Newspaper Page Text
""UM »ebiihre« für Hui (ig «tu 40c Nt 8»n Mit leb« 3n1et#H 10t »er 8*tlc föt kte erst» ^nfetHM •c »et Beile fttt lebe WetnN 3»|ittW (M 8nrtflpn von AO Hon unb berltet le» rechnen rotr 36c per Zoll ffli Mt erlW B*b Sic fttt lebe awUerc imbedtoibeiti 3*krttwi 18* Z»tzeO««O Bezug nur bie Vertiiiimni über uinnhiiiii Halbiitiel. i» i July IT,. Stiintor beutet on, baft bir ornr-• rikauischcn Xrlrnatnt um einig si lib ("riebeu itiiter. sr erschien kurz nor Mittag im breitete ben euat, nub unter Periailler ^rie- beiKoertniii mit ber Bitte, die ivn anzunehmen nub gench milieu, (ir behauptete ganz eut ichicben, bah ber Wei-trag jidi V 0 Hi a mit ben niederiielctiten 11 Plinsten iieife uub zugleid) auch bei mimischen Anforde i n listen bei sage ber Xinge tie nüge. Wieich nachbellt Präsibent Wilson beii Senat *iaal verlai sen r,otte reichte Senator Borah voi I idabo einen Be id) Inf ein, in uieliitem ber Präsident vtincht iviib, „weint e* nidit bcmPoll* moh! .vitoiberliiuft," bent Senat bie Briefe ttiib ^roteste ber (^lieber ber atuerifatiiicheit Atiebeuvbeleiidtioit ',n miter breiten, welche biete an bie Aiiefreitvfmitereit.t schrieben mit bie betn Beichlnsz wirb namentlich ein Brief mliitgt, ben omieb lich (General £a*fer Blic-v in seinem Namen unb na inen* Se fretär Lansing ltitb Henrn White, Wlieber ber amerifoni scheu Al iebenvfoiniiiisiion, an heu Präsidenten idirieb. Ter "4?fiifibent mirb auch ersucht, wenn es ihm möglich ist, ir-• iH'iib ein Schrfftitiiif :,it unter-•• breiten, welche* aubenten iviir be, bafj bie Javaner versuchten nur bie chinesischen Xeleflateit tieu'hilidi ber 3ha4itunii* ruck anV ^uiibeit. a i I o i i i 2 e a i i chon, ber französische Vlitvlanbmini' fter, iH'iloiuite ein l'crtraueiivtiotnm für die jWi'flterunfl. Tiesem Verlan tieii iiad'iivbeub be',ciiiite bann bie btieorbiteteitfsliiinier ihr Bertrguct» ine- Mabinett mit 25»» iienen 2(»*J stimmen. Wiilirenb ber èiUunii rauben hitzige Debatten, namentlich 'beuiiVidi ber {cituniivzeiijur, statt, unb Pschon gab schlief',lich zu, bau Variier ^eitiiniien beitraft ronrbeit waren weil sie mähtenb ber #"rte tieiivuiiterhanbluiiflcn Artikel veröf= fentlidit hatten, bie Präsibent Wilson feindlich waren. Mö»ifi tion ^tnlitii luirb brnochritlf tiflt, dap Amerika nicht bie Herrsltjiift über ginnte dulden luirb o nr. 10. Zuli. (International Nctvö service.) Italien nms einige feiner Iräume voü Oiebietyfleiuinn aufgeben, .weil bie Per. Staaten itidit •.iiftiuimcit iverbeii. Xieje An sicht roiirbé dem Miittiii Pittor Email itcl unb beul italienischen Mabinett durch den italienischen ilitvlaitbiuim stet Siflitur Tittoni übermittelt. Tieser melbete: „b'c- ist uuiitödlich, den Wiberftanb zu erschüttern, den iue Vlinerifaner ber Herrfchaft ^ta lien* über ixiume entfleaeüfeßvn." ilnd) wirb i'v nicht inlid) fein, füg te Siiiitor Tittoni liin ii, das Deutsche zuende Wilson nicht zur Vertrags» Debatte eingeladen Bundesbehörde beschuldigt Packer der Rahrnngstontrolle Townlty unb Gilbert schuldig gesprochen Gründen ittttett Bund tint in Nord-Dakota die Farmerbcweguug zu hemmen Page dankt ab Senator deutet am daH die amerikanische« Delegaten uneinig sind—Vertrag wnrde ge« Nehmigt, aber nicht ohne heftigen «ampf Vanfing geiftelt Amerikas verleumder «merita beendet «acht am «Hein alle ziehen heim «affenaufruhr in t#ta# Lodge steht Mehrheit gegen