Newspaper Page Text
Hin chiiMiU Des (pfta, Roman non U» Marti «es. „Ach, Barer. nur Line» steht noch Nar vor memer Seele. und so lange ich lebe, wird dieses Brld n,e mehr »n »ir zu verw:schen fem. Ich sah en» Feuer. sah, das; die Mu rhen sich rvie em gahnender Adgrund vffneten, und wahrend ich die Leiche *ester an mich druckre, sah ich einen Moment, kurzer als rut Gedante, ihre Augen offcn. Donn ivar Alles schwarz. Ai-er der unbemujjte In fhr.ft tricb mich fosvrt au. gegen die Elementc su kampfen; ohne zu wissen, was ich ihat. machten incine Glieder die gewotmlichen Schlvnumdklueguntzeni und die tzochgehenbeu tteUen, ais ivoll ten sie mir helsen, trieden ench raiq an daS Land. Ersi als ich sesten Fng fatzte, sak) ich, das; ich Elifade l, im Arme hielt. Unbcrnuht yatte ick sie ge itttci, und itnn lam mir auch die vvlle Uesinnung wieder. Ich dachte an das offene Auge das nnn wieder geschlossen war, und die Hosfnnng. dah ne vlellelcht dennoch lcde, gad mir me zeahntc M*raft. und halb erftarrk, truyte ich Wind un) Detler und flol, m»t meiner Lust in dic Bcrge. Emmal, a!S der fcucheude A:bem meine Bnist zu zer sprcngen tau-te, war mir, als herte ich tnen Senfzer; und mit erneuertem Muta schleppte ,ch unch nnfwarts. Ich memte, nie mehr dic Hohe erreichen zu konnen, nnd n.:n erst ielK >ch. tvas WrllenSkrast in uns verinag. Snt zwei Tagen hatie ich weder Speise noch Trank genommcn; AUeS m nnr ivar er schutlcrt. meme Lrele dis zur ißerz,ve»f --lung grfsltert. Da;u kam die udcr nalurliche Anftrenguuz im Wasser, daS uu uut dem W;ud; d,e Augst um ilrr Leden und ach, >er Gedanke au den Tu>o meines Pslegc oaters; diesen retten zu wvllen, war mir uicht euimal ui den Sinn geloimueu. Ich hvre noch semen SchreckeuSrus: i>nd vrrlorcn", uno sede noch sein Eilderhaar im Stuime flattern. Und doch Uetz ich daS Sleuer fui'en, um d;e 'ieiche zu fasseu. Ur.d dieies Alles wrllenlos ganz wulenlos, nur nucm Znsnncte svlgcud. Der Trost lebt ader in utir; seldst tremi ich das Lteuer rr.it sester, kandigec Hand sortgesiihrr hatle. rvare eS doch uahios geweien; deun der Bliy schlug hrrt ueben uns ins Wasser, und die Wogen verjchlangen uns m rtden Mswent. la. ich glaude sogar. dah das Schisf vom Llih getroffeu ivuroe und mem tdeurer vulleicht schon todt war. ehe die Fiuiheii ihn ver schiangen." Elisabeth schlief lange; iljr Schlaf war allem Anfchem nach em gejuuder; .«r Athem gmg regelmagig, dcr Puis krajtig, und d,e Farde ihrer Wangen deutele an, dah Leden und Gesuudheit wieder zuruckkei-rte». AIS sie envlich erwachte. strich sie sich das Haar aus der Ltirn, sah bcfremdet um sich und <raqte Levpold, waS deun vorgefallen /i? Tiefer nahm ihre Hand uuv dal sie, vorerst sich mit Speise zu laden. Gehvrst.m lemele sie und da.in erznhlte er rhr vorfrchng vas ganze (Lr eign'v. „Ja. ja." sagte Elisabcth schauderud, erinnere mich retzt drutllch, ich ap, nur wernze Lbfsel vvn der Suppe, die eineu eigcutlmmlichen fremdarngeu Ge schmack pntk. und tnrz oaraui suhlle ich emen furchtdaren Lchmerz. Ich de- mich m Gegenwart des Grajen, ,o gut ich tonnle. In memem Zianner augelommen, muh ich die Benuuung verloren ha den; ich mcih bis zur Ltunde mchrs meyr." Die beiden Mauner sahen sich er ichrockcn au. „0, sprecht es nur aus". sagte Gliso bety. „ich lvvti» es doch, eS war Gift. Uno mena >ch adernwlS zuruck muv. jo werde ich es imeder dekommen, oder auf eine andere An aus dem Leden geschaffl werden. Ich fad mem Urtheil in few jen Augen, ale er tam." „Das verhttte rief der Greis, waarend Leopold die Jnuft ballte. Nun ivuroe e>ne lange