Search America's historic newspaper pages from 1777-1963 or use the U.S. Newspaper Directory to find information about American newspapers published between 1690-present. Chronicling America is sponsored jointly by the National Endowment for the Humanities external link and the Library of Congress. Learn more
Image provided by: South Dakota State Historical Society – State Archives
Newspaper Page Text
Stist hervor und die kostbare A7M7r genau ausgeschrtebcn. Ais auch dies Getchaft mit der grohicn ttmstdudlichkeit bewukt worden. fici ihm unwillkurlich die nitchsie Nubrik der Zetlung tn dte Augen, dte tn gespernen Vellern—etnen Steckdries enthiell, daneben im schlechten Holzschnttt da- Portrat de- Betreffen» den. fiir dessen AuSlieferung dem .ehr lichen Finder" eme Bciohnuug von fiins. chundert Mark zugesichert wurde. August Miillcr- <Zlut gerieth m Walluug. O, wer doch solch ein horrender lAltick-pil; ein konnte! Da soU man nun nicht agen. dah daS (Acid auf der Strahe iegt l Uebrtgen- muhle der (Setuchle. der Beschretbuug nach. etn ganz hudscher jierl sein, hohe. sreie Stiru. braune Augen, dunkler wohlgepflegtcr Lchnurr darl. elegant angezogcu uud wie obii gat: Besondere Merkmale teinc. Nun riiftctc er sich zum Hcimweg. nach setner, tm sernsten Osten der Stadt gelegcnen kieinen Dachkammer. schleu dene aber vorerst noch. da es ein herr. licher Sonntag war. planto- au der Promenade umhcr. Pivtziich wurde i eine Ausmerksainkeit erregt durch etuen lvcheleganten Herrn, der eme» Augen dlick mit etnem zweilen Herrn jprach, diesem hinter der vorgehaltcnen Hand etwa- zurauntc und dauu lchneil in die Anlagen htneinichrtll. August MiiUer. der neben dem Pscrdebahubcletse etnher schritl. tchaute ihtn piotzltch besremdct nach. 'Der hochgcwadttcne Herr schieit' bcrte plotzlich etwas tu die Buiche. Das hatte entschieoen etwas zu bedeuten! Wa- hatte der (Llegante weggeivorfen. warum das sichtlichc (Lrschreckcn und die Angst? Der Hat enttchieden kein gute- Gewissen! Herr Gotl tm Huninel August, wo hast Du denn Deine Au gen und Detne Gcdaiikeu! Hohe, frete Stirn. braune Augen, wie tcheu hatteu sie ihu angedlickt! Dunkler Schnurr. bart. naturilch hatte er den. elegant an gezogcn. na und tote! Dazu a ile die verdachtigcn Umstande. Wcgwericn. ge wih ein kotibares Sttick aus dem Sii berdiebftahi. iLrschreckeu und das rajche Bordeihasten. auher aUem Zwcisei witd es der gesuchte Berdrecher scin k Bei nahe hatte August MuUer iaut ausgc schricen vor inunerlichem Jubet. For tuna'S Soune iachcite ihm. Wie eiektrisitl sprang er auf. hoite mit langen. unhorbaren Schniten dcn ahnungsios Dahinschretteuden ein uud schob mit einem kiihnen. kuergttchcu 9tu<f setncn Arm tn dcn dcS tutanimciitah. reuden Berbrechcrs. Vangtam und nte derschmetlernd raunle er ihm zu : .Metn Herr, Sie sind verhastet folgcn Sie mir!" Mehi bclusugt ais wie enchro cken {ah der Augeredeie thn von oben bis uulen an. erlaubte sich dt-' beiche, dene Ftage. ov tcin Angiciie, vicuetdii verrtickt ware und ve.la.igte ivsvlltge Freilassung. Eme tvlche unvettchamte Aiiniiithung vcrtetzie unscrcn Augutl Nun aber in geiechte Ictdtl begteiflidie Eiupatung. .Nem. metu Vieber daoon ttt oot lauri i keiue Nede iiiacheu Ste keme Flteiiiatentc». tvndcin koniiucn Stegni' wiUin uul