Bertrag-„«att strafe Wilson" aus «n»leb,etteln i« «oblen, utfchiibiviiiiivi jii liefoumteu, und illeidifallv auch ben Jruuin Ge bietviieroimi in ber Xiirfet. Pertraq luurbt qeuehiniiit— aber nicht ohne heftigen Wiberftanb e i n v i i i i beut Eberl unter,jetdjuete den Ai iebeiivbertrasl inn 10 Mir tie stern Vlbenb uub fanbte ba Schriftstück sofort burch Eilbo leu nach Perfaille*. So melbet bie biefiiie )eituuii„Pornuirtv." tie deutsche Viationalversamm I mid in Weimar nahm ben Be ichlitf an, bind) ineldjcn ber Beitrag flcuelimint rtmrbe, aber nicht eh' jeber ?Hebner flcflcit bie Bebiiinnuflcn bcsfelbeitPro test erhoben hatte. ,, Wir fiiib im Briirifr einen mer.zijiiahri iien '.Viarsd) bind» bie Wüste an zutreten," jagte Herr Müller, ber beutiche :Hiivlanbminiiter, in feiner Webe vor berBerjaiitiii luitfl, titib füfltc hin zu: ,.^t1 kann keinen anderen paffen beii .'lncbrnck für den beiden* luen finden, den die (£rfiillunn ber Bcbiurtuuneu uns vor schreibt. Wir beeilten litte- mit ber Weitcliiiiifliiuii bes Per traa* in ber Hoffmnlg bie Blockade zu heben. Wenn nun nicht das Wort ^rieben alle Bebeutii'.ifl verlieren soll, muh jetzt bald die Heimkehr der Mrieg*iiefaiigeneii erfolgen Ein» fMuiniiiU'v Protest iieneu die be briickenben ^ricbeiK-bebinfltiU' lieu macht sich heute nelteiib, unb wirb für alle Seiten inciter bestehen." Tr. Iraub, ein (Wieb ber Vanbcvvartei erklär te unter dröhnendem Beifall, bafi „bie Wuiibe, bie bieier^rie ben schlägt, nie heilt, unb nie heilen soll."—Herr Mahl, il'fit iilieb ber Pnlt'vvartei, erklärte: „Wir werben nie seilte (^iltiiv feit anerkennen." o n o n 10. vtiili. v.» einem Heftern vom ittotionahErefiitinfo mitee der Vlrbeitervartci aiiiieitom »teilen Beschluß wird die JHeiiierniin eriiidit, da* feite Perfpredie» u ne ben bie iVahruiiii*inittelpreifee herab ',i:iel3en, ober ',i refiiiitiereii. Xit be in Beschluss wird erklärt, baß e* ber jMerticrniifl nicht iieluinien ist, „im barinherziste Vluvbeutuii)!" de* Pol te* feiten* der „Profitnral'icher" zu verhüten, und diesen wird voriieivor feil, dag sie „riirffidjtilo*" den Man gel ait Mahriiiifliimttrin ausbeute ten. True translation filed with the Poet master of Hlxn.arck, N. I)., on July 15, 1918, as required by act of Oct. C, 1817. ctantöminiftcri«« tocifjr nichts von bcutfch-iayanifchem Viinbnis 28 a 1) i it ii o it, 10. v,uli. (^it* ternatioiial 4ictu* Service.) Ta* Staat*miiiiiteriiiiu liat keinerlei Meimtiii* von einem Otetteiiimertran iwischen Xentidilanö unb oavnn. So erklärten heute Beamte be* Ministe rium*. Sie weigerten fid) and), for mell über Senator Vobge'* Befdiliif ,» sprechen, in welchem Präsident Wilson ersucht wirb, beut Senat ein tifrhiiplar deS aiigeblid) geschlosse nen Pertfstg. zu unterbreiten. xsta lien ^iniefiaubniffe in ir^eitb einem Teile bes ?lbriatifdeii Hiiitcrlanbcv eriaitiieu sann. Italien tiiufj ferner auch bie vbee aufgeben auf Mosten (^i'üBbritanuicn^ ober Frankreichs tvtrtoulle ilvloiiieit in Vtfrifa «k- T- a Drr #iinferrnt in hoUiiiibifcher Note scharf znrechtqeiviefeii ii i 1U. \uli. Xer :)lat der rtiinf erhielt heute eine Antwort von Hollaitb be treff* be* beriditeteit Untfoiu men* be* früheren beiitidien Mroiipriiizeii von ber \uiel Wieringen. Tie holliinbiidie Viote, in Worten gehalten, bie alz- kurz scharf bezeichnet wer ben, beutete au, bafz bie (^e riidite gänzlich liiibegriiiibet