Beraidung g»- pflogen; dena uuiuvgUch konnle sie dei d«n Manneni auf dem Berge oden vlei >en. „Wir miissen bit Aaronessen tns $«» heimnih ziehen-, rictb' Sebaldus. „81»» Icdeth mutz sich bei ihnen ucrberqen. - Am folgenben Morgen stieg der Err> mit hmav und crfuhr uou beu Leuien, Die den Lee durchsuchten, datz der Graf och dc» und jiiuit eher adzureisen ge vente. di» die Letche auf der Jnfel de ftattct wvrden {ei. 801 l schiverer Sorge stieg er wieder zur ttlause hmanf. „W>r milsien tue grdhte Borfickt ge brauchen-. jagle er. „wolleu wir Elisa- Vtt) fchiitzen. Bor der Hand muh sie hier bltibe»», und menti der Gr«f sich von Wildeusteiu enlferiu Hat, mug ich deu Beronessen vvu ihrer (fcrmttnwi MlllheUung machen.- Jeden Lig illeg der &itii 'v rotrt ad wartS, datz erden Sce uveeblicken Honnte. Lndlich fatu er mil der froyen Mel- »> dung, das; der KaUensee lvieder non den i. Menschen verlassen sel; es sche«r.e, das; »i man das Suchen eiugesteUt habe. Icyr w ernfchlojj er sich, die nachfte Lochi nach Wildeustem hinadzufteigen. um genauere k ErkundigumM einzuziehen. Als er a» ! s den Llofterrutnen vorbettam, wuhte er o soglrich, dah der tveure Areund nicht o mehr unter den Ledenden meile, dcnu v die Laven feiner Wohnuug maren ge- uno die Dhur adgejperrt. Eineu i ' kUv 'k» -'i M' « < * : 'f (10. Fortsetzung.) Moment blied er stehen und betete. dann sah er gen Himmel und stiisierte: .Ruhe in Frieden und bitte file mich, da si tch daS Rechle wnsile; denn skrwahr, ich bin tncht sicher. was mcine Psltchi. Soll tch sie dem Gatten ansltesern oder sie vor thm schiitzen?" Mit emem Beben in den alten Gkre. dern gtng er nach dem Scktosie. Auch lyer schten Mes wte ausgestorden; auf setn tvrrderholteS Klopfen erschten die EafteUaniit mtt erschrockenem AntNtz. das sich betm Aitblick dcS PaterS sogttich erbellte. .Gctt sendet Eurh mir zum Trost, und wure mem Mann mcht so krank, tch ware langst zrt Euch hmansgesiiegen. um Euch meme Petchte abzutegen. Ach, mein Parer, was ist AllcS vorgefallen, sett tch Euch zum "lenter? Mal gesehen! Oh, und der wnrdtge Eaptan' —" Sie hob dte Schurze an dic Augen und wkiiiie. Danit erzahlte sie thm von dem Tode der Orafin unv von der Aussindung der Letche des Caplans uno von dessen Becroigung. .Jch bm nun ganz allem," schtosj ste, .denn dte alte seine Trenerin, tsi tn thre Hetmath zuruckgekeyrt, und zudem lastet noch em schweier ilummer auf mentem Herzen. Jch weisi imr keinen Rath. nalurlich das; tch gegen jeden Menschen schiveigen werde, aber tn der Beichte mug tch mente Seelc von der Mrtwissensihajt emes Berbrecheu- be sreien. Kommt mtt zu memem Manne, da werdet Ihr m dessen Betietn AUes erfahren." Ltc sursite i(>it iit daS Gemach des Eastellans, der den Parer mtt grosier' Freudr bc,]rujjte; denn auch thn drangte es. setn Gewtssen von dem Gehetntmg durch cm Ivestandnitz zu erletchtern. S.e erzahlten thm dcn g.tnzen Porgang und zctgten thm die Suppe und das ver- 1 uteiMltche Lalz. .Jch babe," sagte dir EasteHauin, .etnige Kornchen davon unter oas Huh» nersutter gemengt, und dte;citigen Huh. ncr, dte davon srasien, vercnveten santintlich. Sehet, durch etn P-rbrechen wurde dte arme iunge Grasin auS dem Lebcn geschafft, und vas Gericht Gottes Hat den Grasen berettS erretcht; denn eS tsi dte erue Wtldenstetn, welche ntcht auf der Jniel bestartet wurde, und der Gras. der Leyte sernes LtammeS, wtrd entegrt unv mct Lchmach dedeckt zn Grunoe geden." Pater Lebaldtus war von dieser Mtt tbeunng tief ergr-fte.:. Es war also ke:n dtvger Pervacht Elisabelhs. es war kem PZohn, ketne Angsi