijiehuu gen, Geilheiten unb heizen. Xie Sl'akmacher werben da fein und mit ihren heiteren Schnurren und fomi idien Haitbluiiflen baftir sorgen, dak selbst bic Geltesten zeitweise ihr VII ter vergase« und wieder jung wer den. *r n »i.'i,«r-i*/ i ff *v f- fc*i $!%,„ V K .K, ff i.|y|i. Xie jVilti'viiiifl ist sehr flüuüifl unb da5 (Getreide steht sehr idiou. Xer Wei wnvrei* ist aber etwa* gefallen, if* wurde mir fleiaflt, ^af man mir tiod) ,*1 be,ah it für ^Vo, 1 01 theilt x.1tlev andere, da* tum kau feu »»d verkaufe» ist, ist teuer Un sere Aainier idieiieii da* aber nicht. 15* hat ichoit fait jeder ein \ord VI 11 tomol'il »nd mehrere fpredien letzt so flar schon von (far* Herr vohattn Maul ist fleflenWtirtifl mit Hol.v'ahreii br'chiiftiflt Vt will fidi den besten Stall in dieser oVfleitb baue». Mein Woihlw Win. Breit dal baut lid) ein idume* Hau*, da* ihn auf fait ifoiMUi ,,, nelieu kommen wird. If* ist nur frafllidi, ob er audi stöhlen bekomme» wird, um "»ein Hau* zu heizen. Bi* jetzt find feine zu haben, beim bie Arbeiter finb ant Streif. sinn jdiliefse id) in der Hoffutiufl, das idi den Staat* VInu'iger bald wieder aU üVifi in* Hau* erhalten werbe unb verbleibe fliiif ertb vafob vahraii». fWef awe WttfiUab O'nren liebett Brief haben wir et halten und teilen Vi ich nun mit, das wir immer noch fleiiind und am Ve ben find, iva* mir niuli ü'uch von Her zeit mimidien. Po 11 meinem Manne habe id) fdiott zwei value nicht* mehr flehöi't. (iZ war ait der türkischen A rout, dann ist er krank fleivorbe» nub ilt in* Hospital gekommen. Pom Hospital au* hat er einmal flejdirte beit, aber seither habe ich nicht* mehr 0011 ihm erfahren. \d) hoffe »ahii id) noch, das er am Veben ist. Xer Huroninm* ist in der iV»aiifleiifchait in Cefierreidi. Xaiiiel Mopp ist audi bei ihm. Wenn xMn 'iji!"" A^M'','HUâ»WWW«WWD»llSâ^ diese» Brief er­ haltet. jo könntet Mir vielleidit nach fiafleu, ob vhr nicht* erfahre» föiiiitet von meinem Manne. Seit« dein mein Mann fort ist habe idi fchoh viel utilise» durchmachen. Drin Mind ist mir fleilorbeii von I \nhr und Monaten, da? mein Manu flat nicht flcieheii hat Xer Pater hat IM» Nu bei vitU'idiiflt bekommen, aber keinen Brief. Wen» x\hr liefen Brief erhaltet, jo jdireibl dodi flleid) v rück. Wriif e audi Wodiii* Seifert, wie and) Schwafler und Sd)iväflerin Xattiel und jHoia Hitel. Ifudi uodmtalv Ijerjlich grüßend, verbleibe ich (sure Rofiiia Miller »nd fliuber. Xieiec Pries miirbe im* von Hrn. Philipp Reifert zum Abdruck im Würben die «liv Piiir.efiiitue» au* ^'ian.i sehen (öiiifllidie Vöwe 11, Tiger und Veopar beu meldte abfleiidilet finb aller (taub Miutfifiiiife ,n iiiadjen huiibeite Pferbe und Ponie* unb Hunde und Vif feit, unb auch bett ..fliegenden L'öweti", ba* idiöne Mäbdien, meldie im Vöweiikäfifl tan t, die riiifleiibeu Bären, welche Sd)littichuh latifen, da* barenbe Mäufliiriili, nnd bett heilige» Mofliifzlnm". bei dessen Unternehmen im* die Mäuiehmit überläuft, meiiii