n:tr. ili habe Nteteukranr!" Dabei umtvaniite er aiierding» dcn Arm temcs uugluckitchen Optcrs une mtt einem Mahivies Stauneu uno Aerger tampftrii tn dem des Freni dcn. vergebens lich et ietnc Biickc nuihcrtchwciscn weit uud bitit war »em lebcndcs Weten zn tehen i i "> _ er gc»l vah der Hcrr etwas heimlich m dte hcitte. wodurch hauptsachlich fetu Argwohn rege gewor dcn zel. Bci dtcsem leyten Passu» war es mit der btS letzt muhsam behauptctcn Fas. sung dcS Herru Juutzraths voibci und er lachte aus vollem Halse. m wctchcS Gelachter AUe. auher August Mulier, drohuend ctnstiminten. ais er erzdblte. dah er allerdiub» etwas songeworfcn hatte und dah dictes sdtauerlidte iLtwaS ein (sigarrenstummct gewescn witre! lLtncr strasbateu Handlut g hatte er sich tnsoseru schnldtg gcmachl. ais es verbo teu {et. t:t deu hcrzogtichcu Parkaiiiageu zu raiichcn. iind opsere er htcrinit nach. tragitch aus deni Altar der heiitgcu Her inandad dte ain dtctes Pcrgehen stehen dcn dici Mark Dcmuthtg bat August Miillcr dcn Herrn um Bergedung seincs unbegrcifiichen Irrthums und ais ihrn diese mit eiuigen erusteu. eruiahnendcn Woncn gewahrt wordcn war. wollte er sich eiiigst aus dem Ltaubc machen. um der peiniichen Situatton endiich zu cntrmncn. So ieicht gmg die Sache aber doch nidtt. denn mit ihm zusamruen veriteh der lustijrarh das Wachtlokal und legte drauhen. ais sie auher Hor weite der hochitchst amiisirten Schuyicute warcn, sciue Hand aus August Mullcrs Schuiter. ihn am Wettergehcn hindernd .Nun. mein Herr Haitescst. gestatten Sie mir 'mai eine ossene Frage! Was Hat Sie bemogen. sich an cincin harmio sen Spaztcrgaugcr zu vergrciscn, um in Gesitz der ausgesctztcn siinshunde-t Mark zu kommcn? War es wirkiich nur der eitie (Bianz de» GeidcS. der Ihre Sinne so vermirtte'?' Mit Thranen m den Augen gestand August MuUer nun dem sreundiichen Herrn seine traurtge Vage und seine augen blickiiche Stellenlosigkeit. Nach einiger Ucberiegung meinte die. fer: .So. also eine vorziigliche Haud schrist glauben Sie zu besitzen?" *'M m .Berheiralhet sind Sie nicht?- .Nein.-—.Sind Sie zuver. lassig. niichlern und bescheiden?" August'» Augen dckamen eineu eigen thumlichen Glauz. .la. im voUftcn Umsange." erwiderte er schnell. .Nun. ich brauche uamlich lemaud fiir eine verantwortliche SteUuna. der die besten Zeuginsse iiber seine bisyerige Thatigkeit auszuwciseu Hat. mouatlichcr Gchalt 120 Mark." Nun konnte es August Miillcr nicht langer auShalten! .Ach defler, hoch. verehrtester Herr lustizrath,- lubelte et herans. .Dars ich inid) morgcn melden. Albcrtstrahe 79 im <Zurcau. BormittagS K* bis 11 Uhr, dars ich wirkiich ?" Ictzl war dte Neihe bcs all den lustizralh gekoiniuen? .Aber Mentch. woher ivissen Sic denn plotz lich incine Adresse genan?" .Adt. Herr Insttzrath. Ihre Annvnce tn der Zeitung." hier zog er scin abge grisscne- Nonzbud, vor. .war es >a. dic mir m ineiner Hossttlingsiosigkci» ais lenditender Stern ansging und d»e nili iiiemc ganze Pcrnunst bc»ahm?" .So. |v " schiuniizelte der Angcredete tcheinmdt .da bin ni, >a etgcmlich sci' bcr ichuid an dem gauzen Maihcnr! Nun gute Nachl. Herr Augiitt Militer, ani Wtederiehe» morgen ut iiiciiiciu Bureaii. ivir woiicn es 'inal zusaininen vi obireu i" Mitcheil DryTSVVVS^xv. seinen 4i>erbst- und