vor dent un geltedten Gatten. der Diefcu Perdachl tn threr Leele entitehen Ussi. Nach dem, was er von den Uentcn ersahren, mugre rr uch etngesiehen, dasi oa eruite Magregeln zu treffen leieu. Por AUem war thm klar, dasi das Gehetmntsi threr Rettung iorgsallig gewahrt werden in asse, wollte er die iingluckliche Fran utcht emer neucn Lcbensgesahr prers geden. Er bat den Eastellan, das Pul ver sorgsam auszubeio.thren, thm jedoch etwas davon zu udergcven: er toolle es durch etnen Pater des Hcivsietner Klosicrs, der etn Ehcmikrr ,e>. unter sucheu lassen. Taun veschlosi er, nach DtetrtchSvetm htnuderzugehen und dte Tamen vou Ftchteuau tn das Gehetmms; etnznwethen. Lre betden alten Damcn waren tn groger Pclrubntv über dte leyten Er eigutsse: sie bcdanerteu aUerbutgS thre Ntchte, dte in der Jugend sterden mutzte, noch weit mehr aber vedauerlcit sie den Tov ihres Freundes. Sre konnte» sich an dte schreckltche Thatsache, dasi der Eaplan ertrunten sei, noch immer nicht ' gewohuen. Ach, das Leden schten den 1 etnztgen Retz. den cs noch ,nr sic hatte, ganz verloren zu haden. Als thueu Pater Sebaldus gemeldet wurde, waren iic medr ersiauut als er sreut. Ste hatten den Erenuren, sett sie dier lebrrn, nur ernige Male gesehen; denn er kam, nusicr wenn e< nach Wildeusiein ging, me tn's Thal. , Pou dem Eaplan und von Eltsadeth hatten sie wohl "ster von dem wurdigeu \ Manue sprechut hvren, aber sie hatten , sich me sur ihn tntcrejsirt. 2>e hretten chn sur emen halven Jrrsrnmgen, werl er sich frenvilltg t» dic ode Pergtvildmg verbanute. Ihr Erjtauneu wuchs tn dessen minee -archr, als der Erenirt > sagte, er haoe thnen etn sehr wichttqes i Gebetninig mttzuthetlen. etn Gehetm. ! nisi, vv-7 sem Leden und Tod avhange. Dann ,uh w prufend tin Gemach unther und fragie, vd dte Damrn auch sicher seten, dasi Rremaud ,em Geiprach er lauschen kvnne. and hernach stand er ons, verricgelte die Thur und iehte sich m dte uuchsie Rahe der alten Frauletu. In fiusterndem Tone erzahlte er thnen vv« dem utisitungenen Mordversuch und der scltjamen Errettung Eltsaveths. Ker der Retter sei, verschwieg er. .Em jimger Mvnch." sagte er, .der bci thm wohue iiub dem Eaplan dehttsltch war, dte Letche nach der Injel zn dringe.t." Dte betden Frituletn ivareu starr und wonlos vor Schrcckcu m.d Stouuen. .Wenn Ihr mcht den Tod Eurer Ntchte aus Euer Gewissen laven wollt, so nrhfrt Ihr dieselde vor der Haud m Eurem Lchlosse verbergen; cs bleibr uns nrchtS Auderes Nbrig, denn dem Grafen dursen wir sie. uachdem ivir wtssen, das, er uach threm Dtven stredte, mcht übergeben." .Ctnen Prozeg gegen den Grasen konnen wtr nichr suhren," rtcsen ein siimmig die Damcn. .wtr haden ntcht die Mittet, wrr sino arm, vergessen, ohue Freunde aus der WrU. waren jedeusaNs verloren." .Da» glande tch anch," gab Pater Sebalvu» zu; .wte gesagt. hier vxr- gehalten, ist sie sicher. Jch werde mtr tn Vteser traurtgen Auge legenheit den Rath memes Oberhirten einholen, und nach dem Ansspruch die ses wurvigen Manne- werden wrr dann handetn. Dre Sache wtrd frktltch mcht so dald erkedigt werden kSnnen, denn das Gedeimuls; ist zu gesahrltch. Jch kann es Nremanden anvertrauen oder schristltch besorgen, rch mun, selbst hin. und dre Retse tsl wctt, und tch bwi etn akk-r, schwacher Greis." ES wnrde nun ausgemacht, dasi Gu dnla und der alte Dtener Ruverk unde dtnzt tn das Geheininiq etngeweiht werden tollren, und dasi in der nachsten Racht Elriaveth kommen moge, um sich dei thren Tanten so lange verborgen zu halten, bis der Rath des bcsagten Ober hirten eingekolt worden >ei. Erniger