fiiib, nub brückte Erstaunen ba rüber au*, bafz ber AÜitierrot Hollaitb warnte, tie hollänbi sche Regierung, so wirb in der :Vote erklärt, ist sich ihrer in »ere» Perpilidituiuieu wohl be imiRt, unb mim darauf beste heu, das sie völlig freie Ha üb behält ihre Macht zu gebrauchen wie ihr am besten bimst. a •J81 französische Lffizirtt «O» Soldaten getötet f^eitf tit der Schweiz, 10, Vttli. (Olu*id)liei',lidier Mabel bericht an die international em* Service.) Eiuundzwan ziil fraiMÖfijche Crfi jiere unb Solbateu wurden getötet und cbcnfovielc in beii ^uiainiueu itöneit zwischen französischen n. italienischen Iriun»en in ,iii me verwundet. Hier einlaufen be Melbiiiiiien besagen, basz bie Mäinpre weiter geben, h'rnnzofrn sehen UnliritifdKul ^tniff a i 6, 10. ^nli. (internatio nal News Service.) Tie französi sche Presse macht heute gehässige Be iiiei fiitiiieii über bie aüb Italien fommenheii Berichte ber {iifainuteii itöfze zwi'dien französischen unb ita lieiiiicheii Irmu'eu in Winnie. „Xie Biiitbiiiije stehen jetzt auf bemSpiel," idirieb Pertina in ber Leitung „Echo be Pari*." Tie .jeitiing „Petit voiirnnl" erklärt, bafz bie Italiener augenidieiulidi bie Beievuiig ginnte'* leiten* internationaler Truppen ba bind) been ben wollen, bafz sie ben Truppen ber Alliierten ben Aufent halt in bieier Stabt unmöglich ma chen. Xie Stabt Winnie ist bekannt lid) ber }aukapfel .zwischen ben ,ta Ijenem uub ben ^iigoilaven. Beibe Parteien verlangen den Hafen. Lnnsinft stfiftelt Amerika Verleum der Paris, 10. ^itli. Qiiteriiatio not News-Service) Öelegeittlidi eine* Mittagessen*, weldn'* bie ran zösisch anierikaniiche .Stommiffioii den lek'iiateii aiiv Nord inib Südame rika gestern Abend gab, hielt der ame ritauiidK' Staat*miiiiftcr Vattfiiig eine Rede, in weldier er die „aii*ge Hoheiten Amerikaner" denationaliz ed American*! geifzelte, die wenig Anl)äiiglid)feit (Volalhil an ihr Vaiib bekunden. „^di bebauere, das die Per. Staaten schon zu oft babiird) gelitten haben, baß Leute bie ameri luiiifchen Moraster unb amerikanische obeak' bekunden sollten, oeriiidjteii, i:)r Land in ungünstige* Licht zu stellen." sagte Sekretär 'Lansing, „^ch will nicht weiter auf bie verächt lichen Motive eingehen, durch .neldie solch unwiirbige* Betragen unter Möiiiierii erzeugt wirb, die sich Arne rifaiicr nennen, aber in Wirklichkeit feine fiitb. v* möchte nur iji'en das ein solcher Mann meber ein jyremib feines Paterlanbe*. noc^ ein •*Jk» ?**,-. *-^»i«i üHN-^-^^xawpi HIsu.arcK. a Komitee soll bin Pertran am Mo» tag bespreche« W, a i I) i. n n o it, 11. iuli. Xa ber Senat nun int Besitz be* Ai'ie beiK-nertraii* unb der Pölferbuiiö perfaffiiun ist, die Sitzungen aber hi* auf Montag vertagt würben, begän ne» heute sowohl die A reu übe wie bie (Gegner de* ^ölferbunbe* ihre Borbereituuiieu siir ben bevorstehen ben Maiupi über (^eiyhmiiiiing ober Viiditgenehmiiiiutii be* Pertrag*, weldier voraussichtlich auf Wodien hinan* int Senat toben bürste. Man erwartete, baj beibe Teile heute in formelle Bef rechn ii gfii liidteu, ^a ba* Momitee für auswärtige Bezie huiigeu am Montag eilte Perfaiiim lung abhalten wirb. a Woffni-'flnfflfliibe lAAkAnMger. BlSWâtf, *et»#»âlelâ, Ii» |S. Juli 1»|9. Arcuiib /Vi auf reich-:- ist. VHvi't u-i: id) meine Laubsleute vor einem i*:ir tier Frankreich* marnnt würbe, bet tn Worten unb Taten feinem Laube untreu fid) zeigt, io