Winterdcdarf emzukaufen. Wir offeriren: Katiiin, qntc Cualitat Mts. p. W 7 Cis. Rothcs Tischluch, wkttli 25 Cts., fiir 17« Cts. p. ?)b. iKotlicr moli. Almitll "25 " "15 " («iiiflbam 4« Cis. p. Z). Tcppichc vo» 111 C. p. ?). «b. Mantel und lacken «i» Ilnterkleider verkaufen wir um 0 JCltt «1« *ln*rrc. MitchollDryGoodsEo. Wir cmpfebicn uns der werthen deutfelren Kundfchaft ans s Beste. Mitchell Dry Goods «11. Im Steigbugcl uehenv. deide aus demselben Pfeide zu» der Mannschast. Wemge Mmutcn spatcr lagte die ganze feinditchc Bcsatzung zum Thoie hinaus. nur em -ivrporal kehne eilcndS zurrick, um im Nathhause zu vermelden. dah die 4000 angesagten Preuhen um Mittag eintreffen wiirden. Dieser slucktartige Niickzng wurde ver anlahl durch die plotziichc Naumung der Eger-rtariSbader Strahe von dea Schot. terhaudeu, wodurch das (Ceruchi ent stand. die Bayern seien im Anzuge. Die Bayern kamen nicht und eS ward Mittag, Bcsper und Abcud und auch dtc signalisirien 4000 Prenhen kamen nicht. deren Ankundigung nur eine XriegSfinte war. um dcn 32 Manu in der sremden Siadt aiS sichere Dcckung zu dienen. Und nun war aU' das Ficisch gesotten. gcdunstet und gebraten und muhte in dicsen heihen Tagcn doch rasch verzehrt wcrden. Auch warcn noch 70,1*00 Knodci da: GricSknodel, Mchikuodel. ErdLpseiknodel. Spcckknd dci. ttuodel in legiichcr und in allcn Mundartcn. Man ah sich krank an Ztuodein. man vcrschenkte sie tonnen weise, aber sie nadmen kein Ende, ein Iknodeicxport konntc doch nicht so schncil inszeuirt werdcn dazu die nnaiinsti gen Berkchrsvcrhaltnitse. und Knodel konntc mau auch nicht auf Vager haltcn. So schwammen Vegionen unverdautcr Ztnodei in stiller Nacht, vom Monden scheine romantisch verkidrt. hinab mit dem Wunsche ihrer Schdp serinnen: .Und wenn du einen Preu heu siehst. so sag', ich lass' ihn griihen!" Der 9. Juli steht im KarlSdader Kalen der ais .Zinodeitag- verzeichnet, aiS journeo Uos tluvos und noch heutc uzen uuverschamte Bettlcr, wenn ihnen gc« iagl wird. dah nichtS Ehbares da sei: .Aber etuen jtnodel wcrden'- doch yaben." Wohl kamen dann noch Preu. heu. und zwar in betrachtlicher Zahi nach Ltarisbad: 500 Mann unter Major Winterseld, dann wiedcr 300 Mann und andcre, aber in der Karls bader iLrinnerung lcbcn doch nur die ,32 Knodclpreuhcn- sort. Merkwurdige Lvcrbung. Ais der bcruhnne engiische Schnslsteller Dr. Johnson sich um seine spcitere Gattin Mih Potter bcwarb. sagte er ihr, er sei von ntcdrtger Herkonst. besiye nnr wcnig 2>criuogeri, und ein Onkei von ihni sei gchangt wordcn. Die Dame entgegnete. ihr Bermogen sei nicht gro. her ais das scinige. und wenn auch biS her fciitcr von ihrcn Benvandten gc hangt worden sei. so besitze sie deren niehr ais zwanzig. dic es reichlich ver* ditiikkli. Die ohe war befamttlid) eine iehr gliicklichc. Nothivendige Warnung. Hau pt - m a n n : . Svldaten! Seine «xcellenz. dei v>c»r ftcUmtarfdtallVtciitciiant haberi fidi yvchst schmeichelhaft iibcr Eure Vei [tu beiui heuttgen Man over aiiSgc. sprochcu nud ucli Datur ciiicu Ruhe tag bcwilligt. lowie vom Fcldwebel ab* ivans cfuc Vohnnngszulage per Mann 3 Mrcu >ei. Jd) hosse tcbod), dah *Ujr oud) ansrandig benehmen iind Euch nidil dem Frahe iind Der Bollcrei hin geben wcrdet. fouft {oli Crud) Vlttc mit* ciitaubcr der Tcuscl holcu!"