masien getroster gmg Lebaldus heim. Tie hemrge Tour war eme beichwerlrche unv die Ausregung erne groge gewesen. Es war schon zwet Uhr Morgen-, aIS er et.dlrch seine ttlause errcichte und seinen Schutzlmgen daS Resultat sctnes Gange- mrtthertte. Nur ungern und schweren Herzens schied Eltsabeth von der emsamen Klause, um bet den ungelrebtcn Tanten LchuA vor dem Gatten zu suchen. Toch da selbst Leopold ihr drmgend dazn rreth, konnte sie nichts dagegcn eut wendcn. Tu mutzt sie den Berg hrriab snhren", sagte Pater LebalduS, „rch hoste, es wird Dtr kerne Gesahr brtngen, denn tch suhle auf die über» masitge Ansirengung etnen Schmerz tn den Glredern, der mtr kanm erlanbt, mich zn bcwegen." Ter Abschied Elisabeths von Pater Lebalvus war ern sehr schmerzUcher sur sie, ausiec Leohold haite sie ietzt nur noch dtessn iLrets, den sie atS thren Freund betrachten konnte. Fur daS snuge Paar war es ein eigenthumliche- li-esuhl, ais sie emer abermaligen Trennung entgcgengingen. Und doch war in Leopolds Prust mehr Ruhe a!s an jenem Morgen. Gotl hatte dre Geliebte so wunderbar vom Tode geretret. hatte ihtn sa sehr seine Parmherzrgkert und Gule gezeigt, dasi er an erner Porsehnng des Herrn mcht mehr zweifeln konme. sagte er, als sie Dict richSherm bemahe erretcht haUem Kinder haberi wrr uns tn: tyvrtchten Lpiele vermahlt, Gott aber gab unS in Wahrheit zusammen. Unsere Leelen sind vermahlt und werden es dlerben, auch rvenn ivir uns hier aus Lrden me wrrdersehen. GeUedte, moge der Hcrr iiber Tich toachen. Jch«;ege Terit mtr so theureS Lcben in semen Lchntz, sein WtUe geschehe an unsßet dcn!" Dann zog er sie in srtne Arme und presite sie an seine tbrnst. Auch EUsa berh war geiasil und ergeben in tdr Lchrckjal. Im Mondltchr sahen si; etnatrder nvch einmal lange in dte Augen. Leopold mackte das Zerchen oes Irireuzes aus 'dre Ltrrn und dat, dasi auch ite thn also segnen moge. <Lr lmete vor thr uieder, und wahrend Elt» saveths Leele zum Hirumel fnr den Ge > Irebten fidite, dckreuzte |tc thn. Dann wanote sie ;.ch tasch ab und ctlte dem Lchlosse zu. Aus dem Perge wieder angekommen, sand Leepold, dasi eme neue Lorge thn erwartete. Pater Lebaldns war schwer erkrankt und litt furchtbare Schmerzen; was war zu thun, solite man errten Arzt hoten? „Nein," entschred Lebaldus. lebe nuir schon so lange hter oden und war schon oft sehr letden) und ganz alleut; uun Hat Gott Ttch mtr gesanvt; Tn lannsi nuch vflezen. Es tst etne Art (illtederkranldett, tch kenne es, tch habe tn metner Jngend schon ofter daran ge lttten. Acu tch furchte, tch tverde svbatd nrcht im Slaude iem. dre Retse uach oem Utosier anzuttkten." Und dte Lorge des Pater- Lebaldns war nrcht undcgrundet. Bts er endltch 10 we.r hergeitelll war. dasi er sich er» holen konitte, da war der Wmter vor der Thur. und ente so ivetre luvretie erue Unmogltchketl gewordeu. EtrsabeN) tv.tr indessen wre erue Ge fangcne n Dterrich-detin. Lte beivodute vas Nerite Tachk.tmmetchen, tn dem das PrtL threr schoncn Ahnsran htng und rvurde von der alten Nudula mtt Lperie und Trant versehen. Lte strckte vvm Morgen brS zum Adend und ertrug tdre Etnzetdait unt bewundrrungstvurdtger Geduks. Meuchinat tam auch eme oer Tanten zu thr Hmaui und brachte iUv eru Buch oder jvrette ecne Partte Lchach nut thr. leht beugte sich ihr Herz tu Demuth uno Dankvartert; sie bereule, dog sie tn threr Madchenzert so wenrg gcthan hatie, um dtese alten, vertrockne ! ten Herzen zu gewntnen. sie tn Lteve zu ! errverbeu." Jetzt crkannte sie, wte un dankbar, untreundlich und selbsistichng sie gegcn dte