möchte ich Sie, meine französische» ^reutibe, warnen vor iebeiu Manne, ganz nleid) Iva* andi seine gesdia'tlidie ober gesell Hliartlid)e Stellung sei, ber seilten Viomeii als Amerikaner entehrt in beut er feilt Laub, feilt Pols, ober besten Negier»»g beichiniprt." Sefre tär Lauling ipradi bann bie Hoffnung an*, basz Frankreich uitb die Per Staaten in {ufiiiitt in bemielbeit i^eii'te zu'sltiinu'nmirkett möchte» iit weldH'iit sie be» Mrieg führten in wenigen Tagen." sagte Sekretär Lanfiiig „erwarte idi in ben Per Staaten zu fein, unb id) beabsichtige meinen La:ib*leiite» zu sagen, ban ich weis wa Frankreich litt bafz idi ben bewiinbeni.würdige» Mut »Hb bie (^ebiilb kenne mit beiteti ba* tianzöfiidie Pols bie Leibe» trug, bits id) men bai diese* Poll audi bie zukünftigen Leiben mit beinielben Siege*willen überintttbett wirb, heu e:- in der Pergangenheit gezeigt hat. Auf diese Melbiutg wirb nur eine Antwort erfolgen: Sie wirb fid) offenbaren in den ausgestreckten Hon iVu von hundert Millionen, die be reit iitth, zusammen mit beut fronzö iiichen Bolfe, bie Arbeiten eine* neuen !age* zu teilen." N I on Jnlv I,,, A u ft i ii. Tera*. I I. i»li. in einem heutigen .{iifommett-•• ftofe unb Mampf zwischen Me-•• gern unb Weihen bei Longoiew iit Teia* würbe ein Neger ge-• tötet unb mehrere weihe Män ner trugen Berwiinbiingeu ba-•• von. So melden Berichte, die Itcute bei (Gouverneur Hobbi) eintrafen. Xieier würbe er sucht. Hilfe z» senden, um die Ausstände zu unterdrücken. Wilson spricht mit Polt über Mexiko W a s i n o n 1 1 i u i fibeitt Wilson machte heute beut bicufitueiibeit Stoat*fefretär Pols ei nen iiiierwarteten Bernd) im Staat* iitiüiftcriiim. Xer Präsident brach te -ine Anzahl Sdiriftftücke mit sich inil), wie gemeldet wird, war die Lage in Merifo unter ben ersten Xiiigen, welche der Präsident zu be sprechen wünschte. Er blieb über ei ne Stunde in Unterredung mit Herrn Pols, der nach Pari* reiten soll, um bort als Nachfolger Lansing's an der ^rieben*belegation zu bieitcit. Al* der Präsibent Herrn Pols* Amt* ft übe verlassen hatte schritt er bei' Morridor hinunter in bie Amtsstube de* rtlotteiimiitiiter* Xatiiel*, wo er mit bent Leiter de* ^lotteiiaiittev eine Unterrebnng hatte. Viele An gestellte im Staate-, Uriegs- unb ^lottenministerium. bie um bie ^eit ihren Nmbiß einnähmest begrüben ben Priifibeuten. rriie I! Hii- Iri I I• 111 til. I V Irl, Mio a Amerika beendet die WndH om Mihein alle ziehe« heim W a i it o it 10. iuli. (international Neu»» Service.) Xie Pierte Xivifioit ber Beia-• t$ung*armce iit jetit i utter weg* nach Breit, und bie (weite Xi vision wird vor Beginn bei midiiten Monat* ahiegelii. So melbet ber amtliche Bricht be* •^rieiiMiiiiiiiteriuiiiv Xie Erste unb Xritte Xiuifioii würben für die Heiin kehr frvigctttifeii, uub die ,Iiinfte Xivifioii, so wird ge meldet, fchifft fid) jetit in Breit zur Heiiiirahrt ein. las wäre also ba* Enbe der Befatziing? arttiee. Iii chasten ausüben, geringere iiitereiieu iit $»." aubereit haben, im ganzen 7'V2 Weiellidtarten kontrol lieren, weldie 77 "i veijchiebene Ar ten Waren fabrizieren, ober in die ten honbellt meistens Ue&rnnflc mittel. inn .le, of III II ill! I. 