er bie $U Vöiveti auf «•inen Haufen zitüimiiteutreibt. Unser Sdiwtmmplav kmrbe uns von ber fortschreitenden Zivilisation entrissen. Wilhe viibiauer fliebf e* itidit mehr, unb der AÜdiplatz ist auch soweit weg, das man nicht mehr hinkommen sann, aber ein gütige* (beschick hat im* den $irhi9 gelassen nub bringt diesen fait vor unsere Tür. fobtif bie gan e Aoniilie unb ber Sdiullrhrer uns helfen, einen Wefdiuiarf be* t'ergniigeu* 11 be kommen, ba* sie früher hatten. Also so in itte veberiiiaitit am Saiu*tafl den -1. vuli Ii ad) Bismarck jum {irkii». Vlber zuerst las}! uns bie grofic freie Straf^iUHirade auch anfeixn, welche um halb 11 Uhr vormittag» ftottfiiv bet und faft jtuei Meilen lang ist. Xiefer folgen mir dann nach dem |irku*plotze. .twei Vorstellungen. Türen offen um 1 Uhr nachmittags «nd 7 Uhr abends. Vorstellungen br aittiteit citic Stunde später. U Staat* Vln eiflei jtiflciaiiM. i^ert Seifeit ich reibt noch baut: lit Uni te in der (Hefleud von Hanne? ist bti hin. Wen» e* in den allei »lUtn'lcn Tafleu »odt liiditifl tcfliic» wiirbe, so könnten wir Vielleicht noch -die Saat Vir•tnflH'fomiiieii. Vtudi möchte Idi frafleti. ob die Briefe »odl von Itter »adi (f a na da flehen. iSelbftwr iiändlid) flehen die Briefe von den Pereiniflteu Staaten nach lianudu. Red. 2taat*-V1n.u'ifltr.) (fine Ar meine Vine v»i ber in Barcelona erscheinenden bentjdieu {eitniifl ,. tentidie Warte" hat eilt Herr U'nviii Xathe eine» ipal tenlaugen Artikel iiber feine Vilel» niffe veröffentlicht Xer Herr ist deutscher Zollbeamter imh kam in bieier ViflenfdMit vvei Monate vor VliKbrud) de* .striefle* uaNi Vhiiio. Wa* habe» deutsche Zollbeamten in (fliitia jii iudie»y Xeiitfd)lanb 11. andere Staate» haben an tibi na Sumuieii geliehen, wofür al* Pfaub der {oll an die Perwaltiing ber (^läubifleruatiotten fliitfl. deren Be aiute über flaut (fhitia ze 1 streut fla tiouiert find Vv arbeitete» in (5hina deutsche »ollbeaiiUeu neben eitflli idnm. beifliidu*n. fiair. öfifdien, inj fifdieit unb iapanifchi'u. Herr (fnviii tat lie iit toll bea inter »Nd ba* flettiiflt dem Mettiier bieier Beamten klaffe vir Bewertung diese* i Herr». tie beitlfdien Zollbeamte» leiben, wie to viele kleine Beamten, in Xeutfdilanb, an einer burdi uidtt* fleiniibrleiiteten Selbitiiberliebiiitfl sie lefleu fidi eine Bebeiitiiiifl bet, vie lie nicht besitze» fie find von ihrem eingebildeten Werte biirdihriuigen lie befleii iflen fid) einer Widitigtu erei, bie auf anbete ungemein belli ftiflenb wirft. Xer laiiflathiiiige Vir likel biefe* Herrn t? rivin tat he vet rät alle biete Mangel de* kleinen Be 1 aiiiteu. Seine „Ifrlebttiiie" finb jo luibebeiitenb unb niditviafleiâX bafj I mir ei» »ollbeaiuler sie alc- „Iirieb niffe" aiiftiid'e» kann Wenn bic Vlmeiie ihren Bau verlässt, um wi jdie» abfleiallenen aid)te»nabeln ein i winzige* Hol Veildtcn iiui ufImibeit, unb bei ihrer Miiiffehi ein nbflefalle- I tie* Blatt de» (f ingaiifl ihrer Höhle oeriperrt hau 