cinsamen, alten Tamen gehandelt hatte. Und doch waren eC l ne tLinzigen auf der lueiteit Writ, rvelwe thr nun Lchtch angevethen Itetzen. Jeyt strahlte ihr schoiie» blaues Ange den alten Tanten in Llonne entgege.t, wenn dtese tn d.is Neme Übmurercheu rraien, u,n tyr zu letftcn. und m threm Plick lng so vtel wtrkuche De muth und iiiebe, vag dte derdeu alten Madchrn davon aernhrt wnrden. Ete eutpsanden. dasi thnen Preve, wrrkltche Ltede entgegengebracht wurbe und dtese Gade war jo settsam, so kostbar sur sie. datz sie erstaunt waren uno sich ganz lx> flltiit fflMtf*. tfrft konnten sie eS gar nichk glande», das, etn sungos Herz sie sehnsuchtrg erwartete, dasi dte Pt»pcn threr Ntchte sich dankbar und denEig auf thre ivelken, kleinen drKS t?n. Ach, kem Wlnter chin-n n«tz so warm, so mild erschienen rmc d«s«;! keine Zett so kur; wre diejMtHe, welche sie zusammen in dem k4o»ne«t Dachstudchen verbrachten. Aahvetanq! hatten sie dre Mchte roie eme gait um sich qednldet. und ladrelang hatte Mr« sabetd dte Tamen verachtet und ver- < uachlajsigt; uno itun war es ptoiUuch anders gewordeu. Die Tanten waren letzt thr Lchu'), ihr Halt, Uue Hilis und dre armen schivachen Fraueu stan den da wie zrvet gererzie Lowrntten, die sich zum Kampse verert Imltev, wenn threm lunge» etn naUt. Netn, das rvar jeht fejt deschlossene Sache. ;fte I wollten sich me mehr von der Ntchte trennen. und diesc muszte thre gan.e Ueverredungsgabe ausdteten, um thnen begrctslich zu macheN. das; e» unrecht mare, wenn sie sich ut ieiger lutcht stelS . vor dem Grasen verbergen wollte; sie wiirde ja selbst einen Betrug degehen. ivenn sie sich umer die Todten zadlen l>esie, wahrend sie noch uns r den Lelen- ! den weilte. AUmciltq gelang es tl,r, die Tanten von ver ELnhcheit thter An sicht zn übrrzeazen. Monate waren verstrichut, doch von Pater Lebaldns war kein LebenSzeichen gekommen. Fretltch das ttlosier, zn dem Pater Lebaldns gedorle, war weit entiernt; dcnnoch bachte ISluabett), ver GrerS hatte tn drejer langen Zett dre Rene hrn und znrucklegcn konnen. Dias blteb Auderes udrig, ais zu warten und wceder zu warten. Zuletzt iuhlte sich auch ElriabeN) tn threr Geiangenschau tucht mehr ungluckltch. lei)t war nn uter eure der Tanten dei thr; ite hatte sich an thre Hast gewohnt, ja dieselde sogar lieozewonncn. ,Lolltc am Eude dem Pater Lebal» duS auf der Reise etwas zugcstosien etn'?" sagle ernmal Brtgttta. verhute der Htminel", ermis» derte Elisabeth, wenn das Irnh-- lahr kommt. dann mugt Ihr nach Lildeusiein yinnberfahren; dori werdet Igr es von dem Castellan etsahren." konnten wtr eher anch thun", metute Brrgttta, rvare es. wenn tch morgen htnubersuhre?" Jch mochte schon langst gern nach Gotzdori. um daZ chrab unseres Ireundes zu beiuchen; im Lorbcifahren wrU tch det ver Castellanm vorjprechen, uach dem Beitnden t)res Mannes sragen und Dtr Tetu Aesfchen mrtbrrngen, maS Ttch gewisi sreuen wtrd. wnrde ratden, noch nckt Tage zu ivarlen", metute Tante AgneS, d:e Ltrage jret vvm LLnee iit; zuoem ut ei minier ueet) zn falt sur ente 10 tange Fahrt, toenn Tu dis Gvydvrj w:Uir.