'MtW M« »IW^W I IHM I- rembenblatt." osi. W a s i n o n 1 1 i u i i e bevofitehettbe „Beherriiliiiitg aller wichtigen Nahrungsmittel in ben Per. Staaten seilen* bei Aleisdioet• packer, uub Mont rolle ber Aleiivhpio biifle im Ha übel mit hem Aii*lnnbe broht ',ui t^ewihheit n werben, wenn nicht biirdigreiseitbe Schritte getan werben bie* n verhüten." So er klärte heute bie Biiube* Hanbel ki'inmijsio» im ersten Ieile ihre* Be richt* an Präsibent Wilson' weldier iuli mit her „Aii-iVyiiiiug uub ber wmtienbeii Macht her fünf Aleiidi verpacker in bei fleisch- unb anbeien iitbuin ien" besaht. im Bericht wirb erklärt: „Xie beschichte de Wachstum* der ^leiidinerparker iit vermischt mit ungesetzlichen Bereini gungen. Rabatten unb geheimer Moni rolle von Moipoiatiourn," unb bet' Bericht betont bie Notweubigfrit völliger Befanntiiiadmng ber leil (laberiihaiteii iit allen industriell uub betriebe». „Vbestellt," wirb im Bericht behauptet, „kein hinreichen bec Weich, bind) welche* ba* ermit telt werbe» sann, und in Ermange lung eine* solchen mag sich ungerech te Moiifiitreiv, (Wettbewerb) bie- zu einem Monopol au*wachieii, und im lirbiaiiie sloiifurrerteii fonneu vei niihlet iwiben, ohne basz man eine Ahnung hat wer die geheimen Teil haber fiitb, uub somit sönnen bie wirklichen Tahachen unb Zu stände no a bei Mommiffioii weder wiitenucht II od) ermittelt werben," Ter .Clou kurrent schwebt beständig in 'Hefahr, solange er nicht bie wirkliche» Eigen tümer kennt, unb da* Pols hat da Merfit sie zu leimen. E* wirb in betn Bericht behauptet, bat bie „fünf gro hen" ,li'iid)uerpatfer Swift & En., Armour & (so,, Wilson & (5o Moni* & Eo., unb die Enbahi) (so. gemeinsam ober einzeln bie sou trollierenbe Xeilhaberid)aft in *»71 ivU'fe ||. on .1 IIIV ten mit bieten mir ben Schauplatz zu rück, aber bie Vieger waren ner idiwnnbeii, it lib liiutei liehen keine Spuren an* denen mau bie ,{ahl ih rer Berluiie ermitteln sonnte Xie Weihen brannten bann iüu| bei gröhteu Negerwohnunge» b(t am ben 'Hrniib iiieber. Xie Stiche iiadi beii Rädelsführern ging bhi ganzen islg heute weiter, unb bie Behörden erwarten feine iwitercn lluriihen. Lobgr sieht eine Melirheit gegen ben Pcrtrufl Wn i it o|i. It. .inli. Senator Lodge imb feine re gierungsfeindlichen (Genossen bestauben heute weiter auf ih rer Behauptung, das der tHi SenatMiiitiilieber nicht der (He itehiiiigitug be* Pertrags zn iiiiiiineu nvrben, auh'.'V die Be bingnngeii werden geaiibert. Weither Art biefe verlangten Beiäiiberiuigeit fein würben, ist. wie sie zugaben, noch nicht bestimmt. Sie erklärten, das bie Nebe be* Präsibenten auf ihre Haltung feinen E inj Ins haben wirb, das ihr Wiberftanb gegen bie iiuoeräiiberte Annah me her Artikel 10 unb II der BolferbnitbiHTftijfnnfl, ihr Wiberftanb gegen bie Schlich tiiiifl ber Shotitinuifiage unb liegen andere teile bet Per trag*, derselbe bleibt, imb bass iie die Annahme desselben in ihrer Weise im Senat während bei Wodien befämpieu, bie im bebiuiit verlaufen werben ehe der Streit über ben Pertrag auf bie eine ober aitbfre Weise entidueben worden ist Iiüiiia iiinri/t 2'Hl (Hfjtiiififiir o tt o it, Ii. iuli. finternntio iinl New» Service.) in einer braht loien Xepeidie au* Moskau, meldn heute hier mitgesungen würbe, fiiii bigt Ibie rnffijd) Boljcheoifi Regie riiim au, haft ihre Truppen beu Bor iimrfd) uörblid) von her Xroino an bei'Archangel front begonnen haben Xie Xepefdje melbet weiter, dah in ber Mmiiegeiib von Pofhno blutige Mäiitpfe itattiaiiheii, iit bellen bie Bolidietiifi -200 'Hefoi'gene machten uub Maschinengewehre eroberten (Ein neuliches Mabelgramiii an Louboil au die international Newy Servire meldete, bah die Briten be go inen hätten ihre Truppen am Norbriiiilanb zurückziizit'he».» in C'rgalizien kit zwischen ben Pdleu IIihi llfraiiierii eine gros e Sdjluhl entbrannt unb im 'Hange. So iiiel bei eine Xepeidie ber Eeutrnl New an Wien, weldie iidt aus amtliche Bei idite be* iifraiuiidien Mrieg-. mi niueriiiiit* in Mien stützt. Xie Polen wurden aii* Probn herausgetrieben uub Tarnopal imb Stanislati werben von beii, Ufroiiierit belagert 15, Handel mit Xeiitfdilniib f#S angeknüpft werden W a I) i ii ii o ii, II. inli. Xer Handel zivisdien den Per. Staaten und Xeiilschland wird iofort wieder aufgenommen So fiiubigte heute ber bietift tuende Staat*»tiiiifter Pols an. Er erklärte, daß Lizexfen ausgegeben werden würden, das aber Aarbftoffe, (shemiko Ii en unb Pottasche feiner Li zeii* bebiirfeu. Xie Montrolle über ben Handel in diesen drei Artikeln wirb unter ben Be itinmiiiimcn de* ,riedeitsuer' trail* vom Eutsdiäbigungsfo mitee ausgeübt. Eine formelle Aiifünbignnn betreff» ber Wie-• derails nähme de* Handels wur-• de innerhalb IM Stunden oer-• iprodxMi. machte aber flaff bah bie Wteberauf nähme »e Haubel* nijit das (tiejetz \nbidiairt, welÄe* ben Haubel mil beiu verbis tet. a True translation (lied with the. Post master of Him arck. N'. I» on July 15, 1818. as required by act of Oct. 1817. tJfifif Von einer großen True translation filed with the poef niH-'ter of Ilisii Hrck, N. I» on Julv 15, 191». as required by act of Oct. I. 1917. Nene Kämpfe in Wem zwei getötet a i 1 1 i u i i n e n a i o n a News Service.) lie Reitling „L' information" meldet heute an Hand no» Berichten, bah in einem Aufruhr uub Mampfen in Rom bei Auvbruch be* allgemeinen Streif* ziivi Perso nen getötet unb HO verwundet wür ben. Piele Laden wurden geplündert. nippen mit Moichinengewehreii wurden beim .'{eiitral-ielegraphen amt iiufgeftellt. Aufstäube find midi in Brescia mid Palermo wieber ans Serhärtet Menqe Re- ger in Texas augenriffen o n v i e to, Taxas. 11. Juli, frühzeitig heute wurden mehr weihe Männer veriviiubet al Neger auf eine Wruppe derselbe» feuerten, welcher sie am Wege im Negerviertel aufgelauert hatten, wohin bie Weihen gegangen waren um nach einem wi-i |ii Schullehrer zu suchen, der be schuldigt ist. gewisse Angaben in ei ner Negerzeitung veröffentlicht zu haben, in der (Mruppe der S.'hen waren 1*2 hi* in Männer, und sie er wiederten das At'iier der Neg"r so. lauge ihre Munition es zulief Man schätzt, dah die angreifenden Neger, bie sich in Hausern versteckt hieben, 50 bie 75 Mann zahlten. Xie Wei ften finden Üterftärfnnaeit ttnb kehr Polfeabfliiiitnung, welch» in Uebereinstimmung mit ben friebeiishebingiiiigen bort vor genommen werben fall. So melbet bie Berliner „Poffijdte .Leitung" gestützt auf eilte Xepe sche des Erchaitge Telegraph aus Kopenhagen. IB.00 bn x.ihr mvt) Kanada .SO (Vi 14 I tuiof) ?»ischl«nM "W (W»l. 7) n.tch iKukUinl mim mn ImilHllnil I I a «O. ion Xieuil nadi Mvblenz geianft twbeu. weil bort in beu lev ten paar lagen steine Auflebe -,1'ttel erschienen, weldje bie Worte „'Hott sirare Wilson" hageiT Xieie waren an den \'v*änben verschiedener Amt'ge iube angeklebt worden, Xie -'iiorte erschienen ni Farben iTitrf. Xie ersten beiden Wor i'* in Man, unb „Wilson" ut Mt. 'Vrtie Itanslal n-,i^-.