11 iii da* em lf 1 leb iti*. AÜr die VItiteije! ,•Zollbeamten finb wie die Vlniei'eit Vhiieiieiifleiv,, Vlniei'eufleidiattiflfeit, VI »leiten hot 1 ,',011t Ameisen na! tuen. Wir würden diese Orlebuiffe des Herr» Xathe nicht weiter beriiiffich tiflt haben, weitn tin* nidit eine Be utet ktiitfl be* Herrn baju nötigte er schreibt „Bi* furz vor Abbruch der btplo matifdien Beziehungen jwifdieii Xentidilanb und den Ber. Staaten hielt id) midi iit Äem ^)orf auf, wo rauf ich, mit einem Pas versehen, nach Spanien ahrefite. Xer tiiitbrmt, bett die reiitichaitieri faner auf tu id) machten, ist, abgesehen von einigen »'eiligen 5?lii*iujhmeii, ein Wenig liiniiiger. Xiefelbeii sönnen fidi »ich! mehr in den deutschen Weiii hinein oerieDi'it mtd einzelne iaflteu mir and) mmerbliiiitl, das sie iofort gegen feiitfdilaiib kämpfen würben, meint Per Mriefl erklärt wäre, tie Miiiher deutscher (fliern madiieii ebenso z»cht lo*. auf. wie bie ber Amerikaner stehlen ben (filer 11 »Held, um Alnii fliiuimi vi kaufen und in bie Xfino* vi flehen, ti* iit eine entartete :Haf1e, die in deutfdier Xi*iipliu unb Crb iiiiiin mtf eine brückende iVffel lieht." Wir hoben auf bie Sdiluf.fätze bet Herrn (frwiii Xathe nur brei Worte Vi erwidern: eine gemeine Viifle. Xa* iit zwar eine derbe Antwort, aber im teutschen liiflt man, menu man höf lich ist, und mir wissen keine andere VtutiDort, weil der Herr Zollbeamte keine anbere verdient. Ii* iit im* hödifi flleid)fliillifl, mel dte» üiiibrurf die Xeiitidiaiiierifaiier auf beu Herrn Zollbeamten gemacht haben, wir spreche» ihm jede AÜ l'iflki'it und damit andi jede* ^echt Z»m Urteilen ab. Wir Ivziwifeln nicht, baf er ein fähiger unb brand) barer Zollbeamter ist, sonst hätte ihn feilte Regierung nidit und) (ihiua ge schickt unb dabei wird v* and» fein Bewenden hoben .... Ümeifcimotur, Vlmeifenhorizviil. Wir können im* sehr wohl in den deutschen (Heist hineinversetzen mir Vi gut unb de*halb stehen wir mit zerrissenen, blutenden, bredtenbeii Herzen »wischen Viebe unb Pflidtt, wischeu ber Viebe viiiiV'anbe unserer Pater und der Pflid)t gegen das Vaub unserer Minder. Was freilid) bie Vlmeiie mit ihrem steinen (4c hiriidieii in ihrem kleinen Möpidjen nidit verstehen kann Xer Xeutfdi aiuerifaiier ist, wie ber Xeutidje, ei 11 Pflid)tmeufch mir tun unsere Pflidtt, auch auf Mosten unserer Vie be, da vi find wir von unseren beut scheu Eltern unb Vehrern angehalten morden. Und weil mir Pflichtinen scheu find, finb wir treu dem, dem wir Irene gelobt hoben. Wir kam pien al* Amerikaner gegen Xeutfch land, wie Anna Sechsundsechzig die Süddeutschen gegen die Norddeut schen, wie im dreissigjährigen Mriege Deutsche gegen LeßWe getäachft habe«.... web f*#Of rtn beutfépr llb«imter wissen Witze, tarwer finb wir dem Herr, We teia, W r* V .D' dieu'diait ichiilbifl. darüber bat bie te Herr totbe nidit $11 lichten. Wir vermähren ttiio uttb innere Minder Ii'dodl gegen bie (Äenieiiihet ten unb Vitfleii bieier