- Ungefahr 14 Tage nach diesem Ge sptach rollte nmtlid) tue alte ttutiaie aus dem Schlosihvsc hinaus. Die Ta men. welche ion it un mer rtucit streugen. falte», erdrtterten AuSdruck ut rhrert Gesichrszugeu *eigten, iadeii derue sroh- Uch uder dcn Lee hm. mu entem Ge mtsch von Peaageu und Znsrteoenheit bltcklen ue umher. Ter i&uiter rvar beiuahe uoritber, der Scdnee un Thale zerronuen, unu die er.ten Lchneeglockchcn dluhten au, den Wiesen; nur dre Grpiet der Perge hatten noch Deu Wmlerpelz; sonst maynte Ulli e 4 au ten kommenden Fruhlmg. , AIS Dte SiUiche vor dem Lchlosse Wildensietv htelt, kam vie EasteUanm, erschrvcken uder den seUenen Pesuch, zum Porsche:». .Da w:r un Begrtffe sind, nach Gvtz dvrf zn fahren," jacite Brigitta. .so nrochle tch scagen. rvre cs Eurem Manne gehr; flui, das tit schon; und tuas .st'S mu Eltsabcths Aesichen, wrr wur den es gern mituegmen." Tre Easlellanin machte ein tanges Gcticht, denn sie hatte das Tmer sehr Ued geworrnen. .Wenn Ihr es durchanS wunschct," sagte jie, „fi ist a der jetjr verwohnt." .Das macht mchls." errvrder»e Brt gura, .tsi noch iurmer lern neucr Lch!os;caplan gekommcn?" „3 bewadre, der Herr Graf Ulxrmt, seit er wiedec Brautigam tst. .'.llee Au dere vergessen zn haden, denn Dte 6tfae tit drs dente rrow nrcht desest, undwean der Fruhjal-cSstuem viellercht Dte Ue« derreite der ietigen Graftn ans Lanv spiUt, ko muvte erit etn CapUtn t» Wtlveuslet» etngrieTt werden, um dte Oedeme zn deerot^en." was!" rtcsen die Tamen, „rvas t aget Lrautrgam? Ler heirathet'? —- .Nan. meineS Manne- Pruder, L>r tus. schriebuns, der Herrverhetrarhe sich wieder mit eurer schonen Daine, m fami den v Jiamea nichl nennen, sie tfft ene Auslanderm." .ptlt! o gritizer Himmel," sich'.te Bngrtta erbletchens. .Mein Jesus, er heirathet wied-r!" schrie Agne-. Ersiaunt und bcsturzt blicktc die Eaftcllaum ron emer zur Anbern. LBa w.ire denn da gar io Entschllches va der'? E»> ware w"hl ore drrlte >r i. aver da» war ja schon ojt t.a, D e Leaa iter drei und nudi mehrere (jruu.. Ijiatten. .Usu Himmelsivillen, Wasier," rtes Drtguta. .meme Schwester scheint ohn macht.g *u werden; ach, dasi sich Gott erbarme! Hat mau je so etwas gchvrt, er hetratvet uuebed" .Unb noch tst d:e Iran ntcht rinma! begraoen. meinen Ener Gnadeu," sagte dte Eastellalnn, em Glas Wasier bienjt* ferti* brmgend. .Ihr jeijt, zrosie ! Herren vergessie» sLnell, die haben ein jflar «YeiWfen. Bsrzeiht mir ; urnae refpedtnowcje Rede; aber tch bin übrr bat der Knadigen selbst to wfw, dah ich rnatmer wettz, waS 'ub heimfahren,- tief Brtgittta, mach s» schnell, als die Pserde uur lau seu konnen.- Ter alte Napert hieb mir wuthend aus dte Pserre, uno der Wagen rollie Dtetrtchshetm tvteder zu. „E«npacken, einpacken," schrieen die Damen Kudala en, ,mache rasch und schau tms ntcht so uerbliifft an. Ter Wildeoiieiner will sich wieder verhetra theu, versteht sie uns nun?- Tte alte lungier erbleichte und zit i terte ain ganjen iecr»cr. Gott, : was sagen Ener iftnaoeit ? Wteder het' >rathen! —Da w.rdcn mir der Ltrase ! verfaUen, deun ;utr hartcn es mei^en j sollen.- \ w Xamit sie der Wildettsleiiter wieder >tn setite Gewslt befommen hatte. Pan! j Xaru.r. grht's morgen nach Wie». tch ! werve dteje hetUose Geschtchte der ttai- serin erzdhlen, sie um mrett Lchuh und I um Gcrechtigkrtt aitflebe.t. - i Anch Eltsabcth war über diese Rach ! rtcht schr erschrocken; was war zu thnn? ntiiffen uus iofort auimachen. um Der tt a: serin Ades zu entdeclcn," rief Brigitta. w liaturlicb," ftitnmte cntschteden Ag ites bet, isi ntchtS eittzuwrn drn.^ ,Lotst meiit schonc- Leden hier w:e der;u Ende," jamntene Eitsadeth, „tch ! mtih also wicdcr zu thm.