-i ..r Hl.,, Set iiinunsffrcis legt jeben ^tlanti scheu .Vasen brach N e w o N inli lieber 100 Regieriiiigsjchiffe int New '01 ker Hafen sagen heute still al bie ',!•'!! Ber bau gehörigen Heizer, Was leiniiger unb Schmierer an den r-11 eis (Hilgen So et flaren Bim litte bei II. S Schisjahi'tsbeliörbe Xie Niiiiner streiken für PI5» Lolmerhö Innig per Monat, sowie auch basin, bat Aufteilung orientalischer Arbei lei uerhoteii werde Beamte bei Ma rine Maschinenmeister 'Heiciluhart erklären, das die Maidiineiiieitier unit absegeln werben, wenn nicht unit) ihr Bertlingen bewilligt wird i ie .'lahl ber bi* jetzt beiroifeuen J'i'i baubvieeleule wirb von der Union am .'iO.OiHi Mann geichatzt. Xieie :ialil idilieht aber nicht die Perba» iv ein, bereu (Hlieber bie 'lbtidit luubgegebeii haben an» Mitgenilil niiipathiei auch au den Streif zu gelten. Xie aineiifanilche Xauipf. iiiinralutvgeielliihaft, welche 70 'iiirtpferlinieii ueitiitt, bie bebroht imb, erlh'h folgende Befauntma djniig: „Iie. 5djifivbeii*et behaup. ten, das die Per. Staaten nicht hof fen können bie HaNbel.rlotte. welche lie feil Ausbruch bee Mrieges sich sicherten, im Wettbewerb mit Schis fen anderer Nationen zu erhalten, wenn bie Betriebskosten erhebt wer ben," 5/ Berniiüt bie PnV^taaten bet Freiheit, ipn behauptet -W a I ü/gt o ii, II. iuli (Bon Martin, Stab:-. lot rtfftwlibeul ber lllilteb, Pres .'Us ^Bewei* fiir ihre Behaup lung, baf die (Heiiehutiiiung be* ölferbuiibes beu Per. Staa ten bie Freiheit be* Handeln* rauben würbe, machten heute bie Senatoren, welche gegen bei, Bölferbiiub finb, auf sechs Worte aus Präsident Wilson'* Rebe im 2e:iat aufmerffaiu. liefe iedi* Worte lauten: „Auf Mosten lebweber Freiheit be* Handels Xer Präsibent be diente sich bieier Worte indem er erflärte die Welt verlange ei tie Art internationaler Politik. weldie fid) auf ,Verheil und (He reditigfeit iiiitzt. Alio, so er klären bie 'Hegner be* Bölker hiiitbe, verlangt ber Präsibent, bah bie Ber. Staaten ihre #rei- heil aufgeben iollcn bi« zu je bem 'Hrabe bis zu welchem ber Bölkerbiiuö bies fur nötig hol- fei' mag. Pari» schliern Zpeisehtnser a i S 1 1 i u i S i e n Arbeiter strömten heute Nachmittag bie Boulevard* von der Rne be far Pair his zum Place be la Eoitrorbe hinunter. Speisehäuser unb Kaffee« luiufer, die nicht ant Streik teilnah» 'p* nten, würben gesteinigt unb gezwun-' neu bie Türen zu schließen. 'A Us* «arrte»«»g der irifche, Rehmtii^ ,v. Nero 0o rf, 11. Aull. 16,000* irische Manner unb grauen veMch. ten gestern Abenb ttnMobisoaKGak»« (Harbeii Präsibent Wilson, UaMah, Sir Xonglas Haig, en* bra due a Hochrufe «u« auf We Ms' 'ch" Republik tmb „PnWchch* jS' Valero. Tiefe statt zur BegtK^ ^e Valera, der sah- Es rourècw (frmmm 4.-' T. A V' U 41 â' \n\n Uro» translation filed with the Poet (if ttMi.arc-k. N". I»., True translation filed with the Poet masti^r of Bisn.an k, N I July l1818.<p></p>Blockade litis, a* required by act of Oct. 6, 1917. W a 11) i it at o it, 10. villi. Präsident Wilson erstattete beu te bem Volt bee- Panties Berich! niH'r jeiu Wirke» als True translation filed with thf Poet masti'i- of Rlsn ari'K. N. I» on July l.'i, 161S, as required by act of Oct. I, 1817. (Sltmtnrrntt erhält Vertrauensvotum mit ')2 Stimmen Mehrheit True translation filed with the Poet• mast- of Hlsn.aick. N. D.. on July 15. 1»1*. as required by act of Oct. I, 1K17. Trim translation filed with the Post iriH.