Herrn tat he ii'ii fllaubvit »ufere Minder genau so flewiiieitbait erlogen vi haben, wir glauben, hol innere Minder genau 10 ein Int) lind, wie da* bet Minbeut in Xeiit'd'laud der «Vati ist Xte Be Dietfnufl bietet Zollbeamten iit im ârnitbi'genoiiiitieii vi dumm unb zu ftedt, nut lidt bariibet aufviieiteu. Ol»* nur in bebauerlidi: baf eine beutidie Zeitung fidi da in versteht, sine derartige Beleidigung von Mil lionen 3tamiiiefleiioffeu ohne leben ftomnientar abvidrmfen. tie Xent idien unb die deutsche Presse in Xeutjd'laiib haben ine bie rediteu Maf finden sönnen für ba* ferner liegende lie haben da* Areuide nie al* Aleuthe* willkommen fleheiv.eu unb zu verstehe» veriiutit, lie habe» e entweder vei himmelt ober vet dämmt Unb bie Bnibei im Vlitv land, beiien sie ein .^eiidteii Viebe halten beinah rett jollett. habe» sie im titer mit (HmniVdHitzuuA behandelt und al* Peilorene fun abflelaii sie haben lie audi, wie so man dier Sd'nelli eifetdiriflilellei unb wie bieier Zollbeamte, veilituubet nnd da,ngen verwahren wir tin*, dagegen erheben mit Protei!." f) St*',1g Ha nurr«aal ia Trntfch 2 iibiurftaf rih Berlin. UV Mai. Xa» „Berliner Tageblatt" schreibt: \u beul fübmeit arrifatiiidieiiMiilioiivblutt „Saal u Cyritte ant dem '.Viiifionvfelde" iHeit 5l giebt eilt Missionar eine Schilde liuifl der Hiniflei*»ot, ble über die einheiniifdieu Cvantbo* itadi ihrer „Befreiung au* der beiiltdieiiShtedit' jdiaft" burdi die lf»fllattder heteti' gebrodieu ist. lf* heifit darin wett lidi: viit Comiibi'lanbe folate auf die cd'iecken der (riefl* eit eine itmh viel Idtrecklidiere Hiingeiviiot. und ie iit and) in früheren Vahren da* Vaiii.i von foldieti Heiiiifiidiuufleii Aurforfle Größte Sammlung wilder Tiere! AL G. BARNES' großer 4 «Ing----------- A betri'f leit. ai«er feit bie beut iche :Ht» giern Hfl burdi hilueidte Attvioifle ber flröuteu A'ot V steuern sich hatte an» gelegen »ein lassen, war biete utf mehr v'W aus-,erneu gelommeu vetiS, ba* heifit nadi der Beietzuiifl teutid^ Siibiwi* diii'di die ifiifltauber. blieb bie'e au und inivlgedvtlett sonnte ber Hunger erbatmuiiflvl## in dent iiiiflliiitlidien Van be ha nie«. Nad) bei Sdiatzinifl de- Mifjtoiiatl find $ititieude von (Eingeborenen '5et Huufleivuot vim Cpfer gefallen, ehe die tNefltvrimfl in Mapimbt. brè teutsch èndiveil .Ifrifa vir Zeit ulk leriieht, fidi auf btiufllidK' Poring* tiingen 'vir Beivitiiellmig |»n Le bensmitteln veiaiilaj fall. Wo lit Hermann Müller? ANiltet in St Paul, Minn wohn haft. Main am .'lpul nach Bis marck. !,' t. angeblich au| dem ÄG».. fle itadi Hebt011 N. t, mit auf eif Aanit it arbeiten, aber teitheilt tut» ichmuuDeit. Wer feinen .Iuse 111halt sentit, ie»he feilte '.Ihresje au ttf Zhmi. .M1. vi ii",. ?'i i!i,iiif. i" HUMPHREYS! HwmiiKreye1 MAmtopilluicHa Annagn tind 4| |*riufiffnM«n von f-inwlifn und efiÉjb pitit» Aia und »eil Mens! jshra tm (iehrevrh indl k«inn«n b*i trfceeiifcung vrni MuU»r, V»f#r. vom I'eti#n4en genommen xl#r gegeben werd#*, Nr KP« PI»N 1 rieWw. *liif»n1niiis. KiiUHn4«nt*n e# Wièimer, Wiirroflflir ... 