- bewahre uns der Himmel,- schrte Brtgitta, „ue'n, im Gegentheil, w:r beantragen etne Echrtdung. Nach» dem wtr beivetien konnen, dag dtcser Busewicht uach Teinem Lebe.i lrach':te, wtrd es uns anch ntcht schwec werven, sie zu erlangen, und dann bleibst Du det u»s, aver ntcht gesangen und e n gespcrrt wte icyt, sonderu srei." (Lchluv solgt.) Tie Gegend nvrdlich vom uuleren Kuvan im ttaufasus ist seit etwa hmi dcrt Jahren von fleinrussischen Losacken devollen und erfreut sich emes bebabi' qen WohlstandkS. roeldier aus Weizen bau, Rmdvi.chzucht und f-i?chfang be ruhr. Lahrsnd des KriegeS R tgla tds nil den Bergvalkern zetchneten sich d:ese ttosacfen durch Tapierkeu und ans. De sogenannieu Plastani tcarert tnt Liande, Tage lattg tu Deu Murasteu aus dcn Feind zu lauern: sie banben sich Lchlls ait bt; Popachen (groge Pel;- ntuyeu), so das; sie qan; uiifichibar tua ; ren. Zeu des ttrunkrieges laude ten d»2 En >lan>er unD Franzosen m Auapa. Ein russ>schcs Hrer stand ih.iea gegenuder, es sanden Scharmutzel statt und die Piastniit drachten cimge sranzo sijche Eiesaugene. Der commandireude General faejic etnntal im Lcher; zu den Plasiutii: „st)r jolltet mtr emtncl cuteu Osiizier der Rolhrocke f Euzlander) ge- sangen nehmen!- Zwet Plaittuu verichwanden ganze dret Tage und brachlen endlich emeti hochgewachsenen ettgltschen Pssizier als Gefangenen. tuar uns schwrr, Jhren Brfchl zu erfiillen, Ercrllen;-, jagien ne, »toir lagen ziv.n Dage lang im Gebus.h, und ganz in oer VAthe des LagerS der Rvth» ructe, endltch gelanz es uns, dieien zu erwischen. Wtr daden ihm den Mund vernopsl, das; rr ntcht lchrte und thn glucfltch aus dent Lagrr ge bracht." Lchlase ic&c 'Xacht ueveii Ztunden. Stebe aus. sobaid Tn ertoachst. Fange nach dem Errnachen gleich zu arvet. ten. Iv langsam und nie iiber den Appetit. T.inke nur, uni Demea Turst zu desrtedizen. tazlich mindestens 'ivei Ltunde». Eprich nur, wenn es nothig ist. und nie uiehr als die Halste von dem. was T.i denfst. Zchretbe nur, waS Dn mtt Te.nem Ramen ver treren kannst. Thne nichrs, was D'i zu sagcn Tich schauien toiirdest. stels, das; Audere sich aus Dich mtissen vrrlassen sannen, aber dag Du Ttch aus Audere ntckl verlassen fanntt. Tchaye ugi ;e nach Um st in den, lui her odcr gerinzer als es werth ist; es iii etn braua,Durer T tener, aber etu schlechtrr Herr. Die Bernsteinausbeule deS lahres aus der Baggerei Schwarzort. den Berqwerlen tkrvxirpellen und Palm nicken in Preullen hai durch Stechen, Lesen und Laio-,isen 40:10 Zentnrr- er qebeii, gegen l'»:iO nn Porjahre. Die Inhader der Bergwerke und der Bag. qerei deschSsf.gea ini Kanzen etwa 1550 Pcrsonen nut 1000 Aitgeherigen. Der Betned der tt aggeret Achtvariort ist seit dem 1. Octover 1800 eiuzestellt lvordeu. Im erfteti Halbjahr 18:) L fonjutnirte 'fuglaub 040-14 Schessel Aepset; auS ra-mania und Nruseetand emgesuhrt, t u Lvenhe vrn favt 750,000 Mart. *4 er Hanbel ruit diesen «tustralischen fe ftltu3-serv'u;mHni i;t in Laudo» neu, und mun findet dte a::s Aufnalieu bc zog.orn Aepsel schmackhaster als je dis her aus d:n Peremiglcn Ltaaleu bczo« Iu Pta uni. VcDett^re^eln. Vernsteinprovur ion. A tt ft va tifrifc» Cb fi. Da» Syeversprrchen. (Etne spanische Romanze.) Donna Clara die Ealdara, Eme Wtttwe m Madrid, Fiihlte nener Liede Tnebe, ttam der Lenz mtt holdein Lchritt. Don Aisonfo, etn Ltudiofe Aus der hohen Lchule hter, Ehemtfrr und femen Mtclds;ins Zchnldig bletbend, wohnt bei ihr. Zimmerherr er st. dann Geltebter Dvnna Clara's ivar er balb, 2'ietl er lvlrklich fur beti flotfften eiUer Studiofen galt. Toch d:m vtelersahr'nen Weibchen, Das der Manuer fennl, Mujfte er em Eh'versprechen Lchretben jehl aus Pergament. fchricb aus seiner Bude Er's ani etne Eselsdaut. Donna Elarn gav ihrn Borschug, Hochbegtutft ais feitie Praui. Toch ntch! lang, so siel Alsons» Rachts iii eme tzkneipe ein. Wv det Eailagnenenfnatkern 23ard tredenzt der defte LD.