-t'I of Hisit arvk. N« I v. on July I... 191», as required by act of Oct. 6, 1917. True translation filed with the Post master of HlKii.arek. N. II., on July 181», as required by act of Oct. 6, 1917. Sett Rahru«g»mittklpreise herab sehen »ber resignieren aa required by act of Oct. I, HIT. True translation filed with the Powt mu«i.'i- i.r Hi -Ii i-.-k. Ii, on July 1 1519. as required by act of Oct. 6, 1817. True translation filed with the Post master of Rlsn arck. N'. II.. on July 1.'. 1919, aa required by act of Oct. I, 1917. An American Newspaper Printed in the German Language and* Standing for the Highest of American Ideals and Principles True translation filed with the Post master of True translation filed with the Poet niavier s HI' n aick. I on July IS, t!US, as requited by act of Oct 6, 1817. True translation filed with the post master of Misii arck. I", on .in!, 1818, aa required by art of Oct. 6, 1917. Trde translation filed with the Post iiiK.-li of Klsii.arrk, K. I', on Julv 1*18, an retjulred by act of Oct. 6, 1817. True translation filed with the Poet master of Hlsii.ari'k. X. I»., on July I.',. 1818, as required by act of Oct. I, 1817. 1*18, as required by act oI Oct. I, 1817. True translation filed with the post master of lllsii.ari-k, N. It on July I',, 1919, as required by act of Oct. t, 1917. Tille iiatvlniliiii filed with tlie Post III« l.'|- Ol Itisll.Ml i k, 11 on I ills I,'|, 1919. as riquiri-d by act of Oct. t, 181« Horben man beiitfrfKtr (Mcfanbter werben -U o e n I) a e n, 1 t. Ittli. ®er Sozialist Worimtlian Harden wirb nnrhridieinlid) al* (betäubter Xeulsdi lanb* nach Washington ernannt wer ben. So met bet heute bas ^Hambur ger True translation filed W-ltM the print master ,.| Iti -n nr. I,. I on .lulx |ü. N'l!. si reqiili n| by art of Oct «. 1017 tt|inbribet|iirbr beschuldigt die Pa ckers brr „NahrnnstskvntroUe" True translation filed with the Poet ina -tcr of Hi-ii un k. N 11 on Inly I 1918, as required by act of Ovt «, 1817. True translation filed with the post umster of Iii IIHIek. I ..Ii July I 1818. as requited by act of I lei 6. 1917. Nute russische Armee überschreitet bit IUI Ii, a 11 'iuireil liy act of 'Irl 6, 1917. ebrodwii, wo 100 der Räbelofiihrer würben. True translation filed with the Post master of Hlsn.arck. N. !., on July 15. 1819, as required by act of Oct. I, 1817. a 12,000 fftale «ach Schlesien »nterwez», s» kèri Verlin o it o ii, 11. iuli. (in ternatioiial New* Service 12,000 amcrifoitischc Truppen find von fronfreid) unterwegs nd Schlesien, um dort Xieiift zu nerrrichten während bet «bonnementSPreife: MM Hi Vahr te Um »«, W»l bee RafUaM II- IIMIi-Ull.ill Nil I »ilil I lie „», O'.l I- I "I Hl 'II .Ii. k, Ii .,Ii 111 I,., 1919, aft IcijuiiI .t In ail of on (, 1117 „(ttett strafe tVilsun" ens 8rt tela in Mublenz o I e ii z, II iuli. Wei lere Auvfimftshmmte find vmi •n filed with th» Poet l', on Jul, I., if Oct 6. 1817. True tr*rr"t»«fnn filed wttti tfifToei "Ii 'Tuiv Iii 19, I i ijuli Hl.k, N I I 'i|| r.fiiiy l.-i, I bv SCI of OiM, I, 1817. True translation filed with the Poet-* master of Iii -n an k, N', D, on July 16, 1818, as required by act of Oct. I. 1817. streifanfiiaubr i» be* Tèrnhe» True translation filed with the Past»' inaater of flinn arck, N. !., on J«ly |Lt-' 1919, as required by act of Oct. IUI. .4* ,tii ^lieber v-râr» Mis»»: wvtoa*