6 K'.liii. Miliifl.ui'.eli'-Il '1»r Kfrutrir W l.ii, Meli, u I k iii'lrri. iiii'i it»i hwii*i V II I»«»», rkelliii'gi'ii Knit» ti li« SÄ S /»hnweh. i.r-n hl»i ltMn-r». Nfiir*l*le Frh*li1:i hei AtiiiHwli»fn, tuler werh frhetl lie. I'rvK |»mllr.| Meili*llil«:h«é •u Ii »IUI luilvhl.i» »,«,« llll'tlt. "'Ts Wllllem Ri ei-nnr^n' IV•«!*•'. MrmrtH* fH* 'h »nd Ann N»w Vofk. -W- Dcr ciitzigc groftc Zirkus fllr dicscs Jahr! dressierter wilder Tiere »Die Schaiistcllting die anders Ist" IOIK) KunKKülKe machende? iere KHK) 05 große, sensationelle Tler-tttniststllcke 66 Muuiiiiiirfe inadienbe mil be Vowe», lifler, Veovarhen, Jaguare, t^riv.li), braune, fibirifdie ttiib Vi-bäreii, 2eerobhen. «eelöiwit, Ele fanten, Maniele, {ebra(-, ^tibu'v, Huättcit, heilige* Biel), Mangurul)*, Cruiifl Mlaitflt-, Vif frit, Ifluninainen, Vbi ifljjiefliii, Hiiiibe, i'onied, Schmeine, grosse HiiU'onolontns-, 4ll)iuo,',erov, gtofje t^iraffeu. Ginnahme von Nvanza et« Ml#»## Ochemspt«! tili welchem über I.IKNI P,-tjoneii. in'iv unb Pferbe teiluefMWW^ 3® ausgewachsene afrikanische Löwen Wert Ii einer Schaustellung, iwlche uidtt rljre» Gleiche» in *er Welt bat fliegende VSak1, fährt im Bation umgehen wQlll VI Mil uoii enilobiereiiben Raketen. Erstaunlichste II Hl A hochiieidfiille, reitende, tan jeiiöe militärische ifin« wi liwiii prämiiert auf ber Weltausstellung. ein flfteur U) Zier-ÄNlwecher—fil*) 1krfaer»- ti «»ß?f«»eea U. 130 IUrMB»ièff-Swi e élätiKttif, eine re|e -M» «N»a»i— —tf« TaaWWt^U um i#.»s Vorstellungen. bt Wegen ober Sonnrnfchettt, imi 2 tthr und 8 Uhr abend» Türen offen um 1 iwfr 7 ^r«e •arfklaa* für ^ederman» auf bei* .jtrkutplochr um I lUii nachmittag». Sie haben nach der Parade -frit für Ujttagefie« und nach dem Platze zu gehen, die freie Vorstellung zu sehe». ^II Ziiiafwa. am Kttitag den Är^eti An Hütm am Moâg den iG HlM An Calw am Tie»»tag ZW^ AnWchPKaa am «i I »».Ii. I.-. ni'i lt.'». 1 V fr y p| "-5ÄS •-M I .1 K .4 1. •**'x V & b%1 St 6« 4- IM* -V K !.\V Ity' ff 'ÂJafob cottier von Hazel ton war «n leutrn Mittwoch midi Bionarck ^K'soinine». um Henlanh ',» fleigern, Äon L'afolüflcnten fleliefert. die er nannt find von de» Herstellern, Xr. Weter Aahrney & Co., $htca* oU. Pierce vonnttz Crt in, den v. ^tili. Ans Canada Ter 6taaté-91ittewr, Bismarck. N I. Zifi*lni de» 17. Anli. tfinmeiithtil, l^onv. Beffaiabien, ben in. Mär 11)17. Liebe» Ârétntde Phillip 11. Belfliria! goppltt! Barnes Zirkus, Bismarck 21. Juli K..plw«-Ii, 'Ii Iih.u.Ii-I .OG LOOVIP'IMU. I II\«RII*IIIIIILTEN OG IQ I ri-iip, liriu'r IIH-I-MI 14 »r,iW, IHl.U.IM« III»* |H KiiniiitelUniiii. ilLi'iii-nrfti 1 |-i»k»r. W» h««lh»b»f uml Meierte 7 Itaxiiixlioiilrn «u.i.,-1 lirh,.,«| imierilrheÄ# I# K«l«.ih, h.flu. 11?» KikelliiHiiri. ao KniiiiMfii w* 81 K' Ii Al«m............WW 7 Ni*»ntu»nlihrilf«i .. DM tiO llFinuwene *6 04 HalxnIMiHluni, (jnlint AM IT Uiipwe