-rn; Wo man tonzte den Fandango Und Boiero ziemlich srei. Lv das; Don Alivnso's Herze P:!d geiesfelt .oaro aufs Reu'. Feurig schmor er eincr Masa iitebe, Treu' und Ehe zu Und um els llar waren B:tke Rtchtig schon aus Du und Du. Lnuge trieb er diescs schnode T rppeifpiel gar schlau verfteckk, Bts i:u Prato Tonna (Slara Seme Aalschhett ha! entDeit. gebtirt er." nes sie ivntliend, hav' tch'S hter lacht nur... Aber ach, die Eselsrolle Zetgt uon ntcht inebr dte svur! „Prapartrle Ttnte ivic es!" Haucht sie „nie uertttteU)’ tch uirhr Meute ztvet mobltrten Ziinnier iiunstig ement Ehemiter!" 2! ve, rßcicroc! Feuchtcn Auges bltckte die Kompagni» tfjreui Edes nach, Der, van femen Lud alterttouijieTtn ge'e ", gcdanb iivoll den ttasernenuvi verUe.. e.at. Las yon* tteut des laoryoi: ... jti eruiDcrtu ,/iJute!" ltUitDte VD der Acld:vedel, ttachdcni der Haupttunnn aus dein Ge ficht»kceis fetner Untergedeuen ver« schivtiuden war, an dte at.t rechten §!*» gei oufgefteUtca Reservisten. e», iter ioldjett Aede solite tch utir itedcr tns tiefsre Sch.veizen hiillen, aber das tr.au tch ntch; was tch auj'nt Herzen lrag.', mu» rnnter! Ter Hcrc Hanpt mahtt hal Euch nut unjeschltffene Edel steme, a.ts ote imr tn ur.ire Lchlciian ftaU Ltatuattlen jemacht haoen, vcrjli chen. Er Hat Euch jewtssermaszeu so succestiive im Laufschrur Enem lanzea ph.sischen uttd getstltchcn Btld.tngsjang uar 'Augen jeiuhct und Ench dtS zn Dhranen jeruark. Jch nuta crtiaren, dast dte schaue Rcde ielbft tutr jcwalttg iu Dte 'Jitereti lejangcu iS und da dei jebcufe tch boch nvch nich un lerttizstei» zar mch wie je.)l Ihr des ttatscrs Rock mtt der Livtlktuft zu vertauschen, bcvor tch uur mchr dte rattsend.Ra doch das ts etne Ehosc per se. lhr steyt tui teinii, tvteder tus dto Iverbaltnij} zuruckzttfeqrcn. Euer Mutiertvty is Cuch durch uns jcweckt lvarden, lruuim und iiicif! dutinn kumi Jhr ztt uns; mir haoen Enem befdirdntteu erociiert, und roenn lur nuu 111 Eure haustiche Lenaien zuruckkehrt, bletdt Ue.ie und latzt Ench ntcht verbtiifien. Ljeiter will ich mjcht sagen. Also» 'Jieferotften, lebt wahl, uud wenn Idr heute voa Euer .BerhaUnitz- Abschted uehnt!, dann hau! nut) übern lramm» sonst tvazier: Zbr eoentultrec noch au» den Arnien der Ltede rns Lttttchcn. Und itunauf wtedersehn Vei der nachstea Uedung, ade, Reserve!- «Ade, Herr p-etd:vevel!" ertdnte es tote aus einem Munde, dann wurden die nengebackenea Reservisten enttassen. Grunse fur» v>e,rar:;c». Goethe ciftdrte offcn, er babe sich -des AnstaudS wegen- vermLlt. —. Line Wrtlw?. die sich sehr schneli ver heirathete, sagte. sic hade es getha»» um sich am Heraea des Zweiten über den Berlust thres Ecsten ausweinen z» kiinnen. (Ime audere Wtllwe tneinte, ais sie sich tvteder uermalre, es sei uur gescheheo, um das ewtge Gelanse der Bewcrdcr loszuwerdeo; und wieder eme sagte: Hochzetlinachen seidochso hubfch, die Kinder amujlrteu sich tmtner dadei. —um Manu t,ad ais Eirund an: um eme ordentUche iliiJjen au bedaUea, Etn anberer: # settbc« tch verhetrathet biti, uabe tch tvctugstettstt nupse an mei neu Hentyrn.- Wieder Einer, der sein Diensl.ua dchen gseheltchk halle: „Jch velite incute Perwandien argern.- w 'Jiun fatui tch dud» tltettieHaitvchen tra qen!" erkturte tin nltltches grtiulem !ach» clnb, a!S .nan ibr zur BerniSlung gra iulirte. eine u % t>r renraf sine Lame bchauptete sozar, sie ha den tbrctt Gat tett au» Rache genomme». wetl er sie immerfort nut jeincn Atttragen verfolgt habe. Unqcwouutcr rluvl.ck. ,Lchau' nue. wie «ei» HeUor die Auaeu aufrcUit! w .Glaud's grm Tu flubtrft jal Das Hat er halt noch die gesehen!-